Die Daten der Reifeprüfung Grünland abrufbar unter www.gruenlandportal-sh.de oder über die Smartphone-App „Grünlandportal SH“ (kostenlos herunterladbar über die gängigen App Stores).
Im wöchentlichen Rhythmus beprobt die Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Grünlandaufwüchse in vier Klimaregionen des Landes und ermittelt deren Ertrags- und Qualitätsdaten. Mit diesen Daten wird in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) und einem von der CAU Kiel (Grünland und Futterbau/Ökologischer Landbau) entwickelten Prognosemodell der zu erwartende Wachstums- und Qualitätsverlauf berechnet und ebenfalls veröffentlicht.
Ziel der Reifeprüfung ist es, die Abreifeentwicklung des 1. Aufwuchses von Dauergrünland und Ackergras in den definierten Klimaräumen richtig einzuschätzen und so den optimalen ersten Schnittzeitpunkt zu finden. Dies ist wichtig für eine hohe Qualität des zu erntenden Futters und auch um rechtzeitig Absprachen mit dem Lohnunternehmer treffen zu können.
Für Rückfragen wenden Sie sich gerne an unsere Fachreferenten.
Unter den vielen organisatorischen Aspekten des insbesondere ersten Grasschnittes gewinnt die tierschonende Mahd zunehmend an Bedeutung. Dies ergibt sich aus der rechtlichen Verpflichtung, Wirbeltiere nicht unnötig zu verletzen oder zu töten, und aus der futterbaulichen Notwendigkeit, den Eintrag von Krankheitserregern (Botulismus) in das Siliergut zu vermeiden. Das von Clostridien-Bakterien unter Luftabschluss produzierte, hochgefährliche Botulinumtoxin kann über ins Siliergut eingetragene Tierkadaver zu Krankheits- und Todesfällen unter Nutztieren führen.
Um Wildtiere bei der Mahd zu schonen, gibt es verschiedene Optionen. Trotz möglicher Ausgleichszahlungen im Rahmen geförderter Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen (AUKM) ist die Wahl eines späten Erntezeitpunktes häufig nicht praktikabel, da der Qualitätsverlust des geernteten Futters zu hoch ist. Daher kommen in der Praxis meist Methoden zur Vergrämung oder Suche (einschließlich entsprechender Sicherung) von Wildtieren zum Einsatz. Nicht alle Vergrämungsmethoden wirken bei verschiedenen Tierarten gleichermaßen erfolgreich, sodass eine besonders aufmerksame Beobachtung der zu beerntenden Flächen im Vorfeld stets anzuraten ist. Praktische Hinweise zur Wildtierrettung sind unter Praxisratgeber Mähtod | Kitzrettung-Hilfe zu finden, die Wichtigsten werden nachfolgend kurz aufgeführt:
Im Vorfeld der Ernte:
Vergrämung mittels ...
Absuche mit Hunden
Absuche mit Drohnen
Einsatz von Infrarot-Wildrettern
Während der Ernte:
Eine gute Zusammenarbeit und möglichst rechtzeitige Absprache der beteiligten Akteure Landwirte, Jäger und Kitzrettung ist für ein effektives Vorgehen hilfreich. Vereine zur Kitz- bzw. Wildtierrettung sind mittlerweile weiträumig vertreten und können bei Bedarf kontaktiert werden. Der Verein Deutsche Wildtierrettung e. V. (www.deutsche-wildtierrettung.de) bietet sowohl eine Übersichtskarte zu Kitzrettungsteams als auch Informationen für Landwirte, Drohnenpiloten, Helfer und Jagdpächter.