Sign in to confirm you’re not a bot
This helps protect our community. Learn more
These chapters are auto-generated

Begrüßung

0:00

Wer hätte nicht gerne Geld?

0:20

Themenübersicht

1:00

Todesfallzahlen

1:53

Reaktion der Staatengemeinschaft

5:47

Budgetdefizite

7:57

Schuldenquoten

9:32

Verschuldung falsch?

11:17

Druckerpressen des Eurosystems

12:04

Programme für 2800 Milliarden Euro beschlossen

13:51

Entwicklung der Zentralbankgeldmenge

16:23

Anteil der Banknoten und Münzen außerhalb der Eurozone

19:22

Das Geld liegt nicht bei den Banken

21:03

Internes Geld und externes Geld

23:00

Zentralbankgeldmenge

25:27

Inflation

27:36

Wo liegt das Geld?

32:03

Warum macht die EZB das alles?

34:56

Zusammenfassung

37:18

Gemeinschaftshaftung der Staatsschulden?

38:07

EZB-Memorandum

39:03

Zinsen gefallen

40:30

Wer profitiert?

43:27

Verteilungswirkungen

46:39

Die schöpferische Zerstörung

47:34

Die Zombiezzierung

50:23

Die Gefahr der Inflation

51:51

Haben wir noch keine Inflation?

53:36

Das Bild des Kutschers

54:22

Es kann sein, dass die Wirtschaft wieder in Fahrt kommt

56:13

Die EZB kann nicht den Rückwärtsgang einlegen

57:51

Fazit

59:42
Corona und die wundersame Geldvermehrung in Europa
N/ALikes
1,763,224Views
2020Dec 18
Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Werner Sinn, Präsident a.D. des ifo Instituts 14.12.2020 In der Coronakrise und der vorangehenden Eurokrise brachen bei den Unternehmen Umsatzerlöse weg, und die Staaten verloren Steuermittel. Die fehlenden Einnahmen wurden teilweise durch Kreditmittel ersetzt, die nicht nur von den Sparern kamen, sondern in zunehmendem Maße auch aus den Druckerpressen des Eurosystems. Gegenüber dem Beginn der Eurokrise wurde eine Versechsfachung der Zentralbankgeldmenge beschlossen und größtenteils auch schon realisiert. Der Vortrag diskutiert die Verteilungswirkungen dieser Politik und die Gefahren, die sie langfristig für den Geldwert, das Vermögen und die Stabilität der Gesellschaft bedeuten. ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V.

Follow along using the transcript.

ifo Institut

60K subscribers