Familie

Weitere Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Symbolbild

Das Sozialministerium fördert weitere dreizehn Pilotprojekte der Schuldnerberatung für Familien mit über 900.000 Euro. Die Projekte erproben verschiedene Beratungsformen. Ziel muss sein, insbesondere die Folgen für betroffene Kinder und Jugendliche abzumildern.

Das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration stellt über 900.000 Euro zur Verfügung, damit weitere dreizehn Pilotprojekte im Bereich der Schuldnerberatung für Familien (PDF) in Baden-Württemberg verschiedene Beratungsangebote erproben können. Das gab Sozialminister Manne Lucha am Dienstag, 8. August 2023, in Stuttgart bekannt. Bereits im Jahr 2020 konnten neun Pilotprojekte mit einem Fördervolumen von knapp 400.000 Euro mit der Arbeit beginnen. Damit wird das Land insgesamt 1,3 Millionen Euro für den Ausbau der Schuldnerberatung für Familien an 22 Standorten aufwenden.

GesellschaftsReport bestätigt Bedarf

Den Bedarf für den Ausbau der Schuldnerberatung für Familien hat der GesellschaftsReport BW „Überschuldung von Familien in Baden-Württemberg – Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Schuldnerberatung“ 2-2022 (PDF) der FamilienForschung im Statistischen Landesamt nachgewiesen. Seit Veröffentlichung des Reports hat sich die Situation von Familien durch aktuelle Krisen wie den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, den Anstieg der Energiepreise und die Inflation weiter verschärft.

„Verschuldeten Familien muss rasch geholfen werden. Betroffene Kinder und Jugendliche trifft es dabei besonders hart. Hier müssen wir im Sinne des Kindeswohls gezielt zur Abmilderung der Lage beitragen“, sagte der Minister. „Beratung von überschuldeten Familien muss deren besondere Bedürfnisse in den Blick nehmen.“ Damit vor allem Familien gar nicht erst in die Schuldenfalle tappen, sind Vorsorge und eine frühzeitige Beratung wichtig.

Projekte erproben verschiedene Beratungsformen

Die Projekte setzen verschiedene Vorschläge aus dem GesellschaftsReport um, etwa soziale Schuldnerberatung an Orten anzubieten, an denen Eltern ohnehin sind, etwa in Familien- und Quartierszentren, Schulen und Kitas. Ferner werden speziell an den Bedarfen von Familien mit Kindern ausgerichtete Möglichkeiten der telefonischen, digitalen oder aufsuchenden Beratung geschaffen, ebenso Beratung mit der Möglichkeit der Kinderbetreuung. Neue Präventionsmaßnahmen wie Vorträge und Gruppenveranstaltungen ergänzen den Ausbau der Beratung. Vielfach werden Fachkräfte im Erziehungs-, Bildungs- und Gesundheitsbereich geschult, damit sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren fungieren und den Zugang zur Schuldnerberatung für die Familien erleichtern können. Auch wird die Vernetzung der Schuldnerberatung verstärkt, beispielsweise zu den sozialen Diensten, den Jobcentern und den vom Land geförderten Präventionsnetzwerken gegen Kinderarmut.

Der GesellschaftsReport ist Teil der Armutsberichterstattung des Landes, welche sich aus weiteren Berichtsformaten sowie einem Tagungsformat zusammensetzt.

Geförderte Projekte im Rahmen des Förderaufrufs „Überschuldung von Familien 2023“

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai