Elisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Soziale Präsenz und Ablenkung in der digitalen Lehre
Grund- und Aufbaustufe |
3 AE im Bereich A |
Beginn: 11.04.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Rahmen digitalen synchroner asynchroner zeigen Vergleich traditionellen Prsenzlehre besondere Herausforderungen hinsichtlich Interaktion sozialen Eingebundenheit Lernenden. Zielsetzung Seminar konzentriert psychologische technische Methoden soziale Prsenz Studierenden gefrdert Lernerfolg gesteigert Drop-Out-Rate verringert Einsatz Knstlicher Intelligenz Lehre. erlutert untersttzend eingesetzt Lernenden erhhen Lernen Umgebungen effektiver ansprechender gestalten. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Lernprozess untersttzen mchten. Inhalte Psychologische Grundlagen Medialitt Aufmerksamkeit Theorie Manahmen Steigerung sozialer Kritische Reflexion verbreiteten Mythen digitale (15-Minuten-Aufmerksamkeit Multitasking) untersttzte) Interventionen Frderung Lernziele Teilnehmenden... Probleme Ablenkung Kontext beschreiben. Zentrale Konzepte Medienrezeption benennen unterscheiden.  Forschungsbefunde kennen. Umgang Lern-Settings auswhlen. Lehrvortrag interaktive bungen praktische Gruppenarbeit Diskussion Ergebnisse 11.04.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginClaudia Schmidt, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Mit vhb-Materialien die eigene Lehre anreichern
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 13.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Virtuelle Hochschule Bayern versteht gemeinsame virtuelle Campus bayerischen Universitten Hochschulen angewandte Wissenschaften Kunsthochschulen untersttzt Lehrende digitale Lehrformate entwickeln anzureichern. interaktive Onlinematerialien Blended Learning Flipped Classroom-Konzepte komplette Onlinekurse bietet Bandbreite didaktischen Mglichkeiten frdert sowohl Entwicklung Durchfhrung hochschulbergreifender Online-Lehre. Zielsetzung  existierende Online-Materialien einsetzen mchten Inhalte zugnglich erhalten mediendidaktische Untersttzung Inspiration Rahmen Projekts  Instructional Designer@vhb didaktische Konzeption Umsetzung Weiterentwicklung digitalen Lehrprojekts. Zielgruppe Angebote interessieren erstellen vorhandene Materialien nutzen mchten.  erarbeiten anhand vhb-Repositorien Erfolgskriterien digitaler Lehre. diskutieren unterschiedliche Szenarien Einsatz vhb-Materialien lernen Prozess vhb-Kurs Antragstellung kennen. erfahren vorhandenen Untersttzungsangeboten profitieren knnen. einzelnen Online-Formate Frderlinien kennen.  Lernziele Seminar Teilnehmenden... identifizieren mithilfe lernuntersttzend gestalten. Voraussetzungen notwendigen Schritte mediendidaktischen Antragsstellung transferieren. verschiedenen berblicken. Methoden Vortrag Gesprch Diskussion Ergebnisse 13.05.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL] Lernfilme richtig konzipieren - So funktioniert das Medium Lernfilm in der Online-Lehre z.B. für Flipped-Classroom und vhb-Kurse
Grund- und Aufbaustufe |
8 AE im Bereich B |
Beginn: 22.05.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
(Hochschul-)Lehre Lerninhalte zunehmend vermittelt. Corona-Pandemie Bedeutung Lernfilmen gestiegen. Whrend Mehrzahl Lehrenden gewohnt wissenschaftliche Prsentationen Vortrge produzieren Erstellen Filmen ungewohntes Terrain. Lernfilm-Produktion einarbeiten Impuls Kameratechnik erlernen vergisst konzeptionelle Seite. Lernfilm Einsatz Flipped Classroom vhb-Kursen unterscheidet konzeptionell textbasierten Medien. Darber hinaus entscheidet geplante didaktische Einsatzszenario konkrete Konzeption. Zielsetzung Seminar lernen Teilnehmer Konzeptionsworkflow kennen Produktion Praxis bewhrt Zustzlich folgenden Fragen nachgegangen unterscheiden Lehrtexte Lernfilme Lernfilms sinnvoll erstelle Drehkonzepte unterschiedliche Einsatzzwecke vermittelt praktisches Know-how aufbereitet Format passen Zielgruppe ankommen Lehrperson wnscht. Lehrende Konzeption beschftigen mchten.  Inhalte Ansehen Analysieren Filmbeispielen unterschiedlich Konzept Kennenlernen unterschiedlicher Lernfilm-Formate  Einsatzszenarien vhb-Kurs) Konzeptions-Workflows Themen Filmdreh Schnitt beachtet Lernziele Teilnehmenden... einschtzen ausmacht Zielgruppen definieren  passende Filmformat Zielgruppe  Einsatzszenario  Film-Idee filmisch umsetzbares Drehkonzept erstellen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 22.05.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Custom GPTs für die Planung und Durchführung von Lernveranstaltungen nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 26.06.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
Warteliste
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Planen Durchfhren begegnen Lehrenden verschiedene Herausforderungen. mchten Inhalte Assessments mglichst Lernzielen Moduls ausrichten. bestmglich Zielgruppe abgestimmt Lernenden Learner-Experiences aktiviert Seminar hinweg kompetentem Feedback versorgt bestmgliche Leistung erbringen knnen. Zielsetzung vorbildlich klingt hektischen Lehrbetrieb umzusetzen. Knstliche Intelligenz Tagesgeschft Helferlein stehen. spielen sogenannten Custom-GPTs zentrale Rolle. Lehrende Assistenten erstellen untersttzen Constructive-Alignment Curriculum-Assistent Diskussions-Simulation Lernenden-Personas. Gleichzeitig Mglichkeiten entwickelten Rollenspiel mehreren Personen aktiven Auseinandersetzung Lerninhalten. Kooperation gebauten Feedback-Assistenten Grogruppen kompetentes geben. jeglichen Programmieraufwand erstellen. Seminars erleben Teilnehmenden bekommen Hinweise produziert Auerdem Erstellen Arbeiten Gruppenarbeit ausprobieren. richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Lernziele Teilnehmenden... einschtzen Stellen Untersttzung Lehrpraxis verschiedenen arbeiten. Einsatzmglichkeiten entlang ADDIE-Modells Live-Demo verschiedener Use-Cases Praktische Erfahrungsaustausch Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 26.06.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: mit KI-Unterstützung ein Lehrkonzept entwickeln
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 27.06.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Knstliche Intelligenz bietet bedeutende Untersttzungsmglichkeiten Konzeption wichtigen Werkzeug Lehre. Lehrende ersetzen vielmehr Konzeptions- Produktionsphasen untersttzen. Rahmen unseres Seminars erkunden KI-Anwendungen Inspirationsquelle fungieren typische Assistenzaufgaben (-)Entwicklung Lehrkonzeptes bernehmen knnen. Zielsetzung Seminar vermittelt Teilnehmenden grundlegende Kenntnisse Anwendungen generativer Inspirations- Untersttzungstool Lehrkonzepts entsprechenden Lernmaterialien (Texte Bilder Videos). Whrend Mglichkeit verschiedene KI-Tools praktischen bungen auszuprobieren Erfahrungen Erkenntnisse diskutieren. Zielgruppe richtet Hochschullehrende Hochschulbildung Verstndnis Anwendung vertiefen mchten. Inhalte Entwicklung Anwendungsmglichkeiten Planung Gestaltung Beispiele Integration Phasen Lehrkonzeptentwicklung -medien Nutzung Lernmedien (Texten Bildern animierten Grafiken Videos) Lernziele Teilnehmenden... anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch praktische Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 27.06.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginStefanie Gerl, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Das Objekt "Test" auf StudOn für Self-Assessments nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich C |
Beginn: 02.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
StudOn (ILIAS) bietet Dozierenden zentrale Lernplattform vielfltige technische organisatorische didaktische Mglichkeiten abzubilden gestalten. Lernalltag gehren semesterbegleitende bungsmglichkeiten Abschlussprfungen verschiedener Objekte gestalten lassen. -Objekt zentralen Bereich Assessment aufgestellten Einstellungsmglichkeiten Fragentypen versierte Gestaltung rechtsgltigen Prfung ausgefeilter Assessmentszenarien inklusive Feedbackmglichkeiten. Zielsetzung lernen Teilnehmenden Objekt kennen trainieren Einsatz individuellen didaktischen Szenarien. Zielgruppe Lehrende elektronischen Prfens auseinandersetzen mchten Schnelleinstieg Umgang bentigen. Inhalte Einfhrung technischen Potenziale Objekts Exemplarisches Anlegen verstehen anwenden Lernziele Teilnehmenden... anlegen. entsprechend gewnschten Szenarios einstellen. Fragen hinzufgen. Methoden Lehrvortrag praktische Umsetzung 02.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSónia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] AI in Higher Education Teaching: Opportunities and Challenges
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 04.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
If you have any questions regarding content or organisation, please contact digitale-lehre@ili.fau.de.
You can include this seminar in your elective or compulsory programme when applying for the [DiL] DIGITAL TEACHING subject certificate. Further information can be found here: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
artificial intelligence (AI)are becoming increasingly important higher education teaching. Chatbots ChatGPT translation Deepl.com design DALL-E address teaching tasks. tremendous potential learning raises series pedagogical ethical questions. compact seminar participants introduced Artificial Intelligence discuss reflect opportunities challenges presents. Content support Examples teaching  Challenges questions related Learning objectives Identify Utilize Evaluate approaches handling AI-generated student Methods Lecture discussions practical discussion results. 04.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMarkus Tischner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: Lernmedien produzieren
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich B |
Beginn: 04.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat/.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht zentraler Bestandteil Lehrveranstaltung Produzieren Lernmedien. Produktionsphase bleibt wnschen eingesetzt Knstliche Intelligenz wertvoller Produktionsassistent fungieren.  Zielsetzung Rahmen Seminars erfahren Teilnehmenden Stelle Produktionsprozess KI-untersttzte Werkzeuge Untersttzung knnen. vorgestellten vorgefhrt. gewinnen praktische Einblicke konkrete Verwendung. erhalten Anregungen Mglichkeiten integrieren Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Hochschulbildung knstliche mchten. Inhalte untersttzen Texten Audio- Video-Elementen Optimieren Erstellen interaktiver Lerninhalte erleichtern Lernziele Teilnehmenden... Einschtzen KI-gesttzte Lernmedienproduktion verstehen anwenden. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 04.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginSonia Hetzner, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] KI als Co-Creator in der Hochschullehre: KI für Feedback und Assessment nutzen
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 11.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Bei inhaltlichen und organisatorischen Fragen kontaktieren Sie bitte digitale-lehre@ili.fau.de.
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE im Wahl- oder Pflichtprogramm einbringen. Weitere Informationen finden Sie hier: https://digitale-lehre.fau.de/weiterbilden/dil-themenzertifikat.
Veranstaltung Seminarreihe Co-Creator einzeln besucht Seminars Teilnehmenden grundlegendes Verstndnis Nutzung Knstlicher Intelligenz Untersttzungswerkzeug Feedback Assessment Qualittskontrollen Hochschullehre vermitteln Lernenden Lernprozess begleiten untersttzen. versetzt KI-Tools interaktives Entwicklung Assessmentfragen nutzen besonderes Augenmerk ethischen Herausforderungen gelegt Einsatz Hochschulbildung verbunden erhalten verschiedene KI-Konzepte -Tools praktische bungen erproben Anwendungsmglichkeiten kritisch diskutieren.  Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Anwendung vertiefen mchten.  Inhalte Qualittsverbesserung Qualittskontrolle Ethische kritische Analyse Diskussion Nachteile Zukunftsausblick zuknftige Trends Entwicklungen Lernziele Teilnehmenden... effektiv einsetzen Lehrsituationen bieten. KI-Anwendungen innovative Assessmentmethoden -fragen generieren Lernfortschritt bewerten. Steigerung Lehrqualitt verwenden. rechtlichen Implikationen KI-Nutzung insbesondere Bereich verstehen berlegungen anstellen verantwortungsvoll Technologien umzugehen. Methoden Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Ergebnisse 11.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginElisabeth Krauß, Institut für Lern-Innovation (ILI)
[DiL kompakt] Live-Online-Lehrveranstaltungen interaktiv gestalten
Grund- und Aufbaustufe |
2 AE im Bereich A |
Beginn: 18.07.2025 | Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) |
freie Plätze
![]() |
Dieses Seminar können Sie für die Beantragung des [DiL] Themenzertifikats DIGITALE LEHRE (im Bereich "aktivieren") einbringen. Weitere Informationen dazu finden Sie auf der ILI-Website unter https://www.ili.fau.de/dil-themenzertifikat-digitale-lehre/
Durchfhrung Video-Conferencing-Tools fester Bestandteil Lehralltags. gelingt synchrone Online- technisch sicher didaktisch ansprechend interaktiv motivierend gestalten Methoden digitalen Werkzeuge frdern Kommunikation Zusammenarbeit aktive Beteiligung Studierenden Zielsetzung Online-Seminar bietet fundierten berblick Konzepte erfolgreichen Gestaltung digitaler Video-Conferencing-Tools. Mittelpunkt Frderung Interaktion Schlssel lebendigen lernfrderlichen Online-Lehre. Darber hinaus besonderen hybrider Lehrszenarien analysiert praxistaugliche Lsungsanstze vorgestellt. weiterer Schwerpunkt gezielten Einsatz moderner KI-Tools optimieren. Veranstaltung basiert Meeting-Version vermittelten Anstze flexibel Plattformen bertragbar Zielgruppe Seminar richtet Hochschullehrende Live-Online- durchfhren digitale interaktiver mchten. Inhalte Entdecken praxisbewhrte Formate Didaktik Online-. Identifizieren analysieren typische Herausforderungen synchronen erarbeiten praktische Lsungen sofortige Verbesserung. Erlernen effektive Techniken Kollaboration Feedback virtuellen Lehrsettings.  Vertiefen Wissen spezifische technische Anpassungen Lehrformate.  Lernen kennen Lernziele Teilnehmenden... didaktische anwenden lernfrderlicher gestalten. Strategien Moderation Lehrformaten einsetzen.  souvern organisatorische reagieren pragmatische entwickeln.  externe gezielt nutzen strken.  geeignete einsetzen Prsenz-Studierende hybriden erfolgreich miteinander verbinden.  Schritte unternehmen KI-gesttzte wirkungsvoll verbesserte einzusetzen. Lehrvortrag Lehrgesprch Gruppenarbeiten Diskussion Ergebnisse 18.07.2025
Mittelfranken
Details zeigen Für Kalender exportieren Auf Merkliste setzen Anmeldung nach LoginMeine Merkliste
Sie haben noch keine Seminare auf der Merkliste.
Um Seminare buchen zu können müssen Sie sich zuerst einloggen (siehe oben) oder neu registrieren.