Wir bieten den leistungsstärkeren Hauptschülerinnen und Hauptschülern mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,4 einen Ausbildungsweg über die Zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogik, die zu einem schulischen Abschluss führt.
In die zweijährige Berufsfachschule Sozialpädagogik kann nur aufgenommen werden, wer den Hauptschulabschluss mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,4 nachweist oder einen gleichwertigen Bildungsstand besitzt. Die Aufnahme einer Schülerin oder eines Schülers hängt auflösend bedingt davon ab, dass sie oder er bis zum Beginn der praktischen Ausbildung die Zusage einer von der Schule als geeignet anerkannten Einrichtung nachweist.
Die Berufsfachschule ist ein Vollzeitbildungsgang. Die Ausbildung dauert zwei Jahre. Der erfolgreiche Abschluss berechtigt zur Aufnahme in die Klasse 2 der Berufsfachschule Sozialpädagogische/r Assistent/in. Eine Aufnahme dort kann erfolgen, falls genügend Plätze vorhanden sind.
Der Unterricht umfasst im ersten Jahr 33 Unterrichtsstunden und 4 Wochen praktische Ausbildung in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen. In Klasse 2 umfasst der Unterricht 22 Unterrichtsstunden (3 Tage/Woche) und 8 Zeitstunden (2 Tage/Woche) praktische Ausbildung in geeigneten sozialpädagogischen Einrichtungen.
Berufsbezogener Unterricht wird in diesen Fächern/Lernfeldern erteilt:
Berufsrolle und Konzeptionen mit den Lernfeldern
- Lern- und Arbeitstechniken erwerben und sich beruflich orientieren
- Konzeptionelle Ansätze in der sozialpädagogischen Arbeit beschreiben
Zielgruppenorientierte Arbeitsprozesse mit den Lernfeldern
- Grundlegende Bedürfnisse wahrnehmen und berücksichtigen
- Sozialpädagogische Arbeit mitgestalten
Sozialpädagogische Beziehungsgestaltung mit den Lernfeldern
- Beziehungen aufbauen und bei pädagogischen Prozessen mitwirken
- Verhalten beobachten und Handlungsmöglichkeiten entwickeln
Sozialpädagogische Bildungsarbeit mit den Lernfeldern
- Eigene musisch-kreative Kompetenzen erwerben und Medien erproben
- An Bildung-, Erziehungs- und Betreuungsprozessen mitwirken
Berufsübergreifender Unterricht wird erteilt in
- Deutsch/Kommunikation
- Englisch/Kommunikation
- Politik
- Sport
- Religion
- Mathematik
Der Schulbesuch ist kostenlos. Lernmittelfreiheit und Fahrtkostenerstattung erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es entstehen Kosten für Medienpauschale, Unterrichtsmaterial, Klassenfahrten u. a.
Beruflicher Abschluss
- keiner
Schulischer Abschluss
- Sek I Realschulabschluss
- Erw. Sek I Abschluss (bei entsprechenden Leistungen)
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie)
- ggf. Nachweise über Praktika
- ggf. Nachweis über Härtefall
Sollte die vorläufige Zusage erfolgen (ca. Mai des Jahres), dann sind nachzureichen:
- Erweitertes Führungszeugnis NE
Nachweis über gesundheitliche Eignung und Impfschutz
- Ärztlicher Nachweis der gesundheitlichen Eignung für den Beruf