Wetter- und Klimalexikon
Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.
Sichtweite

Die Bestimmung der Sichtweite kann visuell (Schätzung) oder instrumentell (Messung) erfolgen. Sie ist objektiv hauptsächlich von folgenden Faktoren abhängig:
- Lufttrübung (Aerosolanteil, Feuchteanteil)
- Bewölkung
- Beleuchtungsverhältnisse
- Art des Sichtzieles und seines Hintergrundes.
Bei visueller Erfassung der Sichtweite spielt auch der subjektive Faktor "Eigenschaften des Beobachterauges" eine nicht zu unterschätzende Rolle.
Es existieren folgende verschiedene Sichtweitenarten:
- (Entscheidungshöhe (decision height))
- Erdsicht
- Feuersicht
- Flugsicht (flight visibility)
- Horizontalsicht
- Landebahnsichtweite (Pistensichtweite / runway visual range)
- Meteorologische Sichtweite (meteorological optical range)
- Normsichtweite
- Schrägsicht (slant visibility)
- Sicht auf See
- Sicht nach See
- Ungewöhnliche Fernsicht
- Vertikalsicht (vertical visibility)
Bei der instrumentellen Sichtweitenerfassung werden folgende Gerätetypen eingesetzt:
- Transmissiometer (Messung der Extinktion, d.h. des Lichtverlustes durch Trübung)
- Streulicht-Sichtweitenmessgeräte (Messung der Vorwärts- bzw. der Rückwärtsstreuung)
- Haupteinsatzort dieser Geräte sind Flugplätze, wo eine sehr genaue Bestimmung der Sichtbedingungen für die Luftfahrt benötigt wird.