Zeige 10 von 47 Ergebnissen

  1. Folge 6: Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte

    Künstliche Intelligenz als nächster logischer Schritt der Digitalisierung beeinflusst und verändert unsere Lebenswelt. Heute schon hilft KI bei der Entwicklung neuer Technologien wie zum Beispiel Impfstoffen. Wozu KI einmal fähig sein wird oder heute schon ist, kann für Menschen befremdlich oder beängstigend wirken. Hilfreich als Leitplanken sind ...

  2. Folge 13: Künstliche Intelligenz

    Das Dossier "Künstliche Intelligenz in der Lehre" bietet zum einen Informationen rund um das Thema KI und zum andern eine Vielzahl an  Hilfestellungen zum Einsatz von KI im Lehr-Lern-Prozess. wb-web stellt einen Kompetenzrahmen und ein Kompetenzmodell vor, weist auf die Möglichkeiten hin, die KI-Nutzung zu lernen und mit Prompting umzusetzen....

  3. Folge 3: Informationskompetenz

    Wir lesen in der Zeitung über Politik, hören Radio, nutzen den Fernseher und befragen natürlich das Internet, um  Informationen zu bekommen und uns eine eigene Meinung zu bilden. Außerdem tauschen wir uns mit anderen Menschen aus und diskutieren Informationen, Daten und Fakten. Aber nicht alle Informationen, die wir finden, sind richtig, zu d...

  4. News
    Themenwoche: Künstliche Intelligenz

    Unter dem Titel „Zeitgemäße Bildung: Wie gehen wir mit Künstlicher Intelligenz um?“ organisieren EPALE Deutschland und die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) in dieser Woche ein Themenspecial. Nach dem Einstiegsblog, wird heute am 28.01.2020 Dr. Peter Brandt vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung e. V. (DIE) einen Text unter ...

  5. News
    KI in Recht und Lehre – zwei neue Dossierfolgen

    wb-web startet in die Themenwoche „Weiterbildung und KI“ mit zwei Dossierfolgen. In der sechsten Folge des Dossiers „Recht in der Weiterbildung" „Künstliche Intelligenz – rechtliche Aspekte“ werden der Rechtsrahmen sowie ethische Aspekte vorgestellt. Die 13. Folge des Dossiers „Digitalisierung in der Erwachsenenbildung" fokussiert den Einsatz von ...

  6. News
    Werkstatt Digitale Formate: Programm 2024

    Die Supportstelle Weiterbildung der QUA-LIS NRW lädt zur neuen Veranstaltungsreihe im Rahmen der Werkstatt Digitale Formate 2024 ein. Mit den beiden Themenschwerpunkten "Social Media in der Weiterbildung" und "Künstliche Intelligenz in der Weiterbildung" laden zwei hoch aktuelle Bereiche zur intensiven Beschäftigung ein.Der Veranstaltungszyklus zu...

  7. News
    Welches Potenzial und Risiko sehen Sie beim Einsatz von KI in der Bildung

    Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierte Online-Workshop „Was bedeutet Künstliche Intelligenz für unsere Bildung?“ lädt Lehrende und Schulleitungen dazu ein, den Einsatz von KI in der Bildungspraxis zu diskutieren. Überwiegt das erwartete Potenzial, individuelle Lernprozesse besser zu unterstützen? Kann es gelingen, üb...

  8. News
    Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?

    Die Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung lädt zur Fachtagung „Künstliche Intelligenz“ am 6. März 2020 nach Hannover ein. Die Fragen „Was hat KI mit Bildung und Lernen zu tun?“ und „Wie stehen wir zu den durch KI entstehenden Möglichkeiten?“ sollen im Rahmen von Vorträgen und Workshops aus unterschiedlichen Blickwinkeln beantwortet werden.Nac...

  9. News
    KI und Weiterbildung - Barrieren abbauen, Teilhabe gestalten

    Der „Preis für Innovation in der Erwachsenenbildung 2025“ des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) prämiert Projekte und Bildungsformate, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, um Bildungsbarrieren zu überwinden, Teilhabe zu ermöglichen oder Erwachsene zu befähigen, kompetent mit KI umzugehen und aktiv am gesellschaftlichen Diskurs te...

  10. Blog
    Trend: „Künstliche Intelligenz“ in der Weiterbildung

    „Liebe Trainerinnen und Trainer, freuen Sie sich, denn Sie bekommen bald eine neue Zielgruppe dazu. Sie dürfen Robotern etwas beibringen.“ Bei diesem Spruch zu Beginn eines Workshops „Lerntechnologien“ hält sich die Begeisterung der alteingesessenen Dozenten meist in Grenzen. Zu groß ist oft auch die Angst, irgendwann von einem Roboter ersetzt zu ...