Image
Im Institut für Informatik der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ist folgende Stelle zu besetzen:

Akademischer Mitarbeiter (m/w/d) für Informatik im Projekt „AI-LIT: AI-supported Literacy Development in Kindergarten for Educational Success, Equity and Social Participation – A Mobile App for Authentic Language Support in Early Education“

Umfang

Vollzeit

Vergütung

E 13 TV-L oder Abordnung

Beginn

Ab sofort, spätestens ab dem 01.08.2025

Befristung

3 Jahre

Die Besetzung der Stelle ist von der endgültigen Zusage des Mittelgebers abhängig.

Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine von sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg mit rund 6.000 Studierenden und über 470 Mitarbeitenden. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg ist eine den Universitäten gleichgestellte Hochschule mit Promotions- und Habilitationsrecht und konzentriert sich auf bildungswissenschaftliche Fragestellungen in Forschung und Lehre. Internationalisierung ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg ein zentrales Thema.

Die Stelle ist Teil einer innovativen, missionsgetriebenen Initiative, die vom „Hector AI+Education Future Fund“ in Tübingen finanziert wird und sich der Entwicklung praktischer KI-basierter Lösungen für dringende Herausforderungen im Bildungsbereich durch modernste Forschung und Entwicklung widmet Sie werden als Teil eines vierköpfigen interdisziplinären Teams arbeiten, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine mobile KI-gestützte App für das Dialogische Lesen zur systematischen Förderung sprachlicher Interaktion von Kindern im Vorschulalter in der Situation des Bilderbuchlesens zu entwickeln. In „AI-LIT“ soll das Dialogische Lesen mit digitalen Bilderbüchern skalierbar und vollautomatisiert mithilfe modernster KI umgesetzt werden. Im Rahmen des Projekts sind Sie für die Konzeption und Implementierung der mobilen App verantwortlich, mit besonderem Fokus auf die Kind-Computer-Interaktion. Die Position erfordert ein starkes Engagement, um innerhalb bestimmter Zeitrahmen konkrete und umsetzbare Ergebnisse zu erzielen. Die Teammitglieder arbeiten kollaborativ in gemeinsamen Büros in Ludwigsburg und in Tübingen und sind Teil schneller Entwicklungszyklen und regelmäßiger Projektdemonstrationen. Während Sie sich mit den neuesten Entwicklungen im Bereich KI und Bildung befassen, besteht die Herausforderung darin, sicherzustellen, dass Ihre Arbeit positive Auswirkungen in der Praxis hat. Wir suchen Personen, die sich in einem konzentrierten, ergebnisorientierten Umfeld wohlfühlen und sich dafür begeistern, wenn ihre Arbeit direkt Lernenden, pädagogischen Fachkräften und anderen Bildungsakteuren zugutekommt.

Für das Projekt „AI-LIT“ ist an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Fokus: Informatik/Software-Entwicklung und Sprachförderung) eine Stelle zu besetzen. Nähere Informationen zum Projekt, insbesondere zur Ausschreibung weiterer Stellen am Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) Tübingen (Fokus: Computerlinguistik/GenAI), finden Sie unter https://dialogisches-lesen.ai.

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Entwicklung einer mobilen App für das digitale dialogische Lesen mit Bilderbüchern für Kinder im Vorschulalter (Kita und Kindergarten) mit Fokus auf die Kind-Computer-Interaktion und UX
  • Evaluation aktueller KI-Methoden, um individuelle Leselern- und Bilderbuchgeschichten co-konstruktiv zu erstellen
  • Planung und Durchführung empirischer Studien mit Kindern im Vorschulalter zur Evaluation der App
  • Vorstellung und Veröffentlichung der Projektergebnisse in Fachzeitschriften, Tagungsbändern sowie auf (inter-)nationalen Fachtagungen und Konferenzen
  • Möglichkeit zur Weiterqualifizierung

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes einschlägiges Hochschulstudium (Staatsexamen, Diplom, Master oder Magister) im Fach Informatik, Kognitionswissenschaft, Computerlinguistik, Human Factors, Bindestrich-Informatik oder vergleichbarer Studiengang, möglichst mit Promotion in Informatik oder in einem verwandten Fach
  • Tiefergehende Kenntnisse in mindestens einer objektorientierten Programmiersprache, nachgewiesen durch Projektarbeiten
  • Erfahrung in der agilen Software-Entwicklung
  • Erwünscht: Erfahrung in der Konzeption oder Entwicklung interaktiver Systeme mit Fokus auf Mensch-Computer-Interaktion und UX
  • Erwünscht: Projekterfahrung in der Entwicklung mobiler Apps, z.B. mit der Unity Game Engine, modernen Web-Frameworks oder in der Full-Stack-Entwicklung von mobilen Apps oder Web-Apps
  • Sehr gute sprachliche Ausdrucksfähigkeit in Wort und Schrift in deutscher und englischer Sprache

Innerhalb von Baden-Württemberg sind auf befristete Stellen auch beamtenrechtliche Abordnungen von Lehrerinnen bzw. Lehrern möglich.

Wir bieten:

  • Abwechslungsreiche und interessante Tätigkeit mit Gestaltungsmöglichkeiten in einem multidisziplinären Team einer Campushochschule sowie Eingliederung in den Campus des „Hector AI+Education Future Fund“ in Tübingen
  • Arbeitsplatz in verkehrsgünstiger Lage mit sehr guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr (S-Bahn-Haltestelle in zwei Gehminuten Entfernung)
  • Leistungen nach den Bestimmungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), wie z.B. Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung (VBL) und vermögenswirksame Leistungen
  • Möglichkeit von Homeoffice und flexible Arbeitsgestaltung
  • 30 Tage Urlaub bei einer 5-Tagewoche
  • Weitere Leistungen, wie z.B. Angebote im Rahmen des Gesundheitsmanagements, Nutzung der Angebote des Allgemeinen Hochschulsports, Möglichkeit der Teilnahme am Kultur- und Veranstaltungsleben der Hochschule
  • Zahlreiche internationale Kooperations- und Austauschmöglichkeiten

Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung