Verschlüsselung: Die meisten Nutzer brauchen kein VPN

VPN-Anbieter werben aggressiv und preisen ihre Produkte als Allheilmittel in Sachen Sicherheit an. Doch im modernen Internet nützen sie wenig und bringen oft sogar Gefahren mit sich.

Ein IMHO von veröffentlicht am
VPNs verschlüsseln - aber was eigentlich genau? Und brauchen Nutzer das? Unser Autor findet: Im Normalfall nicht.
VPNs verschlüsseln - aber was eigentlich genau? Und brauchen Nutzer das? Unser Autor findet: Im Normalfall nicht. (Bild: Naomi IBUKI, Wikimedia Commons/CC-BY 2.0)

"Schütze Dich im Internet vor Hackern und Überwachung", "Höchste Sicherheit und Verschlüsselung", "Bleib online sicher und anonym" - mit Werbeversprechen dieser Art versuchen Anbieter sogenannter Virtual Private Networks (VPNs) zu vermitteln, dass die Nutzung eines VPNs Sicherheit und Datenschutz von Nutzern erhöhen. Doch was macht ein VPN eigentlich genau - und wie sinnvoll ist die Nutzung im modernen Web überhaupt?

Inhalt:
  1. Verschlüsselung: Die meisten Nutzer brauchen kein VPN
  2. VPNs als Sicherheitsrisiko

Ein VPN stellt mittels einer Software einen üblicherweise verschlüsselten Kanal zwischen dem Nutzer und einem Server des Anbieters her. Alle Internetverbindungen des Nutzers werden anschließend durch diesen Kanal geleitet.

Was wird eigentlich verschlüsselt?

Daten zu verschlüsseln klingt gut, aber was wird hier eigentlich verschlüsselt? Ein VPN verschlüsselt Daten lediglich zwischen dem Nutzer und dem Server des VPN-Anbieters. Doch ein echter Schutz ist das nicht: Zwischen dem Server des VPN-Anbieters und dem Ziel können die Daten weiterhin mitgelesen werden, wenn sie nicht auf andere Weise geschützt sind.

Eine VPN-Verschlüsselung führt lediglich dazu, dass der mögliche Angriffspunkt verschoben wird. So können Datenverbindungen zwar nicht mehr durch Nachbarn im WLAN oder durch Mitarbeiter des Internetzugangsanbieters angegriffen werden, dafür aber beim VPN-Anbieter und bei dessen Internetzugangsdienstleister.

Eine vollständige Verschlüsselung zwischen Absender und Ziel einer Internetverbindung lässt sich nur realisieren, wenn diese Verschlüsselung zwischen Client und Server ausgehandelt wird. Genau das passiert heute auch meist: Die Mehrzahl der Webseiten wird über HTTPS mit einer TLS-Verschlüsselung ausgeliefert und ist damit vor mitlesenden Dritten und auch vor Manipulationen der Daten geschützt. Verbleibende Risiken kann man durch HSTS begegnen, was gewährleistet, dass unverschlüsselte HTTP-Verbindungen nicht mehr möglich sind.

Auch andere Internetprotokolle wie IMAP für E-Mails, Messenger oder sonstige Apps verschlüsseln ihren Datenverkehr heute üblicherweise mithilfe von TLS oder haben - Beispiel SSH - eigene Verschlüsselungstechnologien. Dieser Schutz gilt allerdings im Gegensatz zum VPN für den ganzen Weg einer Datenverbindung und ist damit klar die bessere Lösung. Ein VPN hat nur marginale Vorteile in Sachen Sicherheit - und diese Vorteile schwinden mit jeder Webseite, die auf HTTPS umstellt.

Metadaten werden zentralisiert

Was ist mit dem zweiten Versprechen, mit dem VPNs beworben werden - dem Datenschutz? Geht es nicht in erster Linie um den Schutz von Metadaten, insbesondere, wenn es um Massenüberwachung geht?

Auch hier kann man infrage stellen, ob ein VPN tatsächlich eine gute Lösung ist. Ein gewöhnlicher Internetnutzer wird im Normalfall unterschiedlichste Möglichkeiten nutzen, um sich mit dem Internet zu verbinden. Zuhause wählt er den Zugang über DSL oder einen Kabelanschluss, unterwegs das WLAN eines Cafés oder eine mobile Internetverbindung.

Ob ein VPN in Sachen Metadaten eher ein Vor- oder ein Nachteil ist, ist alles andere als eindeutig. Denn durch das VPN werden alle Datenverbindungen an einem Punkt zentralisiert. Ein Geheimdienst, der möglichst effizient Datenverkehr überwachen will, würde sich vermutlich strategisch im Netz in der Nähe von VPN-Zugangsknoten platzieren.

Ermittlungsbehörden erhalten angeblich nichtexistente Log-Daten

Fast alle VPN-Anbieter werben damit, dass sie selbst keine Logs vorhalten. Doch wie vertrauenswürdig sind diese Versprechen?

In einer ganzen Reihe von Fällen wurden Logs von VPN-Anbietern, die angeblich keine Daten loggen, in späteren Ermittlungsverfahren genutzt. 2011 wurde ein Mitglied der Hackergruppe Lulzsec mithilfe von Logs des VPN-Anbieters Hidemyass für einen Hack von Sony überführt. 2016 nutzten US-Ermittler Daten des Anbieters IPVanish in einem Fall von Kindesmissbrauch, 2017 überführte das FBI einen Cyberstalker - mithilfe von Logs des Anbieters PureVPN. PureVPN versuchte den Vorfall damit zu erklären, dass es verschiedene Arten von Logs gibt und sein Versprechen sich nur auf einen Teil der Logs bezog.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
VPNs als Sicherheitsrisiko 
  1. 1
  2. 2
  3.  


ReneKutter 07. Sep 2019

Sehr gut auf den Punkt gebracht! Seit ich vor kurzem auch einen sehr umfangreichen...

bentol 20. Mär 2019

Tor ist außerdem relativ langsam und wird von vielen Seiten geblockt.

deutscher_michel 19. Mär 2019

ja wird - aktuell ist das aber nicht so, ausserdem kann vom Webserver nicht die IP...

deutscher_michel 19. Mär 2019

Du hast dich extra angemeldet als jemanden zu bestätigen der VPN für eine unnütze...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Fehlerhaftes Pedal
Tesla muss Cybertruck zurückrufen

Tesla hat beim Cybertruck einen erheblichen Rückschlag erlitten. Das Unternehmen hat eine Rückrufaktion für fast alle 3.878 Cybertrucks gestartet.

Fehlerhaftes Pedal: Tesla muss Cybertruck zurückrufen
Artikel
  1. Ghost Shark: Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne
    Ghost Shark
    Australien zeigt Prototyp einer riesigen Unterwasserdrohne

    Die Royal Australian Navy hat zusammen mit Anduril Ghost Shark vorgestellt, eine U-Boot-Drohne, die Aufklärungs-, Überwachungs- und Erkundungsmissionen durchführen soll.

  2. Voodoo-X: Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte
    Voodoo-X
    Bastler bauen eine neue 3dfx Grafikkarte

    Mit originalen Chips und neuen Designtools soll die bisher beste 3dfx-Grafikkarte entstehen. HDMI und zuschaltbaren Speicher gab es bisher nicht.

  3. Altstore für iPhones ausprobiert: So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores
    Altstore für iPhones ausprobiert
    So wenig Spaß macht die Installation alternativer Appstores

    Dank DMA lassen sich in Europa endlich alternative App-Marktplätze auf iPhones installieren. Golem.de hat das mit dem Altstore ausprobiert - mit reichlich Frust.
    Ein Erfahrungsbericht von Tobias Költzsch und Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Spring Sale bei Gamesplanet • Neuer MediaMarkt-Flyer • MindStar: AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • Bose Soundbar günstig wie nie • Samsung Galaxy S23 -37% • MSI OLED Curved 34" UWQHD 175Hz -500€ • Alternate: Deep Cool CH560 Digital Tower-Gehäuse 99,90€ • PS5-Spiele -75% [Werbung]
    •  /