Die Kassenärzte fordern eine Ausfallgebühr für nicht wahrgenommene Praxistermine. „Die Termine sind geblockt und stehen dann für andere Patienten nicht zur Verfügung“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, heute zu G+G. Er sprach sich für eine Gebühr zwischen mindestens 25 bis 35 Euro aus, die die…
Die Teillegalisierung von Cannabis durch die Ampel-Koalition bleibt auch ein Jahr nach deren Inkrafttreten umstritten. CDU und CSU hatten in ihrem Wahlprogramm eine Rücknahme der Freigabe angekündigt. Die an der Legalisierung beteiligten Grünen warnten heute im Kurznachrichtendienst X vor einem erneuten Verbot und forderten „die kontrollierte…
Wenngleich die Primärarzt-Pläne von CDU und SPD auf breite Zustimmung stoßen, gehen die Meinungen in der Frage der Finanzierung deutlich auseinander. Während der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, in bestimmten Fällen eine finanzielle Beteiligung der Patienten für sinnvoll hält, sprach sich der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch…
Trotz stetig steigender Gesundheitsausgaben rutschen immer mehr Bereiche in Deutschland in die Unterversorgung. Zu diesem Schluss kommt eine Autorengruppe unter Leitung des Internisten Matthias Schrappe in einem Beitrag für den „Monitor Versorgungsforschung“. „Das deutsche Gesundheitssystem ist krank“, heißt es im Papier. Das neue Phänomen der…
Durch gefälschte Rezepte und andere Delikte ist der gesetzlichen Kranken- (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) in den Jahren 2022 und 2023 ein Schaden von mehr als 200 Millionen Euro entstanden. Das geht aus dem heute vorgelegten achten Fehlverhaltensbericht des GKV-Spitzenverbandes hervor.
Die Reaktionen auf die Eckpunkte der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ im Zuge der Koalitionsverhandlungen fallen verhalten positiv aus. Der Chef des Fachärzteverbandes Spifa, Dirk Heinrich, sprach heute bei der Eröffnung des Fachärztetages in Berlin von einem „richtigen Weg, aber viel Arbeit“. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie…
Trotz steigender Belastungen durch Eigenanteile ist die Nachfrage nach privaten Pflegezusatzversicherungen (PZV) in Deutschland gering. Nach einer aktuellen Übersicht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verfügt in der sozialen Pflegesicherung (SPV) nur jeder Zwanzigste über eine ergänzende Absicherung für den Pflegefall. In der privaten…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Bei der Finanzierung der Klinikreform zeichnet sich eine grundlegende Änderung ab. Die angehende Koalition aus Union und SPD will die Kosten für den Transformationsfonds neu verteilen, wie aus dem G+G vorliegenden Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Pflege und Gesundheit hervorgeht. Damit würden die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr wie geplant…
Hersteller von Energydrinks sprechen nach Angaben von Verbraucherschützern mit ihrer Werbung gezielt Minderjährige an. Nach einem heute vorgelegten Report der Organisation Foodwatch nutzen sie dafür Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Um junge Menschen vor den „gefährlichen Wachmachern“ zu schützen,…
In der EU gleicht kein Gesundheitssystem dem anderen. In unterschiedlicher Ausprägung überwiegen allerdings Modelle einer vorwiegend über Steuern finanzierten nationalen Gesundheitsversorgung. Ein Überblick der Gesundheitssystem in den Mitgliedsländern mit den jeweils wichtigsten Kennzahlen.
Die Berichte des Weltklimarates zeigen eindeutig: Weltweit werden Starkregen stärker, Hitzewellen tödlicher, Böden trockener, Wirbelstürme und Sturmfluten richten mehr Verluste und Schäden an. Das gefährdet unsere Gesundheit auf vielfältige Weise.
Immer weiter steigende Temperaturen bedrohen nicht nur das Gleichgewicht unserer Umwelt, sondern haben auch starke Auswirkungen auf unsere Gesundheit. Für das deutsche Gesundheitswesen ergibt sich durch den Klimawandel eine doppelte Herausforderung: Zum einen ist grundsätzlich mit einem erhöhten Behandlungsaufwand und zusätzlichen Kosten zu…
Impfungen gehören zur sogenannten Primärprävention, auf die gesetzlich Versicherte einen Anspruch haben. Impfungen verhindern zahlreiche Infektionskrankheiten, die einen schweren Verlauf nehmen oder sogar zum Tod führen können.
Ziel der Prävention ist es, Erkrankungen zu vermeiden oder Krankheitsverläufe abzumildern. Unterschieden wird zwischen primärer, sekundärer und tertiärer Prävention.
Hier finden Selbsthilfe-Aktive und andere Interessierte die relevanten Ansprechpartner für die Selbsthilfeförderung – sowohl auf Ebene der verschiedenen AOKs als auch auf GKV-Ebene.
Die Kassenärzte fordern eine Ausfallgebühr für nicht wahrgenommene Praxistermine. „Die Termine sind geblockt und stehen dann für andere Patienten nicht zur Verfügung“, sagte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Andreas Gassen, heute zu G+G. Er sprach sich für eine Gebühr zwischen mindestens 25 bis 35 Euro aus, die die…
Die Teillegalisierung von Cannabis durch die Ampel-Koalition bleibt auch ein Jahr nach deren Inkrafttreten umstritten. CDU und CSU hatten in ihrem Wahlprogramm eine Rücknahme der Freigabe angekündigt. Die an der Legalisierung beteiligten Grünen warnten heute im Kurznachrichtendienst X vor einem erneuten Verbot und forderten „die kontrollierte…
Wenngleich die Primärarzt-Pläne von CDU und SPD auf breite Zustimmung stoßen, gehen die Meinungen in der Frage der Finanzierung deutlich auseinander. Während der Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), Klaus Reinhardt, in bestimmten Fällen eine finanzielle Beteiligung der Patienten für sinnvoll hält, sprach sich der Grünen-Gesundheitsexperte Janosch…
Trotz stetig steigender Gesundheitsausgaben rutschen immer mehr Bereiche in Deutschland in die Unterversorgung. Zu diesem Schluss kommt eine Autorengruppe unter Leitung des Internisten Matthias Schrappe in einem Beitrag für den „Monitor Versorgungsforschung“. „Das deutsche Gesundheitssystem ist krank“, heißt es im Papier. Das neue Phänomen der…
Durch gefälschte Rezepte und andere Delikte ist der gesetzlichen Kranken- (GKV) und der sozialen Pflegeversicherung (SPV) in den Jahren 2022 und 2023 ein Schaden von mehr als 200 Millionen Euro entstanden. Das geht aus dem heute vorgelegten achten Fehlverhaltensbericht des GKV-Spitzenverbandes hervor.
Die Reaktionen auf die Eckpunkte der Arbeitsgruppe „Gesundheit und Pflege“ im Zuge der Koalitionsverhandlungen fallen verhalten positiv aus. Der Chef des Fachärzteverbandes Spifa, Dirk Heinrich, sprach heute bei der Eröffnung des Fachärztetages in Berlin von einem „richtigen Weg, aber viel Arbeit“. Der Bundesverband der pharmazeutischen Industrie…
Trotz steigender Belastungen durch Eigenanteile ist die Nachfrage nach privaten Pflegezusatzversicherungen (PZV) in Deutschland gering. Nach einer aktuellen Übersicht des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) verfügt in der sozialen Pflegesicherung (SPV) nur jeder Zwanzigste über eine ergänzende Absicherung für den Pflegefall. In der privaten…
Bei der Finanzierung der Klinikreform zeichnet sich eine grundlegende Änderung ab. Die angehende Koalition aus Union und SPD will die Kosten für den Transformationsfonds neu verteilen, wie aus dem G+G vorliegenden Ergebnispapier der Arbeitsgruppe Pflege und Gesundheit hervorgeht. Damit würden die gesetzlichen Krankenkassen nicht mehr wie geplant…
Hersteller von Energydrinks sprechen nach Angaben von Verbraucherschützern mit ihrer Werbung gezielt Minderjährige an. Nach einem heute vorgelegten Report der Organisation Foodwatch nutzen sie dafür Influencer-Marketing, Gaming-Kooperationen, Sportsponsoring und sogar Kinderclubs. Um junge Menschen vor den „gefährlichen Wachmachern“ zu schützen,…
In vier Jahren sollen EU-Bürger in allen Unionsländern erste Gesundheitsdaten digital verwenden und elektronische Rezepte einlösen können. Zugleich soll im Frühjahr 2029 die grenzüberschreitende Nutzung von Gesundheitsdaten zu Forschungszwecken starten. Die zugrunde liegende EU-Verordnung ist heute in Kraft getreten. Um die Vision vom europäischen…
Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gehen in die entscheidende Phase. SPD-Chef Lars Klingbeil gab sich gestern Abend in den ARD-„Tagesthemen“ „vorsichtig optimistisch“, dass die drei Parteien sich einigen würden.
Deutschlands Kardiologen sorgen sich um die Versorgung von Herzpatienten in Krisen- und Umbruchzeiten. Damit diese sichergestellt werden könne, setzen sie unter anderem auf eine bessere Patientensteuerung, etwa durch eine hausarztzentrierte Versorgung, geht aus einem heute von der Deutschen Herzstiftung vorgelegten Papier hervor.
Professionelle Hilfe bei psychischen Erkrankungen: Wie sich vorhandene Ressourcen effizienter und besser nutzen lassen, erklärt Stefan Würzbach,… Weiterlesen
Strafgebühren bei Nichteinhaltung von Arztterminen? Aus #AOK-Sicht ist das Nichterscheinen unsolidarisch, die Versichertengemeinschaft sollte dafür… Weiterlesen