- Anzeige -
LIMA 2025
- Anzeige -
Schwerpunkt in der Wochenausgabe

Zum Tag der Arbeit haben wir Gewerkschafter*innen gefragt, was ihnen unter den Nägeln brennt. Die Aufrüstung gehört zu den Entwicklungen, die viele umtreiben, auch weil Beschäftigte in Deutschland zunehmend mit der Produktion von Rüstungsgütern zu tun haben werden: In Görlitz sollen Arbeiter*innen künftig Kampfpanzer statt Züge bauen, in Niedersachsen sollen Conti-Beschäftigte in eine Munitionsfabrik wechseln und in Berlin sollen Erwerbstätige Kriegsgerät statt Kfz-Teile herstellen. Wir gehen der Frage nach, wie sich Gewerkschaften vor Ort verhalten, wenn es um den militärischen Umbau einer Fabrik geht. Außerdem: Wie Textilarbeiterinnen die ersten Streiks der US-Geschichte organisierten.

Jetzt lesen ›

Mazloum Abdi von den Demokratischen Kräften Syriens bei der Konf...
Syrien

Bei einer Konferenz in Nordsyrien haben kurdische Organisationen über ihre Forderungen an die neue Regierung in Damaskus beraten. Dass dieses Treffen überhaupt stattfand, ist bereits eine kleine Sensation.

Jakob Helfrich
Neue Bundesregierung

Die SPD hat mit großer Mehrheit für eine Koalition mit der Union gestimmt. Damit ist der Weg für die Wahl von CDU-Chef Friedrich Merz zum nächsten Bundeskanzler frei.

26. April in Ho-Chi-Minh-Stadt: Der 50. Jahrestag des endgültige...
Vietnam-Krieg

Vor 50 Jahren konnte Vietnam unter kommunistischer Führung der Supermacht USA und deren Vasallen in Saigon eine vollständige Niederlage bereiten. Millionen Menschen starben in dem Stellvertreterkrieg.

Peter Steiniger
Der Tagebau Garzweiler II.
Konzernkritik

Pünktlich zur Hauptversammlung von RWE stellen Initiativen aus mehreren Ländern ihre Kritik am Energiekonzern vor. Kritische Aktionär*innen stellen Anträge gegen Konzernspitze.

Sebastian Weiermann
Carola Veit (SPD, M), Präsidentin der Hamburgischen Bürgerschaft...
Rechtsterrorismus

Im Mordfall Süleyman Taşköprü wirft die Linksfraktion dem Senat mangelnde Transparenz vor. Eine eingesetzte Forschungsgruppe soll die Rolle der Behörden untersuchen – doch nun gibt es Streit um die Akteneinsicht.

Anton Benz
Nach dem Schlusspfiff rannte der damalige Inter-Trainer José Mou...
Champions League

Im Halbfinalrückspiel der Champions-League-Saison 2009/10 ermauerten sich die Spieler von Inter Mailand ein 0:1 in Barcelona, das zum Weiterkommen reichte – ganz zur Freude ihres portugiesischen Trainers.

Sven Goldmann
Während der Volkszorn überall Sodom und Gomorrha wittert, sagt d...
Georg Restle

Überall nur noch Messermorde und Anschläge. Man möchte meinen, wir leben in Sodom und Gomorrha. Die ARD-Doku »Volk in Angst« von Georg Restle aber geht der Statistik auf den Grund. Genaues Hinschauen lohnt sich nämlich.

Jan Freitag
Die Waffen sind schon da, die Freiheit gibt’s hoffentlich später...
Staatsschauspiel Dresden

Zwischen Jamaika und Paris: Frank Castorf denkt mit »Dantons Tod« über das Scheitern der Revolution nach. Unterstützung findet er bei Heiner Müller. Knapp sieben Stunden, denen der dennoch Schlusspunkt fehlt.

Erik Zielke
Die Thüringer Stiftung zur Förderung der ambulanten ärztlichen V...
Gesundheitswesen

Dass Thüringer Ärzte in Stiftungspraxen Patienten versorgen können, ist ein Erfolgsmodell. Es erleichtert jungen Medizinern den Schritt in die Selbstständigkeit, inzwischen ist es auch eine Option für lebensältere Ärzte.

Sebastian Haak, Gotha
Bereits kurz nach der Legalisierung im Januar gaben sich die ers...
Gleichberechtigung

Thailand ist erst das dritte Land Asiens, das gleichgeschlechtlichen Paaren eine Eheschließung ermöglicht. Seit 2019 ist dies in Taiwan möglich, später kam Nepal dazu, und zu Jahresbeginn nun Thailand.

Stefan Mentschel