Schüleraktivierende Methoden
für
eSessions
für
eSessions



Kontakt:
m.schneider@
alp.dillingen.de
m.schneider@
alp.dillingen.de
Herzlich Willkommen zu Teil V der Buchreihe!
Schön, dass sie wieder reinschauen!
Schön, dass sie wieder reinschauen!










Willkommen!

In diesem fünften Buch soll nun die Schüleraktivierung bei eSessions in den Blick genommen werden, die sich oftmals durch die Distanz sowie das ungewohnte digitale Setting nicht ganz einfach gestaltet. Dieses eBook versteht sich als kleine Ideensammlung, die vielleicht auch Inspiration schafft, wie man seine persönlichen analogen Lieblingsmethoden für eSessions adaptieren kann, denn eine Übertragung ins Digitale ist meist gar nicht aufwendig.
Wie auch schon bei den letzten Büchern bietet das Inhaltsverzeichnis eine kurze Übersicht. Zudem erlauben es Hyperlinks, die sich hinter den Häkchen verbergen, direkt zum gewünschten Kapitel und wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis zu springen.
Wie auch schon bei den letzten Büchern bietet das Inhaltsverzeichnis eine kurze Übersicht. Zudem erlauben es Hyperlinks, die sich hinter den Häkchen verbergen, direkt zum gewünschten Kapitel und wieder zurück zum Inhaltsverzeichnis zu springen.


Vorbereitung der eSession

Bei einer eSession ist die Vorbereitung, v.a. das Zurechtlegen der Materialien, besonders wichtig, um einen kontinuierlichen Fortgang zu garantieren.
Für alle Fälle empfiehlt es sich die Präsentation als pdf-Datei parat zu haben und alle Links, die Sie evtl. über Ihre Präsentation aufrufen möchten, zusätzlich im Browser geöffnet zu haben, um so zwischen der Präsentation/pdf-Datei und dem Webbrowser hin- und her switchen zu können. So umgehen Sie schnell etwaige Präsentationsprobleme.
Außerdem sollten Sie mit Ihrer Klasse eine "Notkommunikation" vereinbaren, falls sie aus der Session fliegen: Dies kann per Mail oder Telefon geschehen.
Für alle Fälle empfiehlt es sich die Präsentation als pdf-Datei parat zu haben und alle Links, die Sie evtl. über Ihre Präsentation aufrufen möchten, zusätzlich im Browser geöffnet zu haben, um so zwischen der Präsentation/pdf-Datei und dem Webbrowser hin- und her switchen zu können. So umgehen Sie schnell etwaige Präsentationsprobleme.
Außerdem sollten Sie mit Ihrer Klasse eine "Notkommunikation" vereinbaren, falls sie aus der Session fliegen: Dies kann per Mail oder Telefon geschehen.
