Welcome to Academia

Sign up to get access to over 50 million papers

By continuing, you agree to our Terms of Use

Continue with Email

Sign up or log in to continue.

Welcome to Academia

Sign up to continue.

Hi,

Log in to continue.

Reset password

Password reset

Check your email for your reset link.

Your link was sent to

Please hold while we log you in

Academia.eduAcademia.edu

Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht

2014

Cite this paper

MLAcontent_copy

---. “Eternal Molecular Biology.” Academia Molecular Biology and Genomics, vol. 1, no. 1, Academia.edu Journals, 2024, doi:10.20935/AcadMolBioGen6263.

APAcontent_copy

Hargittai, I. (2024). Eternal molecular biology. Academia Molecular Biology and Genomics, 1(1). https://doi.org/10.20935/AcadMolBioGen6263

Chicagocontent_copy

———. “Eternal Molecular Biology.” Academia Molecular Biology and Genomics 1, no. 1 (2024). doi:10.20935/AcadMolBioGen6263.

Vancouvercontent_copy

Hargittai I. Eternal molecular biology. Academia Molecular Biology and Genomics. 2024;1(1).

Harvardcontent_copy

Hargittai, I. (2024) “Eternal molecular biology,” Academia Molecular Biology and Genomics. Academia.edu Journals, 1(1). doi: 10.20935/AcadMolBioGen6263.

Abstract

H. Meller, Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht. In: H. Meller/R. Risch/E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. 6. Mitteldeutscher Archäologentag vom 17. bis 19. Oktober 2014 in Halle (Saale). Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle 11 (Halle [Saale] 2013) 611–716.

Key takeaways

  • Im Rahmen eines Forscher gruppenprojektes der Deutschen Forschungsgemeinschaft wurden unter der Leitung von Ernst Pernicka die spätneoli thischen und frühbronzezeitlichen Goldfunde des Landes museums für Vorgeschichte Halle sowie das Fürstengrab von Helmsdorf neu beprobt und hochauflösend untersucht 8 .
  • Dieskau (5) Leubingen (6) Helmsdorf (6) Nebra (3) Altenburg (2) Osmünde 2 (2) Pretzsch (2) Röderau (3) Zabenstedt (1) Mellingen (1) Markröhlitz (1) Goseck (1) Mühlhausen (1) Eulau (1) Burgliebenau (2) Leuna (1) Oberwerschen ( Die Zweiteilung der Goldgewichte wird noch deutlicher, wenn man berücksichtigt, dass alle anderen frühbronzezeit lichen Goldfunde Mitteldeutschlands (die Gräber von Leu bingen und Helmsdorf sowie den Hort von Dieskau ausge nommen) zusammen mit 115,9 g nur zu einem Bruchteil des notwendigen Goldes zur Ausstattung eines Fürstengra bes beitragen würden (Abb. 5).
  • Wenn man zwi schen der Anlage der Gräber von Leubingen und Helmsdorf, aber auch zwischen Helmsdorf und dem nochmals etwa ein hundert Jahre später zu datierenden Ausstattungshort von Dieskau eine Reihe weiterer vergleichbarer Fürsten annimmt, so dürfte jeder von diesen wohl einen entsprechenden gol denen Ornat aus Armring, Nadeln und Haarschmuck getra gen haben.
  • Despite the time interval of 1oo years, the golden regalia of the »princely« graves of Leubingen and Helmsdorf in its composition (bracelet, two pins, two hair rings, tubular wire bead) is completely identical.
  • Dazu passt die Beobachtung, dass sowohl der Armring von Helmsdorf als auch der Armring von Leubingen stärkere Gebrauchsspuren aufweisen, sodass davon auszugehen ist, dass sie etwa nicht nur für den Grabkult hergestellt, sondern auch tatsächlich zu Lebzeiten getragen wurden.
This document is currently being converted. Please check back in a few minutes.