wird geladen
Ein­rei­chung nicht mög­lich

Zu­kunfts­tech­no­lo­gien für die in­dus­tri­el­le Bio­öko­no­mie: Bio­hy­bri­de Tech­no­lo­gien

eine In­itia­ti­ve des Bun­des­mi­nis­te­ri­ums für Bil­dung und For­schung (BMBF)

Das BMBF för­dert mit die­ser För­der­richt­li­nie ex­plo­ra­ti­ve FuE-​Vorhaben mit dem Ziel, cut­ting edge-​Technologien bzw. Zu­kunfts­tech­no­lo­gien für die in­dus­tri­el­le Bio­öko­no­mie zu ent­wi­ckeln. Zu­kunfts­tech­no­lo­gien im Sinne der För­der­richt­li­nie sind breit ein­setz­ba­re Platt­form­tech­no­lo­gien für die in­dus­tri­el­le Bio­öko­no­mie. Sie müs­sen das Po­ten­zi­al haben, be­stehen­de bio­tech­no­lo­gi­sche Pro­duk­ti­ons­pro­zes­se und Dienst­leis­tun­gen zu op­ti­mie­ren oder neu­ar­ti­ge Bio­pro­zes­se und Ver­fah­rens­kon­zep­te zu eta­blie­ren.

Be­son­de­re Be­deu­tung wird dabei der Kon­ver­genz ver­schie­de­ner Wissenschafts-​ und Tech­no­lo­gie­be­rei­che, wie z. B. der Bio­tech­no­lo­gie, der Na­no­tech­no­lo­gie, der Künst­li­chen In­tel­li­genz, der Ro­bo­tik, der In­for­ma­tik oder den In­ge­nieurs­wis­sen­schaf­ten, zu­ge­rech­net. Neu­ar­ti­ge An­sät­ze sol­len durch die Bün­de­lung kom­ple­men­tä­rer Ex­per­ti­sen in in­ter­dis­zi­pli­nä­ren For­schungs­kon­sor­ti­en ent­ste­hen.

Die För­de­rung soll ins­be­son­de­re krea­ti­ve, am­bi­tio­nier­te Ideen mit einem hohen wissenschaftlich-​technischen Ri­si­ko un­ter­stüt­zenund die Um­set­zung in Platt­form­tech­no­lo­gien für die in­dus­tri­el­le Bio­öko­no­mie vor­an­trei­ben. Die ge­plan­ten Ar­bei­ten kön­nen sich noch in einem frü­hen Ent­wick­lungs­sta­di­um be­fin­den. Das Po­ten­zi­al für eine spä­te­re in­dus­tri­el­le An­wen­dung muss aber be­reits er­kenn­bar sein.

Eine Ein­rei­chung ist nicht mehr mög­lich.

Na­tio­na­le Bio­öko­no­mie­stra­te­gie

Diese In­itia­ti­ve trägt zur Um­set­zung der Na­tio­na­len Bio­öko­no­mie­stra­te­gie bei.
zum För­der­pro­gramm

Kon­takt

Dr. Norma Stäbler
+49 02461 61-​96407

PtJ ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015 und ISO 27001 auf Basis IT-Grundschutz und ist validiert nach EMAS (EG-Verordnung Nr. 1221/2009) und EN ISO 14001:2015