|
450 [Vierhundertfünfzig] Jahre Reformation in Heilbronn : Ursachen, Anfänge, Verlauf (bis 1555)von Reihen: Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Heilbronn ; 23
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Als unser Deutsch erfunden wurde : Reise in die Lutherzeit / Bruno Preisendörfervon Martin Luther setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander, Götz von Berlichingen überfällt Nürnberger Kaufleute, Hans Sachs dichtet Verse, Bauern proben den Aufstand ... Farbig schildert der Autor die Epoche vor 500 Jahren, die für das moderne Deutschland den Weg bereitet hat.
Verfasserangabe: Bruno Preisendörfer
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Anbruch der neuen Zeit : das dramatische 16. Jahrhundert / Marina Münklervon Unterstützt von vielen Zeitzeugnissen, stellt die an der TU Dresden lehrende Mediävistin drei vielfältig verknüpfte Hauptstränge der Entwicklung im 16. Jahrhundert dar: die Ausbreitung Europas über die Weltmeere, die aufkommende Landmacht der Osmanen und die Glaubensspaltung der christlichen Welt.
Verfasserangabe: Marina Münkler
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Aufstand : die Deutschen als rebellisches Volk / Alain Felkelvon Wichtige Aufstände und Revolutionen der deutschen Geschichte werden aus ihrer spezifischen geschichtlichen Situation heraus verständlich dargestellt.
Z.B. der Slawenaufstand von 983, der Zunftaufstand in Frankfurt 1612, der Aufstand der Bayern gegen die Habsburger 1704, Widukinds Kampf gegen die Franken, der Bauernkrieg 1525, der Weberaufstand 1844, die Revolution 1848/49, die Novemberrevolution 1918, der Volksaufstand 1953 in der DDR.
Verfasserangabe: Alain Felkel
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Emk Deut.
|
|
Aus der Heilbronner Stadtgeschichtsschreibung : ausgewählte Aufsätze zur Geschichte der Stadt Heilbronn aus den Bänden 1-16 des Jahrbuches des Historischen Vereins Heilbronn. Festschrift für Helmut Schmolz / Hrsg. von Christhardt Schenk und Hubert Weckbachvon Reihen: Historischer Verein Heilbronn ; Jahrbuch für schwäbisch-fränkische Geschichte; SonderbandFriedrich Dürr: Der Siebenrohrbrunnen oder Kirchbrunnen in Heilbronn; Friedrich Dürr: Siegel und Wappen der Stadt Heilbronn; Georg Härle: Die Kriegsereignisse des Jahres 1693 in der Umgegend von Heilbronn; Friedrich Betz: Der Heilbronner Konvent oder: Die Erneuerung des evangelischen Bundes im Jahr 1633; August Bilfinger: Die Schlußsteine - Wappen und Insignien - aus dem Mittelschiff-Gewölbe der Kilianskirche zu Heilbronn; Friedrich Pressel: Heilbronn und sein Gymnasium; Moriz von Rauch: Heilbronn in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts; Moriz von Rauch: Heilbronn um 1500; Moritz von Rauch: Götz von Berlichingen und Heilbronn; Moritz von Rauch: Heilbronn im Bauernkrieg; Moriz von Rauch: Johann Riesser. Heilbronns Reformationsbürgermeister
Verfasserangabe: Hrsg. von Christhardt Schenk und Hubert Weckbach
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Dek Aus d. Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Bauernkrieg 1524-1526 Reihen: Geo Epoche ; 131Historische Themen sind der Dreh- und Angelpunkt der Geo Epoche. Der Bogen wird von der Antike über die Neuzeit bis hin zur Gegenwart bzw. Zeitgeschichte gespannt. Das monothematische Magazin-Konzept greift in jeder Ausgabe ein Thema auf, beleuchtet es aus verschiedenen Perspektiven. Spannend und faszinierend zugleich widmet sich das Magazin Historischem, greift dramatische Ereignisse, bedeutende Personen, Politik, Gesellschaft, Kultur, Wissenschaft und den Alltag der Menschen auf und berichtet darüber. In umfangreich recherchierten Reportagen werden die jeweiligen Themen nicht nur angeschnitten, sondern auch in die Tiefe gehend beleuchtet. Wobei die Geo Epoche Lust auf historisches Wissen nicht ausschließlich durch exklusive Textreportagen schafft, sondern auch einiges für das Auge liefert. Hochwertiges Bildmaterial, ist Teil jeder Ausgabe, schafft gewaltige Bildessays, die den Leser noch mehr in die jeweilige Epoche, das historische Ereignis hineinzieht.
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Bauernkrieg und Weltgericht : das Frankenhausener Monumentalbild einer Wendezeit / Werner Tübke. Vorgestellt von Günter Meißner (Text) und Gerhard Murza (Konzept und Fotogr.)von Die ideologischen Aufregungen in beiden Teilen Deutschlands um das kurz vor der "Wende" 1989 eingeweihte riesige Panoramabild haben sich mittlerweile gelegt und erlauben nun eine vertiefte Sicht auf Inhalt und künstlerische Gestaltung. Meißner, mit der bisher einzigen Tübke-Monographie hervorgetreten (ID 44/89), gibt neben der Beschreibung der5 Panoramasegmente Interpretationen, Daten und Ikonographie zu den Fotos von G. Murza, die dem Bildbetrachter die provokative Vielschichtigkeit in Tübkes Bild erschließen, das mehr ist als die Bebilderung einer "Wendezeit" (im doppelten Sinne). Die Detailfotos, die noch kleiner im Auschnitt gewähltwurden als in W. Tübke "Reformation - Revolution"(ID 34/88), zeigen Signifikantes und maltechnische Besonderheiten, die im Angesicht des Gesamtgemäldes nicht zu erkennen sind. Etwa 100000 Besucher jährlich waren seit 1993 im "Panorama-Museum", entsprechend sollte die Nachfrage in Bibliotheken sein. (2)
Verfasserangabe: Werner Tübke. Vorgestellt von Günter Meißner (Text) und Gerhard Murza (Konzept und Fotogr.)
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Ryk Tueb.
|
|
Damals : Leseheft zur Heimatgeschichte Baden-Württembergs / Hermann Krämervon
Verfasserangabe: Hermann Krämer
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Das bisschen Frieden : eine heitere Geschichte Europas in drei Revolutionen und einem Geistesblitz / Sebastian Schnoyvon
Verfasserangabe: Sebastian Schnoy
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Das Reformationsjahrhundert : deutsche Geschichte zwischen Medienrevolution und Institutionenbildung 1517 - 1617 / Johannes Burkhardtvon Das ist keine "Deutsche Geschichte des 16. Jahrhunderts" und keine "Geschichte der Reformation", keine umfassende Darstellung für Kenner und keine Einführung für Leser, die das Jahrhundert noch nicht kennen. Es ist eine Einführung in einige Konzepte zum Verstehen des 16. Jahrhunderts, die zurzeit diskutiert werden: Die frühe Reformation wird nur als "Medienrevolution" behandelt, späte Reformationen und katholische Reform nur als "Konfessionsbildung", dazu werden unter dem Begriff "Staatenbildung" diverse Aspekte der Institutionalisierung in Reich und Territorien besprochen. Auch die Behandlungsweise ist recht divers und das Gerede von der "Konfessionalisierungs- und kommunikationshistoriographischen Wende" zu vollmundig, aber zum Nachdenken über ein wichtiges Jahrhundert ist das Buch nützlich. Es ist für Studenten geschrieben, aber (meist) in einem zugänglichen Stil. Für öffentliche Bibliotheken nur zur Ergänzung anderer Darstellungen. H. Schilling: "Aufbruch und Krise" (ein Band der Reihe "Siedler Deutsche Geschichte" zuletzt BA 9/88) gibt bei ähnlichen Ansichten einen besseren Überblick. (3)
Verfasserangabe: Johannes Burkhardt
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Emo Refo.
|
|
Der Bauernkrieg : Revolution in Deutschland / Leo Sieversvon Das Buch stellt die deutschen Bauernkriege in den Zusammenhang der sozialen und geistigen Bewegungen jener Zeit, die die mittelalterlichen Schranken zu durchbrechen suchten, um so gerechtere Verhältnisse zu erreichen und den Menschen größere Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten. Das dramatische Geschehen wird nach zuverlässigen Quellen so veranschaulicht, dass Ursachen und Auswirkungen einer Revolution deutlich werden.
Verfasserangabe: Leo Sievers
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Emo Bauer.
|
|
Der Bauernkrieg : die Revolution des gemeinen Mannes / Peter Blicklevon Reihen: C. H. Beck: Wissen ; 2103Der Berner Professor sieht die Ereignisse von 1525 nicht nur als einen Krieg der Bauern, sondern als Revolution des gemeinen Mannes aller Gesellschaftsschichten und unterbreitet eine Neueinstufung der Vorgänge in Deutschland und den Alpenländern.
Verfasserangabe: Peter Blickle
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg : Geschichte einer wilden Handlung / Gerd Schwerhoffvon Umfassende wissenschaftliche Darstellung des Bauernkriegs 1524/25. Mit ereignisgeschichtlichem Ansatz folgt der an der Dresdner TU lehrende Historiker den Geschehnissen chronologisch und von Region zu Region.
Verfasserangabe: Gerd Schwerhoff
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg : Die Revolution des Gemeinen Mannes / Peter Blicklevon Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524-1526 gegen ihre geistliche und weltliche Herrschaft aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zuviel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Ursachen, Verlauf und Wirkung des Bauernkrieges werden hier fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.
Verfasserangabe: Peter Blickle
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg : ein Medienereignis / Thomas Kaufmannvon
Text | 2024 Der Bauernkrieg bildet neben der Reformation die Schwelle zur Neuzeit. Anders als die Reformatoren aber können seine Protagonisten ihre teilweise modern klingenden Forderungen nicht durchsetzen. Die Erhebung der Bauern wird blutig niedergeschlagen.
Verfasserangabe: Thomas Kaufmann
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg : Deutschlands großer Volksaufstand / Christian Pantlevon
Text | 2024 In einer großen historischen Erzählung spannt Christian Pantle den Bogen von den überraschenden Anfangserfolgen über den blutigen Höhepunkt des Bauernkriegs bis zu seinem Nachspiel in den Alpen. Er zeigt den Mut der Entrechteten, die mit den Zwölf Artikeln ein faszinierend progressives Reformprogramm formulierten - die Idee von einer Gesellschaft freier Menschen, in der das Recht gilt, nicht die Willkür. Auch wenn die Aufständischen nur kurzzeitig über weite Teile des Reichs regierten und am Ende die großen Schlachten verloren, so führte ihr hartnäckiges Ringen doch zu einer Beschränkung der herrschaftlichen Gewalt. Dieses Buch zeigt, wie das gelang.
Verfasserangabe: Christian Pantle
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg : die Revolution des Gemeinen Mannes / Peter Blicklevon Kirchen, Klöster und Burgen gingen in Flammen auf, als die Bauern in Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Jahren 1524 bis 1526 gegen ihre geistlichen und weltlichen Herren aufbegehrten. Pfaffen, Vögte und Grafen hatten versucht, ihnen zu viel von ihrer Freiheit zu rauben, und sie zu sehr mit Abgaben belastet. Die Freiheitsforderung der Bauern drückt im Kern die Überzeugung von der Universalität der Menschenrechte aus. Ursachen, Verlauf und Auswirkungen des Bauernkrieges werden in dem vorliegenden Band fesselnd erzählt und allgemeinverständlich erklärt.
Verfasserangabe: Peter Blickle
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg in Baden-Württemberg : die beeindruckende Geschichte der Revolution von 1525 / Ulrich Maiervon
Weitere Titel: - Der Bauernkrieg in Baden - Württemberg
Die Bauern stellten erstmals Forderungen auf, die eine frühe Formulierung von Menschenrechten waren, wie sie bis heute gelten. Ulrich Maier beleuchtet kundig und spannend die Ereignisse der Jahre 1524/1525 in Baden-Württemberg, die bis heute als historischer Wendepunkt den Beginn der Neuzeit darstellen.
Verfasserangabe: Ulrich Maier
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|
|
Der Bauernkrieg in Franken : Die Weinsberger Bluttat ; Der Neckartal-Odenwälder Haufen / Ulrich Maiervon Reihen: Texte und Materialien zum landesgeschichtlichen Unterricht ; 3Jäcklein Rohrbach
Verfasserangabe: Ulrich Maier
Verfügbarkeit: Ausleihbare Exemplare: Stadtbibliothek im K3 (1)Signatur: Del Text. Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (2).
|
|
Der Bauernkrieger : historischer Roman / Jeremiah Pearson ; aus dem amerikanischen Englisch von Holger Hanowellvon Reihen: Der Bund der Freiheit ; 3Deutschland, 1525. Der Deutsche Bauernkrieg beginnt. Zehntausende Bauern erheben sich, um von den Fürsten mehr Rechte einzufordern. Auch der Hörige Lud kämpft an der Seite seines Herrn Florian Geyer für die Bauern, obwohl er nicht an ihre Sache glaubt - ein Schwur, den er einst Florians Vater leistete, bindet ihn. Für Lud gibt es nur einen Grund, warum er in diesem Krieg nicht sterben darf: die Täuferin Kristina, seine große Liebe. Doch während er von Schlacht zu Schlacht zieht, gerät Kristina in die Hände des Feindes. Ihr droht der Ketzertod. Kann Lud lange genug überleben, um sie zu retten?
Verfasserangabe: Jeremiah Pearson ; aus dem amerikanischen Englisch von Holger Hanowell
Verfügbarkeit: Nicht verfügbar: Stadtbibliothek im K3: Ausgeliehen (1).
|