Diese persönlichen Daten werden beim Kontakt mit der Telekom abgefragt

Kontaktieren Sie uns per Telefon oder Chat, benötigen wir zur Legitimation bestimmte Daten von Ihnen. Hier erfahren Sie alles zu dieser Abfrage.

Geschätzte Lesedauer: ca. 2 Minuten
Zuletzt aktualisiert: 12.07.2024

Einleitung

Wenn Sie Kontakt mit der Telekom aufnehmen, fragen wir Sie nach bestimmten Daten, um Ihre Identität zu überprüfen und gleichzeitig Ihre persönlichen Informationen vor unberechtigtem Zugriff zu schützen. Auch der Gesetzgeber verlangt, dass wir bestimmte Abfragen zur Identifikation durchführen. Im Folgenden erklären wir, welche Daten abgefragt werden und wo Sie diese in Ihren Unterlagen finden können.

Welche Daten werden abgefragt?

Um Auskünfte zu geben oder Änderungen durchführen zu können, fragen wir in den meisten Fällen nach 2 Kriterien, mit denen wir Ihre Identität überprüfen: 

  • Ihrer Kundennummer 
  • den letzten 6 Stellen Ihrer IBAN

Ausnahmen bilden die folgenden Fälle:

  • Falls Sie für Ihren Mobilfunk-Vertrag ein Kundenkennwort oder die Sprach-ID nutzen, fragen wir nach diesen Daten.
  • Falls uns für Ihren Vertrag kein SEPA-Mandat und damit keine IBAN vorliegt, fragen wir zusätzlich zur Kundennummer nach Buchungskonto, Kundenkonto oder Zugangsnummer.

Wo finde ich diese Daten?

Kundennummer, Buchungskonto und Kundenkonto finden Sie auf Ihrer Telekom Rechnung bzw. im Kundencenter oder der MeinMagenta App im Bereich Ihrer Profil- bzw. Vertragsdaten. Ihre Zugangsnummer haben Sie bei Vertragsabschluss mit den Vertragsunterlagen erhalten. Die letzten 6 Stellen der IBAN finden Sie in Ihren Bankunterlagen und auf Ihrer Bankkarte.

Sind diese Daten sicher?

Ja, auf Rechnungen und in E-Mails werden die letzten Ziffern der abgefragten Nummern wie z. B. Ihre IBAN nicht ausgeschrieben, sondern mit einem "X" unkenntlich gemacht. So können Sie sicher sein, dass niemand, der ggf. Ihre Rechnung findet, in Ihrem Namen mit uns Kontakt aufnimmt und Änderungen an Ihrem Vertrag oder Ihren Daten durchführen kann.

Welche rechtlichen Grundlagen gibt es für die Abfrage?

Als Telekom sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, eine Authentifikation durchzuführen, bevor z. B. Auskünfte zu Rechnungsdaten gegeben oder Änderungen an Vertragsdaten durchgeführt werden. Der Gesetzgeber fordert zur Datenabfrage die Verwendung von Informationen, die nicht in der Rechnung lesbar aufgeführt sind. Deswegen nutzen wir u. a. Ihre IBAN, die auf der Rechnung verkürzt angezeigt wird und nur Ihnen und uns in voller Länge bekannt ist.

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.