Der Aufsatz setzt die von Kötz und Schäfer gesetzte Tradition der rechtsökonomischen Urteilsanmerkungen fort und untersucht die Umsetzung der europäischen Antidiskriminierungsrichtlinien in deutsches Recht auf Effizienz. Der Beitrag widmet sich, nach kurzer Darstellung der Grundlagen der Rechtsökonomie und der Wohlfahrtsminderung durch Mobbing / Diskriminierung, im Rahmen der Analyse des GEMA-Urteils den Punkten der Glaubhaftmachung von Diskriminierung gegenüber dem Gericht sowie dem Schadensersatz und der Entschädigung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1868-7938.2010.02.06 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1868-7938 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-02-10 |
Seiten 62 - 68
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.