Barre ist ein Ganzkörpertraining, das Elemente aus Ballett, Pilates und Yoga kombiniert. Mit Hilfe einer Stange (Barre) werden gezielte Übungen zur Kräftigung, Straffung und Verbesserung der Flexibilität durchgeführt. Durch kleine, präzise Bewegungen wird die Muskulatur intensiv aktiviert, besonders in den Bereichen Beine, Po und Rumpf. Barre fördert die Körperhaltung, steigert die Ausdauer und hilft, die Muskulatur auf sanfte Weise zu formen. Es ist für alle Fitnesslevel geeignet und eignet sich hervorragend zur Steigerung der Kraft und Flexibilität.
Barre ist ein Ganzkörpertraining, das Elemente aus Ballett, Pilates und Yoga kombiniert. Mit Hilfe einer Stange (Barre) werden gezielte Übungen zur Kräftigung, Straffung und Verbesserung der Flexibilität durchgeführt. Durch kleine, präzise Bewegungen wird die Muskulatur intensiv aktiviert, besonders in den Bereichen Beine, Po und Rumpf. Barre fördert die Körperhaltung, steigert die Ausdauer und hilft, die Muskulatur auf sanfte Weise zu formen. Es ist für alle Fitnesslevel geeignet und eignet sich hervorragend zur Steigerung der Kraft und Flexibilität.
Barre ist ein Ganzkörpertraining, das Elemente aus Ballett, Pilates und Yoga kombiniert. Mit Hilfe einer Stange (Barre) werden gezielte Übungen zur Kräftigung, Straffung und Verbesserung der Flexibilität durchgeführt. Durch kleine, präzise Bewegungen wird die Muskulatur intensiv aktiviert, besonders in den Bereichen Beine, Po und Rumpf. Barre fördert die Körperhaltung, steigert die Ausdauer und hilft, die Muskulatur auf sanfte Weise zu formen. Es ist für alle Fitnesslevel geeignet und eignet sich hervorragend zur Steigerung der Kraft und Flexibilität.
Barre ist ein Ganzkörpertraining, das Elemente aus Ballett, Pilates und Yoga kombiniert. Mit Hilfe einer Stange (Barre) werden gezielte Übungen zur Kräftigung, Straffung und Verbesserung der Flexibilität durchgeführt. Durch kleine, präzise Bewegungen wird die Muskulatur intensiv aktiviert, besonders in den Bereichen Beine, Po und Rumpf. Barre fördert die Körperhaltung, steigert die Ausdauer und hilft, die Muskulatur auf sanfte Weise zu formen. Es ist für alle Fitnesslevel geeignet und eignet sich hervorragend zur Steigerung der Kraft und Flexibilität.
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Was Sie schon immer über den perfekt zubereiteten Kaffee, Espresso & Cappuccino wissen wollten, erfahren Sie von Timo Denz, Baristatrainer und Inhaber des "CoffeeLAB.ES". Sie erlernen die theoretischen und praktischen Grundlagen des klassischen Barista-Handwerks sowie Hintergrundwissen und Umgang mit Maschine, Bohne und Zubereitung. Dieser Kurs ist nicht als klassischer Einsteiger-Kurs angelegt, sondern als Grundlage / Fundament für die Arbeit als Home- oder Pro-Barista. Eine intensive, 3-stündige Reise durch die Welt des Kaffees, bei der sich alle Fragezeichen in Luft auflösen. Inhalte: - Kaffee- und Espresso-Wissen - Geschichte, Herkunft, Sorten und Qualitäten des Kaffees - Aufbereitung und Lagerung der Bohnen - Geschichte der Espresso-Maschine und -Zubereitung - Unterschiede der Maschinentypen Handhebler, Einkreiser, Zweikreiser, Dualboiler - Die traditionellen „M“ – Parameter und Regeln eines Barista Espresso-Anschauungs-Praxis (Präzise Anleitung und Vorführung an La Marzocco-/FAEMA-Maschinen und Equipment): - Mahlen: Mahlwerk, Mahlgrad, Mühlentypen - Espresso-Zubereitung: Dosierung, Temperatur, Andruck… - Extraktion: Unter-, Über- und perfekte Extraktion, bodenlose Siebträger - Zubereitung eines perfekten Espresso am Siebträger, Verwendung bodenloser Siebträger - Zubereitung unterschiedlicher Espressogetränke, wie Ristretto, Cortado, Cappuccino etc. - Korrektes Milchschäumen, Mikroschaum, wie entsteht und funktioniert ‚Latte Art‘ Verkostung: - Vom Mokka bis zum Pressure Profile Shot - Verkostung verschiedener Zubereitungsarten und Espresso-Sorten ---------------------------- Veranstalter: Timo Denz, CoffeeLAB.ES Veranstaltungsort: Cafe Fünfeck, Blarerplatz, Franziskanergasse 5 Vermittlerin: vhs Esslingen
Der Deutsch -Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung für den Integrationskurs. Beim DTZ handelt es sich um einen skalierten Test von Niveau A2 bis B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Er ist speziell auf die kommunikativen Bedürfnisse von Zugewanderten zugeschnitten. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist die richtige Prüfung für Sie, wenn Sie einen Nachweis über Ihre Sprachkenntnisse für die Einbürgerung in Deutschland brauchen. Integrationskurse schließen mit dieser Prüfung ab. Sie kann aber auch von allen anderen Interessierten in Deutschland abgelegt werden. Der Deutsch -Test für Zuwanderer (DTZ) ist die Abschlussprüfung für den Integrationskurs.Beim DTZ handelt es sich um einen skalierten Test v. Der Deutsch-Test für Zuwanderer A2-B1 ist eine dual-level Prüfung, die allgemeinsprachliche Kenntnisse auf zwei Kompetenzstufen gleichzeitig prüft. Sie bietet Ihnen eine differenzierte Auswertung Ihrer Sprachkompetenz in den Fertigkeiten Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen. Sie erfahren genau, in welchen Bereichen die Stufe A2 oder B1 erreicht wurde. Schriftliche Prüfung: 08:30 -11:30 Uhr Mündliche Prüfung: ab 12:00 Uhr Nähere Informationen zu Form und Ablauf der Prüfung DTZ finden Sie bei der telc GmbH: http://www.telc.net/ Dort finden Sie auch einen Modelltest: http://www.telc.net/unser-angebot/deutsch/deutsch-test-fuer-zuwanderer-a2-b1/informationen/ http://www.bamf.de/DE/Willkommen/DeutschLernen/Integrationskurse/Abschlusspruefung/SkalierteSprachpruefung/skaliertesprachpruefung-node.html https://www.telc.net/fileadmin/user_upload/dtz-uebungstest.pdf Rücktritt von der Sprachprüfung: - Die schriftliche Rücktrittserklärung muss der Volkshochschule 15 Kalendertage vor Anmeldeschluss vorliegen. -Anmeldeschluss ist am 14.09.2022 Die Rücktrittserklärung muss schriftlich (per Brief, Fax oder E-Mail), persönlich oder telefonisch in der Geschäftsstelle der vhs erfolgen. - Die Rücktrittsgebühr beträgt EUR 30 - Nach dem Anmeldeschluss ist ein Rücktritt nicht mehr möglich. Die gesamte Prüfungsgebühr wird dann einbehalten. WIE KANN ICH MICH ANMELDEN? Anmeldung zu allen Prüfungen erfolgt nur persönlich an der Information VHS Esslingen Mettinger Str. 125, 73728 Esslingen Öffnungszeiten Infostelle: montags bis freitags 08:00-13:00 14:00-19:00 samstags geschlossen Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen Montag-Freitag 08:00-12:45 Uhr 13:45-19:00 Uhr Samstag 08:30-12:30 Uhr Bringen Sie bitte zur Prüfungsanmeldung Ihren Personalausweis /Reisepass und die Prüfungsgebühr mit. Wir raten dringend zu einer frühzeitigen Anmeldung, da nur begrenzt Plätze zur Verfügung stehen