So verbessern Sie Ihr WLAN

In unserem Ratgeber geben wir Ihnen Tipps, wie Sie zu Hause schneller surfen können.

Geschätzte Lesedauer: ca. 3 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 03.09.2024

Geräte aktuell halten

Ein moderner WLAN-Router bietet schnelles WLAN, mehr Reichweite und eine stabile Verbindung. Daher ist es stets sinnvoll, einen älteren Router durch ein aktuelles Modell zu ersetzen. Dies gilt auch für WLAN-Zubehör wie Access Points, Repeater oder Bridges. 

Stellen Sie außerdem sicher, dass auf Ihren Geräten immer die aktuelle Software installiert ist. Veraltete Router und WLAN-Geräte erhalten unter Umständen keine Firmware-Updates mehr, was zu Sicherheitslücken führen kann. Telekom Router aktualisieren die Firmware automatisch, wenn Sie diese Funktion nicht deaktiviert haben.

Reichweite erhöhen

Bei einem herkömmlichen WLAN-Netzwerk wird der Empfang durch den Router in der Wohnung verteilt. Ein Mesh-Netzwerk hingegen wird mithilfe verschiedener Zugangspunkte im gesamten Wohnbereich eingerichtet. So können Sie mit Mesh-WLAN Ihre Wohnung oder ein gesamtes Haus flächendeckend mit einer stabilen Übertragungsgeschwindigkeit über Highspeed-WLAN vernetzen. Das ist besonders nützlich, wenn Sie zu Hause mehrere Endgeräte im Einsatz haben und überall auf schnelle Übertragungsraten zurückgreifen möchten – mit herkömmlichen Powerlines oder WLAN-Repeater ist dies nicht möglich.

Unsere Speed Home WLAN-Geräte unterstützen Mesh-WLAN und versorgen große Wohnflächen und mehrere Etagen, bei denen das einfache WLAN-Signal über den Router nicht mehr ausreicht. Gern unterstützen wir Sie beim Einrichten Ihrer idealen Heimvernetzung.

Störquellen vermeiden

Bestimmte Materialien, die Metalle oder Wasser enthalten, schlucken oder reflektieren WLAN-Signale. Mögliche Störquellen, die Ihr WLAN negativ beeinflussen können, sind:

  • Geräte, die ebenfalls drahtlose Verbindungen aufbauen, z. B. schnurlose Telefone (DECT-Telefone), DECT-Basisstationen oder Babyphones
  • Grünpflanzen zwischen Sender und Empfänger
  • Bluetooth-Geräte, Mikrowelle
  • Wasser, z. B. in Aquarien, Fußbodenheizungen, Wasserrohren
  • Stark wasserhaltige Baustoffe (Holz, Stein, Beton)
  • Metallbeschichtete Oberflächen (Fenster, Türen) und Möbel aus Metall
  • Leichtbauwände mit Metallträgern und -folien
  • Brandschutzeinrichtungen

Um Störungen zu vermeiden, stellen Sie den Router an einem geeigneten Platz auf, setzen Sie z. B. WLAN-Repeater ein und schalten Sie störende Geräte aus.

Router-Standort optimieren

Idealerweise steht der Router möglichst nah an Orten, an denen WLAN empfangen werden soll. Also nicht im Keller, sondern zentral in der Wohnung. Er sollte auch nicht verdeckt hinter Möbeln stehen, sondern frei an einer Wand in mindestens 1 m Höhe. Achten Sie darauf, dass sich keine bzw. wenige Störquellen zwischen dem Router und den Empfangsgeräten befinden.

Hinweis: Grundsätzlich sollte der Router an die Haupt-TAE-Dose angeschlossen werden. Sind in Ihrer Wohnung weitere TAE-Dosen vorhanden, sind sie möglicherweise so geschaltet, dass der Router auch an diesen funktioniert. Probieren Sie es einfach aus. Haben Sie Ihren Router an einer zusätzlichen TAE-Dose angeschlossen, muss die Haupt-TAE-Dose frei bleiben.

Frequenzbänder nutzen

Der folgende Tipp kann helfen, wenn Sie einen modernen Router einsetzen, Ihre Geräte jedoch nicht in der Lage sind, die Vorteile des neuen Routers zu nutzen oder sogar Probleme mit der Verbindung haben. Voraussetzung ist, dass Ihr Router sowohl das 2,4-GHz-Band als auch das 5-GHz-Band unterstützt.

  • Vergeben Sie im Konfigurationsmenü Ihres Routers (z. B. http://speedport.ip) zwei verschiedene WLAN-Namen, einen für das 2,4-GHz-Frequenzband, einen anderen für das 5-GHz-Frequenzband. In manchen Routern ist diese Funktion etwas versteckt und wird erst sichtbar, wenn Sie auf "Erweiterte Einstellungen" oder "Profi-Einstellungen" klicken. 
  • Verbinden Sie anschließend alle Geräte, die 5 GHz unterstützen, mit dem neuen WLAN-Namen und testen Sie, ob die Verbindung jetzt stabiler und schneller ist.
  • Hat ein Gerät Probleme damit, automatisch in die jeweils bessere Verbindung zu wechseln, können Sie die Verbindung zum 2,4-GHz-Frequenzband trennen und die Option "Automatisch verbinden" deaktivieren. Die Option ändern Sie in den Einstellungen Ihres mobilen Geräts.

Wenn alle Ihre Geräte (Router, WLAN-Helfer etc.) den modernen WLAN-Standard 802.11 ac unterstützen, können Sie ganz auf das 5-GHz-Frequenzband ausweichen. Das hat zwar eine etwas geringere Reichweite, dafür ist der Datendurchsatz wesentlich höher und das WLAN wird selten von anderen Netzwerken in Ihrer Nachbarschaft gestört. Schalten Sie dazu im Konfigurationsmenü das 2,4-GHz-Frequenzband einfach ab.

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.