Fachtagungen

Fachtag: Demokratiebildung und politische Bildung für alle

Vor dem Hintergrund erstarkender demokratiefeindlicher und autoritärer Strömungen bedarf es einer Stärkung der politischen Bildung in allen Schulformen. Darüber hinaus gewinnt politische Bildung in Verbindung mit dem Begriff der Demokratiebildung zunehmend als Aufgabe für die gesamte Schule an Bedeutung. Der Landesverband Baden-Württemberg der DVPB engagiert sich nicht nur politisch für die Stärkung der politischen Bildung, sondern unterstützt pädagogische Fachkräfte auch ganz praktisch: Gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule und der Landeszentrale für politische Bildung richtet er erstmals einen Fachtag aus, um diese wichtige Aufgabe zu stärken. Im Mittelpunkt des Fachtags stehen praxisorientierte Workshops, die den Teilnehmer:innen neue Methoden und Ansätze vermitteln. Es werden vier verschiedene Workshops angeboten, die durch eine Keynote von Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner ergänzt werden. Der Fachtag bietet außerdem Möglichkeiten zur Vernetzung untereinander und zum Kennenlernen möglicher außerschulischer Kooperationspartner.

Zielgruppe
Die Zielgruppe umfasst alle, die im Bereich der politischen Bildung, Gemeinschaftskunde und Sachunterricht sowie verwandter Fächerverbünde aktiv sind. Zudem richtet sich das Angebot an alle Lehrkräfte, die sich für Demokratiebildung und deren Vermittlung interessieren.

Ablauf und Inhalte

Uhrzeit Thema Raum
10:00 -10:30Ankunft Eröffnung des Fachtages, Dr. Christian Mühleis (PH Heidel berg) und Vorstand der DVPB BWWelcome Desk
Aula
10:30 -11:15Keynote, Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner „Politische Bildung als Fundament einer demokratischen
Gesellschaft“
Aula
11:30 -12:30Workshoprunde 1ausgeschildert
 Mittagspause 
13:30 -14:00Team-Up, Kontakte knüpfen &Zusammenarbeit fördernAula
14:00-15:00Workshoprunde 2ausgeschildert
 Kaffeepause 

15:30-16:00

Abschlussrunde und Evaluation Vorstand der DVPB BWAula

Workshops
1. Methoden der Demokratiebildung in der Praxis (Landeszentrale für politische Bildung BW)
2. „Wer bestimmt, dass du entscheidest?“ - Echte Fragen als Ausgangspunkt für die Demokratisierung von Unterricht (Prof. Dr. Bettina Blanck, Viktoria Rieber)
3. Streitet Euch?! Profil zeigen für eine starke Demokratie (Max Barnewitz)
4. Politische Bildung im Swipe-Modus: TikTok zwischen Information und Überwältigung (Studierende der PH Heidelberg)

Alle Workshops werden in jeder Workshoprunde angeboten. Sie wählen jeweils einen Workshop direkt bei der Anmeldung vor Ort aus.

Die Referierenden

  • Max Barnewitz, Netzwerk Politische Bildung Bayern
  • Regina Bossert, Landeszentrale für politische Bildung BW
  • Prof. Dr. Bettina Blanck, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
  • Jun.-Prof. Dr. Steve Kenner, Pädagogische Hochschule Weingarten
  • Viktoria Rieber, Pädagogische Hochschule Heidelberg
  • Studierende der PH Heidelberg, Johanna Kosinski, Marius Ludwig, Anna-Claire Nothof, Noah Wloczko

Termin
Freitag, 16. Mai 2025, 10.00 - 16.00 Uhr

Ort
Pädagogische Hochschule Heidelberg, Keplerstraße 87 D-69120 Heidelberg
Wegbeschreibung

Anmeldung

Der Fachtag ist vom Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), Standort Mannheim, als amtliche Fortbildung anerkannt. Lehrkräfte aus Baden-Württemberg können sich bis zum 2.5.2025 direkt über LFB-Online
anmelden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
https://lfbo.kultus-bw.de/lfb/suche, Lehrgangskürzel: 27P7P

Für Lehrkräfte von Privatschulen oder Lehrkräfte anderer Bundesländer und außerschulische Fachkräfte ist eine Anmeldung über die Professional School der Pädagogischen Hochschule Heidelberg möglich.
www.ph-heidelberg.de/professional-school/unser-angebot/
 

Veranstaltungsflyer

 

Modulare Fortbildung:SUPER YOU: Selbstkompetenz entwickeln & gemeinsam stark werden

SUPER YOU zielt darauf ab, die Selbstkompetenz von Jugendlichen insbesondere an (Haupt-)Schulen in Brennpunkten gezielt zu fördern. Über mehrere Praxisphasen an und mit Bonner Hauptschulen hat sich SUPER YOU konzeptionell von einem extern angebotenen Selbstkompetenztraining hin zu einem Fortbildungsangebot für die schuleigene Angebotsentwicklung fortentwickelt.Denn auch wenn die Herausforderungen im Schulalltag meist ähnlich sind, gilt es die individuellen Ressourcen, Möglichkeiten und Rahmenbedingungen zur Stärkung des Miteinanders in Schulleben und Unterricht für alle nutzbar zu machen. Wer vermittelt Selbstkompetenz besser als eine Schule, die für die eigenen Fragen und Belange die genau passenden Antworten entwickelt? Und zwar gemeinsam mit denen, die es betrifft.

SUPER YOU ist individuelles und systemisches Empowerment gleichermaßen:

  • durch die Befähigung von Jugendlichen, eigenständig zukunftsrelevante Kompetenzen zu entwickeln & ihr Potenzial auszuschöpfen
  • durch die Qualifizierung von Lehrkräften und anderen Bildungspraktikerinnen
  • durch die strukturelle Verankerung von Selbstkompetenzförderung an der Schule

Zielgruppe
Lehrkräfte an Sekundarschulen
Inhalte und Module
Lehrkräfte werden in dieser Fortbildung qualifiziert, für ihre Schule passgenaue Selbstkompetenz stärkende Projekte zu entwickeln und mit ihren Schüler:innen umzusetzen.
Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie gestalte ich in Schule ein projektbezogenes Lernsetting, das Selbstwirksamkeit, soziale Eingebundenheit und Kompetenzerleben ermöglicht?
  • Wie können Schüler:innen als Expert:innen in eigener Sache beteiligt werden?
  • Welche Themen/Inhalte bieten sich als (Selbst-) Erfahrungsraum an?

Modul 1: Reflexion der Lehrkraftrolle in einem leistungsfreien Kontext
Modul 2: Methoden zur Stärkung der Selbstkompetenz
Modul 3: Praxiswissen zur Projektentwicklung in der Schule (Lernsettings, Schülerpartizipation, Erfahrungsräume)

Die Referierenden
Florian Helfer, Lehrer und Akademischer Rat PH Heidelberg,
Marén Heinzelmann, Stellvertretende Schulleitung
 

Termine und Orte
Modul 1 und 2: Donnerstag, den 8.5.2025, 9:00 - 16:45 Uhr, in Präsenz, Transferzentrum der PH HD.
Modul 3: Dienstag, den 3.6.2025, 14:00 -17:00 Uhr, online, Zoom

Weitere Informationen
www.schuelerakademien.de/superyo
Flyer
direkt zur Anmeldung
 

Rückschau Fachtagungen