Lesezeichen
© Lea Dohle für ZEIT ONLINE

: Verbrechen

Bei ZEIT VERBRECHEN erzählen wir von Kriminalfällen, die wir selbst recherchiert haben. Wir verfolgen Prozesse, decken Missstände auf, recherchieren vor Ort, tragen Spur um Spur zusammen. Rechtsmedizin und Kriminalpsychiatrie interessieren uns ebenso wie Glaubwürdigkeitsbegutachtung und Profiling. Wir erzählen große Geschichten von Opfern und Tätern, von Verbrechen und deren Bekämpfung – von der Polizeiwache bis zum Bundesgerichtshof.

Podcast "Verbrechen": Kein Spiel

Ein 13-Jähriger wird offenbar vergewaltigt – während eines Handball-Trainingslagers, von seinen Mitspielern. Der Verein tut sich schwer mit der Reaktion auf die Vorwürfe.

Podcast abonnieren

"Die Lügnerin" (4/4): Der entscheidende Prozess

Es sieht so aus, als würde Josephines Plan aufgehen: Ihre Eltern landen unschuldig im Gefängnis. Doch aufmerksame Ermittler setzen dem Albtraum ein Ende.

Podcast abonnieren

"Die Lügnerin" (3/4): Das Märchen vom getöteten Kind

Dutzende Verfahren stößt Josephine mit ihren Lügen an. In dieser Folge werfen wir einen Blick auf die Justiz – und die unprofessionellen Fehler einer Oberstaatsanwältin.

Podcast abonnieren

"Die Lügnerin" 2/4: Zwei Frauen, ein gemeinsamer Wahn

In der Psychiatrie bekommt Josephine eine neue Zimmernachbarin: Miriam. Diese wird bald nicht nur ihre Freundin – sondern auch zur Komplizin.

Podcast abonnieren

© Phil Dera für DIE ZEIT

Die vier Hosts von ZEIT VERBRECHEN:

Sabine Rückert, die große, langjährige Gerichtsreporterin der ZEIT, ist die Expertin für Verbrechen. Durch ihre Berichterstattung deckte sie Justizirrtümer auf und dürfte so manche verhindert haben. Sie ist die Gründerin von ZEIT VERBRECHEN.

Andreas Sentker ist Moderator und Wissenschaftsexperte im Podcast-Team. Er führt mit Sabine Rückert durch die Kriminalfälle und weiß alles über wissenschaftliche Erkenntnisse - etwa aus der Genetik oder der Chemie.

Anne Kunze ist die aktuelle Kriminalreporterin der ZEIT und die neue Chefin des Podcasts ZEIT VERBRECHEN. Schon seit Jahren deckt sie systemisch Missstände in der Wirtschaft und in großen Unternehmen auf, berichtete über Ausbeutung und Korruption.

Daniel Müller ist Anne Kunzes Sparringspartner im Podcast. Er kennt die Gerichtssäle von Augsburg bis Zürich und berichtet über kleine und kapitale Verbrechen. Er ist der Chefredakteur des Magazins ZEIT VERBRECHEN.

Podcast "Die Lügnerin" (1/4): Eine junge Frau versucht, ihre Familie zu vernichten

Josephine, 26, erhebt schwerste Vorwürfe gegen ihre Eltern – doch die sind unschuldig. In vier Folgen gehen wir einem unglaublichen Justizirrtum auf den Grund.

Podcast abonnieren

72

Podcast "Verbrechen": Der Kannibale

Zwei Männer verabreden sich zu einer grausamen Tat: Der eine soll den anderen verspeisen. Warum haben sie das getan? Und welches Urteil erwartet den, der überlebt?

Podcast abonnieren

"Verbrechen"-Podcast: Ein Monster wird erschaffen

Die NS-Kriminalpolizei schiebt einem Wehrlosen 84 Morde in die Schuhe. Geburt einer Bestie, die es nie gab

Podcast abonnieren

Der Fall Achim Lippoth Teil 2: Die Ermittlungen

Schließlich wird doch gegen Achim Lippoth ermittelt und er kommt in Untersuchungshaft. Wie kam es dazu? Und welche Rolle spielten die Mütter der Jungen im System Lippoth?

Podcast abonnieren

Der Fall Achim Lippoth Teil 1: Der Mann mit der Kamera

Der Fotograf Achim Lippoth soll über Jahrzehnte Jungen missbraucht haben. Er bestreitet die Vorfälle. Obwohl die Polizei etliche Hinweise erhält, passiert lange nichts.

Podcast abonnieren

Psychotherapeut als Sexualverbrecher: Das kranke System des Doktor F.

Er gilt als exzellenter Psychotherapeut. Doch hinter der Maske des Wohltäters steckt ein Sexualverbrecher.

Podcast abonnieren

Kriminalpodcast: Der Fall Monika Weimar

Zwei kleine Mädchen liegen tot im Gebüsch. Ihre Mutter wird des Mordes beschuldigt. Die bestreitet die Tat.

Podcast abonnieren

Kriminalpodcast: Sie bringen den Tod ...

Zwei Ärzte vor Gericht: Sie haben psychisch kranken Menschen beim Suizid geholfen.

Podcast abonnieren

Merkliste

Hier können Sie interessante Artikel speichern, um sie später zu lesen und wiederzufinden.