Gemini created these notes. They can contain errors so should be double-checked. How Gemini takes notes
Drag image to reposition
Outline
Outline
Document tabs
Trainingskonzept_Corona_TT_FIS
0
Headings you add to the document will appear here.
Hygienekonzept der Tischtennisabteilung der SpVgg Erlangen während der Corona-Einschränkungen
Dieses Hygienekonzept gilt für den Tischtennisbetrieb in der Sporthalle der Franconian International School, Marie-Curie-Str. 2, 91052 Erlangen.
Die Tischtennisabteilung hält sich grundsätzlich an das Hygienekonzept der SpVgg Erlangen, an die Hygieneregeln des BTTV und an die Handlungsempfehlungen des BLSV. Diese wurden an die Mitglieder verteilt.
Aktuell greift die 3G-Regel, d.h. dass nur vollständig geimpfte oder genesene Personen oder Personen, die einen negativen Test vorlegen können, die Halle betreten dürfen. Vorgelegt werden muss dem Hygienebeauftragten oder einem Stellvertreter ein PCR- oder Antigentest. Ein Selbsttest ist vor Ort außerhalb der Halle möglich unter Beisein einer der genannten Verantwortlichen (siehe Punkt 5). Von der 3G-Regel ausgenommen sind minderjährige Schülerinnen und Schüler, die regelmäßigen Testungen im Rahmen des Schulbesuchs unterliegen, sowie Kinder bis zum 6. Geburtstag.
Jeder Teilnehmer muss zum Training die unterschriebene Trainings-Einverständniserklärung mitbringen und sie dem Hygienebeauftragten übergeben.
Der Hygienebeauftragte sorgt dafür, dass bei jedem Training die SpVgg-Teilnehmerlisten bereitliegen, in die sich alle Teilnehmer einer Trainingseinheit eintragen müssen. Der Hygienebeauftragte oder der Übungsleiter unterschreibt die Teilnehmerliste eines jeden Trainings und bestätigt damit das Vorliegen der Bescheinigungen der PCR-Tests/Schnelltests/Impfungen bzw. dass vor Ort die notwendigen Selbsttests durchgeführt wurden. Der Hygienebeauftragte bewahrt diese Listen 30 Tage lang auf. Für Punktspiele gibt es eigene Teilnehmerlisten, die in der Halle bereitliegen und von den Gästen ausgefüllt werden müssen. Der Hygienebeauftragte bewahrt diese Listen ebenfalls 30 Tage lang auf.
Nach jeder Trainingseinheit werden die verwendeten Materialien (Bälle, Tische, etc.) gereinigt/desinfiziert. Der Hygienebeauftragte muss darauf achten, dass genügend Desinfektionsmittel zur Verfügung steht.
Der Hygienebeauftragte darf einen oder mehrere Stellvertreter haben, die ihm bei den Aufgaben helfen, diese werden intern bestimmt. Er ist aber der alleinige Ansprechpartner zum Thema Hygiene ggü. dem Hauptverein, dem BTTV und der FIS. Aktuell ist der Hygienebeauftragte Jürgen Dürrbeck, juergen.duerrbeck@gmail.com, Tel. 0178-2586935. Vertreter des Hygienebeauftragten sind Johannes Störlein und Bernd Sachs bzw. für das Jugendtraining Petra Kraus und Tobias Krimmer.
Nach jeder Trainingseinheit und ggf. auch währenddessen muss die Halle gründlich gelüftet werden. Dafür sollte am Ende einer Trainingseinheit ein Zeitfenster von ca. 5 Minuten eingeplant werden.
In der Halle und im gesamten Gebäude ist eine Mund-Nase-Bedeckung (FFP2-Maske) vorgeschrieben, außer beim direkten Sporttreiben, bei festen Plätzen mit entsprechendem Mindestabstand und beim Duschen.
Die Umkleidekabinen und Duschen sind geöffnet.
Es ist darauf zu achten, dass in der letzten Trainingseinheit eines Tages ein Schlüsselverantwortlicher dabei ist, der die Halle am Ende abschließt.