Erasmus+ Enriching lives, opening minds.

Online Seminar zu Micro-credentials

Online-Plattform zur Veranstaltung
Event-Plattform des Online-Seminars Tim Maschuw/DAAD

Diskussion über große Möglichkeiten kleiner Lerneinheiten beim Seminar „Micro-credentials in the EHEA: Small Learning Units – Big Opportunities?”

Die Diskussion zu Micro-credentials hat im vergangenen Jahr beständig an Dynamik gewonnen. Als kleine Lerneinheiten zielen sie mit ihrem Angebot auf die Lücke ab, die sich auftut zwischen der formalen auf Abschlüssen basierenden (Hochschul-)Bildung und den sich wandelnden Erfordernissen der Gesellschaft und des Arbeitsmarktes. Im Kontext des lebenslangen Lernens und als Reaktion auf die sogenannte „Skills Gap“ stellt sich für Hochschulen zunehmend die Frage, ob und wie sie Micro-credentials in ihr Lernangebot integrieren und welche Herausforderungen sich dabei stellen.

Zu dieser Frage fand am 1. Juli 2021 im Rahmen des BMBF-finanzierten Projekts bologna hub das Seminar „Micro-credentials in the EHEA: Small Learning Units – Big Opportunities?“ statt. Insgesamt 282 Teilnehmende verfolgten dabei auf der virtuellen Event-Plattform die verschiedenen Vorträge und Diskussionsrunden.

Screenshot Auditorium European Approach-web
Vanessa Debiais-Sainton, Europäische Kommission (DG-EAC), „A European Approach to Micro-credentials”Tim Maschuw/DAAD

Zum Auftakt präsentierte die Vertreterin der Europäischen Kommission, Vanessa Debiais-Sainton, den „European Approach to Micro-credentials“. Vor diesem Hintergrund erfolgte dann die erste Diskussionsrunde zu Chancen und Herausforderungen bei der Aufnahme von Micro-credentials im Europäischen Hochschulraum. Drei weitere parallel stattfindende Breakout Sessions stellten eine Verbindung zwischen Micro-credentials und den Bologna Key Commitments her und richteten den Blick auf Fragen der Qualitätssicherung, der Anerkennung und die Einbeziehung in Qualifikationsrahmen.

Screenshot Auditorium Keynote-web
Keynote von Professor Daniel Markovits (Yale Law School; Autor von „The Meritocracy Trap“)Tim Maschuw/DAAD

Die Keynote Speech von Professor Daniel Markovits (Yale Law School, Autor: „The Meritocracy Trap“) war dann Ausgangspunkt zur abschließenden Diskussion zum Thema Micro-credentials und Inklusivität.

Eine erste Auswertung des Feedbacks zeigt ein sehr positives Bild und große Zufriedenheit mit dem Event. Beispielhaft sei hier eine Reaktion aus der anonymen Umfrage angeführt:
„Thanks very much for an excellent event on a timely topic. The content was of very high quality: honest about challenges as well as opportunities, balanced, critical and thought-provoking - you managed to steer clear of uncritical parroting of official policy and self-congratulatory institutional showcasing of own achievements.”

Die Präsentationsfolien finden sich auf der Infoseite zur Veranstaltung bereitgestellt. In Kürze werden dort auch die Videos der einzelnen Diskussionsrunden und Sessions bereitgestellt.

Nach oben