Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.


Sehr geehrte Damen und Herren, 

was haben die CEOs von Aramco, Total Energies, TEPCO, EDF oder Acciona mit denen von RWE, E.ON, Siemens Energy, 50Hertz oder EWE, zahlreichen Energieministern, dem Chef des IPCC, der IRENA und dem des Panama-Kanals gemeinsam? Genau, sie alle sprechen ab dem 22. April auf dem World Energy Congress in Rotterdam, vor Teilnehmenden aus mehr als 100 Staaten weltweit! Ich hoffe, wir sehen uns bei diesem viertägigen Highlight bzw. am Dienstag den 23. April bei unserem Deutschen Abend im Rotterdamer Hafen. Andernfalls gern noch rasch anmelden.

Wie wichtig so ein grenzüberschreitender Austausch jenseits aller Onlineformate bleibt, wurde mir bei unserer Delegationsreise nach Kolumbien wieder deutlich. Aufrichtiges Interesse, Verständnis und Vertrauen lassen sich immer nur schrittweise vor Ort aufbauen. Daher war die Teilnahme von Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner und verschiedener kolumbianischer Minister wichtig, als wir nicht nur die Wasserstoffpotenziale als Ergebnis unseres Studienprojektes erläutert haben, sondern auch konkrete Erfahrungen in der Einbeziehung indigener Bevölkerungsteile, die für die Akzeptanz der Projekte wichtig ist.

Insofern freue ich mich auf viele spannende Gespräche in Rotterdam – hoffentlich auch mit Ihnen!

Herzlich Ihr

Carsten Rolle
Geschäftsführer, Weltenergierat – Deutschland
In dieser Ausgabe
Neues aus der Geschäftsstelle
Wir freuen uns sehr, ein neues Mitglied in den Reihen des Weltenergierat – Deutschland begrüßen zu dürfen.

Celsius Climate Solutions GmbH


Celsius Climate Solutions ist ein unabhängiges Handels- und Beratungshaus mit Sitz in Berlin. Es unterstützt Unternehmen und Organisationen aktiv auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Zukunft. Dabei agiert Celsius an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft und Nachhaltigkeit und bietet umfangreiches Expertenwissen, Zugang zu relevanten Märkten und eine Vielzahl maßgeschneiderter Lösungen, um seine Partner mit allem auszustatten, was sie benötigen, um ihre Nachhaltigkeitsziele erfolgreich zu erreichen. Das Dienstleistungsangebot umfasst die gesamte Wertschöpfungskette: vom Wissenstransfer über die Berechnung des CO2-Fußabdrucks und den Handel und die Beschaffung von erneuerbaren Energien bis hin zur Kompensation unvermeidbarer Emissionen und der darauf aufbauenden Berichterstattung.

Herzlich Willkommen im Weltenergierat – Deutschland!
______________________________________________________________________________________

Rückblick: 1. Quarterly Members' Call 2024 
1. März 2024, virtuell

  • Exklusives Format für Mitglieder
  • Update aus der Geschäftsstelle und dem globalen Netzwerk
  • Preview auf laufende und künftige Projekte
Während des ersten Quarterly Members' Call des Jahres warf die Weltenergierat-Geschäftsstelle u. a. einen Blick auf laufende und anstehende Aktivitäten im Jahr 2024. Ein Highlight wird der World Energy Congress sein, der vor 22. bis 25. April 2024 im niederländischen Rotterdam stattfinden wird und an dem wir als deutsches Mitgliedskomitee im World Energy Council mit einer Reihe eigener Veranstaltungen beteiligt sind. Weitere Höhepunkte werden unsere Jahrestagung, der Energietag, am 10. Oktober sowie die zweite Ausgabe der Green Fuels Import Conference im November sein.

Hintergrund: Einmal im Quartal laden wir unsere Mitglieder zum virtuellen Quarterly Members' Call ein. In einer knappen Stunde berichten wir über vergangene und künftige Veranstaltungen, aktuelle Projekte sowie Möglichkeiten der Beteiligung.

Der nächste Quarterly Members' Call findet am 24. Mai 2024 statt. Unsere Mitglieder werden hierzu eine gesonderte Einladung erhalten.
______________________________________________________________________________________

Rückblick: Präsidialausschusssitzung
21. März 2024, Berlin

  • Erste Gremiumssitzung des Jahres
  • VDA als Ausrichter der Sitzung
Bei der ersten Präsidialausschusssitzung des Jahres hat die Geschäftsstelle die Ergebnisse ihrer aktuellen Arbeit vorgestellt und die Gelegenheit genutzt, mit den Mitgliedern des Gremiums zu verschiedenen Themen ins Gespräch zu kommen. Wir bedanken uns herzlich bei Andreas Rade, Götz Schneider und dem Verband der Automobilindustrie (VDA) für die Ausrichtung der Sitzung sowie bei allen Teilnehmenden für die wertvollen Impulse und spannenden Diskussionen!  

Die nächste Präsidialausschusssitzung findet am 19. September 2024 in Berlin statt. Eine Einladung geht den Gremienmitgliedern gesondert zu.  

Eine Übersicht unserer Mitglieder im Präsidialausschuss finden Sie hier.
Weltenergierat als Impulsgeber

Update: World Energy Congress 2024 in Rotterdam
22.-25. April 2024, Rotterdam, Niederlande

  • Motto: Redesigning Energy for People and Planet
  • Deutscher Abend am 23. April
  • Side Event mit PwC zu Sustainable Mobility Fuels am 22. April
Vom 22. bis 25. April 2024 findet der 26. World Energy Congress in Rotterdam, Niederlande, statt. Gern möchten wir Ihnen ein Update mit den wichtigsten Informationen zur Veranstaltung geben. Das offizielle Programm steht nun fest und ist auf der World Energy Congress Webseite zu finden. Die wichtigsten Links zum Programm finden Sie hier:

-   Hier gibt es eine Übersicht aller Speaker.
-   Hier finden Sie eine Liste aller Side-Events.
-   Hier gibt es das gesamte Programm als PDF.

Etwa 7.000 internationale Führungskräfte aus der Energiewirtschaft sowie bis zu 70 Energieminister:innen und Vizeminister:innen aus allen Teilen der Welt werden erwartet, um unter dem Motto „Redesigning Energy for People and Planet" die globalen Herausforderungen unserer Zeit mit dem Ziel zu diskutieren, gemeinsame Lösungen auf den Weg zu bringen. 

Der Weltenergierat – Deutschland ist mit einer Reihe exklusiver Side Events in Rotterdam vertreten. Am 23. April 2024 ab 18:30 Uhr werden wir einen „Deutschen Abend“ ausrichten. Während einer Rundfahrt durch den Rotterdamer Hafen wird uns Martijn Coopman, Program Manager International Hydrogen Supply Chains des Port of Rotterdam, die wirtschaftlichen und industriellen Tätigkeiten vor Ort vorstellen sowie einen Überblick über die internationalen (Wasserstoff-)Aktivitäten des Rotterdamer Hafens geben.

Weitere Informationen zum Deutschen Abend finden Sie auf unserer Webseite.
Sie können sich hier direkt für den Deutschen Abend anmelden

Zusammen mit unserem Partner PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) veranstalten wir am 22. April, 14:45 bis 15:30 Uhr zudem ein Side Event zum Thema "Sustainable Mobility Fuels" am Messestand von PwC. Kommen Sie vorbei und diskutieren Sie mit! Eine gesonderte Anmeldung ist nicht notwendig.

An den Morgen der ersten drei Kongresstage (22.-24.04.) jeweils von 8:00 bis 8:45 Uhr laden wir ausgewählte Vertreter:innen deutscher Print- und Onlinemedien darüber hinaus jeweils zum Pressefrühstück mit hochrangingen CEOs des deutschen Energiesektors ein.

Haben Sie Interesse an einer Teilnahme am World Energy Congress sowie an einem oder mehreren Side Events? Schreiben Sie uns an info@weltenergierat.de.  

Hinweis: Als Weltenergierat-Mitglied erhalten Sie von uns nach wie vor einen Registrierungscode, mit dem Sie sich zum Mitglieder-Tarif für die Teilnahme am Kongress registrieren können.

Wir danken unseren Sponsoren herzlich für ihre Unterstützung!

Sponsoren:
______________________________________________________________________________________

Einladung: 17. German-African Energy Forum
15.-16. Mai 2024, Hamburg

  • Weltenergierat – Deutschland als offizieller Partner der Veranstaltung
  • Thema: “Africa’s energy roadmap: Breaking new grounds for green(er) economies”
Die 17. Ausgabe des Deutsch-Afrikanischen Energieforums des Afrika-Vereins findet vom 15. bis 16. Main in Hamburg statt. Sie thematisiert neue und neu definierte Aktionspunkte für eine zukunftsorientierte deutsch-afrikanische Energiepartnerschaft, welche einen globalen Energiedialog auf Augenhöhe fördert und Afrika als einen wichtigen Partner bei der Beschleunigung globaler Klimaschutzmaßnahmen versteht. Dabei werden u. a. folgende Fragen diskutiert: Wie können afrikanische Länder nicht nur Exporteure von grüner Energie, sondern auch Drehscheiben für die Produktion von dieser werden? Welche Art von Rahmen und Zusammenarbeit ist dafür erforderlich? Welche Strategien gibt es für den Ausbau der erneuerbaren und konventionellen Energieerzeugung in Afrika? Welche Erfahrungen können zwischen Europa und Afrika ausgetauscht werden?

Als offizieller und langjähriger Partner des German-African Energy Forum unterstützen wir den Afrika-Verein der deutschen Wirtschaft bei der Ausrichtung dieser Veranstaltung. Unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen, zum Mitgliederpreis am Forum teilzunehmen. Bei Interesse an einer Teilnahme wenden Sie sich gerne an Josefine Zurheide. Weitere Informationen über die Konferenz, eine Programmübersicht sowie die Registrierung finden Sie hier.
______________________________________________________________________________________

Veröffentlichung des Jahresberichts 2023

  • Übersicht über Aktivitäten und Projekte des Weltenergierat – Deutschland im Jahr 2023 
  • Zur Ansicht und zum Download auf der Weltenergierat-Webseite verfügbar
Der Weltenergierat – Deutschland veröffentlicht jedes Jahr einen Jahresbericht mit einer Übersicht über die Höhepunkte des vorangegangenen Jahres. Das Jahr 2023 war mit dem 100-jährigen Jubiläum und einer Vielzahlt an Aktivitäten ein ganz besonderes. Wir laden Sie herzlich dazu ein, sich die Highlights aus dem Jubiläumsjahr anzusehen!

Der Jahresbericht steht als PDF-Datei auf unserer Webseite zur Vefügung. 
______________________________________________________________________________________

Rückblick: Dr. Carsten Rolle auf Delegationsreise in Kolumbien
5.-6. März 2024, Bogotá, Kolumbien

  • Fortsetzung des Industriedialogs zu erneuerbarem Wasserstoff in Kolumbien
  • Delegationsreise und abschließende Stakeholder-Konferenz in Kolumbien
Am 5. März reiste eine vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und Weltenergierat – Deutschland zusammengestellte Wirtschaftsdelegation gemeinsam mit der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), PStS'in Dr. Franziska Brantner, nach Bogotá. 

Anlass war zum einen ein Abschlussworkshop im Rahmen des Deutsch-Kolumbianischen Wasserstoffdialogs, welcher gemeinsam von BDI, Weltenergierat und den kolumbianischen Wirtschaftsverband Asociación Nacional de Empresarios de Colombia (ANDI) umgesetzt wird. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist mit einer Studie ebenfalls involviert. Prof. Christopher Hebling vom ISE stellte die Ergebnisse einer detaillierten Analyse der regionalen Potenziale einer Wasserstoffproduktion in Kolumbien zur Diskussion, bevor örtliche Unternehmen den Stand ihrer Wasserstoffprojekte präsentierten. Zum anderen gaben die beiden anwesenden kolumbianischen Minister für Industrie und für Energie, Germán Umaña und Omar Andrés Camacho, gemeinsam mit PStS'in Dr. Franziska Brantner den Startschuss für die Arbeit im bilateralen Steuerungskreis zu erneuerbaren Energien und grünem Wasserstoff. Weltenergierat-Geschäftsführer Dr. Carsten Rolle leitete die Wirtschaftsdelegation und moderierte die deutschen Beiträge in den verschiedenen Sitzungen. 

Auf der zweiten Station der Reise in Cartagena besuchte die Delegation die Raffinerie von Ecopetrol sowie den Schiffsbauer Cotecmar und den Containerhafen, der zu den modernsten Südamerikas zählt. Am letzten Tag konnte die Delegation die große jährliche Energiekonferenz von ANDI besuchen, auf der Dr. Carsten Rolle im Dialog mit Juan Ricardo Ortega, CEO von Energía de Bogotá, auf die Energiewenden in beiden Staaten und mögliche Learnings blickte.

Das von der sequa gGmbH geförderte Dialogprojekt läuft Ende April mit der Veröffentlichung der ISE-Studie aus. Über eine mögliche Fortführung im Rahmen eines Kammer- und Verbandprojekts (KVP) soll im Sommer entschieden werden. Für Rückfragen zum Projekt stehen wir gern bereit.
Weitere Informationen und Dokumente zum Download finden Sie auf unserer Webseite.

______________________________________________________________________________________

Rückblick: 2. Redaktionsgruppensitzung „Energie für Deutschland 2024"
11. März 2024, Berlin

  • Vorstellung und Diskussion des ersten Entwurfs des Schwerpunktkapitels „Offshore-Wind"
  • Besprechung der Themen und Konkretisierung der weiteren Beiträge
  • Gastgeber EnBW
Am 11. März fand die zweite Sitzung der Redaktionsgruppe zur Erarbeitung der Weltenergierat-Jahrespublikation „Energie für Deutschland 2024" in Berlin statt. Die Erstellung der Energie für Deutschland, in der wir regelmäßig über aktuelle und relevante Energiefragen in der Welt, in Europa und in Deutschland informieren, geht damit in die heiße Phase.

Das zweite Treffen der Redaktionsmitglieder wurde dafür genutzt, das Schwerpunktkapitel vorzustellen und zu diskutieren. Unter der Leitung von Young Energy Professional Lara Schech, Projektleiterin Offshore Wind bei der Energie Baden-Württemberg AG (EnBW), wird das Schwerpunktkapitel zum Thema Offshore-Windenergie dieses Jahr erneut von der Redaktionsgruppe selbst erstellt. Wir bedanken uns herzlich bei Lara Schech und der EnBW AG für die Gastfreundschaft und Ausrichtung der Sitzung!

Weitere Themen der diesjährigen Publikation werden u. a. sein: Geogener Wasserstoff, Preise für industriellen Energieverbrauch im internationalen Vergleich, Reform des europäischen Strommarktdesigns, THG-Quote, Wärmeversorgung und Wärmepläne der Kommunen sowie die Kraftwerksstrategie 2026.

Die Veröffentlichung der „Energie für Deutschland 2024“ ist für Juni 2024 geplant. Erneut werden ausgewählte Artikel bereits vorab in Form eines Online-Webinars veröffentlicht und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen beleuchtet. Für das erste Webinar können Sie sich bereits jetzt den 27. Mai 2024 von 10:00 bis 11:00 Uhr vormerken. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Neues von den Young Energy Professionals (YEPs)

Rückblick: Politik-Lunch zum Thema Kraftwerksstrategie
26. März 2024, virtuell

  • Thema: Kraftwerksstrategie der Bundesregierung
  • Monatlich stattfindendes Format zum informellen Austausch
  • Exklusiv für YEPs
Am 26. März hat YEP-Mitglied Daniel Böhmer von Aurora Energy Research einen Impulsvortrag zum aktuellen Stand der Kraftwerksstrategie (KWS) gehalten. Mit der KWS will die Bundesregierung den Ausbau von bis zu 10 GW H2-ready Gaskraftwerken anreizen und plant dafür mehrere Ausschreibungsrunden, von denen die erste noch dieses Jahr veröffentlicht werden soll. Gleichzeitig mit der Veröffentlichung der KWS hat die Bundesregierung auch die Einführung eines Kapazitätsmechanismus bis 2028 verkündet. 
 
Sowohl hinsichtlich der Ausgestaltung der KWS-Ausschreibungen als auch mit Blick auf den geplanten Kapazitätsmechanismus sind noch viele Details ungeklärt – somit ist das Thema wie gemacht für das Politik-Lunch-Format, in dem sich die YEPs zu aktuellen energiepolitischen Themen informell updaten und austauschen können. 
Aus dem globalen WEC-Netzwerk

Rückblick: World Energy Café
13. März 2024, virtuell

  • Erstes überregionales World Energy Café im Jahr 2024
  • Thema: Erforschung kleiner modularer Reaktoren: Gegensätzliche Entwicklungslandschaften in Lateinamerika
  • Exklusiv für Mitglieder und YEPs des Weltenergierat – Deutschland
Am 13. März fand das erste überregionale World Energy Café des World Energy Council (WEC) zum Thema „Exploring Small Modular Reactors (SMRs): Contrasting Development Landscapes in LAC and the US“ mit rund 80 internationalen Teilnehmenden statt.  

Referent:innen aus den USA, Österreich, Brasilien und Argentinien diskutierten u. a. über Anwendungs- und Finanzierungsmöglichkeiten von SMRs in Lateinamerika sowie bestehende Regularien und Herausforderungen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Patricia Vincent-Collawn, Regional Chair North America des WEC. Referierende waren: Neil Wilmshurst, Chair des WEC USA, John F. Kotek, Senior Vice President of Policy Development and Public Affairs, Nuclear Energy Institute, Henri Paillere, Head of Planning and Economic Studies, Internationale Atomenergie-Organisation, Leonam dos Santos, Coordinator, Science and Technology committee, Amazul Technologies, und Jerónimo Majorel, Commercial Manager, IMPSA. Moderiert wurde die Veranstaltung von María Guimares, Executive Secretary, WEC USA.

Beim World Energy Café handelt es sich um eine virtuelle Veranstaltungsreihe des WEC, die Mitgliedern sowie Young Energy Professionals (YEP) des Weltenergierat – Deutschland exklusiv offen steht. 
______________________________________________________________________________________

Rückblick: SET-Tech Festival
19. März 2024 Berlin

  • Internationaler Wettbewerb für innovative Start-ups
  • Kooperation des World Energy Council und der Deutschen Energie-Agentur (dena)
  • Festival im Rahmen des Berlin Energy Transition Dialogue (BETD)
  • Gewinner präsentieren sich auf dem World Energy Congress in Rotterdam
Herzlichen Glückwunsch allen Gewinner:innen des Start Up Energy Transition (SET) Awards 2024! Die Preisverleihung fand im Rahmen des Abendempfangs des Berlin Energy Transition Dialogues 2024 (BETD) in Berlin statt.

Der vom World Energy Council geförderte und in Zusammenarbeit mit der Deutschen Energie-Agentur (dena) durchgeführte SET Award ist ein internationaler Wettbewerb für Start-ups und junge Unternehmen weltweit, die innovative Lösungen entwickeln und agile Organisationen aufbauen, um die globale Energiewende zu beschleunigen. Der SET Award wurde bereits zum 7. Mal in Berlin ausgerichtet. An der feierlichen Preisverleihung nahmen neben internationalen Start-ups auch Investor:innen sowie prominente Gäste aus Wirtschaft und Politik teil.

Die Preise wurden in fünf Kategorien an die folgenden Start-ups vergeben, die neue Maßstäbe in Sachen Innovation und Nachhaltigkeit gesetzt haben:
  • Clean Energy & Storage: Cling Systems (Sweden) 
  • Mobility & Transportation: Roam (Kenya) 
  • Industry: MAGNOTHERM (Germany)
  • Buildings & Construction: SolCold (Israel) 
  • Clean Energy Access & SDG-7: VIDA (Germany) 
Die Gewinner-Start-ups erhalten jeweils ein Preisgeld in Höhe von 10.000 Euro für ihre Unternehmung. Start-ups, die es in den SET-100 schaffen, profitieren zudem von einem vielseitigen Förderprogramm. Alle Gewinner:innen wurden von Dr. Angela Wilkinson, Secretary General und CEO des WEC, dazu eingeladen, ihre unternehmerischen Visionen und Technologien auf dem World Energy Congress im April in Rotterdam zu präsentieren.
3 Fragen an: Silvio Konrad, TÜV NORD GROUP
Wir wollen unserem Netzwerk „ein Gesicht geben"! In dieser Rubrik porträtieren wir jeden Monat eine Persönlichkeit aus den Reihen unserer Mitglieder, Partner und dem WEC-Netzwerk: 

Silvio Konrad ist Chief Operating Officer des Geschäftsbereiches Energy & Resources der TÜV NORD GROUP sowie Vorsitzender der Geschäftsführung der TÜV NORD EnSys GmbH & Co. KG. Als Geschäftsführer verantwortet er die Bereiche Clean Energy Solutions und Renewables (Windpower). Zu den Fokusthemen für die Energiewende zählen in seiner Verantwortung u. a. auch Energie-Infrastruktursysteme, Energiespeicher, Netze sowie Wasserstoff und dessen Derivate. Seit 2020 koordiniert Konrad zusätzlich die Wasserstoff-Kompetenzplattform der TÜV NORD GROUP, den „HydroHub“. Von September 2016 bis Dezember 2023 war er einer der Geschäftsführer der auf Industrie-Services spezialisierten TÜV NORD Systems GmbH & Co. KG. Zuvor arbeitete Silvio Konrad fast 20 Jahre bei General Electric in Führungspositionen in Deutschland, der EMEA-Region und weltweit.

Mit rund 30 Jahren Erfahrung im internationalen Energiegeschäft ist Silvio Konrad geschätzter und gefragter Gesprächspartner auf energiepolitischen Foren und Podien. Als engagierter und umsichtiger Netzwerker steht er im engen Austausch mit den TOP-Entscheider:innen der Energiebranche und den Spitzen von Verbänden und Politik. 
Frei nach dem WEC-„Issues Monitor“: Was hält Sie als Entscheider der Energiewirtschaft aktuell nachts wach?
Derzeit ist viel in Bewegung in der deutschen Energielandschaft und alle Zeichen stehen auf grün für den Wandel zu mehr Defossilisierung. Als positive Treiber dafür sind die notwendigen politischen Weichenstellungen beschlossen worden: die neue Kraftwerkstrategie des Bundes mit dem Design für einen Kapazitätsmarkt, das Wasserstoffkernnetz und seitens EU die Delegated Acts für erneuerbare Energien. Auch wenn einzelne Rahmenbedingungen für Investitionen noch konkreter ausgeführt werden müssen, so besteht doch bereits ein gutes Maß Planungssicherheit für Investitionen in grüne Energien. Daher bin ich in Aufbruchstimmung. Gemeinsam mit unseren Kunden bringen wir seit Jahren den Umbau der Energiewirtschaft voran. Alles mit dem Ziel einer sicheren, klimaneutralen Energieversorgung bis zum Beginn des nächsten Jahrzehnts. Dazu gehört vor allem ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien, zu dem gestraffte Genehmigungsverfahren beitragen, auch wenn es leider noch Engpässe beim Stromnetzausbau gibt. Auch die Wasserstoffwirtschaft kommt mit dem Wasserstoffkernnetz einen wichtigen Schritt voran und wir begleiten mehrere Pilotprojekte, die den Einsatz von Wasserstoff oder Derivaten wie Ammoniak in industriellen Anwendungen erproben. 

Welche Innovation im Energie- und Klimabereich wünschen Sie sich für die Zukunft? 
Für den Markthochlauf der Wasserstoffwirtschaft brauchen wir digitale Herkunftsnachweise und ein international anerkanntes Zertifizierungssystem für Wasserstoff. Für den weltweiten Handel mit regenerativ erzeugtem Wasserstoff und den Import von Industrienationen, wie Deutschland, ist entscheidend, dass einheitlich und transparent über die ganze Lieferkette nachweisbar ist, ob und wie nachhaltig der Wasserstoff erzeugt wurde. Erst wenn die Grüneigenschaften des Energieträgers Wasserstoff für alle Marktteilnehmenden verbindlich nachvollziehbar sind, können sich Preise bilden und der Hochlauf des Handels gelingt. An solch einem digitalen Nachweissystem arbeiten wir bereits mit Partnern aus Industrie, Verbänden und Digitalwirtschaft. Dabei werden neben der klimaneutralen Produktion des Wasserstoffs auch ökologische Faktoren mit einbezogen, wie die Nutzung von Wasser in den Herkunftsländern und die Einhaltung von sozialen Standards.

Welchen Mehrwert ziehen Sie persönlich aus Ihrer Mitgliedschaft im Weltenergierat?
In diesem besonderen Netzwerk finden wir die besten Voraussetzungen, um aktuelle Energiefragen zu diskutieren und die Zukunftsthemen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus Industrie, Wirtschaft und Politik voranzubringen. Der Weltenergierat – in Berlin und international – sorgt dabei für verlässliche Daten und Analysen. Das Unternehmen TÜV NORD steht mit mehr als 150 Jahren Erfahrung als verlässlicher Partner für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung. Wir begleiten Planer, Investoren, Hersteller und Betreiber über den gesamten Lebenszyklus von energietechnischen Produkten, Systemen und Anlagen. Dieses branchenübergreifende Praxiswissen bringen wir zusammen mit dem Weltenergierat Deutschland in politische Diskussionen und Projekte ein, wie beispielsweise im Dezember 2023 in Form unserer gemeinsamen Studie zu „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende".

Quelle: Eigene Darstellung auf Basis von Fortune Business Insights: Ammonia Market Size, Share & COVID-19, https://www.fortunebusinessinsights.com/industry-reports/ammonia-market-101716.

Der heutige Einsatz von Ammoniak konzentriert sich auf die Düngemittelindustrie, in der etwa 80 % der globalen Ammoniakproduktion zur Synthese von Stickstoffdüngern eingesetzt werden. Darüber hinaus wird Ammoniak als Grundstoff für verschiedene Prozesse genutzt. Ammoniak und dessen Folgeprodukte Urea und Salpetersäure werden für verschiedene industrielle Prozesse genutzt. Hierzu zählen die chemische Industrie, die Herstellung von Sprengstoffen, Kunststoffen und -fasern sowie Kältetechnik und Anwendungen in der Lebensmittelindustrie. In der chemischen Industrie wird Ammoniak vor allem in der Gerberei und zur Herstellung von Farbstoffen für die Färbung von Textilien eingesetzt. Mit Ammoniakwasser lassen sich Stoffe färben und nahezu jeder beliebige Farbton erreichen. Es wird auch in der Herstellung von Haarfärbemitteln verwendet. Flüssiges Ammoniak ist für die Herstellung von Synthetikgeweben unentbehrlich. Im Haushalt findet Ammoniak hauptsächlich als Reinigungsmittel Anwendung. Weitere Informationen zum Wasserstoffderivat Ammoniak finden Sie in unserer Studie „Ammoniak als Energieträger für die Energiewende“.
Termine
World Energy Congress 2024
22.-25. April 2024, Rotterdam, Niederlande

EICS Energy Conference 2024
14. Mai 2024, Ljubljana, Slowenien

German-African Energy Forum 
15.-16. Mai 2024, Hamburg

Quarterly Members' Call II
24. Mai 2024, virtuell

Erstes Webinar: Energie für Deutschland 2024
27. Mai 2024, virtuell

Expert Talks on Energy Market Developments & Geopolitics
17.-18. September 2024, Berlin
Präsidialausschusssitzung 
19. September 2024, Berlin

Präsidiumssitzung
9. Oktober 2024, Berlin
 
Energietag 2024
10. Oktober 2024, Berlin
 
Mitgliederversammlung 
10. Oktober 2024, Berlin

Green Fuels Import Conference
27. November 2024, Berlin 


Ihr Unternehmen ist noch kein Mitglied im Weltenergierat Deutschland?
Treten Sie jetzt bei und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft in einem internationalen Netzwerk! Unsere Büroleiterin Maira Kusch freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme.

Wenn Sie diese E-Mail (an: unknown@noemail.com) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.

 

Weltenergierat - Deutschland e.V.
Gertraudenstraße 20
10178 Berlin
Deutschland

info@weltenergierat.de
www.weltenergierat.de
CEO: Dr. Carsten Rolle
Tax ID: DE316153723