Suche löschen...
Illustrierte Chronik der Sächsisch-thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Leipzig 1897
- Titel
- Illustrierte Chronik der Sächsisch-thüringischen Industrie- und Gewerbe-Ausstellung Leipzig 1897
- Verleger
- Meisenbach Riffarth
- Erscheinungsort
- Leipzig
- Erscheinungsdatum
- 1899
- Umfang
- [2] Bl., 222 S.
- Sprache
- Deutsch
- Signatur
- Hist.Sax.H.59.o
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id3935318644
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id393531864
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-393531864
- SLUB-Katalog
- 393531864
- Sammlungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Monographie
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Titel
- Dritter Teil. Kunst, Industrie und Gewerbe auf der Ausstellung
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Kapitel
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Monographie
Illustrierte Chronik der Sächsisch-thüringischen ...
-
- Einband Einband -
- Abbildung Sächsisch-Thüringische Industrie- u. ... -
- Titelblatt Titelblatt -
- Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis -
- Kapitel Vorwort 1
- Abbildung Situationsplan der Sächs.-Thür. Industrie- und ... 3
- Abbildung Haupteingang 4
- Kapitel Erster Teil. Von den ersten Anfängen bis zzur Eröffnung ... 5
- Kapitel Zweiter Teil. Von der Eröffnung bis zum Schluss der ... 23
- Kapitel Dritter Teil. Kunst, Industrie und Gewerbe auf der ... 49
- Abbildung Diplom 99
- Kapitel Vierter Teil. Die Thätigkeit der Ausschüsse 100
- Abbildung Ausgang nach dem Scheibenholz -
- Kapitel Fünfer Teil. Die Ausstellungen von 23 Firmen in Wort ... -
- Einband Einband -
- Links
-
Downloads
- Einzelseite herunterladen (PDF)
- Ganzes Werk herunterladen (PDF)
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Thätigkeit auf den Ausstellungstisch niederlegt. Dass die Königlich Sächsische Staats regierung diese höhere Auffassung teilt, hat sie durch die ganze Anordnung ihrer Aus stellungen und durch den ihnen beigegebenen Katalog bewiesen, der zu einem förmlichen Handbuch der wissenschaftlichen, künstlerischen, gewerblichen und volkswirtschaftlichen Institute sow ie der Staatsindustrien des Königreichs Sachsen geworden ist. Preussen und Sachsen begegneten und ergänzten sich durch ihre geologischen Landesvermessungen. Ausserdem war Preussen officiell nur noch durch* Berg inspektionen und Salzämter vertreten. Ihnen reihte sich das Herzoglich Anhaitische Salzwerk Leopoldshall an. Die Grossherzoglich Weimarische Regierung hatte Ausstellungen ihres Thüringischen Technikums und ihrer Fachschule für Glasinstrumenten macher und Mechaniker, beide in Ilmenau, veranstaltet. Das Fürstentum Schwarzburg- Rudolstadt gab einen Einblick in den Bau und die Verhältnisse des neuen Rudol- städter Gymnasiums. Sorgfältig geordnet und rechtzeitig fertig war auch die Ausstellung von 32 In stituten der Stadt Leipzig in eigener Halle an der König Albert-Allee. Hier führte der Rat der Stadt Leipzig die wichtigsten 1 eile seines Regierungsapparats vor, zeigte Lagepläne der Gartenbauverwaltung, Zeichnungen und Modelle des Hoch- und Tiefbau amts und der Stadtvermessung, erläuterte seine Polizeieinteilung älteren und neueren Datums, legte die Arbeiten des städtischen statistischen Amts vor, stellte Probearbeiten der städtischen Gewerbe-, Fortbildungs-, Volks- und Blindenschulen aus, demonstrierte die Organisation der städtischen Heil- und Pflegeanstalten, die Einrichtung des Schlacht hofs, des Wasserwerks und der städtischen Gasanstalten, für deren Beteiligung- an der ' ö ö Spezialausstellung im Gaspavillon die Stadtkasse überdies 15000 Mk. ausgeworfen hatte. Indem der Rat der Stadt Leipzig die Besucher der Ausstellung über die Funktionierung seiner Regierungsmaschine und ihrer einzelnen Organe belehrte, hat er bewiesen, dass auch er gleich der Königlichen Staatsregierung der höheren Auffassung des Ausstellungswesens huldigt, dass auch er bestrebt ist, den Steuerzahlern das Verständnis für die technischen, organisatorischen und volkswirtschaftlichen Fortschritte der Stadtverwaltung beizubringen O O und Mut einzuflössen für weiteres Fortschreiten auf dem betretenen Wege. Die öffent- liehe Handelslehranstalt der Leipziger Handelskammer hatte neben der Geraer städtischen Mädchenfortbildungsschule und anderen Instituten dieser Kategorie 0 o auf der inneren Galerie des Kuppelbaues ihre Sammlungen, Lehrpläne und Proben der Schüler ausgestellt. Wenn wir noch hinzufügen, dass die Stadtverwaltung Schmiede berg in Preussen durch ihr Eisenmoorbad vertreten w-ar, so haben wir die offiziellen Staats ausstellungen erledigt und können nunmehr die Gruppen der Reihe nach folgen lassen. Gruppe I mit 384 Ausstellern umfasste das Maschinen- und Beförderungs wesen und w r ar aus den nachfolgenden 12 Unterabteilungen zusammengesetzt: Motoren und Apparate für Erzeugung und Übertragung von Kraft. — Hydrau lische und pneumatische Apparate. — Werkzeugmaschinen und Werkzeuge zur Be arbeitung von Metallen. — Maschinen und Apparate zur Herstellung und Bearbeitung von 54
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
- Doppelseitenansicht
- Vorschaubilder