Informationen für Hausverwaltungen

vor 4 Jahren

 

Eigenwirtschaftlicher Glasfaserausbau der Telekom

Für die privaten und gewerblichen Einwohner sind schnelle Internetverbindungen inzwischen wichtige Bestandteile der Wohn- und Standortauswahl geworden. Ein moderner Telekommunikationsanschluss mittels Glasfaser bis in die Wohnung wirkt sich daher sowohl werterhaltend als auch wertsteigernd aus und verbessert die Zukunftsfähigkeit der Immobilie.

 

Die Telekom Deutschland baut ihr Glasfasernetz stetig weiter aus. Mit „Fiber to the Home“ ( FTTH ) endet die Glasfaserleitung nicht mehr am Verteilerkasten auf dem Bürgersteig oder im Keller des Hauses, sondern wird bis in die Wohnung geführt. Dabei werden Daten mittels Lichtsignalen in Highspeed transportiert.

 

Eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit der Kommune, den Einwohnern sowie mit den Hausverwaltungen und Wohnungswirtschaften ist dabei ein wesentlicher Erfolgsfaktor für die Durchführung und die Akzeptanz des Glasfaser-Ausbaus.

 

Mögliche Netzstrukturen in Mehrfamilienhäusern und Gewerbeeinheiten

Im Folgenden werden verschiedene Netzstrukturen aufgezeigt, um alle Einheiten des Gebäudes mit den Glasfasern anzuschließen. Um möglichst kostenoptimal auszubauen, müssen immer die örtlichen Gegebenheiten beachtet werden (Steigebereiche, Flure, etc.).

Abb_Netzstruktur_einzKabel.pngAbb_Netzstruktur_Steigleitungen.pngAbb_Netzstruktur_Mix.png

Häufige Fragen von Hausverwaltungen

Lesen Sie hier nach, welche Antworten wir auf die häufigsten Fragen der Hausverwaltungen haben.

 

Wie kommt das Kabel ins Haus?

Die Glasfaserleitungen verlegen wir für Sie unterirdisch im SpeedNet-Rohrverband. Das ist bei Mehrfamilienhäusern in der Regel ein Röhrchen mit 7 mm Außendurchmesser. Dafür wird häufig ein Kabelgraben von der Grundstücksgrenze bis zur Hauseinführung ausgehoben, wenn kein geeignetes Leerrohr zur Verfügung steht.

 

Was genau passiert im Keller oder Hausanschlussraum?

Techniker installieren im Keller/Hausanschlussraum eine sogenannte One Box. Falls das Gebäude über keinen Keller verfügt, legen Sie in einer Vor-Ort-Besichtigung einen Raum für den Hausanschluss fest. Pro Gebäude/Hausnummer ist eine One Box erforderlich. Dies gilt auch bei einem gemeinsam genutzten Hausanschlussraum. Die One Box wird in einem Umkreis von drei Metern um die Hauseinführung installiert. Ein Stromanschluss ist nicht notwendig.

 

Wie kommt die Glasfaser in die Wohneinheiten?

Der Anschluss an die Wohneinheiten erfolgt als bedarfsgerechter Ausbau. Das bedeutet, dass wir die Innenhausverkabelung zur Wohn-/Geschäftseinheit erst planen, wenn mindestens ein Produktauftrag vorliegt. Bei größeren Gebäuden wird ein Steigleitungsnetz mittels Aufputz-Metallkanal errichtet, sofern kein geeignetes Leerrohrsystem oder geeigneter Kabelschacht vorhanden ist. Voraussetzung dafür ist, dass in einem zuvor stattfindenden Vor-Ort-Termin einvernehmlich der Verlegungsweg dokumentiert und von Ihnen freigegeben wurde.

 

Wie kann ich meine verwalteten Objekte anschließen lassen?

Um auch Ihre verwalteten Objekte anzuschließen, benötigen wir Ihre Genehmigung. Ohne Genehmigung werden Ihre Objekte nicht an das Glasfasernetz angeschlossen. Die Genehmigung kann auf unterschiedliche Art und Weise erteilt werden. Verwalten Sie mehrere Objekte in einem der Ausbaugebiete, empfehlen wir die Beauftragung des Glasfaseranschlusses per Auftragsformular. 

 

Benötige ich bei der Verwaltung von Wohneigentum die Zustimmung der Eigentümerversammlung?

Der Glasfaserhausanschluss benötigt analog zu den üblichen Medien (wie Gas, Wasser, Stromanschluss) in der Regel keine gesonderte Zustimmung durch die Eigentümerversammlung. 

  

Ihre Frage fehlt? Stellen Sie uns diese einfach mit Hilfe der Kommentarfunktion.

 

 

 

 

Ihre Kontaktmöglichkeiten als Hausverwalter:

Sie sind Hausverwalter und verwalten Objekte in einem Glasfaserausbaugebiet der Telekom?

 

Unverbindliche Anfrage:

Kontaktformular zum Glasfaser-Anschluss (verfügbar nach Login)

 

Service-Center für Eigentümer:

0800 330 4174

 

Oder nutzen Sie die Kommentarfunktion, um allgemeine Fragen über den Glasfaserausbau und/oder Gebäudeanschluss zu stellen.

 

Gebäudeanschluss beauftragen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Download_Ausbaufahrplan_Mehrfamilienhäuser.pdf

Download_Mögliche_Netzstrukturen.pdf

Download_Vorteile_Glasfaser.pdf

Gebauedeaushang_zum_Download_Allgemein.pdf

Gebauedeaushang_WET_Allgemein.pdf

13578

0

Uneingeloggter Nutzer

Blog

von

Das könnte Sie auch interessieren

Glasfaser für Leopoldshöhe

vor 3 Jahren

1399

0

0

Glasfaser für Borkum

vor 2 Jahren

6608

0

0

Glasfaser für Beverungen

vor 3 Jahren

1062

0

0

Glasfaser für Radevormwald

vor 3 Jahren

3763

0

0

Glasfaser für Blomberg

vor 3 Jahren

1172

0

0

Beliebte Tags der letzten 7 Tage

Keine Tags gefunden!

Cookies and similar technologies

We use cookies and similar technologies (including ) on our website to save, read out and process information on your device. In doing so, we enhance your experience, analyze site traffic, and show you content and ads that interest you. User profiles are created across websites and devices for this purpose. Our partners use these technologies as well.


By selecting “Only Required”, you only accept cookies that make our website function properly. “Accept All” means that you allow access to information on your device and the use of all cookies for analytics and marketing purposes by Telekom Deutschland GmbH and our partners. Your data might then be transferred to countries outside the European Union where we cannot ensure the same level of data protection as in the EU (see Art. 49 (1) a GDPR). Under “Settings”, you can specify everything in detail and change your consent at any time.


Find more information in the Privacy Policy and Partner List.


Use of Utiq technology powered by your telecom operator


We, Telekom Deutschland GmbH, use the Utiq technology for digital marketing or analytics (as described on this consent notice) based on your browsing activity across our websites, listed here (only if you are using a supported internet connection provided by a participating telecom operator and consent on each website).

The Utiq technology is privacy centric to give you choice and control.

It uses an identifier created by your telecom operator based on your IP address and a telecom reference such as your telecom account (e.g., mobile number).

The identifier is assigned to the internet connection, so anyone connecting their device and consenting to the Utiq technology will receive the same identifier. Typically:

  • on a broadband connection (e.g., Wi-Fi), the marketing or analytics will be performed based on the browsing activities of consenting household members’.
  • on mobile data, the marketing will be more personalised, as it will be based on the browsing of the individual mobile user only.

By consenting, you confirm that you have permission from the telecom account holder to enable the Utiq technology on this internet connection.

You can withdraw this consent anytime via "Manage Utiq" at the bottom of this site or in Utiq’s privacy portal (“consenthub”). For more, see Utiq's privacy statement.