Start-up BW

Neues Infoportal für Start-ups

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Start-up BW Neues Infoportal für Start-ups

Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, wurde die Webseite startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt.

Baden-Württemberg unterstützt Gründerinnen, Gründer und Start-ups mit einem umfangreichen Förderangebot auf dem Weg von der Geschäftsidee zum eigenen Unternehmen. Die Angebote wurden von der Landesregierung in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut und weiterentwickelt. Die Förderprogramme adressieren unterschiedliche Zielgruppen in unterschiedlichen Entwicklungsphasen und decken von der Vorgründungs- über die Wachstumsphase bis hin zur Internationalisierung den gesamten Zyklus der Startphase eines Unternehmens ab.

Aus Kampagnenseite wird Infoportal

„Damit Gründerinnen und Gründer die für sie relevanten und passenden Unterstützungsangebote finden können, haben wir die Webseite startupbw.de von einer Kampagnenseite in eine Informations- und Kommunikationsplattform weiterentwickelt“, erklärte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus. Auf startupbw.de werden nun alle Start-up bezogenen Aktivitäten des Landes widergespiegelt – ganz unter dem Motto „The Start-up LÄND“. „Damit leisten wir einen Beitrag, das umfangreiche Spektrum der Förderangebote noch besser zu kommunizieren und Kontaktmöglichkeiten zwischen den Gründerinnen und Gründern sowie den zahlreichen Akteuren der regionalen Gründungs- und Start-up- Förderung herzustellen“, betonte die Ministerin zum Start der Website.

Neben generellen Informationen über THE Start-up LÄND und seine regionalen Start-up Ökosysteme informiert die Website über Beratungsangebote, Finanzierung und Förderung, die Start-up BW Acceleratoren, Wettbewerbe und die zahlreichen Events im ganzen Land. Darüber hinaus werden aktuelle News sowie Erfahrungsberichte und Gründungsgeschichten von Gründerinnen und Gründern aus ganz Baden-Württemberg präsentiert. Die Fokusthemen gehen auf aktuelle Themen und Branchen ein, die in der Start-up Förderung aktuell im Mittelpunkt stehen. Die Informations- und Kommunikationsplattform startupbw.de wird präsentiert von Start-up BW – der Start-up Kampagne des Landes Baden-Württemberg.

startupbw.de: THE Start-up LÄND: Gründen in Baden-Württemberg

The place to be for start-ups: THE Start-up LÄND (englischsprachig)

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten