Newsticker
Schlagzeilen, Meldungen und alles Wichtige
Die Nachrichten heute: Newsticker, Schlagzeilen und alles, was heute wichtig ist, im Überblick.
Zum Newsticker
  1. Home
  2. Geschichte
  3. Deutscher Herbst
  4. Wege in den Terror: So radikalisieren sich extreme Linke

Deutscher Herbst Wege in den Terror

So radikalisierte sich die extreme Linke schon einmal

Die Grünen-Vorsitzende Ricarda Lang warnt vor Vergleichen der heutigen Öko-Aktivisten mit den RAF-Terroristen der 1970er-Jahre. Das geht gleich doppelt in die Irre. Denn in Wirklichkeit gibt es eben handgreifliche Parallelen.
Leitender Redakteur Geschichte
+++honorarpflichtig+++ Foto: Konkret-Autorin Ulrike Meinhof (36) bei Festnahme. Berlin (Berlin West), 01. 05. 1970. Nach dem Auftritt einer linken Kindertheatergruppe (Straßentheater) im Neubaugebiet Märkisches Viertel besetzten Jugendliche eine Lagerhalle. Die Räumung des Gebäudes eskalierte, als die Polizei die Besetzer vorläufig festnahm. +++honorarpflichtig+++ Foto: Konkret-Autorin Ulrike Meinhof (36) bei Festnahme. Berlin (Berlin West), 01. 05. 1970. Nach dem Auftritt einer linken Kindertheatergruppe (Straßentheater) im Neubaugebiet Märkisches Viertel besetzten Jugendliche eine Lagerhalle. Die Räumung des Gebäudes eskalierte, als die Polizei die Besetzer vorläufig festnahm.
Ulrike Meinhof wird am 1. Mai 1970 nach der Besetzung einer Halle im Märkischen Viertel in West-Berlin festgenommen. Zwei Wochen später geht sie in die Illegalität
Quelle: ullstein bild/ Klaus Mehner
Hier können Sie unsere WELT-Podcasts hören
Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist deine widerrufliche Einwilligung in die Übermittlung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten notwendig, da die Anbieter der eingebetteten Inhalte als Drittanbieter diese Einwilligung verlangen [In diesem Zusammenhang können auch Nutzungsprofile (u.a. auf Basis von Cookie-IDs) gebildet und angereichert werden, auch außerhalb des EWR]. Indem du den Schalter auf „an“ stellst, stimmst du diesen (jederzeit widerruflich) zu. Dies umfasst auch deine Einwilligung in die Übermittlung bestimmter personenbezogener Daten in Drittländer, u.a. die USA, nach Art. 49 (1) (a) DSGVO. Mehr Informationen dazu findest du hier. Du kannst deine Einwilligung jederzeit über den Schalter und über Privatsphäre am Seitenende widerrufen.

Werden Worte nicht ernst genommen oder kleingeredet, können bald Taten folgen: „Wenn es irgendwo brennt in der nächsten Zeit, wenn irgendwo eine Kaserne in die Luft geht, wenn irgendwo in einem Stadion die Tribüne einstürzt, seid bitte nicht überrascht!“, hieß es auf einem Flugblatt der radikal antibürgerlichen Kommune 1 in West-Berlin 1967. Doch zur allgemeinen Überraschung bewertete das zuständige Landgericht am 22. März 1968 diese Flugblätter als Satire statt als strafbaren Aufruf zur Gewalt; die Angeklagten wurden freigesprochen.

Dieses Urteil empfand der charismatische Kleinkriminelle Andreas Baader offenbar als Ansporn, Ernst zu machen. Mit seiner Freundin Gudrun Ensslin fuhr er von West-Berlin nach Frankfurt am Main; dort legten die beiden mit zwei Bekannten am späten Nachmittag des 2. April in zwei Kaufhäusern an der Einkaufsstraße Zeil Brandsätze mit Zeitzündern. Kurz vor Mitternacht hörten Anwohner Detonationen; die Flammen zerstörten mehrere Etagen der beiden Kaufhäuser, darunter eine Spielwaren- und eine Möbelabteilung. Der Sachschaden betrug mehr als zwei Millionen Mark.

Einsatzkräfte der Feuerwehr sichten am 3. April 1968 den Schaden in der ausgebrannten vierten Etage des Frankfurter "Kaufhof". In der Nacht waren in zwei Kaufhäusern der Stadt Feuer ausgebrochen. Sprengpatronen am Tatort sowie ein Bekenneranruf in der Frankfurter Redaktion der dpa Deutschen Presse-Agentur legen den Verdacht politisch motivierter Anschläge nahe. Unter den Tätern sind, wie sich herausstellt, die späteren RAF-Mitglieder Andreas Baader und Gudrun Ensslin. Die Tat und ihre Folgen werden als Wurzel des RAF-Terrors angesehen. [dpabilderarchiv]
Feuerwehrleute am frühen Morgen des 3. April 1968 in der ausgebrannten Kinderabteilung des Frankfurter Kaufhofes
Quelle: picture-alliance / dpa

Schon wenige Stunden später nahm die Polizei Baader und Ensslin sowie die Mittäter fest. Denn noch während der Löscharbeiten hatte das Pärchen aus West-Berlin in einem nahe der Tatorte gelegenen Szenelokal gefeiert und Andeutungen fallen lassen, die auf sie als Täter deuteten. Sie kamen in Untersuchungshaft; im Oktober 1968 begann ihr Prozess.

Alle vier Angeklagten störten das Verfahren und provozierten das Gericht nach Kräften. Sie verfolgten ein Ziel, das Ensslin festgelegt hatte: Öffentliches Aufsehen sollte die ihrer Meinung nach unterdrückten Massen Westdeutschlands bewegen, es den vier Brandstiftern gleichzutun und sich gegen den Staat zu erheben. Die linksradikale Journalistin Ulrike Meinhof vertrat in der Politillustrierten „Konkret“ wortgewaltig die Sichtweise von Baader und Ensslin.

Ricarda Lang, eine der beiden Parteivorsitzenden der Grünen, hat jetzt die Öko-Radikalen der selbst ernannten „Last Generation“ gegen Vergleiche mit der linksextremen Terrorgruppe Rote-Armee-Fraktion (RAF) um Baader, Ensslin und Meinhof verteidigt, die ab 1970 in Deutschland mordete, bombte und entführte. Doch die pauschale Apologie geht gleich doppelt fehl.

Erstens ist es eine Banalität, dass Vergleiche immer zulässig sind, weil nur durch sie Ähnlichkeiten wie Unterschiede festgestellt werden können; vergleichen heißt eben nicht gleichsetzen. Zweitens muss man für einen Vergleich zwischen den Aktionen der „Klimaschutz“-Radikalen und der RAF nicht auf den Terror ab Mitte Mai 1970 schauen, sondern auf den Weg dorthin.

+++honorarpflichtig+++ Buchstabenballett" Studenten fordern mit einer Demonstration auf dem Kurfürstendamm den Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Heinrich Albertz: "ALBERTZ! - ABTRETEN" - ganz rechts mit dem Ausrufezeichen Gudrun Ensslin, in der Mitte mit dem Buchstaben "E" der Initiator des "Buchstabenballetts" Peter Homann
Ein noch einfallsreicher und lustiger Protest: Linke Aktivisten (li. Andreas Baader re. Gudrun Enslin) demonstrieren 1967 gegen den Regierenden Bürgermeister Heinrich Albertz
Quelle: ullstein bild/Ludwig Binder
+++honorarpflichtig+++ Buchstabenballett" Studenten fordern mit einer Demonstration auf dem Kurfürstendamm den Rücktritt des Regierenden Bürgermeisters Heinrich Albertz: "ALBERTZ! - ABTRETEN" - ganz rechts mit dem "N" Gudrun Ensslin, in der Mitte mit dem Buchstaben "E" der Initiator des "Buchstabenballetts" Peter Homann - 10.06.1967
Ort dieses Buchstabenballetts ist die Kreuzung Kurfürstendamm und Joachimsthaler Straße in West-Berlin im Juni 1967
Quelle: ullstein bild/Ludwig Binder

Schlagartig sind Parallelen unübersehbar: Die Wurzeln der späteren RAF liegen in der Selbstradikalisierung einiger Mitlieder einer nicht großen, aber in der Öffentlichkeit sehr stark wahrgenommenen Gruppe linker Aktivisten, die sich von der Mehrheitsgesellschaft nicht ernst genommen vorkamen. Um das zu ändern, setzten sie neben öffentlichen Protesten (einfallsreich und sogar lustig war etwa der Gruppenauftritt auf dem Kurfürstendamm mit bemalten T-Shirts, deren Buchstaben die Botschaft „Albertz abtreten“ ergaben) auf Gewalt. So wollte Baader eigentlich den Turm der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche sprengen, legte aber stattdessen die Brandsätze in Frankfurt.

Als das Frankfurter Landgericht trotz des hohen Sachschadens milde Urteile (nur je drei Jahre Haft; die Staatsanwaltschaft hatte doppelt so viel beantragt) fällte, fühlten sich Baader und Ensslin davon wieder angespornt. Ihre beiden Mittäter dagegen hatten den Warnschuss verstanden und beendeten ihren Weg in den Terror rechtzeitig.

Neben Verteidigern aus dem linksbürgerlichen Milieu wie Otto Schily und Horst Mahler gehörte zu den Unterstützern der Angeklagten auch Ulrike Meinhof. Sie hatte die vergangenen Jahre mit ihrem Ehemann Klaus Rainer Röhl in Hamburg-Blankenese gelebt, in mindestens gut-, eigentlich eher großbürgerlichen Verhältnissen.

Die Angeklagte Gudrun Ensslin mit ihremVerteidiger Otto Schily am 14. Oktober 1968 im Frankfurter Landgericht während des Kaufhaus-Brandstifter-Prozesses. Zu drei Jahren Zuchthaus wegen versuchter menschengefährdender Brandstiftung ist die 28jährige Germanistikstudentin am 31.10.1968 im Kaufhaus-Brandstifter-Prozeß vom Frankfurter Landgericht verurteilt worden. Ihr, sowie den Mittätern Thorwald Proll und Andreas Baader, die die gleiche Strafe erhielten, wurde vorgeworfen, in der Nacht zum 3.4.68 in zwei Frankfurter Kaufhäusern Brände gelegt zu haben. Der Schaden betrug über zwei Millionen Mark. [dpabilderarchiv]
Die Angeklagte Gudrun Ensslin mit ihrem Verteidiger Otto Schily am 14. Oktober 1968 im Frankfurter Landgericht
Quelle: picture-alliance / dpa
Anzeige

Doch zu ihrer politischen Radikalisierung – auch durch die Bekanntschaft mit der unerbittlichen Gudrun Ensslin, über deren Straftat Meinhof nach einem Gefängnisbesuch schrieb: „Das progressive Moment einer Warenhausbrandstiftung liegt nicht in der Vernichtung der Waren, es liegt in der Kriminalität der Tat, im Gesetzesbruch“ – kam eine persönliche: Sie trennte sich von Röhl, besetzte mit Freunden die „Konkret“-Redaktion und die jahrelang mit den gemeinsamen Zwillingstöchtern genutzte Villa, die verwüstet wurde.

Später behauptete Meinhof, dabei nicht anwesend gewesen zu sein – doch einer der Mittäter, Bernward Vesper (übrigens ehemals der Freund von Ensslin und Vater ihres Sohnes), schrieb in sein Tagebuch: „Ulrike dabei“ und fügte hinzu: „Es war ihr Haus. Sie hatte es eingerichtet, bewohnt, mit den Kindern verlassen. Sie ging darin herum wie eine Ruine.“

Nicht die letzte derartige Aktion: Die Ex-Blankeneserin Meinhof war jetzt praktisch auf einem Drogentrip, musste die Dosis ständig erhöhen, also noch radikalere Aktionen initiieren. Sie tat es, indem sie etwa versuchte, die Bewohner im West-Berliner Neubauquartier Märkisches Viertel für einen Aufstand zu begeistern. Ein Versuch, der scheitern musste, waren diese Menschen doch überwiegend glücklich, in warmen und trockenen Wohnungen leben zu können.

Meinhof verfasste mit einem Co-Autor ein „Strategiepapier zum Kampf im Märkischen Viertel“, in dem es etwa hieß: „Der Hauptwiderspruch im Viertel ist der Widerspruch zwischen der Masse seiner Bewohner, der Mieter, und der Gesobau als derjenigen Wohnungsbaugesellschaft, die zugleich Grund- und Bodeneigentümer und Eigentümer nahezu aller Bauten im Viertel ist. Hauptkapitalgeber der Gesobau ist der Berliner Senat.“

Dreimal dieselbe Frau: Ulrike Meinhof vor ihrem Untertauchen Mitte Mai 1970, auf einem Passfoto vor Dezember 1970 und im Juni 1972
Dreimal dieselbe Frau: Ulrike Meinhof vor ihrem Untertauchen Mitte Mai 1970, auf einem Passfoto vor Dezember 1970 und im Juni 1972
Quelle: picture-alliance/dpa; picture alliance/akg-images

Ziemlich willkürlich versuchte Meinhof, eine Verbindung zur „großen Politik“ herzustellen: „Vorläufig lässt sich so der Zusammenhang zwischen Basisarbeit im MV und anti-US-imperialistischem Kampf nachweisen als Zusammenhang zwischen der Bautätigkeit der Gesobau und der Wohnungsbaupolitik des Berliner Senates, der Bonner Berlin-Politik und der US-amerikanischen Präsenz in Berlin, das heißt der Berlin-Politik des amerikanischen Imperialismus.“

Keine zwei Wochen nach diesem Papier ermöglichte Ulrike Meinhof die bewaffnete Befreiung des Strafgefangenen Andreas Baader, bei der ein Unbeteiligter lebensgefährlich verletzt wurde. Für sie war es der „Sprung in die Illegalität“, wie es WELT-Herausgeber Stefan Aust in seinem Buch „Der Baader-Meinhof-Komplex“ treffend nennt – die wahre Geburtsstunde der RAF.

Neben der Selbstradikalisierung Baaders, Ensslins und Meinhofs lassen sich im Umfeld der späteren RAF noch mindestens ein Dutzend ähnliche Wege von linken Aktivisten in den Terror schlüssig rekonstruieren. Die Mechanismen ähneln jenen, die gegenwärtig bei den selbst ernannten Klimaschützern zu beobachten sind. Daher ist es mindestens fahrlässig, mit Hinweis auf die Gewalttaten der Linksterroristen ab 1970 die aktuellen Vorgänge kleinzureden. Denn auch die RAF begann eben mit „Gewalt gegen Sachen“ und aktivistischen Protestaktionen.

Sie finden „Weltgeschichte“ auch auf Facebook. Wir freuen uns über ein Like.

Mehr aus dem Web
Neues aus der Redaktion
Auch interessant
Mehr zum Thema