Ameisen haben hochkomplexe Sozialstaaten entwickelt, in denen sie Verhaltensweisen zeigen, die mit Formen der Landwirtschaft, Viehzucht und sogar territorialen Kriegen verglichen werden können. Ihre Kolonien sind jedoch fundamental anders organisiert als menschliche Gesellschaften, was ihre Evolution besonders faszinierend macht. In dem Vortrag werden die evolutionären Grundlagen erläutert, die zur Entstehung solch komplexer Gesellschaften geführt haben. Dabei werden sowohl ihr altruistisches Sozialverhalten als auch dessen Ausbeutung durch Sozialparasiten thematisiert. Darüber hinaus gibt es Einblicke in die enorme Vielfalt der Lebensweisen von Ameisen, von Treiberameisen bis hin zu Blattschneiderameisen, und die Kommunikationsmechanismen werden erklärt, die eine enge Kooperation von oft mehreren Millionen Individuen ermöglichen. Der Erfolg der Ameisenstaaten beruht jedoch nicht nur auf Kooperation, sondern auch auf einer hochgradig effizienten Arbeitsteilung. Es wird dargelegt werden, wie diese Organisation strukturiert ist und welche Mechanismen sie steuern. Abschließend wird gezeigt, wie sich lebensgeschichtliche Merkmale bei Ameisen verändert haben, sodass beispielsweise Königinnen ein Alter von zwei Jahrzehnten oder mehr erreichen können.
Der VBIO konnte für dieses Webinar Frau Prof. Dr. Susanne Foitzik (Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz) gewinnen.
Im Rahmen dieser Online-Webinarreihe „Faszination Biologie“ berichten Wissenschaftler/-innen zu ihrem Forschungsfeld und treten in den Dialog. Monatlich werden andere biologische und biomedizinische Inhalte in den Blick genommen, vertiefend erläutert und anschaulich erklärt. Anschließend werden in der Regel Text- und Bildmaterialien für den Privat- und Dienstgebrauch in z. B. Schule zur Verfügung gestellt. Anknüpfungspunkte zu den Bildungsstandards im Fach Biologie (KMK 18.06.2020) lassen sich in allen Vorträgen finden.
Weitere Vorträge (https://www.vbio.de/informationsangebote/faszination-biologie) folgen und sind schon in der Ankündigung zu finden; hochqualifizierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind angefragt. Im Mittelpunkt der Vorträge stehen wissenschaftliche Erkenntnisse und der Weg dorthin. Relevante Fachmethoden werden ebenfalls vorgestellt – und selbstverständlich werden Ihre Fragen beantwortet.
Bitte registrieren Sie sich so rasch wie möglich – spätestens am Veranstaltungstag bis 16 Uhr. Bei Anmeldung nach 16 Uhr kann eine Teilnahme nicht garantiert werden. Melden Sie sich an unter
https://us06web.zoom.us/webinar/register/WN_vBjEjP2FTtWEATxraJezTg
Alle Informationen finden Sie auch auf dem Veranstaltungsposter.
VBIO