Academia.eduAcademia.edu
herausgegeben von Matthias Wemhoff und Michael M. Rind Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin Verband der Landesarchäologen in der Bundesrepublik Deutschland michael imhof verlag Inhalt 12 Grußwort Monika Grütters 13 Grußwort Hermann Parzinger 14 Grußwort Peter Strohschneider, Dorothee Dzwonnek 16 Bewegte Zeiten: Eine Einführung Matthias Wemhoff, Michael M. Rind EUROPA VERNETZT 62 Nacheinander, nebeneinander oder miteinander? Jäger-Sammler und Ackerbauern in der Blätterhöhle. Archäologische und naturwissenschaftliche Erkenntnisse zum spätpaläolithischen, mesolithischen und neolithischen Fundplatz in Hagen, NordrheinWestfalen Jörg Orschiedt, Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Birgit Gehlen, Werner Schön, Joachim Burger 72 Als Europa (zu) Europa wurde. Die großen Migrationen im Neolithikum Detlef Gronenborn, Wolfgang Haak 78 Brunnen gehören zur Kultur der Linienbandkeramik Harald Stäuble 22 Köln: Römische Hafenstadt, Wirtschaftszentrum und Schmelztiegel antiker Kulturen am Rhein Marcus Trier 82 Herxheim – Ort eines außergewöhnlichen Rituals mit weitgereisten Teilnehmern Andrea Zeeb-Lanz 40 Ein römisches Binnenschiff im Experiment Karl Hofmann-von Kap-herr, Christoph Schäfer 92 Strangers in a strange land – Die fremden Damen von Petershagen-Ilse Julia Hallenkamp-Lumpe, Sven Spiong 96 Auf trockenem Fuß durch die Flussniederung. Die mittellatènezeitliche Brücke von KirchhainNiederwald, Kreis Marburg-Biedenkopf (Hessen) Esther Lehnemann, Christa Meiborg 98 Vom Rhein bis an den Chaboras. Ein römischer Dolch in Syrien Benjamin Wehry MOBILITÄT ‒ MOBIL DURCH DIE JAHRTAUSENDE 46 Es führte (k)ein Weg hinüber ... Hölzerne Wege im Moor als Quellen der Siedlungsund Verkehrsgeschichte Andreas Bauerochse, Marion Heumüller 55 Das Mädchen aus dem Uchter Moor Andreas Bauerochse 56 Jungsteinzeitliche Radfunde von Olzreute Renate Ebersbach 58 Wohin es die mitteleuropäischen Neandertaler zog, als es richtig kalt wurde Michael Baales, Olaf Jöris 8 100 Fremd oder einheimisch? Migrationsereignisse in der Völkerwanderungszeit und ihre Nachweismöglichkeiten Bernd Päffgen, Andreas Rott, Silvia CodreanuWindauer, Michaela Harbeck 112 Die spätantike Grabgruppe im Kletthamer Feld Bernd Päffgen, Michaela Harbeck, Harald Krause Inhalt 114 Die „Prinzessin von Profen“. Eine quadische Königstochter besiegelt in der Ferne die germanische Bündnispolitik Harald Meller, Ralf Schwarz 170 Austausch in der Eisenzeit. Produktion und Distribution im „keltischen“ Mitteleuropa Thomas Stöllner 116 Mobilität im frühen und hohen Mittelalter Thomas Wetzstein 180 Quellsalzgewinnung in Bad Nauheim Katharina von Kurzynski 126 Von Mainz über Naumburg nach Meißen und zurück. Der Weg des Naumburger Meisters durch Europa Benjamin Wehry 182 Römisches im rechtsrheinischen Germanien. Warenaustausch an der Grenze des Imperiums Hans-Jörg Karlsen 128 Schreibzeug – Ausweis – Werkzeug Markus Marquart 190 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft – Austausch unter Eliten Dirk Krausse, Jonathan Scheschkewitz 130 Religiös bewegt: Pilger in Antike und Mittelalter Martin Grünewald, Andreas Haasis-Berner 204 Nach dem Tod noch unterwegs: eine Organseparatbestattung Michael Malliaris Neuer Blick auf alte Funde. Eine reiche Trachtausstattung mit Verbindungen quer durch Deutschland Benjamin Wehry 140 206 Die Leier von Trossingen – Austausch auf höchstem Niveau Barbara Theune-Großkopf AUSTAUSCH ‒ WAREN UND WEGE 208 Die Lämmer von Pförring – ein Zeichen frühen Christentums? Hubert Fehr 210 Europäische Kontakte nach Ost und West? Der Herr von Boilstädt Christian Tannhäuser 212 Fernhandelsgut aus Asien ‒ Schmuck in Europa Elke Nieveler 214 Neue Fragen an alte Funde. Das Grab des Herrn von Morken und das Gräberfeld Bedburg-Königshoven (FR 50) Elke Nieveler 144 Manus manum lavat – Tausch im Neolithikum Michael M. Rind 154 Der neolithische Feuersteinabbau bei Artern (Thüringen) Mario Küßner 156 Schatzfunde aus der Bronzezeit – Indizien für ein weitgespanntes Wirtschafts- und Wertesystem Henning Haßmann 167 Europas größter Spangenbarrenhort: Der frühbronzezeitliche Kupferschatz von Oberding Harald Krause, Sabrina Kutscher, Carola MetznerNebelsick, Ernst Pernicka, Björn Seewald, Jörg Stolz 9 216 Handel und Rohstofftransfer nach Skandinavien und ins Ostseegebiet. Haithabu/Schleswig und der Kontinent im 11. Jahrhundert Volker Hilberg 294 Das Meer als Kriegsschauplatz. Seeschlachten in der Ostsee, Unterwasserarchäologie und die Wracks der Lindormen und der Prinsessan Hedvig Sophia Stefanie Klooß, Martin Segschneider, Jens Auer 228 Das Gründungsviertel von Lübeck. Veränderungen in den Handelsströmen und in den urbanen Strukturen Dirk Rieger, Carsten Jahnke 308 Sieg und Niederlage. Spannende Archäologie vor dem Hintergrund dramatischer Zeitläufe Claus von Carnap-Bornheim 242 Messestadt Leipzig Thomas Westphalen 316 244 Eis, Fett und Schinderei. Bremer Walfang zwischen Spitzbergen und Grönland im 17. und 18. Jahrhundert Dieter Bischop „Er mich zerbrach, mein Ehr abnahm.“ Bildersturm als Deutungsmöglichkeit archäologischer Befunde Matthias Wemhoff 328 250 Von weit her – Zeugnisse des Seehandels Elke Först Die Zerschlagung des Augustus. Der Pferdekopf von Waldgirmes Gabriele Rasbach 332 252 Warenetiketten für exotische Genüsse Lothar Schwinden Funde aus dem mittelalterlichen jüdischen Viertel in Köln Katja Kliemann, Michael Wiehen 253 Der Tuchplombenfund vom Bremer Teerhof Dieter Bischop 254 Aus der Erde – in die Erde. Silber im Mittelalter Ivonne Burghardt, Christiane Hemker, Gabriele Wagner, Joanna Wojnicz 267 Kostbarer Schmuck vom Marktplatz. Der Schatzfund von Fürstenberg an der Havel Stefan Krabath KONFLIKT ‒ MITEINANDER GEGENEINANDER INNOVATION ‒ DIE ANEIGNUNG DER WELT 338 Als die moderne Kultur begann. Die Anfänge der Kunst und der Musik sowie die Bedeutung der Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb Nicholas J. Conard 350 Das Wissen um Zeit und Raum: Himmelsdarstellungen in der Bronzezeit Harald Meller 360 Ideentransfer und geistiger Austausch Franz Schopper 270 Die Schlacht im Tollensetal und ihre Bedeutung für die Geschichte des Krieges Detlef Jantzen, Thomas Terberger 370 Zusammengesetzt und entschlüsselt: Die ältesten Wandmalereien nördlich der Alpen Helmut Schlichtherle 282 Eingefrorene Zeit. Das Harzhorn-Ereignis – Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation 235 n. Chr. Michael Geschwinde, Petra Lönne, Michael Meyer 374 Bayerns älteste Skulptur. Der Statuenmenhir von Gallmersgarten (Nordwestmittelfranken) Martin Nadler 10 Inhalt 375 Die Bestattung des Patroklos an der Oder. Die Idee der Leichenverbrennung in der Lausitzer Kultur Benjamin Wehry 407 Ein innovatives Medium der Karolingerzeit in Europa. Glockenguss im westfälischen Dülmen, Kreis Coesfeld Gerard Jentgens, Hans-Werner Peine 378 Kelten ‒ Römer ‒ Gallorömer. Die Verschmelzung antiker Kulturen im heutigen Saarland Wolfgang Adler 410 Die Holsterburg bei Warburg. Zeugnis von Innovation und Konflikt Hans-Werner Peine, Kim Wegener 382 Mit römischem Know-how über den Rhein Sabine Schade-Lindig 412 386 In der Tradition antiker Kaiser ‒ Karl der Große und die Kaiserpfalz Ingelheim Britta Schulze-Böhm, Ramona Kaiser, Barbara Gaertner Innovation aus dem Osten. Asiatisches Porzellan inspiriert die europäische Kultur Stefan Krabath 416 388 Technische Innovationen: Ein neues Thema der Archäologie Svend Hansen Innovation im Geist der Tradition. Die Heizungs- und Lüftungsanlage für den Weißen Saal des Berliner Schlosses Michael Malliaris 418 Das Alchemielabor von Wittenberg. Eine archäologische Grabung in der Geschichte der Naturwissenschaften Alfred Reichenberger, Christian-Heinrich Wunderlich 433 ANHANG 434 435 438 456 477 Zeittafel Liste der Autoren Liste der in der Ausstellung gezeigten Exponate Bibliographie Bildnachweis 401 Die ältesten Holzwaffen der Welt: Speer II aus dem altsteinzeitlichen Wildpferdjagdlager von Schöningen Henning Haßmann 402 Bienenwachs als Klebstoff der späten Altsteinzeit in Westfalen Michael Baales, Susanne Birker 403 Der Kupferhort von Lüstringen. Fernhandel in der Jungsteinzeit Henning Haßmann 404 Meisterwerke frühmittelalterlicher Waffenschmiede. Das Ringschwert von Krefeld-Gellep und eine Schweißmusterklinge aus Beckum werden neu geschmiedet Ulrich Lehmann 11 DIE ANEIGNUNG DER WELT Das Wissen um Zeit und Raum: Himmelsdarstellungen in der Bronzezeit Harald Meller Ü ber lange Zeiträume hinweg präsentiert sich die Vorgeschichte Mitteleuropas aus archäologischer Sicht als bilderfeindlich. Erste komplexe bildliche Äußerungen des Menschen treten hier in Form von Höhlenmalereien und Elfenbeinschnitzwerken vor etwa 36 000 Jahren in großer Zahl auf. Die stilisierten Bildwerke zeugen von der hervorragenden Beobachtungsgabe und dem Abstraktionsvermögen der Jäger und Sammler. Dabei erscheint das Motivspektrum, bestehend vor allem aus Tier-, aber auch Menschendarstellungen und abstrakten Zeichen, in Europa für die nächsten fast 20 000 Jahre streng limitiert. Darstellungen von Landschaften sowie von menschlichen Schöpfungen wie etwa Behausungen fehlen vollständig, gleiches gilt für den Sternenhimmel und irdische Naturerscheinungen jeder Art. Die neolithische Revolution in Europa vor etwa 7500 Jahren änderte daran nur wenig. Vielmehr geht die paläolithische Bilderflut drastisch zurück, die Tierdarstellungen verschwinden, es bleiben das bloße Ornament und stilisierte Menschenbilder, an Natur- oder gar Himmelsdarstellungen ist nicht zu denken. Einige wenige Ausnahmen bestätigen anscheinend die Regel und ragen aus dieser Bildarmut heraus, so etwa die Steinstelen von Sion/Petit-Chasseur in der Schweiz. Die aufrecht stehenden Steinplatten gehören zu Grabanlagen aus dem 3. Jahrtausend v. Chr. Sie zeigen stilisierte Menschen, die den Eingang von Dolmengräbern bewachen. Die Personen sind mit Pfeil und Bogen, einem Gürtel und gemusterter Kleidung ausgestattet. Abb. 1 Umgearbeitete Steinstele mit Sonnendarstellung von Sion, Petit-Chasseur, Dolmen MI, Schweiz. Doch eine Stele sticht aus der Gruppe heraus. Ihre gesamte Oberfläche wurde überarbeitet und etwa ein Drittel ziert eine als Halbkreis am Horizont strahlende Sonne anstelle des Gesichts (Abb. 1). In der Grabstätte wurden über einen längeren Zeitraum mehrmals Angehörige der Glockenbecherkultur bestattet. Auch in der folgenden Frühbronzezeit legte man dort Tote zusammen mit 351 linke Seite Detail vom Goldhut aus Schifferstadt, RheinlandPfalz. Die Buckelverzierung wird als Kalenderdarstellung gedeutet. INNOVATION – DIE ANEIGNUNG DER WELT Abb. 2 Schale der Schönfelder Kultur mit Sonnendarstellung in Parabelform (2450– 2200 v. Chr.), Möhringen, Stadt Stendal. Abb. 3 Mehrphasige Abbildung auf Fels III von Cemmo (Valcamonica), Italien. Die Köpfe zweier Personen in der oberen Bildhälfte werden durch Strahlenkränze, die an leuchtende Himmelskörper erinnern, eingefasst. Capo di Ponte, Italien. Grabbeigaben nieder, respektierte dabei die älteren Traditionen und begrub abschließend den Komplex unter einem Erdhügel.1 Ebenfalls in das 3. Jahrtausend v. Chr. datieren die „Sonnenschalen“ der Schönfelder Kultur, deren Verbreitung mit Schwerpunkt im nördlichen Sachsen-Anhalt vom östlichen Niedersachsen über Berlin und Brandenburg vereinzelt bis nach Böhmen reichte. Die auf der Außenseite mit einer Sonnensymbolik verzierten Schalen treten im Zusammenhang mit einer weiteren Besonderheit auf: der Brandbestattung. Im Gegensatz zu den meisten anderen Kulturerscheinungen Mitteleuropas aus diesem Zeithorizont verbrannten die Menschen der Schönfelder Kultur ihre Toten regelhaft und legten die Überreste in Keramikgefäßen nieder. Die „Sonnenschalen“ dienten hierbei als Leichenbrandbehältnis oder Abdeckung.2 Eine zweite Verwendung wird durch Ösen, an jeder Schale einzeln oder paarweise angebracht, belegt. Offensichtlich wurden die Gefäße aufgehängt und mit der verzierten Seite, also mit der Darstellung der auf- oder untergehenden Sonne, zur Schau gestellt (Abb. 2). In den beiden soeben beschriebenen Fällen treten die Sonnendarstellungen im Bestattungskontext auf. Die Bilder sind demzufolge als fester Bestandteil komplexer ritueller Handlungen zu sehen, ohne dass sich diese weiter konkretisieren ließen. Das Sonnensymbol, jedoch in anderer Ausführung, findet sich auch auf den spätneolithisch-bronzezeitlichen Felsbildern der Alpen, insbesondere im Valcamonica, oder aber in der bronzezeitlichen Felsbildkunst Skandinaviens wieder.3 Dort treten nun Menschen in großer 352 Zahl hinzu, in den Bildern des Valcamonica sogar Häuser und möglicherweise Landschaften sowie komplexe Anordnungen und Kombinationen oder absichtliche Überlagerung verschiedener Motive (Abb. 3). Jedoch fehlt nach wie vor auch hier jegliche Darstellung des Himmels als Gestirnkomplex. Mögliche Symbole einzelner Himmelskörper sind Radkreuze, einfache oder mehrfache konzentrische Ringe, zuweilen ergänzt durch Strichbündel und wenige andere Symbole. Sie erscheinen im Verlauf der Bronzezeit nun auch an den der Epoche ihren Namen gebenden Metallgegenständen wie Nadeln und anderem Schmuck, Waffen sowie Kultgerät wie der eindrucksvollen Goldscheibe des berühmten „Wagens“ von Trundholm, Dänemark (Abb. 4). Die mit reicher Ornamentik gestaltete Scheibe des Kultobjekts wurde schon früh als Sonnensymbol erkannt und beschrieben.4 Dabei sollte nicht außer Acht gelassen werden, dass kreisförmige Symbole immer auch als Monddarstellungen gesehen werden können, wie die gegensätzlich mit Gold und Bronze ausgestalteten Seiten in diesem Fall nahe- Abb. 4 Der Sonnenwagen von Trundholm. Die auf dem Wagen transportierte Scheibe besitzt eine goldglänzende (oben) und eine dunkle Seite (unten). 353 Das Wissen um Zeit und Raum: Himmelsdarstellungen in der Bronzezeit legen. Dies führte gar zu der Interpretation, dass Sonne und Mond in der Bronzezeit als zwei Erscheinungsformen ein und derselben göttlichen Macht gesehen wurden, gewissermaßen die „Sonne des Tages“ und die „Sonne der Nacht“.5 Zum Symbolspektrum der Bronzezeit tritt die Mondsichel hinzu, deren seltenes Auftreten in einem auffälligen Missverhältnis zu den Kreissymbolen steht. Das Fehlen jeglicher komplexer Himmelsdarstellungen ist umso erstaunlicher, als der gestirnte Himmel ohne die Lichtverschmutzung der Neuzeit für die Menschen der Vergangenheit ein äußerst eindrucksvolles, womöglich allmächtiges oder bedrohliches, jedoch in seiner Allgegenwärtigkeit zugleich selbstverständliches Bild abgegeben haben dürfte. Die Erklärung dafür ist vermutlich vergleichsweise einfach und lässt sich aus den Himmelsabbildungen der Hochkulturen ableiten. Denn handelt es sich nicht gerade um einfache, musterhafte geometrische Darstellungen der frühen Sternendecken in den ältesten Pyramiden, so sind die konkreten Himmelsdarstellungen der antiken Völker stets in mythologische Figuren eingeschrieben. Der Himmel wird somit sakralisiert und als heilige, von Göttern und mythologischen Wesen besiedelte Sphäre beschrieben, die keinesfalls rational und nüchtern abgebildet oder betrachtet werden konnte. Es wurde daher lange angenommen, dass die rationale Betrachtung und Beschreibung des Himmels in Europa erst mit den naturwissenschaftlichen Pionieren der Astronomie Galileo Gailei (1564–1642) und Johannes Kepler (1571–1630) begann, obgleich in anderen Teilen der Welt astronomische Beobachtungen in die Zeit der europäischen Frühgeschichte zurückreichen, so die chinesischen Sternenkarten von Dunhuang der frühen Tang-Dynastie (7. Jahrhundert n. Chr.). Umso erstaunlicher war deshalb die Entdeckung der Himmelsscheibe von Nebra im Burgenlandkreis durch zwei Raubgräber im Juni 1999. Nicht nur aufgrund der vorherigen Ausführungen hätte kein Spezialist der Vorgeschichte oder Bronzezeit ein solches Objekt für möglich gehalten. Nach zahlreichen Detailstudien, naturwissenschaftlichen und kriminalistischen Untersuchungen sowie den inzwischen unstrittig rekonstruierten Fundumständen ist nun völlig klar, dass die Himmelsscheibe von Nebra vom Mittelberg bei Kleinwangen stammt. Nachgrabungen vor Ort sowie die anschließenden Untersuchungen ergaben, dass die Himmelsscheibe zusammen mit zwei Kurzschwertern, zwei Randleistenbeilen und einem Meißel sowie zwei Armspiralen mehrere Jahrtausende dort vergraben lagerte (Abb. 5).6 Die Beifunde datieren die Niederlegung des Bronzehortes um 1600 v. Chr., an das Ende der Frühbronzezeit. Zu diesem Zeitpunkt war die Himmelsscheibe selbst bereits etwa 200 Jahre in Gebrauch und mehrfach umgestaltet worden.7 Das Objekt gilt damit als bisher älteste konkrete Himmelsdarstellung. Die Einmaligkeit und Komplexität dieses Artefaktes führt zu einer Reihe von Fragestellungen, deren Beantwortung uns maßgeblich beim Verständnis der mitteleuropäischen Bronzezeit vorangebracht hat. In welchen gesellschaftlichen Kontext gehört die Himmelsscheibe von Nebra? Was ist der Inhalt ihres Bildwerkes, von wem und wie wurde sie benutzt und warum wurde sie letztendlich vergraben? Bereits ein erster Blick auf die Anordnung der Goldbleche zeigt, dass das heutige Bildprogramm der Himmelsscheibe ein Ergebnis mehrerer Nutzungsphasen darstellt. Den herstellungstechnischen und materialanalytischen Untersuchungen zufolge lassen sich vier bis fünf Phasen isolieren. Durch die Nutzungsdauer über mehrere Generationen, in der die Himmelsscheibe vielfach umgestaltet wurde und einen Bedeutungswandel erfuhr, wird das Artefakt zum Zeugnis des Wandels der kosmologischen Vorstellungen im Verlauf der frühen Bronzezeit. Die erste Phase der Scheibe (Abb. 6) zeigt Sonne beziehungsweise Vollmond, Sichelmond und 25 gleichmäßig angeordnete Sterne. Eine Konzentration aus sieben Sternen ist zudem auffällig zwischen Vollmond/Sonne und Sichelmond platziert, sie verkörpert die Plejaden. Diese altbekannten Kalendersterne sind auf zahlreichen bildlichen Darstellungen der Hochkulturen des Orients zu sehen (Abb. 7) und waren von zentraler Bedeutung für die ackerbäuerlichen Gesellschaften.8 Sie dienten als Hilfsmittel zur Einteilung des bäuerlichen Jahres, das nach der letztmaligen Sichtbarkeit der Sternenkonzentration am 10. März beginnt und am 17. Oktober mit ihrem erneuten Untergang am westlichen Morgenhimmel endet. Aus dieser gut zu beobachtenden Auffälligkeit ergibt sich der Termin für die Frühjahrssaat. Als weitere Besonderheit verbirgt sich hinter der auffälligen Anordnung auf der Himmelsscheibe eine Schaltregel zur Abstimmung 355 Abb. 5 (linke Seite) Der frühbronzezeitliche Hortfund von Nebra. In der ursprünglichen Fundsituation lagen Schwerter gegenständig übereinander. Darüber wurden Beile und der Meißel niedergelegt. INNOVATION – DIE ANEIGNUNG DER WELT Abb. 6 Übersicht zu den Phasen der Himmelsscheibe. Abb. 7 Rollsiegel des Vorderen Orients (15. Jahrhundert v. Chr.). Oben: Siegel von Tell Fecherije, Mitte: Rollsiegel von Nuzi, unten: Rollsiegel von Alalach IV. des kürzeren Mondjahres mit dem längeren Sonnenjahr (Abb. 8).9 Für ihre Anwendung ist die Stellung der Plejaden zum Sichelmond und die Dicke der Sichel ausschlaggebend. Die Goldapplikation entspricht einem 4,5 Tage alten Mond. Erscheint der Mond im Monat März in dieser Form zusammen mit den Plejaden, so muss ein Schaltmonat in den Jahresverlauf eingefügt werden. Zusätzlich Abb. 8 Vergleichende Übersicht zur Tagesanzahl und Länge von Mond- und Sonnenjahr. 356 weist die Gesamtzahl der Sterne (32) auf das Schaltjahr hin. Wenn 32 Tage seit dem letzten Neulicht vergehen, bis der Mond im Frühlingsmonat März bei den Plejaden erscheint, so muss die Schaltregel zur Abstimmung von Mond- und Sonnenjahr in Kraft treten. Die sich hinter der Verschlüsselung verbergenden Informationen sind jedoch nicht für jeden Betrachter offensichtlich. Das Unverständnis der Allgemeinheit wird so zum Machtin- Das Wissen um Zeit und Raum: Himmelsdarstellungen in der Bronzezeit Abb. 9 Übersicht zum auf der Himmelsscheibe festgehaltenen Sonnenlauf während der Sommer- und Wintersonnenwende und den daraus ableitbaren Himmelsrichtungen. Dazu muss die Himmelsscheibe über den Kopf gehalten und von unten nach oben betrachtet werden, wie dies auch bei modernen Sternenkarten der Fall ist. strument weniger in das astronomische Wissen eingeweihter Personen. Der Schöpfer der Himmelsscheibe oder ihr Auftraggeber dürfte daher der gesellschaftlichen Führungsschicht angehört haben und in ein über Europas Grenzen hinaus bis in den Orient reichendes Kommunikationsnetzwerk eingebunden gewesen sein. In der zweiten Nutzungsphase erhielt die Scheibe zwei gegenständige Horizontbögen, von denen einer im Verlauf der späteren Nutzung entfernt wurde oder durch Beschädigung verloren ging. Für diese Ergänzung wurden zwei Sterne abgenommen beziehungsweise versetzt. Es ist anzunehmen, dass die beiden Kreisbogenausschnitte den Horizontverlauf der Sonne von der Sommersonnenwende (21. Juni) bis zur Wintersonnenwende (21. Dezember) symbolisieren. Wird die Scheibe horizontal gehalten, so zeigt der linke Bogen den Bereich der Sonnenuntergänge und der rechte die Sonnenaufgänge zwischen Sommer- und Wintersonnenwende. Eine leichte Verschiebung der Bögen nach oben resultiert aus einer optischen Täuschung bei der Beobachtung des Himmels, hervorgerufen durch die Lichtbrechung in der Erdatmosphäre. Aus dieser Asymmetrie lassen sich Rückschlüsse auf die Ausrichtung ziehen und die Himmelsrichtungen auf der Scheibe bestimmen (Abb. 9). Diese Beobachtungen funktionieren jedoch nur, wenn man die Himmelsscheibe dem Sternenhimmel gleich über den Kopf hält. Es kann daher geschlussfolgert werden, dass die Menschen zu jener Zeit sich den Himmel als kuppelförmiges Gebilde vorstellten.10 Die Himmelsscheibe von Nebra verkörpert somit die früheste Abstraktion dieses dreidimensionalen Gedankens in eine zweidimensionale Form (Abb. 10). In einer dritten Phase wurden die festgehaltenen Beobachtungen durch die Anbringung eines weiteren, doch kleineren Goldblechbogens am unteren Scheibenrand um eine mythologisch-religiöse Komponente erweitert. Seine Fiederung, die Längsrillen und die leicht gekippte Stellung machen eine Interpretation als Sonnenschiff am wahrscheinlichsten. Um 1600 v. Chr. treten plötzlich zahlreiche Schiffsdarstellungen im nördlichen Mitteleuropa und in Skandinavien auf. Sie werden mit einem Wandel kosmologisch-religiöser Vorstellungen in Verbindung gebracht. Das Schiff, das einzeln, mit anderen Symbolen in Szene gesetzt oder in Abwandlung als sogenannte Vogelsonnenbarke bis an den Übergang zur Eisenzeit zahlreiche Bronzegegenstände zierte, stellte öffentlich die neue Denkweise als Sinnbild zur Schau. Der strenge Dar- Abb. 10 Veranschaulichung des dreidimensionalen Kuppelweltbildes, auf das durch die Handhabung der Himmelsscheibe „kopfüber“ hingewiesen wird. 357 INNOVATION – DIE ANEIGNUNG DER WELT Abb. 11 Der „Berliner Goldhut“, Höhe: 74,5 cm. stellungskanon dieser „Sonnenreise“ ermöglicht die Rekonstruktion der zentralen religiösen Vorstellung des 2. Jahrtausends v. Chr. in Mitteleuropa. Sie beinhaltet die Vorstellung vom Lauf der Sonne beziehungsweise ihres 358 Transports auf dem Himmelsozean durch Tag und Nacht, mitunter durch Zuhilfenahme mythologischer Figuren wie Pferd, Wasservogel oder Fisch.11 Die Verbreitung des Konzeptes vom Sonnenschiff als Kultsymbol beschränkte sich jedoch nicht auf Mitteleuropa. Gleichsam als Gefährt von Göttern und Menschen stellt das Schiff spätestens seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. einen integralen Bestandteil der ägyptischen Glaubensvorstellung dar. Im 2. Jahrtausend v. Chr. war die mythologisch aufgeladene Schiffssymbolik kulturübergreifend in zahlreichen Varianten bis nach Vorderasien verbreitet und wurde an die jeweiligen kulturellen Rahmenbedingungen angepasst.12 In der vierten Phase wurde die Himmelsscheibe am Rand umlaufend mit Löchern versehen, um sie an einem flächigen Träger befestigen zu können. Da die auf der Rückseite der Scheibe ursprünglich herausragenden Grate der Löcher überschliffen wurden, ist ein flexibles und gegen Reibung empfindliches Material wie Stoff oder Leder als Trägermaterial wahrscheinlich. Die Durchlochung geschah in grober Weise und ohne Rücksicht auf die Goldapplikationen oder deren Symbolwert. Ein Bedeutungsverlust dieser Elemente oder gar deren Ablehnung in dieser Phase gilt somit als wahrscheinlich. Die Schiffssymbolik traf wohl zu der Zeit, als sie auf der Himmelsscheibe angebracht wurde, in weiten Teilen der Bevölkerung noch auf eine ablehnende Haltung und konnte sich erst später im mitteleuropäischen Raum durchsetzen. Stattdessen stand nun wieder ein anderer Bildbezug im Vordergrund, nämlich die zentralen Elemente Sonne/Vollmond und Sichelmond oder das Himmelsbild ganz allgemein. In einer letzten Phase wurde die Scheibe durch unabsichtliche Beschädigung oder bewusstes Entfernen eines Horizontbogens endgültig rituell unbrauchbar. Anschließend wurde sie zusammen mit den anderen Bronzegegenständen vergraben. Nach der Umarbeitung der Himmelsscheibe, spätestens aber mit ihrer Deponierung war das komplexe astronomische Wissen der ersten Phase verloren gegangen. Am Ende stellte die Himmelsscheibe in ihrer letzten Fassung nicht viel mehr dar als zahlreiche goldene Sonnensymbole, die als Anhänger oder Nadeln und Goldscheiben in der gesamten mittel- und nordeuropäischen Bronzezeit im Umlauf waren. Selbstverständlich gehörten die Goldscheiben mit Sonnensymbolik zum allgemeinen Kultgeschehen der Bronzezeit. Dass die Personen, die diese Rituale durchführten, einer herausgehobenen Gruppe angehörten, zeigen Fun- Das Wissen um Zeit und Raum: Himmelsdarstellungen in der Bronzezeit de wie ein mögliches Goldcape aus Mold, Wales,13 sowie die fragilen Goldhüte, auf denen sich Sonne und Mond in ähnlichen Symbolen wie auf der Himmelsscheibe wiederfinden (Abb. 11). Insgesamt sind vier solcher kegelförmig getriebenen Goldblecharbeiten bekannt.14 Wegen der erhaltenen Krempe des Exemplares von Schifferstadt erhielten die Objekte die Bezeichnung „Goldhut“. Aufgrund der Empfindlichkeit des fein ausgearbeiteten Materials schien lange eine tatsächliche Funktion als Kopfbedeckung selbst unter Beschränkung auf rituelle Handlungen äußerst unwahrscheinlich. Der „Berliner Goldhut“ mit seiner leicht ovalen Öffnung, die der durchschnittlichen Kopfgröße eines Erwachsenen entspricht, und die hervorragende Erhaltung des Objekts legen jedoch eine Interpretation als rituelle Kopfbedeckung mit einem organischen Futter als Trägermaterial nahe. Die Goldhüte sind alle mit einem ähnlichen kanonartigen Muster aus Buckelscheiben, Kreis-, Rad- und Punktornamenten verziert und durch Friese und Leisten in Zonen unterteilt. Lediglich das Berliner Exemplar zeigt sichelund mandelförmige Symbole. Bis auf den Hut von Schifferstadt wird jeder Kegel durch ein sternenartiges Muster aus länglichen Zacken bekrönt. Die Fülle aus bereits besprochenen Sonnenornamenten und insbesondere der sternförmige Abschluss machen die Verwendung im Kontext eines Sonnenkultes wahrscheinlich. Doch stellen Symmetrie und Rhythmus der Ornamente sowie die peniblen Prägungen ohne größere Ungenauigkeiten die Frage nach einer tiefgründigeren Bedeutung als die der bloßen Insignie oder des schmückenden Beiwerks für die Liturgie eines bronzezeitlichen Kultes. Denn hinter der Kombination und der Anordnung der Verzierungselemente des „Berliner Goldhutes“ verbirgt sich einer These nach ein komplexes Zahlenspiel, das deutliche Bezüge zum Verhältnis zwischen Mond- und Sonnenphasen erkennen lassen soll.15 Eine konkrete Funktionsbestimmung als lunisolarer Kalender ergibt sich daraus nicht, doch bezeugt der Goldhut aus dem Berliner Museum für Vor- und Frühgeschichte eine prähistorische Himmelsbeobachtung und projiziert die erkannten Regeln auf einen Bildträger, ebenso wie die 500 Jahre ältere Himmelsscheibe von Nebra. Buckelornamentik findet sich in ähnlicher Form auf Blechgefäßen der Spätbronzezeit aus Bronze und Gold, kombiniert mit der Ikonographie der „Sonnenreise“, so auf der Bronzesitula aus einem Grab von Unterglauheim, Landkreis Dillingen. Dieses barg zwei übereinander gestülpte Bronzebecken mit dem Leichenbrand eines Verstorbenen sowie zwei goldene Becher.16 Über mehrere Jahrtausende treten so wiederkehrend astronomische Motive im sakralen Kontext auf. Die Bilder sind als fester Bestandteil der bronzezeitlichen Glaubensvorstellungen oder ritueller Handlungen zu sehen und wären ohne diese wohl nicht denkbar. Sie stehen für die kosmologische Vorstellung einer zyklischen Ordnung, in der Sonne und Mond als Gegenpole die zentralen Rollen einnehmen. Somit zeigt die Himmelsscheibe von Nebra als einziges Objekt nicht nur einen Zustand der Himmelsbeobachtung, sondern zugleich, wie sich der Wandel von einer bemerkenswert rationalen Denkweise hin zur rein mythologischen Vorstellung vollzog. 1 2 9 3 4 5 6 7 8 Primas 2010, 518–519, Abb. 1 und 2. Zur Schönfelder Kultur siehe zusammenfassend bei Meller 2011, 36–41, oder ausführlich bei Wetzel 1979. Sansoni 2015, 137, 133 Abb. 11.2. Zusammenfassend Kaul 2010. Sommerfeld 2010. Hierbei wird betont, dass uns diese Vorstellung nur deshalb befremdlich erscheint, weil wir über die Kenntnis zweier Himmelskörper verfügen. Meller 2010, 34–42. Meller 2010, 69 Abb. 35. Hansen R. 2010; F. Blocher (2010, 983 f.) betont jedoch, dass es sich bei diesen Darstellungen eher um Zusätze handle, die mit der eigentlichen Thematik der Siegel i. d. R. nichts zu tun haben, und keinesfalls um eigenständige Zweckdarstellungen eines Kalenders. 10 11 12 13 14 15 16 Hierzu und zur folgenden astronomischen Erläuterung siehe Schlosser 2002, Schlosser 2004, 46–47, und Hansen R. 2006. Schlosser 2004, 46–47. Kaul 2004; Kaul 2008. Maraszek 2010, 492–494. Powell 1953. Ezelsdorf-Buch, Landkreis Nürnberger Land; Schifferstadt, Rhein-Pfalz-Kreis; Avanton, Département Vienne, Frankreich, sowie der angekaufte Goldkegel im Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin. Menghin 2000. Wirth 2010. 359 ANHANG Bibliographie Abegg-Wigg 2008 A. Abegg-Wigg, Zu den Grabinventaren aus den ,,Fürstengräbern“ von NeudorfBornstein, in: A. Abegg-Wigg – A. Rau (Hrsg.), Aktuelle Forschungen zu Kriegsbeuteopfern und Fürstengräbern im Barbaricum. Schr. Arch. Landesmus. Ergänzungsr. 4, Kongress Schleswig 2006 (Neumünster 2008), 279–297. Adler 2017 W. Adler, Spätkeltische und römische Grabfunde aus dem Gelände der Dillinger Hütte, Dillingen/Saar. Schriftgebrauch und Romanisation. Landesarchäologie Saar 2010–2015. Denkmalpflege im Saarland 9, 2017, 93–153 Adler 2018 W. Adler, Tholey, Wareswald: Lanzen für Mars? Zum Kultgeschehen im gallorömischen Umgangstempel. Denkmalpflege im Saarland, Jahresbericht 2017 (2018), 66–69. Agricola 1556 [1928] Georg Agricola, De re metallica libri XII. Zwölf Bücher vom Berg- und Hüttenwesen (Berlin 1928 [Basel 1556]). Agricola – Hahn – Helfert 2012 C. Agricola – T. Hahn – M. Helfert, Spätrömische Terra Nigra aus Castrop-RauxelIckern – die Suche nach den Produzenten. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 212– 215. Albrecht 2016 M. Albrecht, Ofenzubehör aus dem Wittenberger Alchemistenlabor, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 99–107. Amkreutz 2013 L. W. S. W. Amkreutz, Persistent Traditions. A long-term perspective on communities in the process of Neolithisation in the Lower Rhine Area (5500–2500 calBC) (Leiden 2013). Anderson 1989 L. Andersson, Pilgrimsmärken och vallfart. Medeltida pilgrimskultur i Skandinavien, Lund Studies. Medieval Archaeology 7 (Kumla 1989). Ankner-Dörr – Cichy – Sander 2012 D. Ankner-Dörr – E. Cichy – D. Sander, Ein Spathagurt aus Bergkamen – erste typologische Ergebnisse. Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 66–69. Arbogast 2009 R.-M. Arbogast, Les vestiges de faune associés au site et structures d´enceinte du site rubané de Herxheim (Rhénanie-Palatinat, Allemagne), in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mit- 456 teleuropa. Beiträge der internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17.6.2007. Internationale Archäologie. Arbeitskreis, Tagung, Symposium, Kongress Bd. 10 (Rahden/Westf. 2009), 53–60. Arbogast 2018 (in Vorb.) R.-M. Arbogast, Analysis of the faunal assemblages of the LBK site of Herxheim: the larger mammals, in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Ariantzi – Eichner 2018 D. Ariantzi – I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Byzanz zwischen Orient und Okzident 10 (Mainz 2018). Arnold 1985 J. E. Arnold, Economic specialization in Prehistory: Methods of Documenting the Rise of Lithic Craft Specialization, in: Lithic Resource Procurement: Proceedings from the Second Conference on Prehistoric Chert Exploitation. Southern Illinois University at Carbondale. Occasional Paper No. 4, 1985, 37–58. Assmann 1954 E. Assmann, Schleswig–Haithabu und Südwesteuropa. Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holsteinische Geschichte 78, 1954, 284–288. Assmann 1992 J. Assmann, Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen (München 1992). Aten 2001 N. Aten, Römerzeitliche bis neuzeitliche Befunde der Ausgrabungen auf dem Heumarkt in Köln. Kölner Jahrbuch 34, 2001, 623–700. Auer 2011 J. Auer (Hrsg.), Fieldwork report Prinsessan Hedvig Sophia 2010, Maritime Archaeology Programme, University of Southern Denmark (Esberg 2011). Auer 2015 J. Auer, And during the third glass “… we hoisted a Dutch flag under the trestle-tree of the main top mast A signal for everybody to do his best …”: The Battle of Femern in the historical and archaeological record, in: S. L. Kling (Hrsg.), Great Northern War Compendium Volume 2: A collection of articles on the Great Northern War 1700– 1721 (St. Louis 2015), 189–199. Auer – Schweitzer 2012 J. Auer – H. Schweitzer (Hrsg.), Fieldwork report Prinsessan Hedvig Sophia 2011, Maritime Archaeology Programme, University of Southern Denmark (Esberg 2012). Auer – Segschneider 2015 J. Auer – M. Segschneider, The wreck of the Prinsessan Hedvig Sofia and the aftermath of the Battle of Femern, in: R. Bleile – J. Krüger (Hrgs.), ‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War (Schleswig 2015), 256–268. Baales – Birker – Mucha 2017 M. Baales – S. Birker – F. Mucha, Hafting with beeswax in the Final Palaeolithic: a barbed point from Bergkamen. Antiquity 91, 2017, 1155–1170. Baales – Cichy – Schubert 2007. M. Baales – E. Cichy – A. H. Schubert, Die südwestfälische Landesgeschichte von der Altsteinzeit bis zum frühen Mittelalter nach archäologischen Quellen, in: M. Baales – E. Cichy – A. H. Schubert, Archäologie in Südwestfalen. Jubiläumsheft zum 25jährigen Bestehen der Außenstelle Olpe der LWL-Archäologie für Westfalen (Münster 2007) 26–72. Baales – Pollmann – Stapel 2013 M. Baales – H.-O. Pollmann – B. Stapel, Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit (Darmstadt 2013). Bach 1999 D. Bach, Zwei römische Hobel aus Oberüttfeld. Funktionstechnologische Betrachtungen, Trierer Zeitschrift 21, 1999, 181– 191. Bachmann – Hofmeier 1999 M. Bachmann – T. Hofmeier, Geheimnisse der Alchemie. Ausstellungskatalog Basel – St. Gallen – Amsterdam (Basel 1999). Bacmeister 1868 A. Bacmeister, C. Cornelius Tacitus. Die Germania (Stuttgart 1868). Bagge 2009 S. Bagge, Early State formation in Scandinavia, in: W. Pohl – V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven (Wien 2009) 145–154. Balzer 2015 I. Balzer, Technological Innovations in Pottery. Examples from Celtic ›Princely‹ Sites (6th to 5th Century B.C.) in Continental Europe, in: W. Gauß – G. Klebinder-Gauß – C. v. Rüden (Hrsg.), The transmission of technical knowledge in the production of ancient Mediterranean pottery. Proceedings of the Internat. Conf. at the Austrian Arch. Inst. Athens 2012 (Wien 2015), 139– 164. Banck-Burgess 2016 J. Banck-Burgess, Mehr als nur Leder. Kleidung in den Pfahlbausiedlungen, in: 4.000 Jahre Pfahlbau. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2016 (Ostfildern 2006), 152–155. Bardelli 2017 G. Bardelli, Das Prunkgrab von Bad Dürkheim 150 Jahre nach der Entdeckung. Monographien RGZM 137 (Main 2017). Bardenfleth 2002 N. G. Bardenfleth, Kridtpiper og kridtpiperygning (Kopenhagen 2002). Barfod 2004 J. H. Barfod, Så til søs! – orlogsflådens søfolk i tiden før 1700 (Kopenhagen 2004). Baron 2009 A. Baron, Objects in black stones (“lignit“) in the Iron Age: research of origin, handcraft and distribution in Celtic Europe from the VIIIth to Ist century BC. Phil. Diss. Universität Straßburg (2009). Bartelheim u. a. 2007 M. Bartelheim – K. Eckstein – M. Huijsmans – R. Krauß – E. Pernicka, Kupferzeitliche Metallgewinnung in Brixlegg, Österreich, in: M. Bartelheim – E. Pernicka – R. Krause (Hrsg.), Die Anfänge der Metallurgie in der Alten Welt (Rahden/Westf. 2002), 33–82. Bartels 1996 C. Bartels, Der Bergbau – im Zentrum das Silber, in: U. Lindgren (Hrsg.), Europäische Technik im Mittelalter: 800 bis 1200 – Tradition und Innovation. Ein Handbuch (Berlin 1996), 235–248. Bartels – Hemker 2013 C. Bartels – C. Hemker, Alles kommt vom Berge her. Silberbergbau im Mittelalter, Archäologie in Deutschland 29/4, 2013, 20– 25. Barth 1976 F.E. Barth, Weitere Blockbauten im Salzbergtal bei Hallstatt. Archaeologia Austriaca Beih. 13. Festschr. R. Pittioni (Wien 1976), 538–545. Barth 1857 H. Barth, Reisen und Entdeckungen in Nord- und Central-Afrika in den Jahren 1849–1854 (Gotha 1857). Bauerochse – Haßmann – Püschel 2008 A. Bauerochse – H. Haßmann – K. Püschel (Hrsg.), „Moora“, das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen I. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 37 (2003). Bauerochse – Leuschner – Metzler 2012 A. Bauerochse – H.-H. Leuschner – A. Metzler, Das Campemoor im Neolithikum – Spuren früher Besiedlung in der südlichen Dümmerniederung, in: Jahrbuch für das Oldenburger Münsterland 2012, 135– 153. Bauerochse – Metzler 2014 A. Bauerochse – A. Metzler, Moorarchäologie in Niedersachsen. Nachrichten des Arbeitskreises für Unterwasserarchäologie (NAU) 17, 2014, 11–17. Bauerochse u. a. 2018b A. Bauerochse – A.Niemuth – N. Jantz – L. Shumilovskikh – A. Metzler (2018); Archäologische und paläobotanische Untersuchungen zum bronzezeitlichen Moorweg Su 3 im Darlaten Moor. In: A. Bauerochse –H. Haßmann– K. Püschel – M. Schultz (Hrsg.), „Moora“ – Das Mädchen aus dem Uchter Moor. Materialhefte zur Bibliographie Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 47, 15–31. Bauerochse u. a. 2018b A. Bauerochse – H. Haßmann – K. Püschel – M. Schultz (Hrsg.), „Moora“, das Mädchen aus dem Uchter Moor. Eine Moorleiche der Eisenzeit aus Niedersachsen II. Materialhefte zur Ur- und Frühgeschichte Niedersachsens 47 (2018). Baumeister 2004 M. Baumeister, Metallrecycling in der Frühgeschichte. Untersuchungen zur technischen. Wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Rolle sekundärer Metallverwertung im 1. Jahrtausend n. Chr. Würzburger Arbeiten zur Prähistorischen Archäologie 3 (Rahden/Westf. 2004). Bazelmans 1998 J. Bazelmans, Stichwort „Geschenke“ § 1. General. a. Anthropological perspectives. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11 (Berlin – New York 1998), 466–470. Beck – Bouzek 1993 C. W. Beck – J. Bouzek (Hrsg.), Amber in Archaeology. Proceedings of the Second International Conference on Amber in Archaeology, Liblitz 1990 (Prag 1993). Becker 2013 T. Becker, Die Infrastruktur des römischen Reiches als Grundlage der Mobilität, in: D. Schmitz – M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 (Petersberg 2013) 20–33. Becker – Rasbach 2015 A. Becker – G. Rasbach, Waldgirmes. Die Ausgrabungen in der spätaugusteischen Siedlung von Lahnau-Waldgirmes. 1. Befunde und Funde. Römisch-Germanische Forschungen 71 (Darmstadt 2015). Becker – Scholz – Vollmer 2012 T. Becker – M. Scholz – I. Vollmer, Perseus und der Knabe – eine Fibel mit süffisanter Inschrift aus Hungen-Inheiden, Hessen Archäologie 2012, 133–137. Beilke-Voigt 2016 I. Beilke-Voigt, Eine Widderfigur im östlichen Brandenburg und ihre Beziehungen zu Tierfiguren des griechischen Mittelmeerraumes und den iranischen Bronzen der Eisenzeit, in: B. Gediga – A. Grossman – W. Piotrowski, Europa zwischen 8. Jhd. v. Chr. Geb. bis 1. Jhd. u. Z. (Biskupin/Breslau 2016), 87–121. Bemmann – Bemmann 1998 G. Bemann – J. Bemmann, Der Opferplatz von Nydam: die Funde aus den älteren Grabungen: Nydam-I und Nydam-II (Neumünster 1998). Bender 2013 S. Bender, Der Feldzug gegen die Germanen 23 n. Chr., in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Caracalla. Kaiser – Tyrann – Feldherr (Mainz 2013). Benguerel u. a. 2010 S. Benguerel – H. Brem – H. Geisser – A. Hasenfratz – U. Leuzinger – C. Müller – A. Rast-Eicher, Gesponnen, geflochten, ge- woben. Archäologische Textilien zwischen Bodensee und Zürichsee (Frauenfeld 2010). Benkovsky-Pivovarova 2002 Z. Benkovsky-Pivovarova, Zur Datierung des bronzezeitlichen Brunnens von Gánovce, Slovenská Archeologia 50, 2002, 229– 243. Bentley – Layton – Tehrani 2009 R. A. Bentley – R. H. Layton – L. Tehrani, Kinship, marriage, and the genetics of past human dispersal. Human Biology 81, 2009, 159–179. Bérenger 2000 D. Bérenger, Ilse – Ein oberrheinisches ‚Ghetto‘ an der Mittelweser?, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – H. Koschik (Hrsg.), Fundort NordrheinWestfalen – Millionen Jahre Geschichte. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Köln –Mainz 2000), 247–249. Bérenger 2001 D. Bérenger, Die Damen von Ilse, die Nienburger Kultur und die fremde Frau von Steimbke. Archäologie in Ostwestfalen 6, 2001 (Bielefeld 2002), 17–24. Bérenger 2015a D. Bérenger, Ilse – Fremde Frauen an der Mittelweser, in: J. Gaffrey – E. Cichy – M. Zeiler, Westfalen in der Eisenzeit (Münster 2015), 166–167. Bérenger 2015b D. Bérenger, Vom Stein und Sein, Importierte Jadeitbeile und ihre gesellschaftliche Bedeutung, in: T. Otten – J. Kunow – Michel M. Rind – M. Trier, Revolution Jungsteinzeit. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1. Ausstellungskatalog Bonn – Detmold – Herne (Bonn 2015), 212–219. Bérenger u. a. 2010 D. Bérenger u. a., Zur Herkunft einzelner Individuen von westfälischen Fundorten anhand von (Sauerstoff-)Strontium-Isotopenanalysen, in: T. Otten – H. Hellenkemper – J. Kunow – M. Rind im Auftrag des Ministeriums für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Archäologischen Gesellschaft (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in NordrheinWestfalen 9 (Köln – Mainz 2010), 334–337. Berger 2013 F. Berger 2013, Die römischen Münzen am Harzhorn, in: H. Pöppelman – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 285–293 Berger u. a. 2013a F. Berger – F. Bittmann – M. Geschwinde – P. Lönne – M. Meyer – G. Moosbauer, Die römisch-germanische Auseinandersetzung am Harzhorn (Ldkr. Northeim, Niedersachsen). Germania 88, 2010 (2013), 313– 402. Berger u. a. 2013b F. Berger – M. Geschwinde – M. Meyer – G. Moosbauer, Die Datierung des Fund- materials. Ist es wirklich der Feldzug des Maximinus Thrax 235/236 n. Chr.?, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 66–70. Berke – Stapel 2005 H. Berke – B. Stapel, Alles nur geklaut…? Eine spätkaiserzeitliche Siedlung in Rosendahl-Osterwick/Kreis Coesfeld, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang am. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005), 459–461. Bernbeck – Burmeister 2017 R. Bernbeck – S. Burmeister, Archaeology and Innovation: Remarks on Approaches and Concepts, in: S. Burmeister – R. Bernbeck (Hrsg.), The Interplay of People and Technologies. Archaeological Case Studies on Innovation. Berlin Studies of the Ancient World 43 (Berlin 2017), 7–17. Berthelot 1967 [1888] M. P. E. Berthelot, Collection des anciens alchemistes grecs. 3 Bde. (Osnabrück 1967 [Paris 1888]). Berthold – Lobüscher – Reuter 2017 J. Berthold – T. Lobüscher – I. Reuter, Ausgrabungen in der Trankgasse in Köln. Die archäologischen Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd Stadtbahnbaus. Kölner Jahrbuch 50, 2017, 67–132. Berthold u. a. 2017 J. Berthold – D. Hupka – F. Kempken – R. Nehren, Ausgrabungen am Kurt-Hackenberg-Platz und am Domhof in Köln. Archäologische Untersuchungen im Rahmen des Nord-Süd Stadtbahnbaus. Kölner Jahrbuch 50, 2017, 153–539. Bertola – Schäfer 2011 S. Bertola – D. Schäfer, Jurassic cherts from the Kelheim district (Bavaria, Germany) in the Lower Mesolithic assemblage of the Ullafelsen, in: Mensch und Umwelt im Holozän Tirols I. Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1) (Innsbruck 2011), 523– 534. Bickle – Whittle 2013 P. Bickle – A. Whittle (Hsrg.), The first farmers of central Europe. Diversity in LBK lifeways (Oxford – Oaksville 2013). Bieg 2002 G. Bieg, Hochdorf V. Forsch. u. Ber. Voru. Frühgesch. Baden-Württembergs 83 (Stuttgart 2002). Biel – Stephan – Schatz 2006 J. Biel – E. Stephan – K. Schatz, Archäozoologische Untersuchung der Faunenfunde aus hallstatt- und frühlatènezeitlichen Siedlungen und Gräbern – Studien zur Wirtschaftsgeschichte im Umfeld frühkeltischer Fürstensitze. URL: http://www.fuerstensitze.de/dna_media/www3Biel+445f0383a228c.pdf Bill – Roesdahl 2007 J. Bill – E. Roesdahl, Travel and transport, in: J. Graham-Campbell (Hrsg.), The archeology of medieval Europe. Vol. 1: Eighth to twelfth century. Acta Jutlandica Bd. 83,1 (Aarhus 2007), 261–288. Binsteiner 1988 A. Binsteiner, Die Abensberger Methode, in: Vortr. 6. Niederbayer. Archäologentag (Deggendorf 1988), 7–13. Binsteiner 2005 A. Binsteiner, Die Lagerstätten und der Abbau bayerischer Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittelund Osteuropas. Jahrbuch RGZM 52, 2005, 43–155. Binsteiner – Riederer – Engelhardt 1990 A. Binsteiner – J. Riederer – B. Engelhardt, Das neolithische Feuersteinbergwerk von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Ein Abbau auf Jurahornsteine in der südlichen Frankenalb (Mit Beiträgen von J. Riederer, Berlin, und B. Engelhardt, Landshut). Bayer. Vorgeschbl. 55, 1990, 1–56. Birch – Rehren – Pernicka 2013 T. Birch – T. Rehren – E. Pernicka, The metallic finds from Çatalhöyük – a review and preliminary new work, in: I. Hodder (Hrsg.), Substantive Technologies at Çatalhöyük. Reports from the 2000–2008 seasons. Monumenta archaeologica 31. Çatalhöyük Research Project 9. British Institute of Ankara 48 (Oxford 2013), 307–316. Bischop 2001 D. Bischop, Die römische Kaiserzeit und frühe Völkerwanderungszeit zwischen Weser und Hunte. Eine archäologische Bestandsaufnahme des Landkreises Diepholz (Oldenburg 2001). Blankenfeldt 2015 R. Blankenfeldt, Das Thorsberger Moor, Bd. 2. Die persönlichen Ausrüstungen (Schleswig 2015). Blocher 2010 F. Blocher, Gestirns- und Himmelsdarstellungen im alten Vorderasien von den Anfängen bis zur Mitte des 2. Jt. v. Chr., in: Meller 2010, 973–987. Bockius 2000 R. Bockius, Antike Prahme. Monumentale Zeugnisse keltisch-römischer Binnenschiffahrt aus dem 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Jahrbuch RGZM 47/2, 2000 (2003), 439–493. Bockius 2012 R. Bockius, Römische Schiffsfunde, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums (Köln 2012), 138–141. Boenke 2005a N. Boenke, Organic Ressources at the Iron Age Dürrnberg Mine (Hallein, Austria) – Long Distance Trade or Local Sources. Archaeometry 47/2, 2005, 471–483. Boenke 2005b N. Boenke, Ernährung in der Eisenzeit. Ein Blick über den Tellerrand, in: R. Karl – J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten- Fallstudien, Methoden, Theorie. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18 (Linz 2005), 241–246. Bofinger – Sikora 2008 J. Bofinger – P. Sikora, Grabräubern auf der Spur Die abschließende Ausgrabungskampagne im geplante Neubaugebiet Patton- 457 ANHANG ville, Gde. Remseck, Kreis Ludwigsburg. Archäologische Ausgrabungen BadenWürttemberg 2008, 2009, 165–169. Bogaard u. a. 2007 A. Bogaard – T. H. E. Heaton – P. Poulton – I. Merbach. The impact of manuring on nitrogen isotope ratios in cereals: archaeological implications for reconstruction of diet and crop management practices. Journal of Archaeological Science, 34 (3), 2007, 335–343. Böhmer 2009 W. Böhmer, Die medizinische Versorgung in der Stadt, in: W. Böhmer – A. Wurda (Hrsg.), Das heilkundige Wittenberg. Zur Geschichte des Wittenberger Gesundheitsund Sozialwesens von der Stadtfrühzeit bis zur Neuzeit. Veröffentlichungen der Städtischen Sammlungen der Lutherstadt Wittenberg 15 (Wittenberg 2009), 43–54. Bollongino u. a. 2013 R. Bollongino – O. Nehlich – M. P. Richards – J. Orschiedt – M. G. Thomas – C. Sell – Z. Fajkošová – A. Powell – J. Burger, 2,000 years of parallel societies in Stone Age Central Europe. Science doi:10.1126/ science.1245049. Bosl 1972 K. Bosl, Die horizontale Mobilität der europäischen Gesellschaft im Mittelalter und ihre Kommunikationsmittel. Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 35 (1972), 40–53. Both – Fansa 2011 F. Both – Fansa, Geschichte der Moorwegforschung zwischen Weser und Ems, in: Fansa, M.; Both, F. (Hrsg., 2011): „O, schaurig ist´s, übers Moor zu gehen“ – 220 Jahre Moorarchäologie. = Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 79, 43–60. Boulestin – Coupey 2015 B. Boulestin – A.-S. Coupey, Cannibalism in the Linear Pottery Culture: The human remains from Herxheim (Oxford 2015). Boulestin u. a. 2009 B. Boulestin – A. Zeeb-Lanz – Ch. Jeunesse – F. Haack – R.-M. Arbogast – A. Denaire, Cannibalism in the Linear Pottery culture at Herxheim (Palatinate, Germany). Antiquity 83, 2009, 968–982. Bourguignon 1992 L. Bourguignon, Analyse du processus opératoire des coups de tranchet latéraux dans l’industrie moustérienne de l’abri du Musée (Les Eyzies-de-Tayac, Dordogne). Paléo 4, 1992, 69–89. Boyer 1968 M. N. Boyer, „Roads and bridges, western european“, in: Dictionary of the Middle Ages Bd. 10 (1988), 409–422. Bramanti u. a. 2009 B. Bramanti – M. G. Thomas – W. Haak – M. Unterländer – P. Jores – K. Tambets – I. Antanaitis-Jacobs – M. N. Haidle – R. Jankauskas – C.-J. Kind – F. Lüth – T. Terberger – J. Hiller – S. Matsumura – P. Forster – J. Burger, Genetic discontinuity between local hunter-gatherers and central Europe’s first farmers. Science 326, 2009, 137–140. 458 Brandt 1997/98 K. Brandt, Neue Ausgrabungen in Hollingstedt, dem Nordseehafen von Haithabu und Schleswig. Ein Vorbericht, Offa 54/55, 1997/98, Festschrift für Kurt Schietzel, 289–307. Brandt 2002 K. Brandt, Wikingerzeitliche und mittelalterliche Besiedlung am Ufer der Treene bei Hollingstedt (Kr. Schleswig-Flensburg). Ein Flusshafen im Küstengebiet der Nordsee, in: K. Brandt – M. Müller-Wille – C. Radtke (Hrsg.), Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa, Schriften des archäologischen Landesmuseums 8 (Neumünster 2002), 83–105. Brandt 2012 K. Brandt, Archäologische Untersuchungen in Hollingstedt (Kr. Schleswig-Flensburg), dem Nordseehafen von Haithabu und Schleswig, in: K. Brandt (Hrsg.), Hollingstedt an der Treene: Ein Flusshafen der Wikingerzeit und des Mittelalters für den Transitverkehr zwischen Nord- und Ostsee, Schriften des archäologischen Landesmuseums 10 (Neumünster 2012), 11–114. Brather 2008 S. Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa, in: H. Beck – D. Geuenich – H. Steuer (Hrsg.), Ergänzungsbände zum Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Bd. 61 (Berlin – New York 2008). Brepohl 1999 E. Brepohl, Theophilus Presbyter und das mittelalterliche Kunsthandwerk (Köln u. a. 1999). Brinker u. a. 2015 U. Brinker – A. Schramm – S. Flohr – J. Orschiedt, Die menschlichen Skelettreste aus dem Tollensetal, in: H. Meller – M. Schefzik, Krieg. Eine archäologische Spurensuche (Halle/Saale 2015), 347–350. Brockow 1993 T. Brockow, Mittelalterliche Wand- und Deckenmalerei in Lübecker Bürgerhäusern, in: M. Eickmöller – R. Hammel-Kiesow (Hrsg.), Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser, Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Häuser und Höfe in Lübeck 4 (Neumünster 1993), 41–118. Brockow 2002 T. Brockow, Spätmittelalterliche Wandmalereien in Bürgerhäusern der hansischen Ostseestädte, in: A. Möhlenkamp – U. Kuder – U. Albrecht (Hrsg.), Geschichte in Schichten, Wand- und Deckenmalerei im städtischen Wohnbau des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Denkmalpflege in Lübeck 4 (Lübeck 2002), 66–82. Brockow – Eickhölter – Gramatzki 1993 T. Brockow – M. Eickhölter – R. Gramatzki, Katalog Lübecker Wand- und Deckenmalereien des 13. bis 18. Jahrhunderts, in: M. Eickmöller – R. Hammel-Kiesow (Hrsg.), Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Häuser und Höfe in Lübeck 4 (Neumünster 1993), 357–530. Brüggler 2009 M. Brüggler, Villa rustica, Glashütte und Gräberfeld. Die kaiserzeitliche und spätantike Siedlungsstelle HA 132 im Hambacher Forst (Mainz 2009). Brühl 1968 C. Brühl, Fodrum, gistum, servitium regis. Studien zu den wirtschaftlichen Grundlagen des Königtums im Frankenreich und in den fränkischen Nachfolgestaaten Deutschland, Frankreich und Italien vom 6. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts. Kölner Historische Abhandlungen Bd. 14. 2 Bde. (Köln u. a. 1968). Brumlich – Meyer – Lychatz 2012 M. Brumlich – M. Meyer – B. Lychatz, Archäologische und archäometallurgische Untersuchungen zur latènezeitlichen Eisenverhüttung im nördlichen Mitteleuropa, Prähistorischen Zeitschrift 87, 2012, 433– 473. Bruna 1996 D. Bruna, Enseignes de pélerinages et enseignes de profanes (Paris 1996). Brunning – Mc Dermott 2013 R. Brunning – C. McDermott, Trackways and Roads Across the Wetlands, in: F. Menott – A. O’Sullivan, The Oxford Handbook of Wetland Archaeology (2013) 359–384. Buckley 2005 J. H. Buckley, Indian Participation in the Rocky Mountain Fur Trade, in: F. R. Gowans – B. D. Francis (Hrsg.), The Fur Trade & Rendezvous of the Green River Valley (Pinedale 2005), 82–95. Bullen 1677 Christian Bullen, Eines Seefahrenden Journal Oder Tag-Register/ Was auff der Schiffarth nach der Nordt-See und denen Insuln Groenlandt und Spitzbergen täglich vorgefallen Im Jahr Christi 1667: Worin außführlich der Wallfisch-Fang deren Arth und Natur/ auch andere in der See vorgefallene wunderbahre Sachen eygentlich und natürlich beschrieben werden, gedruckt zum zweyten mahl (Bremen 1677), URL: http://diglib.hab.de/wdb.php?dir=drucke/nx-76-1s&pointer=22. Bünz 1995 E. Bünz, Hugo von Hildesheim. Ein frühhansischer Fernhändler im Ostseeraum und der holsteinische Volksadel um 1200. Hansische Geschichtsblätter 113, 1995, 7–25. Bünz 2015 E. Bünz (Hrsg.), Geschichte der Stadt Leipzig Bd. 1 (Leipzig 2015). Burger u. a. 2018 (in Vorb.) J. Burger – J. Blöcher – R. Bollongino – A. Zeeb-Lanz, aDNA-analyses of human individuals from Herxheim (Arbeitstitel), in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Burghardt 2018 I. Burghardt, Der Edel- und Buntmetallbergbau im meißnischen-sächsischen Erz- gebirge (1350–1470). Verfassung – Betriebsorganisation – Unternehmensstrukturen, in: R. Smolnik (Hrsg.), ArchaeoMontan 1. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen 64 (2018). Burmeister 2004a S. Burmeister, Der Wagen im Neolithikum und in der Bronzezeit. Erfindung, Ausbreitung und Funktion der ersten Fahrzeuge, in: S. Burmeister (Hrsg.), Rad und Wagen. Der Ursprung einer Innovation. Wagen im Vorderen Orient und Europa (Mainz 2004), 13–40. Burmeister 2004b S. Burmeister, Neolithische und bronzezeitliche Moorfunde aus den Niederlanden, Nordwestdeutschland und Dänemark, in: M. Fansa – S. Burmeister (Hrsg.), Rad und Wagen. Beiheft der Archäologischen Mitteilungen aus Nordwestdeutschland 40 (2004), 321 340. Burmeister 2016 S. Burmeister, Räderwerk. Wagen der Stein- und Bronzezeit, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/ Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.), 4.000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Ausstellung (Ostfildern 2016), 404–410. van Campen – Eliëns 2014 J. van Campen – T. Eliëns (Hrsg.), Chinese and Japanese porcelain for the Dutch Golden Age (Zwolle 2014). Capelle 1973 T. Capelle, Stichwort „Beute“ § 4. Römische Kaiserzeit. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 2 (Berlin – New York 1973), 323–331. Capelle 1979 T. Capelle, Das Gräberfeld Beckum I. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 7 (Münster 1979). von Carnap-Bornheim 1998 C. von Carnap-Bornheim, Graphit und Graphittonkeramik. Hoops-Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 12 (Berlin – New York 1998), 593–598. von Carnap-Bornheim 2014 C. von Carnap-Bornheim (Hrsg.), Das Thorsberger Moor. Bd. 4. Fund- und Forschungsgeschichte, naturwissenschaftliche und materialkundliche Untersuchungen (Schleswig 2014). von Carnap – Hilberg – Schultze 2014 C. von Carnap – V. Hilberg – J. Schultze, Research in Hedeby. Obligations and Responsibilities, in: C. von Carnap (Hrsg.), Quo Vadis? Status quo and Future Perspectives of Long-term Excavations in Europe. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Ergänzungsreihe 10 (Hamburg – Neumünster 2014), 225–248. Carman – Carman 2007 J. Carman – P. Carman, Mustering the Landscape: What Historic Battlefields share in Common, in: D. Scott – L. Babits – C. Haecker (Hrsg.), Fields of Conflict. Battlefield Archaeology from the Roman Empire to the Korean War (Dulles 2007), 39–49. Bibliographie Carver 1990 M. Carver, Pre-Viking traffic in the North Sea, in: S. McGrail (Hrsg.), Maritime Celts, Frisians and Saxons. CBA Research Report 71 (Oxford 1990), 117–125. Cauuet 2004 B. Cauuet, L’or des Celtes du Limousin. Culture et Patrimoine en Limousin (Limoges 2004). Cech 2008 B. Cech, Die Produktion von Ferrum Noricum am Hüttenberger Erzberg. Die Ergebnisse der interdisziplinären Forschungen auf der Fundstelle Semlach/Eisner in den Jahren 2003–2005. Austria Antiqua 2 (Wien 2008). Cech 2010 B. Cech, Technik in der Antike (Darmstadt 2010). Chaume 2001 B. Chaume, Vix et son territoire à l’Age du Fer. Protohist. Européenne 6 (Paris 2001). Chmielewski 1969 W. Chmielewski, Ensembles MicoquoPradnikiens en Europe centrale. Geographia Polonica 17, 1969, 371–386. Cichy – Aeissen 2011 E. Cichy – M. Aeissen, Mit Blick auf die Seseke – Reste eines frühmittelalterichen Gräberfeldes in Bergkamen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2011, 96–99. Claßen – Gebhard – Wiedmann 2010 E. Claßen – R. Gebhard – S. Wiedmann, Fürstin, Priesterin, Händlerin: Wer bin ich in der Hallstattzeit? Archäologie in Deutschland 2010, H. 6, 24–27. Clauss 2012 M. Clauss, Mithras. Kult und Mysterium (Darmstadt 2012). Conard 2009 N. J. Conard, A female figurine from the basal Aurignacian of Hohle Fels Cave in southwestern Germany. Nature 459, 248– 252. Conard – Kind 2017 N. J. Conard – C.-J. Kind, Als der Mensch die Kunst erfand. Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb (Darmstadt 2017). Conard – Malina – Münzel 2009 N. J. Conard – M. Malina – S. C. Münzel, New flutes document the earliest musical tradition in southwestern Germany. Nature 460, 737–740. Conard u. a. 2015 N. J. Conard – M. Bolus – E. Dutkiewicz – S. Wolf, Eiszeitarchäologie auf der Schwäbischen Alb. Die Fundstellen im Ach- und Lonetal und in ihrer Umgebung (Tübingen 2015). Conard u. a. 2004 N. J. Conard – M. Malina – S. C. Münzel – F. Seeberger, Eine Mammutelfenbeinflöte aus dem Aurignacien des Geißenklösterle. Neue Belege für eine musikalische Tradition im frühen Jungpaläolithikum auf der Schwäbischen Alb. Archäologisches Korrespondenzblatt 34, 447–462. Condorelli 1995 O. Condorelli, Clerici peregrini. Aspetti giuridici della mobilità clericale nei secoli XII–XIV. I libri di Erice Bd. 12 (Rom 1995. Cordes 1998 A. Cordes, Spätmittelalterlicher Gesellschaftshandel im Hanseraum, Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte N.F. 45, 1998. Coupland 1999 S. Coupland, The Frankish tribute payments to the Vikings and their consequences. Francia 26, 1999, 57–75. CRFB 2009 Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum, Deutschland Bd. 7. Land Nordrhein-Westfalen, Landesteile Westfalen und Lippe (Bonn 2009). Čižmařova 1996 J. Čižmařova, Bernstein auf dem keltischen Oppidum Staré Hradisko in Mähren. Arh. Vest. 47, 1996, 173–182. Dahm – Lobbedey – Weisgerber 1998 C. Dahm – U. Lobbedey – G. Weisgerber (Hrsg.), Der Altenberg. Bergwerk und Siedlung aus dem 13. Jahrhundert im Siegerland. Bd. 1: Die Befunde, Denkmalpflege und Forschung in Westfalen 34 (Bonn 1998) Danielisova – Fernández-Götz 2015 A. Danielisova – M. Fernández-Götz (Hrsg.), Persistent Economic Ways of Living. Production, Distribution, and Consumption in Late Prehistory and Early History. Archaeolingua (Budapest 2015). David 2016 W. David, Brotlaibidole als Zeugen transalpiner Kommunikation zwischen Sudbayern und Norditalien in der älteren Bronzezeit. Bayerische Archäologie 4/2016, 26–30. Davis 1975 F. D. Davis, Die Hornsteingeräte des älteren und mittleren Neolithikums im Donauraum zwischen Neuburg und Regensburg. Bonner Hefte zur Vorgesch. 10 (Bonn 1975). Deicke 2011 A. Deicke, Studien zu reich ausgestatteten Gräbern aus dem urnenfelderzeitlichen Gräberfeld von Künzing (Lkr. Deggendorf, Niederbayern), Jahrbuch des RömischGermanischen Zentralmuseums 58, 2011, 1–188. Denaire 2009 A. Denaire, Remontage de la céramique des fossés / Zusammensetzungen von Keramik in den Grubenringen, in: A. ZeebLanz, Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17.6.2007. Internationale Archäologie. Arbeitskreis, Tagung, Symposium, Kongress Bd. 10 (Rahden/Westf. 2009), 79–85. Denaire 2018 (in Vorb.) A. Denaire, Pottery refits and connections from Herxheim, in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Deppmayer 2013 K. Deppmeyer, Vom Germanicus maximus zum Staatsfeind, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 359–364. Deppmeyer 2018 K. Deppmeyer, Feindbild Venus, Archäologie in Deutschland 2/2018, 24–25. Depreux 1994 P. Depreux, Büchersuche und Büchertausch im Zeitalter der karolingischen Renaissance am Beispiel des Briefwechsels des Lupus von Ferrières. Archiv für Kulturgeschichte 76 (1994), 267–284. Derrix 2001 C. Derrix, Frühe Eisenfunde im Odergebiet, Studien zur Hallstattzeit in Mitteleuropa (Bonn 2001). Desbrosse – Kozłowski – Zuate y Zuber 1976 R. Desbrosse – J. K. Kozłowski – J. Zuate y Zuber, Prondniks de France et d’Europe centrale. L’Anthropologie 80, 1976, 431– 448. Detmar-Chronik Detmar-Chronik von 1105–1276, Die Chroniken der niedersächsischen Städte. Lübeck 1: Die Chroniken der deutschen Städte 19 (Leipzig 1884). Dickers – Ellger 2018 C. Dickers – ??Ellger 2018. Hin und weg – bedrohte Kunst, Archäologie in Deutschland 2/2018, 32–35. Dickmann 1995 E. Dickmann, Der Handels- und Opferplatz der späten römischen Kaiserzeit in Castrop-Rauxel, Erin, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – H. Koschik – B. Trier (Hrsg.), Ein Land macht Geschichte. Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Bd. 3 (Mainz 1995), 213– 217. Dickmann 1997 E. Dickmann, Erin. Archäologie in Castrop-Rauxel (Castrop-Rauxel 1997). Dickmann 2005 E. Dickmann, Klein aber fein. Neue Funde der Römischen Kaiserzeit aus Borken-Südwest, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – J. Kunow (Hrsg.), Von Anfang an. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 8 (Mainz 2005), 453–455. Dietmar – Trier 2006 C. Dietmar – M. Trier, Mit der U-Bahn in die Römerzeit (Köln 22006). Diplomatarium Danicum Diplomatarium Danicum (Kopenhagen 1938). Dirlmeier – Fouquet – Fuhrmann 2003 U. Dirlmeier – G. Fouquet – B. Fuhrmann, Europa im Spätmittelalter 1215–1378, Oldenburg Grundriss der Geschichte (München 2003). Dobesch 2002 G. Dobesch, Handel und Wirtschaft der Kelten in antiken Schriftquellen, in: C. Dobiat – S. Sievers – T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten Internat. Koll. Hallein/Bad Dürrnberg 1998. Koll. Ur- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002), 1–25. Dobiat – Sievers – Stöllner 2002 C. Dobiat – S. Sievers – T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten Internat. Koll. Hallein/Bad Dürrnberg 1998. Koll. Ur- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002). Döhle 2016 H.-J. Döhle, Der Hund aus der Abfallgrube einer Alchemistenwerkstatt im Wittenberger Franziskanerkloster, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich, Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 91–97. Doll 2007 M. Doll, Speisereste, Sondermüll und Sägespuren – Archäozoologische Untersuchungen an den Funden aus der Hansestadt Soest, in: W.Melzer (Hrsg.), Handel, Markt, Haustiere – zur Geschichte von Markt und Tiernutzung in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 7 (Soest 2007), 83–205. Dombrowsky 2014 A. Dombrowsky, Bronzezeitliche Metallfunde aus dem Gebiet der mittleren Tollense unter besonderer Berücksichtigung der Flussfunde, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014), 131–180. Dombrowsky 2017 A. Dombrowsky, Der gefiederte Tod in Zeiten des Umbruchs – Bronzene Waffenfunde von der Fundstelle im Tollensetal, Mecklenburg-Vorpommern, in: D. Brandherm – B. Nessel (Hrsg.), Phasenübergänge und Umbrüche im bronzezeitlichen Europa: Beiträge zur Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Bronzezeit auf der 80. Jahrestagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 297 (Bonn 2017), 143–157. Domergue – Leroy 2000 C. Domergue – M. Leroy, L’État de la recherché sur les mines et les metallurgies en Gaule, de l’Époque gauloise au Haut Moyen Âge. Gallia 57, 2000, 3–10. Doms 1990 A. Doms, Siedlung und Friedhof der römischen Kaiserzeit und der frühen Völkerwanderungszeit in Bielefeld-Sieker, in: H. Hellenkemper – H. G. Horn – H. Koschik – B. Trier (Hrsg.), Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 1 (Mainz 1990), 264–270. Dorow 1826/1827 W. Dorow, Römische Alterthümer in und 459 ANHANG um Neuwied am Rhein mit Grundrissen, Aufrissen und Durchschnitten des daselbst ausgegrabenen Kastells, und Darstellungen der darin gefundenen Gegenstände. Textband (Berlin 1826); Tafelband (Berlin 1827). Dozio 2011 E. Dozio, Aulus Umbricius Scaurus, in: H. Meller – J.-A. Dickmann (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum: Katastrophen am Vesuv. Katalog des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle (München 2011), 168–169. Drescher 1995 H. Drescher, Die Verarbeitung von Buntmetall auf der Heuneburg, in: E. Gersbach, Baubefunde der Perioden IVc–IVa der Heuneburg. Heuneburgstudien IX. RömischGermanische Forschungen 53 (Mainz 1995), 255–364. Dubuis – Garcia – Millet 2015 C. Dubuis – D. Garcia – E. Millet, Les contacts entre la Méditerranée archaïque et le monde celtique: le cas de la tombe de Lavau (Aube). Comptes rendus des séances de l’Académie des Inscriptions et BellesLettres 2015–III, 1185–1212. Dufour 1997 J. Dufour, „Totenroteln“, in: Lexikon des Mittelalters Bd. 8 (1997), Sp. 897–898. Duncan-Jones 1982 R. Duncan-Jones, The Economy of the Roman Empire. Quantitative Studies (Cambridge u. a. 21982). Eck 2004 W. Eck, Köln in römischer Zeit (Köln 2004). Eder 1988 J. F. Eder, Hunter-gatherer/farmer exchange in the Philippines: Some implications for ethnic identity and adaptive wellbeing, in: T. Rambo – K. Gillogy – K. Hutterer (Hrsg.), Ethnic Diversity and the Control of Natural Resources in Southeast Asia, Michigan Papers on South and Southeast Asia (Center for South and Southeast Asian Studies. University of Michigan, Ann Arbor 1988), 37–57. Edwards 2009 R. W. Edwards, The North American Fur Trade World System. Field Notes: A Journal of Collegiate Anthropology 1, 2009, 46–64. Ehlers 2002 C. Ehlers (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Mittelalterliche Königspfalzen (Göttingen 2002). Ehlers 2014 C. Ehlers, Der reisende Herrscher: Organisation und Kommunikation, in: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große, Charlemagne. Ort der Macht. Essays (Dresden 2014), 40–47. Ehmig 2007 U. Ehmig, Tituli Picti auf Amphoren in Köln. Kölner Jahrbuch 40, 2007, 215–322. Ehmig 2009 U. Ehmig, Tituli Picti auf Amphoren in Köln II. Kölner Jahrbuch 42, 2009, 393– 445. Ehmig 2017 U. Ehmig, Noch mehr Grünspan. Eine neue Pinselaufschrift aus Köln. Kölner Jahrbuch 50, 2017, 547–551. 460 Eich 2015 A. Eich, Die Söhne des Mars. Eine Geschichte des Krieges von der Steinzeit bis zum Ende der Antike (München 2015). Elburg 2010 R. Elburg, Der bandkeramische Brunnen von Altscherbitz – Eine Kurzbiografie. Ausgr. Sachsen 2, Beiheft 21 Arbeits- u. Forsch.ber. sächsisch. Bodendenkmalpflege 2010, 231–234. Endrigkeit 2014 A. Endrigkeit, Älter- und mittelbronzezeitliche Bestattungen zwischen nordischem Kreis und süddeutscher Hügelgräberkultur. Gesellschaftsstrukturen und kulturhistorische Beziehungen. Frühe Monumentalität und soziale Differenzierung 6 (Bonn 2014). Engelhardt 1983 B. Engelhardt, Steinzeitlicher Silexabbau im Landkreis Kelheim, in: Erwin RutteFestschrift (Kelheim/Weltenburg 1983), 65–77. Engelhardt – Binsteiner 1988 B. Engelhardt – A. Binsteiner, Vorbericht über die Ausgrabungen 1984–1986 im neolithischen Feuersteinabbaurevier von Arnhofen, Ldkr. Kelheim. Germania 66, 1988, 1–28. Englert 2015 A. Englert, Large Cargo Ships in Danish Waters 1000–1250. Evidence of specialised merchant seafaring prior to the Hanseatic Period. Ships and Boats of the North 7 (Roskilde 2015). Enzmann – Schnell 2013 J. Enzmann – G. Schnell, Nach dem Marsch und vor dem Essen – Schanzarbeiten nicht vergessen. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 101–104. Erding 2017 Stadt Erding (Hrsg.), Spangenbarrenhort Oberding. Gebündelt und vergraben – ein rätselhaftes Kupferdepot der Frühbronzezeit, Museum Erding, Schriften 2 (Erding 2017). Erdrich 2000a M. Erdrich, Römische Germanienpolitik im 1. Jahrhundert n. Chr., in: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Schriftenr. Arch. Staatssammlung 1. Ausstellungskat. Rosenheim 2000 (Mainz 2000), 193–196. Erdrich 2000b M. Erdrich, Römische Germanienpolitik in der mittleren Kaiserzeit, in: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Zivilisatorisches Erbe einer europäischen Militärmacht. Schriftenr. Arch. Staatssammlung 1. Ausstellungskat. Rosenheim 2000 (Mainz 2000), 227–230. Erdrich 2001a M. Erdrich, Rom und die Barbaren. Römisch-Germanische Forschungen 58 (Mainz 2001). Erdrich 2001b M. Erdrich, Wirtschaftsbeziehungen zwischen der Germania inferior und dem germanischen Vorland – ein Wunschbild, in: T. Grünewald (Hrsg.), Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Ergänzungsband 28 (Berlin – New York 2011), 306–335. Erlenkeuser 2002 H. Erlenkeuser, 14C-Datierungen mittelalterlicher Plattformen am Ufer der Treene in Hollingstedt/Schleswig-Holstein, in: K. Brandt – M. Müller-Wille – C. Radtke (Hrsg.), Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa, Schriften des archäologischen Landesmuseums 8 (Neumünster 2002), 107–115. Ertel 2015 C. Ertel, Der Kaiserkultbezirk von Mogontiacum (Mainz), Mainzer Archäologische Zeitschrift 10, 2015, 1–48 Falk 2011 A. Falk, Hoch- und spätmittelalterliche Ofenkeramik aus Lübeck, in: M. Schneider (Hrsg.), Von der Feuerstelle zum Kachelofen – Heizanlagen und Ofenkeramik vom Mittelalter bis zur Neuzeit, Stralsunder Beiträge Bd. III (Bergen/Rügen 2001), 64–79. Falkenstein 2008 F. Falkenstein, Geschlechterrollen und Sozialstatus im Spiegel der neolithischen Gräberfelder von Aiterhofen-Ödmühle und Trebur, in: F. Falkenstein – S. Schade-Lindig – A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Kumpf, Kalotte, Pfeilschaftglätter. Zwei Leben für die Archäologie. Gedenkschrift für Annemarie Häußer und Helmut Spatz. Internationale Archäologie – Studia honoraria 27 (Rahden/Westf. 2008), 77–95. Fansa – Both 2011 M. Fansa – F. Both (Hrsg.), „O, schaurig ist’s, übers Moor zu gehen“ – 220 Jahre Moorarchäologie. Schriftenreihe des Landesmuseums Natur und Mensch 79 (2011). Farruggia 2002 J.-P. Farruggia, Une crise majeure de la civilisation du Néolithique danubien des années 5100 avant notre ère. Mélanges Zápotocká, Archeologické rozhledy 54, 2002, 1–34. Faust – Hoss 2007 S. Faust – S. Hoss, Der Spargel wächst. Antike Welt 38, 3/2007, 67–70. Fehring 1989 G. P. Fehring, „Domus lignea cum caminata“. Hölzerne, turmartige Kemenaten des späten 12. Jahrhunderts in Lübeck und ihre Stellung in der Architekturgeschichte, in: Hammaburg N.F. 9, 1989, Festschrift für Wolfgang Hübener, 271–283. Feldtkeller 2016 A. Feldtkeller, Verband oder Monatsschutz? Multitalent Lindenbast, in: 4.000 Jahre Pfahlbau. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2016 (Ostfildern 2006), 155. Feuerstein-Herz 2014 P. Feuerstein-Herz, Die betrüglichen Goldmacher, in: P. Feuerstein-Herz – S. Laube (Hrsg.), Goldenes Wissen. Die Alchemie – Substanzen, Synthesen, Symbolik. Ausstellung der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel vom 31. August 2014 bis zum 22. Februar 2015. Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 98 (Wolfenbüttel 2014), 338–341. Feuerstein-Herz 2016 P. Feuerstein-Herz, Schriftliche und bildliche Quellen zur Alchemie des 16. Jahrhunderts, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich, Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 281–297. Fichtenau 1986 H. Fichtenau, Reisen und Reisende, in: H. Fichtenau, Beiträge zur Mediävistik. Ausgewählte Aufsätze. Bd. 3: Lebensordnungen – Urkundenforschung – Mittellatein (Stuttgart 1986), 1–79. Fiedler 2012 M. Fiedler, Vom Nil an den Rhein – Ein ägyptischer Import in Köln, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-BahnArchäologie. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums (Köln 2012), 142–143. Fischer 1973 F. Fischer, KEIMELIA. Bemerkungen zur kulturgeschichtlichen Interpretation des sogenannten Südimports in der späten Hallstatt- und frühen Latène-Kultur des westlichen Mitteleuropas. Germania 51, 1973, 436–459. Fischer – Moosbauer 2013 T. Fischer – G. Moosbauer, Schlachtfeldarchäologie. Römische Schlachten – archäologisch bezeugt, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseum 115 (Darmstadt 2013), 51–56. Fischer – Trier 2014 T. Fischer – M. Trier, Das römische Köln (Köln 2014). Fischer u. a. 2007 A. Fischer – J. Olsen – M. P. Richards – J. Heinemeier – A. Sveinbjörnsdóttir – P. Bennike, Coast-inland mobility and diet in the Danish Mesolithic and Neolithic: evidence from stable isotope values of humans and dogs. Journal of Archaeological Science 34, 2007, 2125–2150. Fischer u. a. 2010 E. Fischer – M. Rösch – M., Sillmann – O. Ehrmann – H. Liese-Kleiber – R. Voigt, Landnutzung im Umkreis der Zentralorte Hohenasperg, Heuneburg und Ipf. Archäobotanische und archäozoologische Untersuchungen und Modellberechnungen zum Ertragspotential von Ackerbau und Viehhaltung, in: D. Krausse – D. Beilharz (Hrsg.), Fürstensitze und Zentralorte der frühen Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15. Oktober 2009. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 120/1–2 (Stuttgart 2010), 195–265. Fonseca 1999 C. D. Fonseca, L’Europa dei santuari, in: M. D’Onofrio (Hrsg.), Romei e giubilei. Il Bibliographie pellegrinaggio medievale a San Pietro (350–1350) (Rom 1999), 49–56. Först 2011 E. Först, Die Elbe als Handelsweg – Importkeramik des 12. bis 17. Jahrhunderts in Hamburg. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34, 2011, 243– 262. Fossier 1982 R. Fossier, Enfance de l’Europe. Xe–XIIe siècles. Aspects économiques et sociaux. I: L’homme et son espace. 2: Structures et problèmes. Nouvelle Clio Bd. 17 und 17bis (Paris 1982). Frank – Pernicka 2012 C. Frank – E. Pernicka, Copper artefacts of the Mondsee group and their possible sources, in: M. S. Midgley – J. Sanders (Hrsg.), Lake Dwellings after Robert Munro. Proceedings from the Munro International Seminar: The Lake Dwellings of Europe 22nd and 23rd October 2010, University of Edinburgh (Leiden 2012), 113–128. Frei u. a. 2015 K. M. Frei – A. N. Coutu – K. Smiarowski – R. Harrison – C. K. Madsen – J. Arneborg – R. Frei – G. Gu mundsson – S. M. Sindbæk – J. Woollett – S. Hartman – M. Hicks – T. H. McGovern, Was it for walrus? Viking Age settlement and medieval walrus ivory trade in Iceland and Greenland. World Archeology 47 (2015), 439–466, URL: https://doi.org/10.1080/00438243. 2015.1025912. Frei-Stolba 2011 R. Frei-Stolba, Les étiquettes en plomb. Des documents de l’écriture au quotidien. In: M. Corbier, J.-P. Guilhembet (Hrsg.), L’écriture dans la maison romaine. De l’archéologie à l’histoire (Paris 2011) 331-344. Frenz 1992 H. G. Frenz, Denkmäler römischen Götterkultes aus Mainz und Umgebung, CSIR Deutschland II,4 (Bonn 1992). Frick – Floss 2017 J. A. Frick – H. Floss, Analysis of bifacial elements from Grotte de la Verpillière I and II (Germolles, France). Quaternary International 428, Part A, 2017, 3–25. Frick u. a. 2017 J. A. Frick – K. Herkert – C.T. Hoyer – H. Floss, The performance of tranchet blows at the Late Middle Paleolithic site of Grotte de la Verpillière I (Saône-et-Loire, France). PLoS ONE 12 (11) (San Francisco, Cambridge 2017), URL: https://doi.org/10.1371/ journal.pone.0188990. Fried (im Druck) J. Fried, Wendezeiten – Ein Jahrhundert der Krisen und Haithabus Untergang. Zugleich eine Entmythologisierung, in: V. Hilberg, Haithabu in der späten Wikingerzeit. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums im 11. Jahrhundert. Die Ausgrabungen in Haithabu 19 (im Druck). Friedland – Hollstein 2008 S. N. Friedland – W. Hollstein, Der Schatz im Acker – Ein Hacksilberfund des 11. Jahrhunderts aus Cortnitz, Stadt Weißenberg (Lkr. Bautzen), Arbeits- und Forschungs- berichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 50, 2008, 211–229. Friederich – Hoffmann 2013 S. Friederich – V. Hoffmann, Die Rinderbestattungen von Profen, in: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (Halle 2013), 82–83. Fröhlich – Steuer – Zettler 1999 M. Fröhlich – H. Steuer – A. Zettler, Die Burg am „Birchiberg“ in BollschweilSt. Ulrich, Kreis Breisgau-Hochschwarzwald. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1998 (1999), 279–285. Furmánek 2000 V. Furmánek, Eine Eisensichel aus Gánovce. Zur Interpretation des ältesten Eisengegenstandes in Mitteleuropa, Prähistorische Zeitschrift 75, 2000, 153–160. Gabriel 1974 I. Gabriel, Zum Rohmaterial der Silex-Artefakte im Neolithikum Westfalens und Nordhessens, in: A. Alföldi – K. Tackenberg (Hrsg.), Kurt Tackenberg zum 75. Geburtstag. Antiquitas Reihe 2, 10 (Bonn 1974), 25–45. Gaffrey – Remme 2000 J. Gaffrey – A. Remme, Eine germanische Handwerkersiedlung bei Borken, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – H. Koschik (Hrsg.), Fundort NordrheinWestfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Mainz 2000), 337–338. Gaitzsch – Matthäus 1981 W. Gaitzsch – H. Matthäus, Runcinae – römische Hobel, Bonner Jahrbücher 181, 1981, 205–247. Galsterer 2012 H. Galsterer, Geschäftsfreunde, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), ZeitTunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums (Köln 2012), 78–79. Galsterer – Galsterer 2010 B. Galsterer – H. Galsterer, Die römischen Steininschriften aus Köln. Kölner Forschungen 10 (Köln 2010). Garner 2010 J. Garner, Der latènezeitliche Verhüttungsplatz Siegen-Niederschelden „Wartestraße“, Metalla 17, 2010, 1–147. Garner u. a. 2012 J. Garner – S. Menic – T. Stöllner – M. Zeiler, Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland, Archäologie in WestfalenLippe 2012, 53–57. Gassmann – Ligouis 2016 G. Gassmann – B. Ligouis, Montanarchäologische Fragen zur Rohstoffversorgung der Heuneburg. Arch. Ausgrabungen BadenWürttemberg 2015 (Stuttgart 2016), 55–59. Gauer 1991 W. Gauer, Die Bronzegefäße von Olympia I. Olympische Forsch. 20 (Berlin – New York 1991). Gebhard 1989 R. Gebhard, Der Glasschmuck aus dem Oppidum von Manching, Ausgrabungen in Manching 11 (Stuttgart 1989). Gebühr 1998 M. Gebühr, Stichwort „Fürstengräber“ § 4. Römische Kaiserzeit. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10 (Berlin – New York 1998), 185–195. Gelting 2016 M. Gelting, Kong Svend, Slesvig Stadsret og arvekøbet i de jyske købstæder: Spor af Danmakrs ældste købstadprivilegier, in: L. C. A. Sonne – S. Croix (Red.), Svend Estridsen. University of Southern Denmark Studies in History and Social Sciences 528 (Odense 2016), 195–216. Geschwinde 2014 M. Geschwinde, Adler und Rabe. Taktik im Alltag asymmetrischer Kriegsführung. Archäologie in Niedersachsen 17, 2014, 60–63. Geschwinde – Lönne 2013a M. Geschwinde – P. Lönne, Die Entdeckung eines Schlachtfeldes, das es eigentlich gar nicht geben konnte, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 58–65. Geschwinde – Lönne 2013b M. Geschwinde – P. Lönne, Relikte einer Schlacht, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 272–284. Geschwinde – Lönne – Meyer 2013 M. Geschwinde – P. Lönne – M. Meyer, Das Harzhorn-Ereignis. Die Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation im 3. Jh. n. Chr. in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 294–348. Geschwinde – Moosbauer 2013 M. Geschwinde – G. Moosbauer, Dis Manibus. Auf den Spuren der expeditio Germanica 235/236 n. Chr., in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 352–357. Geyer 1992 A. Geyer, Die Geschichte des Schlosses zu Berlin, Zweiter Band. Vom Königsschloß zum Schloß des Kaisers (1698–1918), bearbeitet von Sepp-Gustav Gröschel (Teil I: Der Text; Teil II: Die Bilder) (Berlin 1992). Gideon 1948 S. Gideon, Mechanization Takes Command. A Contribution to Anonymous History (New York 1948). Gläser 1985 M. Gläser, Befunde zur Hafenrandbebauung Lübecks als Niederschlag der Stadtentwicklung im 12. und 13. Jahrhundert. Vorbericht zu den Grabungen Alfstraße 36/38 und Untertrave 111/112, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 11, 1985, 117–130. Glaser 2001 R. Glaser, Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen (Darmstadt 2001). Gleirscher 2010 P. Gleirscher, Hochweidewirtschaft oder Almwirtschaft? Alte und neue Überlegungen zur Interpretation urgeschichtlicher und römerzeitlicher Fundstellen in den Ostalpen, in: F. Mandl – H. Stadler (Hrsg.), Archäologie in den Alpen. Alltag und Kult. Forschungsberichte der ANISA 3, Nearchos Bd. 19 (Haus i. E. 2010), 43–62. Gleser 2015 R. Gleser, Ein technologiesprung – Frühes Metall, in: T. Otten – J. Kunow – M. M. Rind – M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1. Ausstellungskatalog Bonn – Detmold – Herne (Bonn 2015), 251–259 Gleser – Fritsch 2015 R. Gleser – T. Fritsch, Eine neu entdeckte spätrepublikanische Amphore im Umfeld des keltischen Oppidums „Hunnenring“ bei Otzenhausen. Die Grabungen 2013 im Brandgräberfeld Bierfeld „Vor dem Erker“, Gem. Nonnweiler, Kr. St. Wendel, Saarland, Archäologie in der Großregion 2015, 137–160. Gnaedig – Marquart2012 J. Gnaedig – M. Marquart, Zwei hochmittelalterliche Schreibgriffel aus Aschaffenburg. Archäologisches Korrespondenzblatt 42, 2012, 273–293. Golitko – Keeley 2007 M. Golitko – L. H. Keeley, Beating ploughshares back into swords: warfare in the Linearbandkeramik. Antiquity 81, 2007, 332–342. Görmar 2015 G. Görmar, Johann Thölde. Alchemiker und Salinist. Geschichte der Pharmazie 67, H. 1, 2015, 9–16. Govedarica 2010 B. Govedarica, Spuren von Fernbeziehungen in Norddeutschland während des 5. Jahrtausends v. Chr., Das Altertum 55, 2010, 1–12. Graßmann 1976 A. Graßmann, Die Urkunde, in: Lübeck 1226, Reichsfreiheit und frühe Stadt (Lübeck 1976), 9–19. Greene 2000 K. Greene, Technological Innovation and Economic Progress in the Ancient World: M. I. Finley Re-considered, Economic History Review 53, 2000, 29–59. Grillo 1997 A. Grillo, Hornsteinnutzung und -handel im Neolithikum Südostbayerns. Beitr. z. Ur- und Frühgesch. Mitteleuropas 12 (Weissbach 1997). Grömer 2010 K. Grömer, Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa: Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern. Unter Mitarbeit von R. Hofmann-de Keijzer u. H. Rösel-Mautendorfer, Wien: Naturhistorisches Museum (Wien 2010). 461 ANHANG Gronenborn – Strien 2014 D. Gronenborn – H.-C. Strien, Linienbandkeramik und La Hoguette. Wirtschaft und kulturelle Dynamik im 6. Jahrtausend, in: D. Gronenborn – T. Terberger (Hrsg.), Vom Jäger und Sammler zum Bauern. Die Neolithische Revolution. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 5, 2014, 130– 138. de Grooth 1991 M. E. Th. de Grooth, Socioeconomic aspects of neolithic flint mining: a preliminary study, in: Helinium 31, 1991, 153–189. de Grooth 1994 M. E. Th. de Grooth, Die Versorgung mit Silex in der bandkeramischen Siedlung Hienheim „Am Weinberg“ (Ldkr. Kelheim) und die Organisation des Abbaus auf gebänderte Plattenhornsteine im Revier Arnhofen (Ldkr. Kelheim). Germania 72, 1994, 355–407. Grünert 1983 H. Grünert, Austausch und Handel, in: Die Germanen. Geschichte und Kultur der germanischen Stämme in Mitteleuropa. Band I: Von den Anfängen bis zum 2. Jahrhundert unserer Zeitrechnung. Veröffentlichungen des Zentralinstituts für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR, Band 4,14 (Berlin 1983), 504–515. Grünewald 2017 M. Grünewald, Roman Healing Pilgrimage North of the Alps, in: M. T. Kristensen – W. Friese (Hrsg.), Excavating Pilgrimage – Archaeological Approaches to Sacred Travel and Movement in the Ancient World. Routledge Studies in Pilgrimage, Religious Travel and Tourism (London – New York 2017), 130–151. Grünewald 2018 M. Grünewald, Heilpilgern in den Nordwest-Provinzen des Römischen Reiches – Grundlage christlichen Pilgerns im Mittelalter?, in: D. Ariantzi – F. Daim – I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. Byzanz zwischen Orient und Okzident 10, 2018, 43–55. Guggisberg 2004 M. A. Guggisberg, Keimelia. Altstücke in fürstlichen Gräbern diesseits und jenseits der Alpen, in: M. A. Guggisberg (Hrsg.), Die Hydria von Grächwil. Schriften des Bernischen Historischen Museums 5 (Bern 2004), 175–191. Haack 2009 F. Haack, Zur Komplexität der Verfüllungsprozesse der Grubenanlage von Herxheim: Zwei Konzentrationen aus Menschenknochen, Keramik, Tierknochen und Steingeräten der Grabungen 2005 bis 2008, in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Krisen – Kulturwandel – Kontinuitäten. Zum Ende der Bandkeramik in Mitteleuropa. Beiträge der internationalen Tagung in Herxheim bei Landau (Pfalz) vom 14.–17.6.2007. Internationale Archäologie. Arbeitskreis, Tagung, Symposium, Kongress Bd. 10 (Rahden/Westf. 2009), 27–40. 462 Haack 2016 F. Haack, The early Neolithic enclosure of Herxheim. Architecture, fill formation processes and service life, in: A. ZeebLanz, A. (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.1 (Speyer 2016), 15–118. Haak u. a. 2005 W. Haak – P. Forster – B. Bramanti – S. Matsumura – G. Brandt – M. Tänzer – R. Villerns – C. Renfrew – D. Gronenborn – K. W. Alt – J. Burger, Ancient DNA from the First European Farmers in 7500-YearOld Neolithic Sites. Science 11, 2005, 1016– 1018. Haak u. a. 2010 W. Haak – O. Balanovsky – J. J. Sanchez – S. Koshel – V. Zaporozhchenko – C. Adler – C. S. I. Der Sarkissian – G. Brandt – C. Schwarz – N. Nicklisch – V. Dresely – B. Fritsch – E. Balanovska – R. Villems – H. Meller – K. W. Alt – A. Cooper, The Genographic Consortium, Ancient DNA from European Early Neolithic Farmers Reveals Their Near Eastern Affinities, PLOS biology 9.11.2010 (doi.org/10.1371/journal.pbio.1000536). Internationale Archäologie. Arbeitskreis, Tagung, Symposium, Kongress Bd. 10 (Rahden/Westf. 2009), 61– 78. Haak u. a. 2015 W. Haak – I. Lazaridis – N. Patterson – N. Rohland – S. Mallick – B. Llamas – G. Brandt – S. Nordenfelt – E. Harney – K. Stewardson – Q. Fu – A. Mittnik – E. Bánffy – C. Economou – M. Francken – S. Friederich – R. Garrido Pena – F. Hallgren – V. Khartanovich – A. Khokhlov – M. Kunst – P. Kuznetsov – H. Meller – O. Mochalov –V. Moiseyev – N. Nicklisch – S. L. Pichler – R. Risch – M. A. Rojo Guerra – C. Roth – A. Szécsényi-Nagy –J. Wahl – M. Meyer – J. Krause – D. Brown – D. Anthony – A. Cooper – K. W. Alt – D. Reich Massive migration from the steppe is a source for IndoEuropean languages in Europe. Nature 522, 2015, 207–211, URL: https://doi.org/ 10.1038/nature14317. Haasis-Berner 2002a A. Haasis-Berner, Pilgerzeichenforschung. Forschungsstand und Perspektiven, in: H. Kühne – W. Radtke – G. Strohmaier-Wiederanders (Hrsg.), Spätmittelalterliche Wallfahrt im mitteldeutschen Raum. Beiträge einer interdisziplinären Arbeitstagung, Eisleben 7.–8. Juni 2002 (Berlin 2002), 63–85. Haasis-Berner 2002b A. Haasis-Berner, Archäologische Funde von mittelalterlichen Pilgerzeichen und Wallfahrtsandenken in Westfalen. Westfalen 78, 2002, 345–363. Haasis-Berner 2003 A. Haasis-Berner, Pilgerzeichen des Hochmittelalters. Veröffentlichungen zur Volkskunde und Kulturgeschichte Nr. 94 (Würzburg 2003). Haasis-Berner 2006 A. Haasis-Berner, Pilgerzeichen zwischen Main und Alpen, in: D. Dolezal – H. Kühne (Hrsg.), Wallfahrten in der europäischen Kultur. Europäische Wallfahrtsstudien Band 1 (Frankfurt/M. 2006), 237–252. Haasis-Berner – Poettgen 2002 A. Haasis-Berner – J. Poettgen, Die Pilgerzeichen von Köln. Zeitschrift für die Archäologie des Mittelalters 30, 2002, 173–202. Hachmann 1990 R. Hachmann, Gundestrup-Studien. Untersuchungen zu den spätkeltischen Grundlagen der frühgermanischen Kunst. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 71, 1990, 566–903. Haffner 1976 A. Haffner, Die westliche Hunsrück-EifelKultur. Römisch-Germanische Forsch. 36 (Berlin 1976). Hahn 1986 J. Hahn, Kraft und Aggression. Die Botschaft der Eiszeitkunst im Aurignacien Süddeutschlands? (Tübingen 1986). Hahn – Münzel 1995 J. Hahn – S. Münzel, Knochenflöten aus dem Aurignacien des Geißenklösterle bei Blaubeuren, Alb-Donau-Kreis. Fundberichte aus Baden-Württemberg 20, 1–12. Hakenbeck 2009 S. E. Hakenbeck, ‘Hunnic’ modified skulls: Physical appearance, identity and the transformative nature of migrations, in: H. Williams – D. Sayer (Hrsg.): Mortuary Practices and Social Identities in the Middle Ages. Essays in Honour of Heinrich Härke (Exeter 2009), 64–80. Halleux 1981 R. Halleux (Hrsg.), Les alchimistes grecs. I. Papyrus de Leyde. Papyrus de Stockholm. Fragments des Recettes (Paris 1981). Hänsel 1995 B. Hänsel (Hrsg.), Handel, Tausch und Verkehr im bronze- und früheisenzeitlichen Südosteuropa. Südosteuropa-Schriften 17, zugleich Prähistorische Archäologie in Südosteuropa 11 (München – Berlin 1995). Hänsel 2011 B. Hänsel, Zur Lausitzer Kultur. Deutungsversuche im Wandel der Zeit. Schriftenreihe der Spreewälder Kulturstiftung 3, 2011, 11–18. Hansen R. 2006 R. Hansen, Sonne oder Mond? Wie der Mensch der Bronzezeit mit Hilfe der Himmelsscheibe Sonnen- und Mondkalender ausgleichen konnte. Arch. in Sachsen-Anhalt 4/II, 2006, 289-304. Hansen L. 2010 L. Hansen, Hochdorf VIII. Die Goldfunde und Trachtbeigaben des späthallstattzeitlichen Fürstengrabes von EberdingenHochdorf (Kr. Ludwigsburg). Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 118 (Stuttgart 2010). Hansen L. 2014 L. Hansen, Neue Forschungen zur eisenzeitlichen Saline von Bad Nauheim (Wetteraukreis). Die Befunde der Grabungen der Jahre 2001–2004 in der Kurstraße 2, Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 7, 2014, 7–22. Hansen L. 2016 L. Hansen, Die latènezeitliche Saline von Bad Nauheim: die Befunde der Grabungen der Jahre 2001–2004 in der Kurstraße 2 (Wiesbaden 2016). Hansen R. 2010a R. Hansen 2010, Sonne oder Mond? Verewigtes Wissen aus der Ferne, in: Meller 2010, 953–962. Hansen S. 1995 S. Hansen, Aspekte des Gabentausches und Handels während der Urnenfelderzeit in Mittel- und Nordeuropa im Lichte der Fundüberlieferung, in: B. Hänsel (Hrsg.), Handel, Tausch und Verkehr im Bronzeund Früheisenzeitlichen Südosteuropa (München – Berlin 1995), 67–80. Hansen S. 2011 S. Hansen, Technische und soziale Innovationen in der zweiten Hälfte des 4. Jahrtausends v. Chr., in: S. Hansen – J. Müller (Hrsg.), Sozialarchäologische Perspektiven: Gesellschaftlicher Wandel 5000–1500 v. Chr. zwischen Atlantik und Kaukasus, Archäologie in Eurasien 24 (Mainz 2011), 153–191. Hansen S. 2013 S. Hansen, Innovative metals: copper, gold and silver in the Black Sea Region and the Carpathian Basin during the 5th and 4th millenia BC, in: S. Burmeister – S. Hansen – M. Kunst – N. Müller-Scheeßel (Hrsg.), Metal matters (Rahden/West. 2013), 137– 170. Hansen S. 2015 S. Hansen, Krieg in der Bronzezeit, in: H. Meller – M. Schefzik, Krieg. Eine archäologische Spurensuche (Halle/Saale 2015), 205–212. Hansen S. 2016a S. Hansen, Innovationen und Wissenstransfer in der frühen Metallurgie des westlichen Eurasiens, in: S. erna – B. Govedarica (Hrsg.), Interactions, Changes and Meanings. Essays in honour of Igor Manzura on the occasion of his 60th birthday (Kischinau 2016), 107–120. Hansen S. 2016b S. Hansen, Prähistorische Innovationsforschung, Das Altertum 61, 2016, 81–132. Hansen S. 2017 S. Hansen, Technical Innovations. The Role of Early Metallurgy, in: J. Maran – P. W. Stockhammer (Hrsg.), Appropriating innovations: entangled knowledge in Eurasia 5000–1500 BCE. Papers of the Conference, Heidelberg, 15.–17. Januar 2015 (Oxford 2017). Hansen S. – Neumann – Vachta 2012 S. Hansen – D. Neumann – T. Vachta (Hrsg.), Hort und Raum. Aktuelle Forschungen zu bronzezeitlichen Deponierungen in Mitteleuropa. Berlin, Boston 2012. Harder 2014 J. Harder, Aparter Abort – ein erhaltenes Toilettenhaus des 13. Jahrhunderts, in: Lübeck und der Hanseraum, Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte, Festschrift für Manfred Gläser (Lübeck 2014), 115–121. Bibliographie Harder 2018 J. Harder, Die Kloakenanlagen im Untersuchungsgebiet, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 32, 2018 (im Druck). Harding – Cavruk 2010 A. Harding – V. Cavruk, A prehistoric salt production site at B ile Figa, Romania, Eurasia Antiqua 16, 2010, 131–167. Hårdh 2002 B. Hårdh, Silber im 10. Jahrhundert. Ökonomie, Politik und Fernbeziehungen, in: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert – Archäologie einer Aufbruchszeit. Internationale Tagung in Vorbereitung der Ausstellung „Otto der Große, Magdeburg und Europa“ (Mainz 2002), 181–193. Hardt 2004 M. Hardt, Gold und Herrschaft. Die Schätze europäischer Könige und Fürsten im ersten Jahrtausend (Berlin 2004). Haßmann – Zehm 2016 H. Haßmann – B. Zehm, Überraschung bei Osnabrück: Ein Kupferhort aus der Steinzeit in Lüstringen. Berichte zur Denkmalpflege in Niedersachsen 4/2016, 185–186. Haßmann u. a. 2012: H. Haßmann – T. Heintges – A. Niemuth – B. Rasink – F.-W. Wulf, Der bronzezeitliche Goldhort von Gessel, Stadt Syke, Ldkr. Diepholz. Beschreibung der einzelnen Goldobjekte, Beobachtungen zur Herstellungsweise und erste archäologische Einordnung. Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 81, 2012, 145–185. Haßmann u. a. 2014: H. Haßmann – A. Niemuth – M. Pahlow – B. Rasink – S. Winghart – F.-W., Der Goldhort von Gessel, in: H. Meller – R. Risch – E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11/II, 2014, 777–788. Hatz 1974 G. Hatz, Handel und Verkehr zwischen dem Deutschen Reich und Schweden in der späten Wikingerzeit. Die deutschen Münzen des 10. Und 11. Jahrhunderts in Schweden (Stockholm/Lund1974) Headland – Reid 1991 T. N. Headland – L. A. Reid, Holocene foragers and interethnic trade: a critique of the myth of isolated independent huntergatherers, in: S. A. Gregg (Hrsg.), Between Bands and States, Occasional papers 9 (Centre for Archaeological Investigations, Southern Illinois University, Carbondale 1991), 333–340. Heather 2011 P. Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus (Stuttgart 2011). Hees 2002 M. Hees, Production et commerce du sel à l’Âge du Fer en Baden-Württemberg (Allmagne), in: O. Weller (Hrsg.), Salzarchäologie. Techniken und Gesellschaft in der Vor- und Frühgeschichte Europas. Internationale Archäologie. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress (Rahden/Westf. 2002), 209–215. Heger 1970 H. Heger, Das Lebenszeugnis Walthers von der Vogelweide. Die Reiserechnungen des Passauer Bischofs Wolfger von Erla (Wien 1970). Hegewisch 2013 M. Hegewisch, Ein Komplex mit germanischer Nigra aus Essen-Überruhr (Hinsel), in: G. Rasbach (Hrsg.), Westgermanische Bodenfunde. Akten des Kolloquiums anlässlich des 100. Geburtstages von Rafael von Uslar am 5. und 6. Dezember 2008. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 18 (Bonn 2013), 147–170. Heindel 2007 I. Heindel, Artikel „Zangen“ in: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 34 (Berlin – New York 2007) 422. Heising 2010 A. Heising, Perspektiven der Limesforschung am Beispiel des Kastells Niederbieber, in: P. Henrich (Hrsg.), Perspektiven der Limesforschung. 5. Kolloquium der Deutschen Limeskommission (Stuttgart 2010), 56–71. Hengstl 1978 J. Hengstl (Hrsg.), Griechische Papyri aus Ägypten als Zeugnisse des öffentlichen und privaten Lebens. Griechisch-deutsch. Unter Mitarbeit von G. Häge und H. Kühnert (München 1978). Henz 2010 K.-P. Henz, Entlang der Straßen, in: Landesdenkmalamt im Ministerium für Umwelt, Energie und Verkehr, Saarbrücken (Hrsg.), Landesarchäologie 2005–2009. Denkmalpflege im Saarland 2, 2010, 119– 125. Henz 2016 K.-P. Henz, Ein gallo-römischer Umgangstempel im Wareswald, Gmde. Tholey, Kr. St. Wendel: ein Vorbericht, in: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Archäologentage Otzenhausen 2, 2015 (Nonnweiler 2016), 183–192. Hemker 2014 C. Hemker, ArchaeoMontan 2012–2014. Drei Jahre grenzüberschreitende Forschungen zum mittelalterlichen Bergbau im Erzgebirgsraum: Archäologie – Geschichte – Natur- und Geoinformationswissenschaften – Ausstellung – Tagung – Publikation, in: ArchaeoMontan 2014. Ergebnisse und Perspektiven. Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 29, 2014, 7–24. Herbers 1984 K. Herbers, Der Jacobuskult des 12. Jahrhunderts und der „Liber Sancti Jacobi“. Studien über das Verhältnis zwischen Religion und Gesellschaft im Hochmittelalter (Wiesbaden 1984). Herbers 2007 K. Herbers, Jakobsweg. Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt. Beck'sche Reihe Bd. 2394. 2., durchgesehene Aufl. (München 2007). Hermanns – Höpken 2014 M. H. Hermanns – C. Höpken, Zur Schiffbarkeit des Kölner Hafens. Wrackteile römischer Flachbodenschiffe in der Rinne zwischen Stadt und Rheininsel, in: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit, Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014), 145–174. Hesberg 2002 H. von Hesberg, Bauteile der frühen Kaiserzeit in Köln. Das Oppidum Ubiorum zur Zeit des Augustus, in: Festschrift Gundolf Precht. Xantener Berichte 12 (Mainz 2002), 13–36. Heumüller 2016 M. Heumüller, Die vorgeschichtlichen Wege des Federseemoores, in: Die früh- und mittelbronzezeitliche Siedlung "Forschner" im Federseemoor. Naturwissenschaftliche Untersuchungen. Bohlenwege, Einbäume und weitere botanische Beiträge. Siedlungsarchäologie im Alpenvorland XIII, Forschungen und Berichte zur Vorund Frühgeschichte Baden-Württemberg 128, 361–488. Heumüller – Matthes 2018 M. Heumüller – A. Matthes, Auf schwankendem Grund: Moorwege. Archäologie in Deutschland 1, 2018, 28–31. Heuschen – Baales – Orschiedt 2017 W. Heuschen – M. Baales – J. Orschiedt, Blätterhöhle 2016 – nach 10 Jahren Forschung ist die Eiszeit erreicht, Archäologie in Westfalen-Lippe 2016, 2017, 29–32. Heuschen – Baales – Orschiedt 2018 W. Heuschen – M. Baales – J. Orschiedt, Die Blätterhöhle – neue Forschungen zum spätpaläolithisch- bis neolithischen Fundplatz, Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018 (im Druck). Hilberg 2014 V. Hilberg, Zwischen Innovation und Tradition. Der karolingische Einfluss auf das Münzwesen in Skandinavien, in: K. P. Hofmann – H. Kamp – M. Wemhoff (Hrsg.), Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung. MittelalterStudien 29 (München 2014), 133–215. Hilberg 2016 V. Hilberg, Hedeby’s Demise in the Late Viking age and the Shift to Schleswig, in: L. Holmquist – S. Kalmring – C. Hedenstierna-Jonson (Hrsg.), New Aspects on Vikingage Urbanism c. AD 750–1100. Proceedings of the International Symposium at the Swedish History Museum, April 17–20th 2013. Theses and Papers in Archaeology B:12 (Stockholm 2016), 63–80. Hilberg 2017 V. Hilberg, The access to raw materials and its impact on Hedeby’s development in the Viking period, in: P. Eisenach – T. Stöllner – A. Windler (Hrsg.), The RITaK Conferences 2013–2014. Der Anschnitt Beiheft 34 (Rahden/Westf. 2017), 253–270. Hilberg – Kalmring 2014 V. Hilberg – S. Kalmring, Viking Age Hedeby and Its Relations with Iceland and the North Atlantic: Communication, Long-distance Trade and Production, in: D. Zori – J. Byock (Hrsg.), Viking Age Archaeology in Iceland: Mosfell Archaeological Project. Cursor Mundi 20 (Turnhout 2014), 221–245. Hild 1998 H. Hild, s. v. Papyrus Leiden (Papyrus Leidensis), in: C. Priesner – K. Figala (Hrsg.), Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft (München 1998), 265. Hild 1998a H. Hild, s. v. Papyrus Stockholm (Papyrus Holmensis), in: C. Priesner – K. Figala (Hrsg.), Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft (München 1998), 265– 266. Himmelmann 2015 U. Himmelmann, Seiner Geschichte beraubt – der spätantike Schatzfund von Rülzheim, in: P. Diehl (Hrsg.), Wissensgesellschaft Pfalz: 90 Jahre Pfälzische Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft. Veröff. Pfälzischen Gesellschaft Förderung Wissenschaften 116 (Ubstadt-Weiher 2015), 165–174. Himmelmann – Petrovszky 2017a U. Himmelmann – R. Petrovszky, Der Schatzfund von Rülzheim – Ein hunnisches Totenopfer im Westen?, in: A. von Berg – M. Schwab (Hrsg.), Vorzeiten. 70 Jahre Landesarchäologie Rheinland-Pfalz. Ausstellungskat. Mainz 2017 (Regensburg 2017), 237–245. Himmelmann – Petrovszky 2017b U. Himmelmann – R. Petrovszky, Der reiternomadisch-hunnische Schatzfund von Rülzheim (Rheinland-Pfalz) – zum vorläufigen Forschungsstand. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 115, 2017, 77–107. Hirschmann 2001 F. G. Hirschmann, Brückenbauten des 12. Jahrhunderts – „ad communem utilitatem“, in: F. G. Hirschmann – G. Mentgen, (Hrsg.), „Campana pulsante convocati“. Festschrift anläßlich der Emeritierung von Prof. Dr. Alfred Haverkamp (Trier 2005), 223–256. Hittinger 2008 D. Hittinger, Auswertung der Tuchplombenfunde der Teerhofgrabung. Bremer Archäologische Blätter 7, 2008, 111–144. Höckmann 1998 O. Höckmann, Das Lager Alteburg, die Germanische Flotte und die römische Rheinschifffahrt. Kölner Jahrbuch 31, 1998, 317–350. Höckmann 2007 O. Höckmann, Reinigungsarbeiten an antiken Häfen. Kölner Jahrbuch 40, 2007, 335–350. Hoffstadt 2005 J. Hoffstadt, Die Untersuchung der Silexartefakte aus der Ufersiedlung HornstaadHörnle IA. Siedlungsarch. im Alpenvorland VII (Stuttgart 2005). Hofmann von Kap-herr – Schäfer 2017 K. Hofmann von Kap-herr – C. Schäfer, Experimentelle Archäologie trifft auf Schifffahrt. Ein römischer Prahm im Test, Antike Welt 5, 2017, 76–83. Hofmanová 2016 Z. Hofmanová, Palaeogenomic and biostatistical analysis of ancient DNA data from Mesolithic and Neolithic skeletal remains. URL: https://publications.ub.uni-mainz. 463 ANHANG de/theses/volltexte/2017/100001355/pdf/10 0001355.pdf Holfester – Marschalkowski 2014 U. Holfester – A. Marschalkowski, Mauern, Gräben, Grubenhäuser – Ausgrabungen im Westen der Münsteraner Domburg, Archäologie in Westfalen-Lippe 2014, 94–98. Höpken 2004 Höpken, Servandus und der römische Festkalender. Eine neue tagesdatierte Terrakottafigur aus Köln, Kölner Jahrbuch 37, 2004, 39–44. Höpken 2010 C. Höpken, Orient trifft Okzident. Glas im Osten und Westen des römischen Reiches, Kölner Jahrbuch 43, 2010, 379–398. Höpken 2011 C. Höpken, In La Graufesenque verpackt, in Köln versunken. Ein Terra Sigillata-Fund aus dem Kölner Hafen, in: M. Müller (Hrsg.), Xantener Berichte 20 (Mainz 2011), 48–64. Höpken – Schäfer 2005 C. Höpken – F. Schäfer, Glashütten und Werkstätten in Köln, in: G. Creemers – B. Demarsin – P. Cosyns (Hrsg.), Roman Glas in Germania inferior. Interregional comparisons and recent results. Kolloquium Tongeren 2005 (Tongeren 2005), 74–85. Höppner u. a. 2005 B. Höppner – M. Bartelheim – M. Hujsmans – R. Krauss – K.-P. Marti¬nek – E. Pernicka – R. Schwab, Prehistoric Copper Production in the Inn Valley (Austria), and the Earliest Copper in Central Europe, Archaeometry 47, 2005, 293–315. Horn 1989 H. G. Horn, Si per me misit, nil nisi vota feret. Ein römischer Spielturm aus Froitzheim, Bonner Jahrbücher 189, 1989, 139– 160. Hornung 2014 S. Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten Internat. Kolloquium Otzenhausen 28.–30. Oktober 2011. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 258 (Bonn 2014). Hose 2013 M. Hose, Ausgelöschte Geschichte. Der Feldzug des Maximinus Thrax in das Innere Germaniens 235/236 n. Chr. in der historischen Überlieferung, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 111–115. Hublin – Roebroeks 2009 J. J. Hublin – W. Roebroeks, Ebb and flow or regional extinctions? On the character of Neandertal occupation of northern environments. Comptes Rendus Palevol 8, 2009, 503–509. Hurst 2008 M. J. Hurst (Hrsg.), Steinwerke – ein Bautyp des Mittelalters? Vorträge des Kolloquiums Steinwerke vom 2. bis 4. März in Osnabrück, Schriften zur Archäologie des Osnabrücker Landes 6 (Bramsche 2008). 464 Huth 2016 C. Huth, Erinnerungen in Stein – Stelen und Menhire in Menschengestalt, in: 4000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2016 (Ostfildern 2016) 189–191 Hyttel u. a. 2015 F. Hyttel – B. S. Majchczack – J. Dencker – M. Segschneider, Fehmarn Belt Fixed Link, Marine Archaeological Report, The Excavations on the Wreck of Lindormen (Ostsee Gebiet 1433, LA 3). Arbeitsbericht AA2012279. Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein (Schleswig 2015). Ilias Homer, Ilias. Übersetzung Johann Heinrich Voß (Hamburg 1793). Ilisch 2000 P. Ilisch, Römische Münzen aus Borken, in: H. G. Horn – H. Hellenkemper – G. Isenberg – H. Koschik (Hrsg.), Fundort Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 5 (Mainz 2000), 341–342. Ilisch 2013 P. Ilisch, De tidligste Otto Adelheid-mønter – foreløbige bemærkninger på grundlag af Strandby-skatten, Nordisk Numismatisk Unions Medlemsblad 4, 2013, 100–107. Jacobsen 2012 P. C. Jacobsen (Bearb.), 1645 – Wanderungen durch Köln mit Aegidius Gelenius: vier Kapitel aus dem ersten Buch seiner Schrift „Über die bewunderungswürdige geistliche und bürgerliche Größe der Ubierstadt Colonia Claudia Agrippinensis Augusta“ (Köln 2012). Jahnke 2006 C. Jahnke, „… und er verwandelte die blühende Handelsstadt in ein unbedeutendes Dorf“. Die Rolle Schleswigs im internationalen Handel des 13. Jahrhunderts, in: G. Fouquet – M. Hansen – C. Jahnke – J. Schlürmann (Hrsg.), Von Menschen, Ländern, Meeren, Festschrift für Thomas Riis zum 65. Geburtstag (Tönning 2006), 251– 268. Jahnke 2008 C. Jahnke, Handelsstrukturen im Ostseeraum im 12. und beginnenden 13. Jahrhundert. Ansätze einer Neubewertung, in: Hansische Geschichtsblätter 126, 2008, 145–185. Jahnke 2015 C. Jahnke, The Baltic Trade, in: A companion to the Hanseatic League, D. J. Harreld (Hrsg.). Brill’s Companions to European History, Vol. 8, Leiden 2015, 194–240. Jankuhn 1986 H. Jankuhn, Haithabu. Ein Handelsplatz der Wikingerzeit (Neumünster 81986). Jantzen 2014 D. Jantzen, Die ersten archäologischen Untersuchungen in Weltzin im Jahr 1996, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014), 33–36. Jantzen – Terberger 2016 D. Jantzen – T. Terberger, Überfall an der Brücke? Das bronzezeitliche Fundareal im Tollensetal. Archäologie in Deutschland 3, 2016, 8–13. Jantzen u. a. 2017 D. Jantzen – G. Lidke – J. Dräger – J. Krüger – K. Rassmann – S. Lorenz – T. Terberger, An early Bronze Age causeway in the Tollense Valley, Mecklenburg-Western Pomerania – The starting point of a violent conflict 3300 years ago? Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 95/2014 (2017), 13–49. Jäschke 2017 J. Jäschke, ‚Burgenses‘, ,consules‘‚ ,maiores‘. Sozial- und kulturwissenschaftliche Untersuchungen zu den Mitgliedern der Führungsgruppe(n) der Stadt Lübeck im 13. Jahrhundert, Phil. Diss. masch. (Kiel 2017). Jenks 1995 S. Jenks, Die Welfen, Lübeck und die werdende Hanse, in: B. Schneidtmüller (Hrsg.), Die Welfen und ihr Braunschweiger Hof im hohen Mittelalter, Wolfenbütteler Mittelalter Studien 7 (Wiesbaden 1995), 483–522. Jentgens – Peine 2016 G. Jentgens – H.-W. Peine, Wem die Glocke schlägt – 1200 Jahre Kirche und Siedlung in Dülmen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2015 (2016), 79–83. Jentgens 2017/18 (im Druck) G. Jentgens, Im Zeichen der Glocke. Ein Beitrag zur Christianisierung Westfalens. Jahrbuch für Glockenkunde 29/30, 2017/18 (im Druck). Jeunesse 2015 C. Jeunesse, The Dogma of the Iberian Origin of the Bell Beaker. Attempting Its Deconstruction. Journal of Neolithic Archaeology, march 2nd, 158–166, URL: https:// doi.org/10.12766/jna.2014.5. Joachim 1985 H.-E. Joachim, Zu eisenzeitlichen Reibsteinen aus Basaltlava, den sog. Napoleonshüten. Archäologisches Korrespondenzblatt 15, 1985, 359–369. Johrendt 2001 J. Johrendt, Die Reisen der frühen Reformpäpste – ihre Ursachen und Funktionen. Römische Quartalschrift 96 (2001), 57–94. Jordan 2015 J. Jordan, Rot und funklend wie das Feuer…. Das Projekt „Weltweietes Zellwerk“ im LVR-LandesMuseum Bonn – Teil 2, Berichte aus dem LVR-LandesMuseum Bonn 2/2015, 16–20. Jordan 1978 K. Jordan, Heinrich der Löwe (München 1978). Jöris 1992 O. Jöris, Pradniktechnik im Micoquien der Balver Höhle. Archäologisches Korrespondenzblatt 22, 1992, 1–12. Joris 1993 A. Joris, Probleme der mittelalterlichen Metallindustrie im Maasgebiet, in: A. Joris, Villes, affaires, mentalités. Autour du pays mosan. Bibliothèque du Moyen âge (Brüssel 1993), 259–279. Jöris 2001 O. Jöris, Der spätmittelpaläolithische Fundplatz Buhlen (Grabung 1966–69). Stratigraphie, Steinartefakte und Fauna des oberen Fundplatzes. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 73 (Bonn 2001). Jöris 2004 O. Jöris, Zur chronographischen Stellung der spätmittelpaläolithischen Keilmessergruppen. Der Versuch einer kulturgeographischen Abgrenzung einer mittelpaläolithischen Formengruppe in ihrem europäischen Kontext. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 84, 2003 (2004), 49–153. Jöris 2012 O. Jöris, Keilmesser, in: H. Floss (Hrsg.), Steinartefakte – Vom Altpaläolithikum bis in die Neuzeit. Tübingen Publications in Prehistory, 2012, 297–208. Jöris – Uomini (im Druck) O. Jöris – N. Uomini, Evidence for Neanderthal hand-preferences from the late Middle Palaeolithic site of Buhlen, Germany: insights into Neanderthal learning behavior, in: Y. Nishiaki – O. Jöris (Hrsg.), Learning Strategies during the Palaeolithic. Replacement of Neanderthals by Modern Humans Series (Tokio, im Druck). Kalmring 2010 S. Kalmring, Der Hafen von Haithabu. Die Ausgrabungen in Haithabu 14 (Neumünster 2010). Kappel 1969 I. Kappel, Die Graphittonkeramik von Manching. Die Ausgrabungen in Manching 2. (Wiesbaden 1969). Kardulias 1990 P. N. Kardulias, Fur Production as a Specialized Activity in a World System: Indians in the North American Fur Trade. American Indian Culture and Research Journal 14, 1990, 25–60. Kaul 2004 F. Kaul, Die Sonnenschiffe des Nordens. In: Meller 2004, 58-63. Kaul 2008 F. Kaul, Solens reise. Rogaland i europeisk bronsealder / The journay of the sun. Rogaland in the European Bronze Age. AmSsmåtrykk 80 (Stavanger 2008). Kaul 2010 F. Kaul, The Sun from Trundholm (Chariot of the Sun) – a commented history of research, in: H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010), 521–536. Kaul 2015 F. Kaul, Lurens forløber. Skalk 5, 2015, 14– 17. Keegan 1976 J. Keegan, The Face of Battle (New York 1976). Kehne 1998 P. Kehne, Stichwort „Geschenke“ §2 Historisches. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 11 (Berlin – New York 1998), 470–474. Bibliographie Keil 2016 V. Keil, Zur Restaurierung der Wittenberger Alchemistenfunde, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 45–58. Keller 2010 K. Keller, Kürfürstin Anna von Sachsen (1532–1585) (Regensburg 2010). Kennecke 2014 H. Kennecke, Der Trachytabbau im Siebengebirge und sein Transfer über den Rhein in römischer Zeit, in: H. Kennecke. (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014), 93–108. Kern u. a. 2008 A. Kern – K. Kowarik – A. W. Rausch – H. Reschreiter (Hrsg.), Salz-Reich. 7000 Jahre Hallstatt. Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung des Naturhistorischen Museums Wien 2 (Wien 2008). Kersting 2016 T. R. Kersting, Zwischen Krieg und Frieden. Waldlager der Roten Armee in Brandenburg 1945. Begleitheft zur Sonderausstellung, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg (Zossen 2016). Keune 1901 J. B. Keune, Das Briquetage im oberen Seillethal. Jahr-Buch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde 13, 1901, 370–401. Keynes 2000 S. Keynes, Die Wikinger in England (um 790–1016), in: P. Sawyer (Hrsg.), Die Wikinger. Geschichte und Kultur eines Seefahrervolkes (Darmstadt 2000), 58–92. Kibbert 1980 K. Kibbert, Die Äxte und Beile im mittleren Westdeutschland I (München 1980). Kiernan 2012 P. Kiernan, Pagan pilgrimage in Rome’s Western Provinces. HEROM. Journal on Hellenistic and Roman Material Culture 1, 2012, 79–106. Kilian-Dirlmeier 1993 I. Kilian-Dirlmeier, Die Schwerter in Griechenland (außerhalb der Peloponnes), Bulgarien und Albanien (Stuttgart 1993). Kimmig 1988 W. Kimmig, Das Kleinaspergle. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württembergs 30 (Stuttgart 1988). Kindler 2012 L. Kindler, Die Rolle von Raubtieren in der Einnischung und Subsistenz jungpleistozäner Neandertaler. Archäozoologie und Taphonomie der mittelpaläolithischen Fauna aus der Balver Höhle (Westfalen). Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 99 (Mainz 2012). Kliemann 2016 K. Kliemann, Das mittelalterliche jüdische Viertel: neue Erkenntnisse zu den Baupha- sen der Synagoge. Archäologie im Rheinland 2015, 2016, 169–171. Klimscha 2017 F. Klimscha Transforming Technical Knowhow in Time and Space. Using the Digital Atlas of Innovations to Understand the Innovation Process of Animal Traction and the Wheel, eTopoi 6, 2017, 16–63, DOI:10.17169/ FUDOCS_document_000000026267. Klindt-Jensen 1953 O. Klindt-Jensen, Bronzekedelen fra Brå (Arhus 1953). Klöckner 2012 Klöckner, Von der Anschauung zur Anbetung – Götterbilder im antiken Griechenland, Giessener Universitätsblätter 45, 2012, 29–41. Kloft 2006 H. Kloft, Die Wirtschaft des Imperium Romanum (Mainz 2006). Klooß – Lidke 2014 S. Klooß – G. Lidke, Gundula, Zwei Holzkeulen vom Fundplatz 20 bei Weltzin und weitere Holzobjekte aus dem Tollensetal, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in MecklenburgVorpommern 50 (Schwerin 2014), 117–120. Kluge 2001 B. Kluge, Sachsenpfennige und Otto-Adelheid-Pfennige. Anfänge und Dimensionen der Münzprägung in Magdeburg und Sachsen zur Zeit der Ottonen, in: M. Puhle (Hrsg.), Otto der Große. Magdeburg und Europa. Band I: Essays (Mainz 2001), 417– 426. Kluge 2005 B. Kluge, ATHALHET, ATEAHLHT und ADELDEIDA. Das Rätsel der Otto-Adelheid-Pfennige, in: F. Staab – T. Unger (Hrsg.), Kaiserin Adelheid und ihre Klostergründung in Selz. Referate der wissenschaftlichen Tagung in Landau und Selz vom 15.–17.10.1999. Veröffentlichungen der Pfälzischen Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 99 (Speyer 2005), 91– 114. Knipper 2005 C. Knipper, Die Strontiumisotopenanalyse: Eine naturwissenschaftliche Methode zur Erfassung von Mobilität in der Ur- und Frühgeschichte, Jahrbuch des RömischGermanischen Zentralmuseums 51 (2004), 2005, 589–685. Knopf 2014 T. Knopf, Embedded Economy – Ökonomie als kulturelles System: eine Annäherung an die Latènezeit, in: S. Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten Internat. Kolloquium Otzenhausen 28.–30. Oktober 2011. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 258 (Bonn 2014), 3–12. Knopf 2017 T. Knopf, Kulturelle Ökonomie: Theoretische Aspekte und archäologisch-ethnographische Beispiele, in: P. Eisenach – T. Stöll- ner – A. Windler (Hrsg.), The RITaK conferences 2013–2014. Der Anschnitt Beiheft 34. Raw Materials, Innovation, Technology of Ancient Cultures 1 (Bochum 2017), 25– 34. Koch 1976 H. J. Koch (Hrsg.), Mittelalter I. Die deutsche Literatur. Ein Abriss in Text und Darstellung 1 (Stuttgart 1976). Koch 1997 U. Koch, Der Ritt in die Ferne, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Alamannen. Ausstellungskat. Stuttgart 1997 (Stuttgart 1997), 403–415. Kóčka-Krenz 2000 H. Kóčka-Krenz, Slawische Hortfunde, in: H.-M. Hinz – A. Wieczorek (Hrsg.), Europas Mitte um 1000. Handbuch zur Ausstellung (Stuttgart 2000), 203–206. Koehn – Erkelenz 2014 C. Koehn – C. Erkelenz, Der leise Tod. Das Imperium Romanum und die asymmetrische Kriegsführung. Archäologie in Niedersachsen 17, 2014, 64–67. Kohler-Schneider 2001 M. Kohler-Schneider, Verkohlte Kulturund Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, Niederösterreich. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 37 (Wien 2001). Kompatscher 2011 K. Kompatscher – N.M. Kompatscher, Mittelsteinzeitliche Fernverbindungen über den Alpenhauptkamm, in: Mensch und Umwelt im Holozän Tirols I. Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1) (Innsbruck 2011), 205–241. Köninger 2002 J. Köninger (Hrsg.), Schleife, Schlitten, Rad und Wagen. zur Frage früher Transportmittel nördlich der Alpen. Hemmenhofener Skripte 3 (Stuttgart 2002). Köninger 2016 J. Köninger, Zahlen und Zeichen. Mysteriöse Tonobjekte der Bronzezeit, in: Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg und Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart (Hrsg.), 4.000 Jahre Pfahlbauten. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2016. (Ostfildern 2016), 436–439. Köpp-Junk 2015 H. Köpp-Junk, Der Pharao siegt (fast) immer – Die Schilderung der Schlachten bei Megiddo und Kadesch im Spiegel altägyptischer Quellen. in: H. Meller – M. Schefzik, Krieg. Eine archäologische Spurensuche (Halle/Saale 2015), 235–238. Kortüm – Neth 2016 K. Kortüm – A. Neth, Mithras im Zabergäu. Die Mithräen von Güglingen, Imperium Romanum. Roms Provinzen an Necker, Rhein und Donau 2016, 225–231. Koschik 1998 H. Koschik (Hrsg.), Brunnen der Jungsteinzeit. Intern. Symposium in Erkelenz 27.–29.10.1997. Mat. Bodendenkmalpflege Rheinland 11, Köln 1998. Kossack 1994 G. Kossack, Früheisenzeit im Mittelgebirgsraum. Ber. RGK 74, 1993, 565–605. Köster 1983 K. Köster, Pilgerzeichen und Pilgermuscheln von mittelalterlichen Santiagostraßen. Saint-Léonard, Rocamadour, SaintGilles, Santiago de Compostela. Schleswiger Funde und Gesamtüberlieferung. Ausgrabungen in Schleswig, Berichte und Studien 2 (Neumünster 1983). Koster – Müller 2004 P. Koster – H. Müller, Chronik der Kaiserlichen Freien Reichs- und Hansestadt Bremen 1600–1700 (Bremen 2004). Krabath 2011 S. Krabath, Luxus in Scherben. Fürstenberger und Meißner Porzellan aus Grabungen (Dresden 2011). Krabath – Poremba – Schauer 2012 S. Krabath – T. Poremba – B. Schauer, Der Goldschatz von Fürstenberg an der Havel, Lkr. Oberhavel, und sein stadtarchäologischer Kontext. Veröffentlichungen zur brandenburgischen Landesarchäologie 45, 2011 (2012), 227–256. Krausse 1996 D. Krausse, Hochdorf III. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württembergs 64 (Stuttgart 1996). Krausse 2008 D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württembergs 101 (Stuttgart 2008). Krausse 2010 D. Krausse (Hrsg.), Fürstensitze und Zentralorte der frühen Kelten. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 120 (Stuttgart 2010). Krausse – Ebinger-Rist 2018 D. Krausse – N. Ebinger-Rist, Das Geheimnis der Keltenfürstin (Darmstadt 2018). Krausse u. a. 2016 D. Krausse – M. Fernandez-Götz – L. Hansen – I. Kretschmer, The Heuneburg and the Early Iron Age Princely Seats: First Towns North of the Alps (Budapest 2016). Krausse u. a. 2017 D. Krausse – N. Ebinger-Rist – S. Million – A. Billamboz – J. Wahl – E. Stephan, The Keltenblock project: discovery and excavation of a rich Hallstatt grave at the Heuneburg, Germany. Antiquity 91–355, 2017, 108–123. Kretzschmer 1983 F. Kretzschmer, Bilddokumente römischer Technik (Düsseldorf 1983). Kreuz 2004 A. Kreuz, Landwirtschaft im Umbruch? Archäobotanische Untersuchungen zu den Jahrhunderten um Christi Geburt in Hessen und Mainfranken. Ber. RGK 85, 2004, 97–292. Kreuz – Friedrich 2014 A. Kreuz – K. Friedrich, Iron Age agriculture – a potential source of wealth?, in: S. Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirt- 465 ANHANG schaftsmuster der Latènezeit. Akten Internat. Kolloquium Otzenhausen 28.–30. Oktober 2011. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 258 (Bonn 2014), 307–319. Krier 2016 J. Krier, Eine seltene Terrakotte aus der römischen Villa von Echternach. Archaeologia Luxemburgensis 3, 2016, 65–75. Kristensen – Friese 2017 T. M. Kristensen – W. Friese (Hrsg.), Excavating Pilgrimage – Archaeological Approaches to Sacred Travel and Movement in the Ancient World. Routledge Studies in Pilgrimage, Religious Travel and Tourism (London – New York 2017). Krohm – Kunde 2011/12 H. Krohm – H. Kunde (Hrsg.), Der Naumburger Meister (Ausstellungskatalog Landesausstellung Naumburg Bd. 1–3). Schriftenreihe der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 4 (Petersberg 2011/12). Krüger – Nagel – Nagel 2014 J. Krüger – S. Nagel – F. Nagel, Die taucharchäologischen Untersuchungen in der Tollense bis 2011 – Ein Zwischenbericht, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014), 61–72. Krüger u. a. 2012 J. Krüger – F. Nagel – S. Nagel – D. Jantzen – R. Lampe – J. Dräger – G. Lidke – O. Mecking – T. Schüler – T. Terberger, Bronze Age tin rings from the Tollense Valley in northeastern Germany. Prähistorische Zeitschrift 87,1/2012, 29–43. Küas 1976 H. Küas, Das alte Leipzig in archäologischer Sicht. Veröffentlichungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Band 14 (Berlin 1976). Küchelmann 2008 H. C. Küchelmann, Ein Walknochenfund vom Teerhof in Bremen. Deutsches Schiffahrtsarchiv 30, 2008, 125–140. Küchelmann 2011 H. C. Küchelmann, Whale Bones as architectural elements in and around Bremen, Germany, in: J. Baron – B. Kufel-Diakowska (Hrsg.), Written in Bones Studies on Technological and Social Contexts of Past Faunal Skeletal Remains (Warschau 2011), 207–223. Kühne 2008 H. Kühne, Die Pilgerzeichenforschung in Deutschland seit dem Tod von Kurt Köster 1986, in: H. Kühne ‒ L. Lambacher ‒ K. Vanja (Hrsg.), Das Zeichen am Hut im Mittelalter. Europäische Reisemarkierungen. Europäische Wallfahrtsstudien 4 (Berlin 2008), 153‒160. Kühne – Ziesack 2005 H. Kühne – A.-K. Ziesak (Hrsg.), Wunder – Wallfahrt – Widersacher. Die Wilsnackfahrt (Regensburg 2005). Kull 2003 B. Kull (Hrsg.), Sole & Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie. 150 466 Jahre Archäologische Forschung (Mainz 2003). Kunow 1980 J. Kunow, Negotiator et vectura. Händler und Transport im freien Germanien. Kleine Schriften aus dem Vorgeschichtlichen Seminar Marburg 6 (Marburg 1980). Kunow 1987 J. Kunow, Die Militärgeschichte Niedergermaniens, in: H. G. Horn, Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987), 27–109. Künzl 1998 E. Künzl, Der Eisendolch mit Opus Interrasile-Dekor aus Grab 95/07 vom Tell Schech Hamad/Syrien. Archäologisches Korrespondenzblatt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 28/2, 1998, 269–282. Künzl 2000 E. Künzl, Der Dolch aus Grab 95/07, in: M. Novák – A. Oettel – C. Witzel, Der parthisch-römische Friedhof von Tall Šēḫ amad/Magdala. Teil I. Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ amad (BATSH) 5, 2000, 89–98. Künzl 2002 S. Künzl, Stichwort „Neupotz“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 21 (Berlin – New York 2002) 117–119. Kurz – Wahl 2006 S. Kurz – J. Wahl, Zur Fortsetzung der Grabungen in der Heuneburg-Außensiedlung. Arch. Ausgrabungen Baden-Württemberg 2006 (Stuttgart 2007), 78–82. Küßner – Schwerdtfeger – Nováček 2018 M. Küßner – K. Schwerdtfeger – J. Nováček, Jungsteinzeitliche Bergleute in Nordthüringen. Archäologie in Deutschland 1/2018, 8–13. Kuttruff u. a. 1998 J. T. Kuttruff – S. Gail DeHaert – M. J. O’Brian, 7500 Years of Prehistoric Footwear from Arnold Research cave/Missouri, Science 281, 1998, 72–75. Kvavadze u. a. 2009 E. Kvavadze – O. Bar-Yosef – A. Belfer-Cohen – E. Boaretto – N. Jakeli – Z. Matskevich – T. Meshveliani, 30,000 Years old wild flax fibers – Testimony for fabricating prehistoric linen, Science 325 (5946), 2009, 1359. Lagercrantz 1913 O. Lagercrantz (Hrsg.), Papyrus Graecus Holmiensis (P. Holm.). Recepte für Silber, Steine und Purpur. Arbeten utgifna med understöd af Vilhelm Ekmans Universitetsfond Uppsala 13 (Uppsala 1913). Lammers 2009 D. Lammers, Das karolingisch-ottonische Buntmetallhandwerker-Quartier auf dem Plettenberg in Soest. Soester Beiträge zur Archäologie 10 (Soest 2009). Lau 2014 N. Lau, Das Thorsberger Moor. Bd. 1: Die Pferdegeschirre. Germanische Zaumzeuge und Sattelgeschirre als Zeugnisse kriegerischer Reiterei im mittel- und nordeuropäischen Barbaricum (Schleswig 2014). Lazardi u. a. 2014 I. Lazaridis – N. Patterson – A. Mittnik – G. Renaud – S. Mallick –P. H. Sudmant – J. G. Schraiber – S. Castellano – K. Kirsanow – C. Economou – R. Bollongino – Q. Fu – K. Bos – S. Nordenfelt – C. de Filippo – K. Prüfer – S. Sawyer – C. Posth – W. Haak – F. Hallgren – E. Fornander – G. Ayodo – H. A. Babiker – E. Balanovska – O. Balanovsky – H. Ben-Ami – J. Bene – F. Berrada – F. Brisighelli – G. B. J. Busby – F. Cali – M. Churnosov – D. E. C Cole – L. Damba – D. Delsate – G. van Driem – S. Dryomov – S. A. Fedorova – M. Francken – I. Gallego Romero –M. Gubina – J. M. Guinet – M. Hammer – B. Henn – T. Helvig – U. Hodoglugil – A. R. Jha – R. Kittles – E. Khusnutdinova – T. Kivisild – V. Kucinskas –R. Khusainova – A. Kushniarevich – L. Laredj – S. Litvinov – R. W. Mahley – B. Melegh – E. Metspalu – J. Mountain –T. Nyambo – L. Osipova – J. Parik – F. Platonov – O. L. Posukh – V. Romano – I. Rudan – R. Ruizbakiev –H. Sahakyan – A. Salas – E. B. Starikovskaya – A. Tarekegn – D. Toncheva – S. Turdikulova – I. Uktveryte – O. Utevska – M. Voevoda – J. Wahl – P. Zalloua – L. Yepiskoposyan – T. Zemunik – A. Cooper – C. Capelli – M. G. Thomas – S. A. Tishkoff – L. Singh – K. Thangaraj –R. Villems – D. Comas – R. Sukernik – M. Metspalu – M. Meyer – E. F. Eichler – J. Burger – M. Slatkin – S. Pääbo – J. Kelso – D. Reich – J. Krause, Ancient human genomes suggest three ancestral populations for present-day Europeans. Nature 513, 2014, 409–413, URL: https://doi.org/10.1038/nature13673. Lechtman 1996 H. Lechtman, Arsenic Bronze: Dirty Copper or Chosen Alloy? A View from the Americas, Journal of Field Archaeology 23, 1996, 477–514. Legant 2010 G. Legant, Zur Siedlungsgeschichte des ehemaligen Lübecker Kaufleuteviertels im 12. und frühen 13. Jahrhundert, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 28 (Rahden/Westfalen 2010). Legant 2015 G. Legant, 800 Jahre Stadtgeschichte auf dem Grundstück Fischstraße 14. Die archäologischen Befunde der Anschlussgrabung im ehemaligen Kaufleuteviertel, 1994– 1996, Lübecker Schriften zu Archäologie und Kulturgeschichte 28, 2015, 217–325. Lehmann 2015 U. Lehmann, Die Spatha des Fürsten von Krefeld-Gellep, in: S. Kronsbein – M. Siepen (Hrsg.), Beiträge zur Archäologie des Niederrheins und Westfalens, Festschrift für Christoph Reichmann zum 65. Geburtstag, Niederrheinische Regionalkunde 22. Schriften des Vereins der Freunde der Museen Burg Linn e. V. 3 (Krefeld 2015), 213–237. Lehmann 2016a U. Lehmann, Wurmbunte Klingen, Studien zu Konstruktion, Herstellung und Wertigkeit der frühmittelalterlichen Spatha in Westfalen, Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 21 (Münster 2016). Lehmann 2016b U. Lehmann, Vom Erz zum Schwert – eine frühmittelalterliche Spatha aus Beckum wird rekonstruiert, Archäologie in Westfalen-Lippe 2015 (Langenweißbach 2016), 258–260. Lehmann 2017a U. Lehmann, „… als ob der Wurm lebendig wäre“. Zur Tiersymbolik der frühmittelalterlichen Spatha, in: V. Brieske – A. Dickers – M. M. Rind (Hrsg.), Tiere und Tierdarstellungen in der Archäologie, Beiträge zum Kolloquium in Gedenken an Torsten Capelle, 30.–31. Oktober 2015 in Herne. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen 22 (Münster 2017), 273– 288. Lehmann 2017b U. Lehmann, Eisen, Gold und Almandin – das Ringschwert von Krefeld-Gellep wird neu geschmiedet, Archäologie im Rheinland 2016 (Darmstadt 2017), 248–251. Lehmann – Fellenger – Vogt 2014 R. Lehmann – D. Fellenger – C. Vogt, Modern metal analysis of Bronze Age gold in Lower Saxony by using laserablation mass spectrometry, in: H. Meller – R. Risch – E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht. Frühes Gold und Silber. Metals of powerEarly gold and silver (Halle2014), 237–246. Lehmann – Roth – Lipka (im Druck) U. Lehmann – S. Roth – C. Lipka, Phosphoric Iron and Welded Patterns – The Reconstruction of an Early Medieval Sword from Beckum, in: L. Deutscher – M. Kaiser – S. Wetzler (Hrsg.), The Sword – Form and Thought (im Druck). Lehnemann u. a. 2017 E. Lehnemann – R. Urz – A. Stobbe – C. Meiborg, Eine Brücke in die Vergangenheit. Archäologie in Deutschland 4, 2017, 8–13. Lehnemann – Urz – Meiborg 2017 E. Lehnemann – R. Urz – C. Meiborg, „Über unbekannte Strecken schnell fahren?“, in: U. Recker (Hrsg.), Iucundi acti labores. Festschrift für Egon Schallmayer anlässlich des 65. Geburtstags, hessenARCHÄOLOGIE Sonderband 5 (Darmstadt 2017), 94–106. Lehner 1930 H. Lehner, Römische Steindenkmäler von der Bonner Münsterkirche, Bonner Jahrbücher 135, 1930, 1–48. Lehrberger u. a. 1997 G. Lehrberger – J. Fridrich – R. Gebhard – J. Hrala (Hrsg.), Das prähistorische Gold in Bayern, Böhmen und Mähren. Herkunft – Technologie – Funde. Památky Archeologický, Supplement 7 (Prag 1997). Lehrberger – Duschl – Wimmer 2011 G. Lehrberger – F. Duschl – G. Wimmer, Graphit – ein besonderer mineralischer Rohstoff der Vor- und Frühgeschichte in Mitteleuropa. Eigenschaften, Entstehung, Verwendung und Vorkommen, in: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 29. Niederbayerischen Archäologentages (Deggendorf 2011), 313–348. Leighton 1972 A. C. Leighton, Transport and Communication in Early Medieval Europe. AD 500– 1100 (Newton Abbot 1972). Bibliographie Leimus 2007 I. Leimus, Die letzte Welle des orientalischen Münzsilbers im Norden, in: M. Andersen – H. W. Horsnæs – J. C. Moesgaard (Hrsg.), Magister Monetae. Studies in Honour of Jørgen Steen Jensen. Publications of the National Museum. Studies in Archaeology and History 13 (Kopenhagen 2007), 111–125. Lendon 2005 J. E. Lendon, Soldiers & Ghosts. A History of Battle in Classical Antiquity (New Haven – London 2005). LfDH – hessenARCHÄOLOGIE 2003 Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abt. Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege (Hrsg.), Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie – 150 Jahre Archäologische Forschung in Bad Nauheim. Zusammengestellt von Brigitte Kull (Mainz am Rhein 2003). Lidke – Terberger – Jantzen 2015 G. Lidke – T. Terberger – D. Jantzen, Das bronzezeitliche Schlachtfeld im Tollensetal – Fehde, Krieg oder Elitenkonflikt? in: H. Meller – M. Schefzik, Krieg. Eine archäologische Spurensuche (Halle/Saale 2015), 2015, 337–346. Lipson u. a. 2017 M. Lipson – A. Szécsényi-Nagy – S. Mallick – A. Pósa – B. Stégmár – V. Keerl – N. Rohland – K. Stewardson – M. Ferry – M. Michel – J. Oppenheimer – N. Broomandkhoshbacht – E. Harney – S. Nordenfelt – B. Llamas – B. G. Mende – K. Köhler – K. Oross – M. Bondár – T. Marton – A. Osztás – J. Jakucs – T. Paluch – F. Horváth – P. Csengeri – J. Koós – K. Seb k – A. Anders – P. Raczky – J. Regenye – J. P. Barna – S. Fábián – G. Serlegi – Z. Toldi – E. Gyöngyvér Nagy – J. Dani – E. Molnár – G. Pálfi – L. Márk – B. Melegh – Z. Bánfai – L. Domboróczki – J. Fernández-Eraso – J. A. Mujika-Alustiza – C. Alonso Fernández – J. Jiménez Echevarría – R. Bollongino – J. Orschiedt – K. Schierhold – H. Meller – A. Cooper – J. Burger – E. Bánffy – K. W. Alt – C. Lalueza-Fox – W. Haak – D. Reich, Parallel palaeogenomic transects reveal complex genetic history of early European farmers. Nature 551 (7680), 2017, 368– 372, doi:10.1038/nature24476. Löhr – Zeeb-Lanz 2012 H. Löhr – A. Zeeb-Lanz, Jäger, Sammler, Viehzüchter und Ackerbauern – aber auch Menschenopfer und -verzehr? Zum Beginn der Jungsteinzeit in Rheinland-Pfalz, in: L. Clemen – F. J. Felten – M. Schnettger (Hrsg.), Kreuz – Rad – Löwe. RheinlandPfalz. Ein Land und seine Geschichte. Bd. 1: Von den Anfängen der Erdgeschichte bis zum Ende des Alten Reiches (Mainz 2012), 63–84. Lopez 1977 R. S. Lopez, The commercial revolution of the Middle Ages 950–1350 (Englewood Cliffs/NJ 1971). Lorenz 2006 A. Lorenz, Der spätbronzezeitliche Hortfund von Stadtallendorf unter besonderer Berücksichtigung seiner Gläser (Bonn 2006). Lorenz u. a. 2014 S. Lorenz – M. Schult – R. Lampe – A. Spangenberg – D. Michaelis – H. Meyer – R. Hensel – J. Hartleib, Geowissenschaftliche und paläoökologische Ergebnisse zur holozänen Entwicklung des Tollensetals, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in MecklenburgVorpommern 50 (Schwerin 2014), 37–60. Lück 2016 H. Lück, Die Gründung der Universität Wittenberg und ihr akademisches Umfeld, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 131–144. Lüdecke 1999 T. Lüdecke, Stade und Hamburg. Zur Entwicklung ihrer Hafen- und Stadttopografie im Mittelalter. Eine vergleichende Skizze, in: Maritime Topography and the Medieval Town, Papers from the 5th international conference on waterfront archaeology in Copenhagen, 14–16 may 1998. Publications from The National Museum, Studies in Archaeology & History 4 (Kopenhagen 1999), 95–108. Lüdtke 1985 H. Lüdtke, Die mittelalterliche Keramik von Schleswig, Ausgrabung Schild 1971– 1975, Ausgrabungen in Schleswig 4 (Neumünster 1985). Lüdtke 1997 H. Lüdtke, Die archäologischen Untersuchungen unter dem Schleswiger Rathausmarkt, in: Kirche und Gräberfeld des 11.– 13. Jahrhunderts unter dem Rathausmarkt von Schleswig, Ausgrabungen in Schleswig 12 (Neumünster 1997). Lüning 1997 J. Lüning, Anfänge und frühe Entwicklung der Landwirtschaft im Neolithikum (5500– 2200 v. Chr.), in: J. Lüning – A. Jockenhövel – H. Bender – T. Capelle, Deutsche Agrargeschichte – Vor- und Frühgeschichte (Stuttgart 1997), 16–139. Lutz – Schwab 2015 J. Lutz – R. Schwab, Eisenzeitliche Nutzung alpiner Kupferlagerstätten, in: T. Stöllner – K. Oeggl (Hrsg.), Bergauf Bergab. 10000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung Bochum und Bregenz. Veröff. DBM 207 (Bochum 2015), 113–116. Lutz u. a. 1997 J. Lutz – I. Matuschik – E. Pernicka – K. Rassmann, Die frühesten Me¬tallfunde in Mecklenburg-Vorpommern im Lichte neuer Metallana¬lysen, Jahrbuch der Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpom¬mern 45, 1997, 41–67. Mäder 2009 S. Mäder, Stähle, Steine und Schlangen. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Schwertklingen des frühen Mittelalters, Schriftenreihe des Kantonalen Museums Altes Zeughaus Solothurn 24 (Solothurn 2009). Malliaris 2011 M. Malliaris, Ausgrabungen auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte. Neues aus AltCölln, Der Bär von Berlin. Jahrbuch 2011 des Vereins für die Geschichte Berlins, 9– 28. Malliaris 2015 M. Malliaris, Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte und die Wiederentdeckung der „Burgsdorff ’schen Gruft“. Acta Praehistorica et Archaeologica 2015, 141– 153. Malliaris 2018 M. Malliaris, Die Baugeschichte des Dominikanerklosterareals in Cölln an der Spree vom 12. Jahrhundert bis zum Jahr 1747 nach den Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte (Berlin 2018, im Druck). Malliaris – Wemhoff 2016 M. Malliaris – M. Wemhoff, Das Berliner Schloss. Geschichte und Archäologie (Berlin 2016). Mangartz 2006 F. Mangartz, Vorgeschichtliche bis mittelalterliche Mühlsteinproduktion in der Osteifel, in: A. Belmont – F. Mangartz (Hrsg.), Mühlsteinbrüche. Erforschung, Schutz und Inwertsetzung eines Kulturerbes europäischer Industrie (Antike–21. Jahrhundert). Internat. Kolloquium Grenoble 2005. RGZM Tagungen 2 (Mainz 2006), 25–34. Mangartz 2008 F. Mangartz, Römischer Basaltlava-Abbau zwischen Eifel und Rhein. Monographien RGZM 75. Vulkanpark-Forschungen 7 (Mainz 2008). Maraszek 2010 R. Maraszek, Ein Schiff auf dem Himmelsozean – Zur Deutung des gefiederten Goldbogens auf der Himmelsscheibe von Nebra, in: H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010), 487–500. Marquart 2013 M. Marquart, Metallische Schreibgriffel des hohen Mittelalters aus Aschaffenburg und ihre Vergleiche. Aschaffenburger Jahrbuch 29, 2013, 9–63. Martens 2012 A. Martens, Porzellan, Fayence, Majolika. Konsum chinesischer, mediterraner und niederländischer Keramik in den Hansestädten Hamburg und Lüneburg im 16./17. Jahrhundert. Denkmalpflege in Lüneburg, Beiheft 2(Berlin 2012). Martin-Kilcher 2005 S. Martin-Kilcher, Handel und Importe, in: Imperium Romanum. Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau. Begleitbuch zur Landesausstellung Stuttgart (Stuttgart 2005), S. 426–434. Martin-Kilcher – Schatzmann 2009 S. Martin-Kilcher – R. Schatzmann, Das römische Heiligtum von Thun-Allmendingen, die Regio Lindensis und die Alpen. Schriften des Bernischen Historischen Museums 9 (Bern 2009). Marxer 2000 N. Marxer, Heilen mit Antimon. Von der Chemiatrie zur Chemotherapie, Pharmazeutische Zeitung 145, 2000/10, 731–736. Maschke 1977 E. Maschke, Die Brücke im Mittelalter. Historische Zeitschrift 224 (1977), 265–292. Matešić 2015 S. Matešić, Die militärischen Ausrüstungen. Vergleichende Untersuchungen zur römischen und germanischen Bewaffnung. Das Thorsberger Moor 3 (Schleswig 2015). Matthias 1961 W. Matthias, Das mitteldeutsche Briquetage-Formen, Verbreitung und Verwendung. Jahresschrift für mitteldeutsche Vorgeschichte 45, 1961, 119–225. Matzerath – Schyle 2015 S. Matzerath – D. Schyle, Rohstoffe aus der Tiefe. Früher Bergbau in Europa und Austauschnetzwerke im rheinisch-westfälischen Neolithikum, in: T. Otten – J. Kunow – M. M. Rind – M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen 11,1. Ausstellungskatalog Bonn – Detmold – Herne (Bonn 2015), 198–211. Maus 1993 H. Maus, Deutschlands Mitte – reich an Erzen. Lagerstätten in Karte und Bild, in: H. Steuer – U. Zimmermann (Hrsg.), Alter Bergbau in Deutschland (Stuttgart 1993), 16–23. Mauvilly u. a. 1998 M. Mauvilly – I. Antenen –W. Garcia Cristobal – M. Ruffieux – V. Serneels, Sévaz „Tudinges“: chronique d’un atelier de métallurgistes du début de La Tène dans la Broye. Archäologie der Schweiz 21/4, 1998, 144–154. Mecking 2018 (in Vorb.) O. Mecking, Clay analysis of the pottery from Herxheim, in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Medieninformation 2016 Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Der „Herr von Boilstädt“ und die archäologische Ausgrabung zur Ortsumfahrung Gotha-Sundhausen (2016). URL: http://www.thueringen.de/th1/tsk/ kultur–denkmalpflege/landesamt/archaeologischedenkmalpflege/aktuelles/presse– data/89202/index.aspx [Stand 5.2.2018]. Meiborg 2010 C. Meiborg, Überreste einer keltischen Brücke in der Kiesgrube von KirchhainNiederwald. hessenARCHÄOLOGIE 2009 (2010), 66–70. Meiborg 2012 C. Meiborg, Fundort Kiesgrube: Die kelti- 467 ANHANG sche Brücke von Kirchhain-Niederwald, Hessen. Die Ergebnisse der dendrochronologischen Untersuchungen und der 14CDatierungen, in: C. Tappert – C. Later – J. Fries-Knoblach – P. C. Ramsl – P. Trebsche –S. Wefers – J. Wiethold (Hrsg.), Wege und Transport. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während der 80. Verbandstagung d. West- u. Süddeutschen Verb. f. Altertumsforschung e. V. in Nürnberg 2010, Beiträge zur Ur- u. Frühgeschichte Mitteleuropas 69 (Langenweißbach 2012), 49–59. Meiborg u. a. 2013 C. Meiborg – R.-J. Braun – E. Lehnemann – R. Urz, Eine latènezeitliche Siedlung am Fluss – Ausgrabungen 2009–2012 in Kirchhain-Niederwald. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 74–78. Meller 2010 H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010). Meller 2011 H. Meller, Vom Tiber an die Elbe, von der Saale an den Sarno – Rom und die ‚Germania libera‘ vor dem Vesuvausbruch, in: H. Meller – J.-A. Dickmann (Hrsg.), Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Begleitband zur Landesausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle, 9.12.2011–8.6.2012 (Halle – München 2011), 316–327. Meller 2014 H. Meller, Die neolithischen und bronzezeitlichen Goldfunde Mitteldeutschlands – Eine Übersicht, in: H. Meller – R. Risch – E. Pernicka (Hrsg). Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber (Halle/Saale 2014) 611–716 Meller 2015 H. Meller, Krieg – Eine archäologische Spurensuche, in: H. Meller – M. Schefzik, Krieg. Eine archäologische Spurensuche (Halle/Saale 2015), 2015, 19–24. Meller – Maraszek – Dozio 2011 H. Meller – R. Maraszek – E. Dozio, Pompeji – Nola – Herculaneum. Katastrophen am Vesuv. Sonderausstellung 9.12.2011– 8.6.2012. Begleitheft zu Sonderausstellungen im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 3 (Halle/Saale 2011). Meller – Risch – Pernicka 2014 H. Meller – R. Risch – E. Pernicka (Hrsg.), Metalle der Macht – Frühes Gold und Silber. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 11,1.2 (Halle/Saale 2014). Menghin 1983 W. Menghin, Das Schwert im frühen Mittelalter, Chronologisch-typologische Untersuchungen zu Langschwertern aus germanischen Gräbern des 5.–7. Jahrhunderts n. Chr., Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 1 (Stuttgart 1983). Menghin 2000 W. Menghin, Der Berliner Goldhut und die goldenen Kalendarien der alteuropäischen Bronzezeit. Acta Praehist. et Arch. 32, 2000, 31–108. 468 Menic 2016 S. Menic, Die latènezeitliche Eisenproduktion im Siegerland: Chaîne opératoire und Ökonometrie der Prozessschritte. Studien zur Montanlandschaft Siegerland 2. Der Anschnitt, Beiheft 32 (Bochum 2016). Merkel 2016 S. W. Merkel, Silver and the Silver Economy at Hedeby. Der Anschnitt Beiheft 33 (Rahden/Westf. 2016). Merkel (im Druck) S. W. Merkel, The Elemental and Lead Isotope Analysis of Brass and other CopperBased Alloys from Viking Hedeby and High Medieval Schleswig, in: V. Hilberg, Haithabu in der späten Wikingerzeit. Der Untergang eines dänischen Handelszentrums im 11. Jahrhundert. Die Ausgrabungen in Haithabu 19 (im Druck). Metcalf 1998 D. M. Metcalf, An Atlas of Anglo-Saxon and Norman Coin Finds, c. 973–1086 (London 1998). Metzner-Nebelsick 2009 C. Metzner-Nebelsick, Wagen- und Prunkbestattungen von Frauen in der Hallstattund frühen Latènezeit in Europa, in: J. M. Bagley – C. Eggl – D. Neumann – M. Schefzik (Hrsg.), Alpen, Kult und Eisenzeit. Festschrift A. Lang (Rahden 2009), 237– 270. Metzner-Nebelsick 2010 C. Metzner-Nebelsick, Weibliche Eliten in den vorrömischen Metallzeiten. Archäologie in Deutschland 2010, H. 6, 18–22. Meurers-Balke – Kaszab-Olschewski 2010 J. Meurers-Balke – T. Kaszab-Olschewski (Hrsg.), Grenzenlose Gaumenfreuden. Römische Küche in der germanischen Provinz (Mainz 2010). Meyer 1965 H.-R. Meyer, Die Bremische Grönlandfahrt, in: 1000 Jahre Bremer Kaufmann, Bremisches Jahrbuch 50, 221–286. Meyer 2010 M. Meyer, Prähistorische Kampfplätze, in: C. Dobiat – P. Ettel – F. Fless (Hrsg.), Zwischen Fjorden und Steppe. Festschrift J. Callmer (Rahden/Westf. 2010), 409–422. Meyer – Moosbauer 2013a M. Meyer – G. Moosbauer, Osrhoener, Mauren und Germanen. Bogenschützen und Speerschleuderer, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 223–226. Meyer – Moosbauer 2013b M. Meyer – G. Moosbauer, Der Weg zum Harzhorn, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 265–268. Meyer – Schade-Lindig 2013 J. Meyer – S. Schade-Lindig, Spätkeltische Siedler hinterlassen Befunde mit Spekulationspotential. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 84–88. Meyer – Schade-Lindig – Schallmayer 2013 J. Meyer – S. Schade-Lindig – E. Schallmayer, De bello Gallico in Hessen – archäologische Spuren Caesars rechts des Rheins. Denkmalpflege und Kulturgeschichte 4, 2013, 2–9. Meyer u. a. 2015 C. Meyer – C. Lohr – D. Gronenborn – K. W. Alt, The Massacre Mass Grave of Schöneck-Kilianstädten Reveals New Insights into Collective Violence in Early Neolithic Central Europe. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 112 (36), 2015, 11217– 22, URL: https://doi.org/10.1073/pnas. 1504365112. Meyer u. a. 2016 C. Meyer – J. Brauer – H. Rode – K. W. Alt, Menschliche Skelettfunde mit Spuren anatomischer Sektionen des frühen 16. Jahrhunderts und frühe Fälle von Syphilis aus der ehemaligen Franziskanerkirche in Wittenberg, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 153–173. Meynersen 2017 F. Meynersen, Auch zum Vergnügen und zur Zierde. Ein Ringstein mit dem Siegelmotiv eines grotesken Kranichträgers. Landesarchäologie Saar 2010–2015. Denkmalpflege im Saarland 9, 2017, 155–168. Miketta 2017 F. Miketta, Die bronzenen Eisenartefakte aus Mittel- und Westeuropa. Chronologische, typologische und chorologische Untersuchungen (Bonn 2017). Mildner u. a. 2010 S. Mildner – F. Falkenstein – J.-P. Schmidt – U. Schussler, Materialanalytische Untersuchungen an ausgewählten Glasperlen des bronzezeitlichen Hortfundes von Neustrelitz, Lkr. Mecklenburg-Strelitz, Jahrb. Bodendenkmalpfl. Mecklenburg-Vorpommern 57, 2010, 43–63. Miller 1887 K. Miller, Die Weltkarte des Castorius, genannt die Peutingersche Tafel (Ravensburg 1887). Modarressi-Teherani 2009 D. Modarressi-Teherani, Untersuchungen zum früheisenzeitlichen Metallhandwerk im westlichen Hallstatt- und Frühlatènegebiet. Bochumer Forschungen zur Urund Frühgeschichtlichen Archäologie Bd. 2 (Rahden/Westf. 2009). Moesgaard 2006 J. C. Moesgaard, The import of English coins to the Northern Lands: some remarks on coin circulation in the Viking Age based on new evidence from Denmark, in: B. Cook – G. Williams (Hrsg.), Coinage and History in the North Sea World c. 500– 1250. Essays in Honour of Marion Archibald. The Northern World 19 (Leiden 2006), 389–433. Moesgaard – Hilberg – Schimmer 2016 J. C. Moesgaard – V. Hilberg – M. Schimmer, Münzen aus Schleswigs Frühphase und Blütezeit 1070–1150. Zur Interpretation des Fundkomplexes der Ausgrabung Hafengang 11. Arkæologi i Slesvig/Archäologie in Schleswig 16, 2016, 49–68. Moesgaard – Hilberg – Schimmer 2017 J. C. Moesgaard – V. Hilberg – M. Schimmer, Mønter fra Slesvigs blomstringstid 1070-1150, Nationalmuseets Arbejdsmark, 2016, 182–195. Mohr 1874 F. Mohr, Commentar zur Pharmacopoea Germanica (Braunschweig 1874). Moosbauer 2013 G. Moosbauer, Torsionsgeschütze. Antike Wunderwaffen, in: H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 242–248. Morteani – Northover 1995 G. Morteani – J. P. Northover (Hrsg.), Prehistoric Gold in Europe. Mines Metallurgy and Manufacture. Nato ASI Series, E 280 (Dordrecht – Boston – London 1995). Mückenberger 2013 K. Mückenberger, Elsfleth-Hogenkamp. Archäologische Funde des 1. Jahrtausends n. Chr. am Zusammenfluss von Hunte und Weser. Studien zur Landschafts- und Siedlungsgeschichte im südlichen Nordseegebiet 4 (Rahden/Westf. 2013). Muhl – Schwarz 2018 A. Muhl – R. Schwarz, Die Erfindung der Germanen. Frühe Römische Kaiserzeit 1. und 2. Jahrhundert n. Chr. Begleithefte zur Dauerausstellung im Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 6 (Halle/Saale 2018). Mührenberg 2001 D. Mührenberg, To borende, to dreyende, to snidende – Der Paternostermacher bei der Arbeit, in: Mit Gugel, Pritschholz und Trippe – Alltag im mittelalterlichen Lübeck, Jahresschrift 2/3 der Archäologischen Gesellschaft der Hansestadt Lübeck 1997/99 (Lübeck 2001), 124–125. Mührenberg 2006 D. Mührenberg, Das Handwerk in Lübeck vom 12. bis zum 18. Jahrhundert im Spiegel archäologischer Funde und Befunde, in: Lübecker Kolloquium zur Stadtarchäologie im Hanseraum V: Das Handwerk (Lübeck 2006), 253–270. Müller 1980 D. W. Müller, Die ur- und Frühgeschichtliche Besiedlung des Gothaer Landes, AltThüringen 39, 1980, 19–180. Müller 1994 R. Müller, Das Gräberfeld von Trotha und die „hallesche Kultur der frühen Eisenzeit“. Ber. RGK 74, 1993, 413–443. Müller 2016 U. Müller, Haithabu – Schleswig, in: M. Gläser (Hrsg.), Die Stadtgründungen. Kolloquium zur Archäologie im Hanseraum X (Lübeck 2016), 339–357. Müller 2012 J. Müller, Aspenstedt-Großer Berg: Ein Bibliographie spätneolithisches Grab mit kupfernem Nietdolch – Hinweis auf eine „verpasste Innovation“, Prähistorische Zeitschrift 87, 2012, 44–57. Müller 2017 J. Müller, Großsteingräber, Grabenwerke, Langhügel – Frühe Monumentalbauten Mitteleuropas. Archäologie in Deutschland Sonderheft 11 (Darmstadt 2017). Müller-Jahncke 1998 W.-D. Müller-Jahncke, s. v. Paracelsus, in: C. Priesner – K. Figala (Hrsg.), Alchemie. Lexikon einer hermetischen Wissenschaft (München 1998), 267–270. Müller-Mertens 1980 E. Müller-Mertens, Die Reichsstruktur im Spiegel der Herrschaftspraxis Ottos des Grossen. Mit historiographischen Prolegomena zur Frage Feudalstaat auf deutschem Boden, seit wann deutscher Feudalstaat?. Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte Bd. 25 (Berlin 1980). Müller-Prothmann – Dörr 2009 T. Müller-Prothmann – N. Dörr, Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse (München 2009). Münzing 1987 J. Münzing, Der historische Walfang in Bildern (Herford 1987). Nadler 2015 M. Nadler, Bayerns älteste Skulptur – eine spätneolithische Menhirstatue aus Gallmersgarten, Lkr. Neustadt an der AischBad Windsheim, Mittelfranken., Das Archäologische Jahr in Bayern 2014 (Darmstadt 2015) 34–36. Naumann-Steckner 2016 F. Naumann-Steckner, Glas im römischen Köln, in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zerbrechlicher Luxus. Köln – ein Zentrum antiker Glaskunst (Regenburg 2016), 35–146. Naumburger Meister, Kurzführer Der Naumburger Meister. Kurzführer zur Ausstellung „Der Naumburger Meister – Bildhauer und Architekt im Europa der Kathedralen“ in Naumburg a. d. Saale 2011. Kleine Schriften der Vereinigten Domstifter zu Merseburg und Naumburg und des Kollegiatstifts Zeitz 11 (Petersberg 2011). Navarro u. a. 2004 N. Navarro – C. Lécuyer – S. Montuire – C. Langlois – F. Martineau, Oxygen isotope compositions of phosphate from arvicoline teeth and Quaternary climatic changes, Gigny, French Jura. Quaternary Research 62, 2004, 172–182. Nebelsick 1995 L. Nebelsick, Der doppelte Abschied. Überlegungen zum hallstattzeitlichen Bestattungsritual auf dem Gräberfeld Niederkaina, Lkr. Bautzen. Archäologie Aktuell im Freistaat Sachsen 3, 1995, 61–73. Neubert – Wiermann 2014 A. Neubert – R. R. Wiermann, Archäologie der anhaltischen Fürsten. Zur frühen Forschungsgeschichte der Archäologie in Anhalt, Mitteilungen des Vereins für Anhaltische Landeskunde 23 (2014) 11– 56. Niekus 2009 M. J. L. Th. Niekus, Trapeze shaped flint tips as proxy data for occupation during the Late Mesolithic and the Early to Middle Mesolithic in the northern part of the Netherlands. Journal of Archaeological Science 36, 2009, 236–247. Nieszery 1995 N. Nieszery, Linearbandkeramische Gräberfelder in Bayern. Internat. Arch. 16 (Rahden 1995). Nieveler 2014 E. Nieveler, Das projekt „Weltweites Zellwerk“ im LVR-LandesMuseum Bonn – ein erster Zwischenbericht. Archäologie im Rheinland 2014, 2015, 160–161. Nieveler 2015 E. Nieveler, Das Grab des Herrn von Morken, Neue fragen an alte Funde. Das Grab des Herrn von Morken und das Gräberfeld von Bedburg-Königshoven, in: T. Otten – J. Kunow – M. M. Rimd – M. Trier, Archäologie in Nordrhein-Westfalen 2010–2015, (2015) 135–139. Noelke 2006 P. Noelke, Bildersturm und Wiederverwendung am Beispiel der Iuppitersäuelen in den germanischen Provinzen des Imperium Romanum. Bericht der Römisch-Germanischen Kommission 87, 2006, 273– 386. Noelke 2011 P. Noelke, Neufunde von Jupitersäulen und –pfeilern in der Germania Inferior seit 1980. Bonner Jahrbücher 210/211, 2010/2011, 149–374. Nottbohm 1954 G. Nottbohm, Caligula oder Saloninus?, in: R. Lullies, Neue Beiträge zur Klassischen Altertumswissenschaft. Festschrift B. Schweitzer (Stuttgart 1954), 364–366, Taf. 82. O’Brien 2015 W. O’Brien, Prehistoric Copper Mining in Europe. 5500–500 BC (Oxford 2015). Oesau 1937 W. Oesau, Schleswig-Holsteins Grönlandfahrt auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.–19. Jahrhundert (Hamburg – New York 1937). Oesau 1955 W. Oesau, Hamburgs Grönlandfahrt auf Walfischfang und Robbenschlag vom 17.– 19. Jahrhundert (Hamburg 1955). Ohler 1983 N. Ohler, Zur Seligkeit und zum Troste meiner Seele. Lübecker unterwegs zu mittelalterlichen Wallfahrtsstätten. Zeitschrift des Vereins für Lübeckische Geschichte und Altertumskunde 63, 1983, 83–103. Ohler 2004 N. Ohler, Reisen im Mittelalter (Darmstadt 2004). Olearius 1701 J. C. Olearius, Mausoleum in museo… (Jena 1701). Olalde u. a. 2018 I. Olalde – S. Brace – M. E. Allentoft – I. Armit – K. Kristiansen – T. Booth – N. Rohland u. a., The Beaker Phenomenon and the Genomic Transformation of Northwest Europe. Nature 555 (7695), 2018, 190–196, URL: https://doi.org/10.1038/nature25738. Olesen 2015 J. E. Olesen, The struggle for dominium maris baltici between Denmark-Norway and Sweden (1563–1720/21), in: R. Bleile – J. Krüger (Hrsg.), ‘Princess Hedvig Sofia’ and the Great Northern War (Schleswig 2015), 16–29. Olivier – Kovacik 2006 L. Olivier – J. Kovacik, The “Briquetage de la Seille” (Lorraine, France): proto-industrial salt production in the European Iron Age. Antiquity 80/309, 2006, 558–565. Olivier u. a. 2010 L. Olivier u. a., Nouvelles recherches sur le site de sauniers du premier âge du Fer de Marsal „la Digue“ (Moselle). Antiquités nationales 41, 2010, 127–160. Orschiedt – Heuschen – Baales 2017 J. Orschiedt – W. Heuschen – M. Baales, Blätterhöhle – Bilanz von zehn Jahren Ausgrabung. Archäologie in Deutschland 2, 2017, 60–63. Orschiedt u. a. 2012 J. Orschiedt – B. Gehlen – W. Schön – F. Gröning. The Neolithic and Mesolithic cave site “Blätterhöhle” in Westphalia, Germany. Notae Prehistoricae 32, 2012, 73–88. Orschiedt u. a. 2014 J. Orschiedt – R. Bollongino – O. Nehlich – F. Gröning – J. Burger, Parallelgesellschaften? Paläogenetik und stabile Isotopen an mesolithischen und neolithischen Menschresten aus der Blätterhöhle. Archäologische Informationen 37, 2014, 23– 31. DOI: dx.doi.org/10.11588/ai.2014.0. von Osten 1998 S. von Osten, Das Alchemistenlaboratorium von Oberstockstall – ein Fundkomplex des 16. Jahrhunderts aus Niederösterreich. Monographien zur Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 6 (Innsbruck 1998). von Osten 2016 S. von Osten, Das Alchemistenlaboratorium von Oberstockstall – Passauer Domherren forschen auf den Gebieten der Chemie, der Metallurgie und der Pharmazie (1548/49– 1590), in: H. Meller – A. Reichenberger – C.H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/ Saale 2016), 337–345. Otten 2018 T. Otten, „da man die Juden zu Colne sluch“, Archäologie in Deutschland 2/2018, 30–31. Otten u. a. 2015 T. Otten – J. Kunow – M. M. Rind – M. Trier (Hrsg.), Revolution Jungsteinzeit. Schriften zur Bodendenkmalpflege in NordrheinWestfalen 11,1. Ausstellungskatalog Bonn – Detmold – Herne (Bonn 2015). Pack 1952 R. A. Pack, The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt (Ann Arbor 1952). Pack 1967 R. A. Pack, The Greek and Latin Literary Texts from Greco-Roman Egypt. Second revised and enlarged edition (Ann Arbor 1967). Pak – Sundermann – Pechtold 2015 L. Pak – K. Sundermann – S. Pechtold, Fertigstellung der 3-D-Rekonstruktion einer römischen Kline aus Haltern am See, Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 254– 257. Pankhurst 1962 R. Pankhurst, “Primitive money” in Ethiopia. Journal de la Société des Africanistes 32/2, 1962, 213–248. Pape – Speckmann 2010 J. Pape – A. Speckmann, Delfine an der Emscher – Die kaiserzeitliche Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern, in: T. Otten – H. Hellenkemper – J. Kunow – M. Rind (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen (Mainz 2010), 118– 121. Paracelsus 1537 Paracelsus, Der grossenn wundartzney, Das ander Buch, Von den offnen schäden […] (Augsburg 1537). Paulus 1922–1923 N. Paulus, Geschichte des Ablasses im Mittelalter (Darmstadt 1922–1923). Peine – Jentgens 2017 H.-W. Peine – G. Jentgens, Nachklang karolingerzeitlicher Glocken in Dülmen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2016 (2017). 83–86. Peine – Wegener 2017 H.-W. Peine – K. Wegener, Zur repräsentativen Außenfassade der Holsterburg bei Warburg (Nordrhein-Westfalen). Eine oktogonale Ringmauer aus archäologischbauhistorischer Perspektive, Burgen und Schlösser. Zeitschrift für Burgenforschung und Denkmalpflege 3/2017, 149–165. Peine – Wegener 2018 (im Druck) H.-W. Peine – K. Wegener, Von filigran bis katastrophal – Elfenbeinkamm, Spielstein und Schadereignisse, Archäologie in Westfalen-Lippe 2017, 2018 (im Druck). Peltz 2004 U. Peltz, Die etruskische Bronzeamphora aus Schwarzenbach – Herstellung und Restaurierung. Jahrb. Berliner Museen N.F. 46, 2004, 233–244. Pernicka 2016 E. Pernicka, Zu den isotopischen und chemischen Untersuchungen der Antimonherkunft. Anhang zum Beitrag von C.-H. Wunderlich, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 86–87. Peterson 1978 J. T. Peterson, Hunter-Gatherer/Farmer Exchange. American Anthropologist 80, 1978, 335–351. Petrovszky 2006 R. Petrovszky, Der Hortfund von Hagen- 469 ANHANG bach, in: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Der Barbarenschatz – Geraubt und im Rhein versunken. Ausstellungskat. Speyer 2006 (Darmstadt 2006), 192–195. Peyer 1982 H. C. Peyer, Gastfreundschaft und kommerzielle Gastlichkeit im Mittelalter. Historische Zeitschrift 235 (1982), 265–288. Pietsch 2007 N. Pietsch, Hobeln in einer römischen Villa von Aschheim, Das Archäologische Jahr in Bayern 2007, 64–66. Piezonka 2011 H. Piezonka, Wildbeuterkeramik zwischen Weißrussland und Weißem Meer. Neue Forschungen zur Ausbreitung früher Tonware in das Gebiet östlich und nördlich der Ostsee, Eurasia Antiqua 17, 2011, 121–156. Pinhasi u. a. 2010 R. Pinhasi – B. Gasparian – G. Areshian – D. Zardaryan – A. Smith – G. Bar-Oz – T. Higham, First Direct Evidence of Chalcolithic Footwear from the Near Eastern Highlands, PLoS ONE 5(6), 2010: e10984. doi:10.1371/journal.pone.0010984. Pinhasi u. a. 2102 R. Pinhasi – M. G. Thomas – M. Currat – J. Burger, The genetic history of Europeans. Trends in Genetics 28 (10), 2012, 496–505. Pirling 1966 R. Pirling, Ein fränkisches Fürstengrab von Krefeld-Gellep, in: O. Doppelfeld – R. Pirling, Fränkische Fürsten im Rheinland. Die Gräber aus dem Kölner Dom, von KrefeldGellep und Morken, Schriften des Rheinischen Landesmuseums Bonn 2 (Düsseldorf 1966), 50–65. Pittioni 1985 R. Pittioni, Über Handel im Neolithikum und in der Bronzezeit Europas, in: K. Düwel – H. Jankuhn – H. Siems – D. Timpe (Hrsg.), Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa, Teil 1. Abhandl. Akademie der Wiss. Göttingen, Phil.-Histor. Klasse 143 (Göttingen 1985), 127–180. Pohle 2015 F. Pohle, Die Erforschung der karolingischen Pfalz Aachen. Rheinische Ausgrabungen 70 (Darmstadt 2015). Pohlmann 2012 A. Pohlmann, Schlaun beerdigt den Manierismus – die Skulpturenfunde am Dom zu Münster, Archäologie in Westfalen-Lippe 2012, 159–162. Poly 1976 J.-P. Poly, La Provence et la société féodale, 879 – 1166. Contribution à l’étude des structures dites féodales dans le Midi (Paris 1976). Potengowski – Münzel 2015 A. F. Potengowski – S. C. Münzel, Die musikalische „Vermessung“ paläolithischer Blasinstrumente der Schwäbischen Alb anhand von Rekonstruktionen. Anblastechniken, Tonmaterial und Klangwelt. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte 24, 173–191. Potthoff – Wiehen 2017 T. Potthoff – M. Wiehen, „da man die Juden 470 zu Colne sluch […] inde die hus in der Judengassen verbrannt wurden“ – Das Kölner Judenpogrom von 1349. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 30, 2017, 21–36. Powell 1953 T. G. E. Powell, The gold ornament from Mold, Flintshire, North Wales. Proceedings of the Prehistoric Society 19, 1953, S. 161– 179. Prejawa 1886 H. Prejawa, Die Ergebnisse der Bohlwegsuntersuchungen in dem Grenzmoor zwischen Oldenburg und Preussen und in Wellinghausen im Kreise Sulingen. Mitteilungen des historischen Vereins zu Osnabrück 21, 1886. Price u. a. 2017 T. D. Price – R. Frei – U. Brinker – G. Lidke – T. Terberger – K. M. Frei – D. Jantzen, Multi-isotope proveniencing of human remains from a Bronze Age battlefield in the Tollense Valley in northeast Germany. Archaeological and Anthropological Sciences, DOI 10.1007/s12520-017-0529-y, 2017. Price – Wahl – Bentley 2006 T. D. Price – J. Wahl – R. A. Bentley, Isotopic evidence for mobility and group organization among Neolithic farmers at Talheim, Germany, 5000 BC. European Journal of Archaeology 9, 2006, 259–284. Priesner 1986 C. Priesner, Johann Thölde und die Schriften des Basilius Valentinus, in: C. Meinel (Hrsg.), Die Alchemie in der europäischen Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, Wolfenbütteler Forschungen 32 (1986), 107–119. Priesner 1997 C. Priesner, Basilius Valentinus und die Labortechnik um 1600, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 20 (1997), 159–172. Priesner 2011 C. Priesner, Geschichte der Alchemie (München 2011). Priesner 2011a C. Priesner, Johann Thölde und seine Kunstfigur Basilius Valentinus, in: H.-H. Walter (Hrsg.), Johann Thölde, Alchemist, Salinist, Schriftsteller und Bergbeamter in Bad Frankenhausen (Freiberg 2011), 65– 74. Priesner 2015 C. Priesner, Chemie. Eine illustrierte Geschichte (Darmstadt 2015). Primas 2004 M. Primas, Wirtschaft und Gesellschaft urnenfelderzeitlicher Seeufersiedlungen – eine Aktualisierung, in: B. Hänsel (Hrsg.), Parerga Praehistorica, Jubiläumsschrift zur Prähistorischen Archäologie. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 100 (Bonn 2004), 113–133. Margarita Primas Himmelskörper im Bild - Nebra und Sion, in: H. Meller – F. Bertemes, Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010), 517–520. Pucher 1999 E. Pucher, Archäozoologische Untersuchungen am Tierknochenmaterial der keltischen Gewerbesiedlung im Ramsautal auf dem Dürrnberg (Salzburg). DürrnbergForsch. 2, Abt. Naturwiss. (Rahden/Westf. 1999). Pucher 2010 E. Pucher, Hallstatt and Dürrnberg. Two Salt Mining Sites, Two Different Meat-Supply Strategies, in: P. Anreiter u. a. (Hrsg.), Mining in European History and ist Impact on Environmental and Human Societies. Proceedings of the 1st Mining in European History Conference of the SFB HiMAT 2009 (Innsbruck 2010), 193–197. Quast 2015 D. Quast, Die Grabbeigaben – Ein kommentierter Fundkatalog, in: D. Quast (Hrsg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici von Jean-Jacques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monographien RGZM 129 (Mainz 2015), 165–208. Raddatz 1967 K. Raddatz, Das Wagengrab der jüngeren Eisenzeit in Husby, Kr. Flensburg (Neumünster 1967). Radis 2014 U. Radis, Der baugeschichtlich-historische Kontext ausgewählter Baubefunde der Großgrabung im Gründungsviertel Lübecks, Lübeck und der Hanseraum. Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte, Festschrift für Manfred Gläser (Lübeck 2014), 135–147. Radis 2018 U. Radis, Backsteinbau im Gründungsviertel Lübecks. Baubefunde der Grabungen aus den Jahren 2009 bis 2017, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 32, 2018 (im Druck). Radoslava – Dzanev – Nikolov 2011 G. Radoslava – G. Dzanev – N. Nikolov, The Battle at Abritus in AD 251: Written Sources, Archaeological and Numismatic Data. Archaeologia Bulgaria XV, 2011.3, 23–49. Rahmstorf 2016: L. Rahmstorf, From ‘value ascription’ to coinage: a sketch of monetary developments in Western Eurasia from the Stone to the Iron Age, in: C. Haselgrove – S. S. Krmnicek (Hrsg.), The Archaeology of Money. Proceedings of the Workshop „Archaeology of Money“ (Leicester 2016) 19–42. Rathmann 2002 M. Rathmann, „Straßen V. Römisches Reich“, in: Der Neue Pauly Bd. 12,2 (2002), Sp. 1134–1159. Radtke 1983 C. Radtke, Zur Geschichte der Stadt Schleswig in vorhansischer Zeit, in: Hansische Geschichtsblätter 101, 1983, 15–27. Radtke 2009 C. Radtke, Haithabu. Perspektiven einer Stadtentwicklung in drei Stationen – 800, 900, 1000, Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 37, 2009, 135–162. Rasbach 2014 G. Rasbach, Bronzene Reiterstatuen aus der augusteischen Stadtgründung von Waldgirmes – ein herausragender Neufund frühkaiserzeitlicher Großplastik. Archäologischer Anzeiger 2014/1, 15–44. Rasbach – Ulbrich 2013 G. Rasbach – A. Ulbrich, Der vergoldete Pferdekopf einer römischen Reiterstatue aus Lahnau-Waldgirmes (Lahn-Dill-Kreis). Restaurierung und Archäologie 6, 2013, 1– 18. Rau 2013 A. Rau, Der unsichtbare Gegner. Größe und soziale Zusammensetzung germanischer Kampfverbände, in: H H. Pöppelmann – K. Deppmeyer – W.-D. Steinmetz (Hrsg.), Roms vergessener Feldzug. Die Schlacht am Harzhorn. Veröffentlichungen des Braunschweigischen Landesmuseums 115 (Darmstadt 2013), 167–171. Rau – von Carnap-Bornheim 2012 A. Rau – C. von Carnap-Bornheim, Die kaiserzeitlichen Heeresausrüstungsopfer Südskandinaviens. Überlegungen zu Schlüsselfunden archäologisch-historischer Interpretationsmuster in der kaiserzeitlichen Archäologie, in: H. Beck – D. Geuenich – H. Steuer (Hrsg.), Altertumskunde – Altertumswissenschaft – Kulturwissenschaft. Erträge und Perspektiven nach 40 Jahren Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. RGA Ergänzungsbände 77 (Berlin – Boston 2012 [2011]), 515–540. Rebmann 2017 K.K. Rebmann, Die Schuhnägel vom römisch-germanischen Schlachtfeld am Harzhorn, Lkr. Northeim, Niedersachsen. Unpubl. Masterarbeit FU Berlin 201 Redman 2009 N. Redman, Whales’ Bones of Germany (London 2009). Reichenberger 2016 A. Reichenberger, Der Alchemiefund aus dem Franziskanerkloster in Wittenberg im Spannungsfeld zwischen Scharlatanerie und Wissenschaft. Eine Einführung, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 13–28. Reinhold u. a. 2017 S. Reinhold – J. Gresky – N. Berezina – A. R. Kantorovich – C. Knipper – V. E. Maslov – V. G. Petrenko – K. W. Alt – A. B. Belinsky, Contextualising Innovation: Cattle Owners and Wagon Drivers in the North Caucasus and Beyond, in: J. Maran – P. W. Stockhammer (Hrsg.), Appropriating innovations: entangled knowledge in Eurasia 5000– 1500 BCE. Papers of the Conference, Heidelberg, 15.–17. Januar 2015 (Oxford 2017), 78–97. Reis 2015 A. Reis, Eine Jupitersäule aus Obernburg a. Main. Das archäologische Jahr in Bayern 2015, 83–86. Reis 2018 A. Reis, Tief gefallen: Jupiter im Brunnen, Archäologie In Deutschland 2/2018, 26–29. Bibliographie Renfrew 1972 C. Renfrew, The emergence of civilisation. The Cyclades and the Aegean in the third Millenium B.C. (London 1972). Renfrew 1977 C. Renfrew, Alternative models for exchange and spatial distribution, in: T. K. Earle – J. E. Ericson (Hrsg.), Exchange systems in prehistory (New York 1977), 71–90. Renken 1937 F. Renken, Der Handel der Königsberger Großschäfferei des Deutschen Ordens mit Flandern um 1400, Abhandlungen zur Handels- und Seegeschichte V (Weimar 1937). Renn – Hyman 2012 J. Renn /M.D. Hyman, The Globalization of Knowledge in History: An Introduction, in: J. Renn (Hrsg.), The Globalization of Knowledge in History (Edition Open Access 2012), 15–44. Reschreiter – Kowarik 2015 H. Reschreiter – K. Kowarik, Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt, in: T. Stöllner – K. Oeggl (Hrsg.), Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016 (Bochum 2015), 289–296. Reuter 1985 T. Reuter, Plunder and tribute in the Carolingian empire. Transactions of the Royal Historical Society (London) Ser. 5, Vol. 35, 1985, 75–94. Reuter 1996 T. Reuter, Die Unsicherheit auf den Straßen im europäischen Früh- und Hochmittelalter: Täter, Opfer und ihre mittelalterlichen und modernen Betrachter, in: J. Fried (Hrsg.), Träger und Instrumentarien des Friedens im hohen und späten Mittelalter. Vorträge und Forschungen Bd. 43 (Sigmaringen 1996), 169–201. Reuter 2008 M. Reuter, Wirtschaftsstandort Colonia Ulpia Traiana – Handel und Handwerk in der CUT, in: M. Müller – H.-J. Schalles – N. Zieling (Hrsg.), Colonia Ulpia Traiana. Xanten und sein Umland in römischer Zeit (Mainz 2008), 471–493. Richter 2013 J. Richter, Bewusste geometrische Gestaltung bei Homo Heidelbergensis? Arbeitsschrittanalyse an einem Faustkeil aus Bad Saluflen (Ostwestfalen-Lippe), Archäologisches Korrespondenzblatt 43, 2013, 1– 17. Rieger 2014 D. Rieger, The use of early bricks in secular architecture of the 12th and early 13th century in Lübeck. Fresh Approaches to Brick Production and Use in the Middle Ages, in: BAR International Series 2611, 2014, 39– 49. Rieger 2017 D. Rieger, Die neue Großgrabung im Lübecker Gründungsviertel – ein erster Überblick, in: Archäologie – Mittelalter – Neuzeit – Zukunft, Bamberger Schriften zur Archäologie des Mittelalters und der Neu- zeit 6, Festschrift für Prof. Dr. Ingolf Ericsson (Bamberg 2017), 208–221. Rieger 2018a D. Rieger, Die Holzgebäude des 12. und 13. Jahrhunderts, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 32, 2018 (im Druck). Rieger 2018b D. Rieger, Genese und Besiedlungsentwicklung, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 32, 2018 (im Druck). Riehm 1965 K. Riehm, Genormtes Formsalz aus dem urgeschichtlichen Salzbergbau in Hallstatt. Archaeologia Austriaca. Beiträge zur Paläanthropologie, Ur- und Frühgeschichte Österreichs 38, 1965, 86–98. Riek 1934 G. Riek, Die Eiszeitjägerstation am Vogelherd im Lonetal I: Die Kulturen (Tübingen 1934). Rind 2012 M. M. Rind, Zum Stand der Ausgrabungsergebnisse im neolithischen Hornsteinbergwerk von Abensberg-Arnhofen, in: R. Gleser – V. Becker (Hrsg.), Mitteleuropa im 5. Jahrtausend vor Christus. Beiträge zur Internationalen Konferenz in Münster 2010 (Berlin 2012), 421–429. Rind 2014 M. M. Rind, Das neolithische Hornsteinbergwerk in Abensberg-Arnhofen: eine Zwischenbilanz, in: L. Husty – W. Irlinger – J. Pechtl (Hrsg.), „… und es hat doch was gebracht!“ Festschrift für K. Schmotz zum 65. Geburtstag. Internationale Arch. – Studia honoraria 35 (Rahden/Westf. 2014), 163–178. Rind – Roth 2007 M. M. Rind – G. Roth, Ausgrabungen in Deutschlands größtem Feuersteinbergwerk. Archäologie in Deutschland 4/2007, 8–13. Ristow 2016 S. Ristow, Frühchristliches Aachen vor dem Pfalzbau Karls des Großen – Eine Bilanz von 150 Jahren Archäologie, in: O. Brandt – V. Fiocchi Nicolai – G. Castiglia (Hrsg.), Acta XVI Congressus Internationalis Archaeologiae Cristianae, Romae 22.– 28.9.2013. Studi di Antichità Cristiana 66 (Vatikanstadt 2016), 1793–1804. Rode 2016 H. Rode, Die Abfallgrube der Alchemistenwerkstatt und die anatomischen Befunde im aufgelassenen Wittenberger Franziskanerkloster, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 29–44. Rodekamp – Smolnik 2015 V. Rodekamp – R. Smolnik (Hrsg.), 1015. Leipzig von Anfang an. Begleitband zur Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig 20.Mai – 25. Oktober 2015 (Leipzig 2015). Rogers 2003 E. Rogers, Diffusion of Innovations (New York 2003). Rolley 2003 C. Rolley, La tombe princière de Vix (Paris 2003). Rösch 2015 F. Rösch, Das Hafenviertel von Schleswig im Hochmittelalter. Entstehung – Entwicklung – Topographie, Diss. (Kiel 2015). Rösch 2017 F. Rösch, Zentraler Knotenpunkt in einer vernetzten Welt. Das Schleswiger Hafenviertel im 11. Jahrhundert, Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 30, 2017, 137– 150. Rösch 2018 F. Rösch, The 11th Century Schleswig Waterfront. Formation, Development and Actors of a Commercial Hotspot, in: C. von Carnap-Bornheim – F. Daim – P. Ettel – U. Warnke (Hrsg.), Harbours as Objects of Interdisciplinary Research – Archaeology + History + Geosciences 2015. RGZM Tagungen 34. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 5 (Regensburg 2018), 329–352. Rösener 2010 W. Rösener, Das Wärmeoptimum des Hochmittelalters: Beobachtungen zur Klima- und Agrarentwicklung des Hoch- und Spätmittelalters. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 58 (2010), 13–30. Rossiaud 2007 J. Rossiaud, Le Rhône au Moyen Âge. Histoire et représentations d’un fleuve européen (Paris 2007). Rost – Rost 2012 A. Rost – S. Rost, Kalkriese 6. Die Verteilung der Kleinfunde auf dem Oberesch in Kalkriese. Kartierung und Interpretation der römischen Militaria unter Einbeziehung der Befunde. Römisch-Germanische Forschungen 70 (Mainz 2012). Roth 2008 G. Roth, Geben und Nehmen – eine wirtschaftshistorische Studie zum neolithischen Hornsteinbergbau von AbensbergArnhofen, Lkr. Kelheim (Niederbayern). Diss. Universität Köln 2008. URL: http:// kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4176. Rothenhöfer 2014 P. Rothenhöfer, Rhenus flumen – Bemerkungen zur Bedeutung des Rhein für die Wirtschaft im römischen Rheinland, in: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014), 11–23. Rüger 1979 C. B. Rüger, Eine Siegesdenkmal der legio VI victrix, Bonner Jahrbücher 179, 1979, 187–200. Sahlins 1972 M. Sahlins, Stone age economics (Chicago – New York 1972). Saile 2001 T. Saile, Salz im ur- und frühgeschichtlichen Mitteleuropa – Eine Bestandsaufnahme. Römisch-Germanische Kommission des Deutschen Archäologischen Instituts 81, 2000/01, 130–197. Saile 2012 T. Saile, Salt in the Neolithic of Central Europe: production and distribution, in: V. Nikolov – K. Bačvarov, Salz und Gold: die Rolle des Salzes im prähistorischen Europa, Akten der internationaler Fachtagung (Humboldt-Kolleg) in Provadia, Bulgarien 30. September – 4. October 2010 (Provadia, Veliko Tarnovo 2012), 225–238. Salač 2002 V. Salač, Zentralorte und Fernkontakte, in: A. Lang – V. Salac (Hrsg.), Fernkontakte in der Eisenzeit (Liblitz – Prag 2002), 20–46. Salač – von Carnap-Bornheim 2009 V. Salač – C. v. Carnap-Bornheim, Ritual, Kommunikation und Politik oder: Was geschah mit dem Kopf des Publius Quinctilius Varus?, in: Landesverband Lippe (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht Mythos (Stuttgart 2009), 123–132. Sansoni 2015 U. Sansoni, Alpine and Scandinavian rock art in the Bronze Age: a common cultural matrix in a web of continental influences, in: P. Skoglund – J. Ling – U. Bertilsson (Hrsg.), Picturing the Bronze Age. Swedish Rock Art Series 3 (Oxford 2015), 129–141. Sarrazin – Hoßfeld 1895 O. Sarrazin – O. Hoßfeld, Der Umbau des Weißen Saals im Königlichen Schlosse in Berlin. Centralblatt der Bauverwaltung, XV. Jahrgang, 1895, Nr. 4 (Berlin 1895) 38ff. Schaaff 2015 H. Schaaf, Antike Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan. Monographien des Römisch-Germanisches Zentralmuseums 107, Vulkanpark-Forschungen 11 (Mainz 2015). Schäfer 1998 D. Schäfer, Zum Untersuchungsstand auf dem altmesolithischen Fundplatz vom Ullafelsen im Fotschertal (Stubaier Alpen, Tirol). Germania 76, 1998, 439–496. Schäfer 2011 D. Schäfer, Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen – Landschaftlicher Rahmen und archäologische Befunde. Arbeitsstand 2009/ 2010, in: Mensch und Umwelt im Holozän Tirols I. Das Mesolithikum-Projekt Ullafelsen (Teil 1) (Innsbruck 2011), 245–351. Schäfer 2014 A. Schäfer, Römischer Hafen und rheinseitige Stadtbefestigung. Zur Rolle des römischen Heeres als Bauträger, in: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit (Bonn 2014), 117–143. Schäfer 2015 A. Schäfer, Die Stadterneuerung des römischen Köln unter Kaiser Domitian, in: J. Lipps (Hrsg.), Transfer und Transformation römischer Architektur in den Nordwestprovinzen. Kolloquium vom 6.–7. November 2015 in Tübingen (Rahden/Westf. 2017), 107–119. 471 ANHANG Schäfer 2016 C. Schäfer, Oil for Germany. Some thoughts on Roman long-distance trade, in: C. Schäfer (Hrsg.), Connecting the Ancient World. Mediterranean Shipping, Maritime Networks and their Impact, Pharos 38 (Rahden/Westf. 2016), 211–248. Schäfer – Stöllner 2001 A. Schäfer – T. Stöllner, Frühe Metallgewinnung im Mittleren Lahntal. Vorbericht über die Forschungen der Jahre 1999–2001. 6. Berichtsheft der KAL, 2000/01, 83–111. Schalies 1992 I. Schalies, Archäologische Untersuchungen zum Hafen Lübecks. Befunde und Funde der Grabung An der Untertrave/Kaimauer, Lübecker Schriften zur Archäologie und Kulturgeschichte 18, 1992, 305–344. Schalies 2014 I. Schalies, Von Kaianlagen, Bohlwerken und Uferbefestigungen – archäologische Befunde zum Ausbau des stadtseitigen Trave-Ufers im 12.–20. Jahrhundert, in: A. Falk – U. Müller – M. Schneider (Hrsg.), Lübeck und der Hanseraum, Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte, Festschrift für Manfred Gläser (Lübeck 2014), 161–172. Schallmayer – Schade-Lindig – Meyer 2013 E. Schallmayer – S. Schade-Lindig – J. Meyer, Mit den Kelten kommen die Römer. Militäranlagen an der Lahn bei LimburgEschhofen. hessenARCHÄOLOGIE 2012 (2013), 95–101. Schaub 2006 A. Schaub, Bemerkungen zu einer ländlichen Siedlung des 1.–4. Jahrhunderts im südlichen Niedergermanien, in: G. Seitz (Hrsg.), Im Dienste Roms. Festschrift für H. U. Nuber (Remshalden 2006) 351–358. Schaub 2013a A. Schaub, Aachen in römischer Zeit aus archäologischer Sicht – Versuch einer Neubewertung, in: R. von Haehling – A. Schaub (Hrsg.), Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio (Regensburg 2013), 131–205. Schaub 2013b A. Schaub, Tempel für Kybele und Isis in Aachen, in: R. von Haehling – A. Schaub (Hrsg.), Römisches Aachen. Archäologisch-historische Aspekte zu Aachen und der Euregio (Regensburg 2013), 261–267. Schauberger 1986 O. Schauberger, Bau und Bildung der Salzlagerstätten des ostalpinen Salinars. Archiv f. Lagerstättenforsch. Geol. Bundesanstalt 7, 1986, 217–254. Scherreiks 1995 R. Scherreiks, Die Salzlagerstätten Bayerns in ihrem geologischen Rahmen, in: Salz macht Geschichte. Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 29 (Augsburg 1995), 20–26. Schimmelpfennig 2018 (in Vorb.) D. Schimmelpfennig, The stone material from Herxheim – in special consideration of the excavation 2005–2008 and the youngest phase („ritual phase“) of the Bandkeramik in Herxheim, in: A. ZeebLanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the 472 Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Schimmer 2013 F. Schimmer, Unterwegs für das große Geld – Fernhandel der frühen und mittleren römischen Kaiserzeit, in: D. Schmitz – M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 (Petersberg 2013), 92–103. Schirok 1993 B. Schirok, Die Wandmalereien in der ehemaligen Johannisstraße 18 und in der Fischergrube 20, in: M. Eickmöller – R. Hammel-Kiesow (Hrsg.), Ausstattungen Lübecker Wohnhäuser. Raumnutzungen, Malereien und Bücher im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, Häuser und Höfe in Lübeck 4 (Neumünster 1993), 269–298. Schlichtherle 2014 H. Schlichtherle, Weibliche Symbolik auf Hauswänden und Keramikgefäßen: Spuren frauenzentrierter Kulte in der Jungsteinzeit?, in: B. Röder (Hrsg.), Ich Mann, Du Frau. Feste Rollen seit Urzeiten? (Freiburg i. Br. 2014), 114–135. Schlichterle 2016a H. Schlichterle, Mitten im Leben – Kulthäuser und Ahnenreihen, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg (Hrsg.), 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), 178–187. Schlichterle 2016b H. Schlichterle, Totengesicht – Eine Maske aus den Schussenrieder Pfahlbauten, in: Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg/Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Hrsg.), 4.000 Jahre Pfahlbauten (Ostfildern 2016), 192–193. Schlichtherle 2016c H. Schlichtherle, Wandbilder in neolithischen Pfahlbausiedlungen des Bodensees. Überlegungen zur Deutung von Bildern und Zeichen des südwestdeutschen Neolithikums, in: G. Bosinski – H. Strohm (Hrsg.), Höhlen, Kultplätze, sakrale Kunst (Paderborn 2016), 207–243. Schlosser 2002 W. Schlosser, Zur astronomischen Deutung der Himmelsscheibe von Nebra. Archäologie in Sachsen-Anhalt N. F. 1, 2002, 21–23. Schlosser 2004 W. Schlosser, Die Himmelsscheibe von Nebra - Astronomi sche Untersuchungen, in: H. Meller (Hrsg.), Der geschmiedete Himmel. Die weite Welt im Herzen Europas vor 3600 Jahren. Begleitband zur Sonderausstellung, Landesmuseum für Vorgeschichte Halle (Halle/Saale 2004) 44–47. Schmauder 2002 M. Schmauder, Oberschichtgräber und Verwahrfunde in Südosteuropa im 4. und 5. Jahrhundert. Archaeologia Romanica 3 (Bukarest 2002). Schmidl – Oeggl 2007 A. Schmidl – K. Oeggl, Ernährung und Wirtschaftsweise der Siedler am Ganglegg bei Schluderns während der Bronze- und Eisenzeit – paläoethnobotanische Untersuchungen, in: H. Steiner (Hrsg.), Die befestigte Höhensiedlung am Ganglegg in Vintschgau. Ergebnisse der Ausgrabungen 1997–2001. Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol 3, 2007, 511–589. Schmidt 1997 J.-P. Schmidt, Ein bronzezeitliches Frauengrab der Periode III aus Ludwigsburg, Lkr. Ostvorpommern. Jahrbuch Bodendenkmalpflege in Mecklenburg-Vorpommern 45, 1997, 129–161. Schmidt 2004 J.-P. Schmidt, Die Bewaffnung während der Bronzezeit, in: H. Jöns – F. Lüth, Mythos und Magie. Archäologische Schätze der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern. Archäologie in Mecklenburg-Vorpommern 3 (Schwerin 2004), 56–63. Schmidt 2014 J.-P. Schmidt, Der älterbronzezeitliche Werkzeughort von Golchen, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte, in: D. Jantzen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger, Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklenburg-Vorpommern 1. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014), 181–190. Schmidts 2000 T. Schmidts , Germanen im spätrömischen Heer, in: L. Wamser (Hrsg.), Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1 (Mainz 2000) 219–225 Schmitz 2015 D. Schmitz, Agrippina und die Menschen im Oppidum Ubiorum. Die Einwohner Kölns in den ersten drei Jahrzehnten n. Chr., in: M. Trier – F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Agrippina – Kaiserin aus Köln. Begleitbuch zur Sonderausstellung des Römisch-Germanischen Museums (Köln 2015), 24–29. Schmugge 1979 L. Schmugge, „Pilgern macht frei“ – Eine These zur Bedeutung des mittelalterlichen Pilgerwesens, Römische Quartalschrift 74, 1979, 16–31. Schmugge 1991 L. Schmugge, Mobilität und Freiheit im Mittelalter, in: J. Fried (Hrsg.), Die abendländische Freiheit vom 10. zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich. Vorträge und Forschungen Bd. 39 (Sigmaringen 1991), 307–324. Schneider 2007 H. Schneider, Geschichte der antiken Technik (München 2007). Schneider 2008 M. Schneider, Archäologie im Lübecker Gründungsviertel – Fragestellungen, Chancen und Perspektiven neuer Großgrabungen, in: F. Biermann – U. Müller – T. Terberger (Hrsg.), „Die Dinge beobachten …“. Archäologie und historische Forschungen zur frühen Geschichte Mittel- und Nordeuropas, Festschrift für Günter Mangelsdorf zum 60. Geburtstag (Rahden/Westfalen 2008), 271–282. Schneidmüller 1989 B. Schneidmüller, Briefe und Boten im Mittelalter. Eine Skizze, in: W. Lotz (Hrsg.), Deutsche Postgeschichte. Essays und Bilder (Berlin 1989), 10–19. Schopper 2004: F. Schopper, Aus nah und fern. Zum spätbronzezeitlichen Hortfund von Lebus, Lkr. Märkisch-Oderland. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2003 (2004), 76–79. Schötz 1988 M. Schötz, Zwei unterschiedliche Silexabsatzgebiete im Neolithikum des Vilstals. Bayer. Vorgeschbl. 53, 1988, 1–15. Schreiber 2013 S. Schreiber, Archäologie der Aneignung. Zum Umgang mit Dingen aus kulturfremden Kontexten. Forum Kritische Archäologie 2, 2013, 48–123. Schröder 2015 F. Schröder, Die montanarchäologischen Ausgrabungen in Niederpöbel (2011–2013), in: ArchaeoMontan 2015. Montanarchäologie im Osterzgebirge, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege, Beiheft 30, 2015, 23–150. Schröter 1988 P. Schröter, Zur beabsichtigten künstlichen Kopfumformung im völkerwanderungszeitlichen Europa, in: H. Dannheimer – H. Dopsch (Hrsg.): Die Bajuwaren – Von Severin bis Tassilo 488–788 (München u. a. 1988), 258–265. Schuler 2005 A. Schuler, Das nördliche Suburbium des römischen Köln. Kölner Jahrbuch 38, 2005, 245–431. Schuler 2014 A. Schuler, Das römische „Götterkästchen“ aus Borschemich: Untensiel einer Priesterin?, Archäologie im Rheinland 2014, 143– 145. Schulze-Forster 2015 J. Schulze-Forster, Die latènezeitlichen Funde vom Dünsberg. Berichte der Kommission für archäologische Landesforschung in Hessen 13, 2014/15 (Rahden/ Westf. 2015). Schumpeter 1939/2008 J. Schumpeter, Konjunkturzyklen. Eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses (Stuttgart 2008). Schunk – Jöris – Uomini 2017 L. Schunk – O. Jöris – N. Uomini, New evidence for handedness and social learning in European Neanderthals – a comparative study of the Late Middle Palaeolithic assemblages from Balver Höhle and Buhlen, Germany. Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution 6, 2017, 174. Schuster 2010 J. Schuster, Lübsow: Älterkaiserzeitliche Fürstengräber im nördlichen Mitteleuropa. Bonner Beiträge zur vor- und frühgeschichtlichen Archäologie 12 (Bonn 2010). Bibliographie Schütt 2000 H.-W. Schütt, Auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die Geschichte der Alchemie (München 2000). Schwab u. a. 2006 R. Schwab – D. Heger – B. Höppner – E. Pernicka, The provenance of iron artefacts from Manching: a multi-technique approach, in: Archaeometry 48/3, 2006, 433–452. Schwabenicky 2009 W. Schwabenicky, Der mittelalterliche Silberbergbau im Erzgebirgsvorland und im westlichen Erzgebirge (Chemnitz 2009). Schweissing – Grupe 2000 M. M. Schweissing – G. Grupe, Local or nonlocal? A research of strontium isotope ratios of teeth and bones on skeletal remains with artificial deformed skulls. Anthropologischer Anzeiger 58, 2000, 99–103. Schwinden 2018 a L. Schwinden, Vom Ganges an den Rhein. Warenetiketten und Bleiplomben im Fernhandel, in: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Mainz 2018) 423–441. Schwinden 2018b L. Schwinden, Antike Warenetiketten – Notizen auf Blei. Archäologie in Deutschland 3/2018, H. 3, 32–35. Schwinges 2007 R. C. Schwinges (Hrsg.), Straßen- und Verkehrswesen im hohen und späten Mittelalter. Vorträge und Forschungen Bd. 66 (Ostfildern 2007). Schyle 2010 D. Schyle, Der Lousberg in Aachen. Rhein. Ausgrabungen 66 (Mainz 2010). Scior 2009 V. Scior, Bemerkungen zum frühmittelalterlichen Boten- und Gesandtschaftswesen, in: W. Pohl – V. Wieser (Hrsg.), Der frühmittelalterliche Staat – europäische Perspektiven. Österreichische Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-Historische Klasse, Denkschriften Bd. 386. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters Bd. 16 (Wien 2009), 315–330. Segschneider 2014 M. Segschneider, Verbrannt und versunken – Das Wrack Lindormen im Fehmarnbelt. Archäologische Nachrichten aus SchleswigHolstein 2014 (Schleswig 2014), 88–93. Senczek 2017 S. Senczek, Velburg. Eine hallstattzeitliche Siedlungslandschaft und ihre Dynamik im südlichen Oberpfälzer Jura. Phil.Diss. Bochum (2017). Serangeli – Bolus 2008 J. Serangeli – M. Bolus, Out of Europe – The dispersal of a successful European hominin form. Quartär 55, 2008, 83–98. Shortland 2012 A. Shortland, Lapis Lazuli from the kiln. Glass and Glassmaking in the Late Bronze Age (Löwen 2012). Siegelová – Tsumoto 2011 J. Siegelová – H. Tsumoto, Metals and Metallurgy in Hittite Anatolia, in: H. Genz – D. P. Mielke, Insights into Hittie History and Archaeology (Löwen u. a. 2011), 275–300. Sievers 2002 S. Sievers, Wirtschaftliche Strukturen anhand des Fundstoffes von Manching, in: C. Dobiat – S. Sievers – T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten Internat. Koll. Hallein/Bad Dürrnberg 1998. Koll. Ur- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002), 174–182. Smolnik 2010 R. Smolnik (Hrsg.), Funde, die es nicht geben dürfte. Brunnen der Jungsteinzeit in Sachsen. Eine Sonderausstellung des Landesamtes für Archäologie im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, Februar– April 2010 (Dresden 2010). Söder – Verse 2014 U. Söder – F. Verse, Die Milseburg in der Rhön, immer für eine Überraschung gut. Grabung auf der Milseburg bei HofbieberDanzwiesen, Lkr. Fulda, hessenARCHÄOLOGIE 2014, 64–67. Sofeso u. a. 2012 C. Sofeso – M. Vohberger – A. Wisnowsky – M. Harbeck – B. Päffgen, Verifying archaeological hypotheses: Investigations on origin and genealogical lineages of a privileged society in Upper Bavaria from Imperial Roman times (Erding, Kletthamer Feld), in: J. Burger – E. Kaiser – W. Schier (Hrsg.), Population dynamics in Pre- and Early History. New Approaches by using Stable Isotopes and Genetics. Proceedings of the conference in Berlin, March 24–26, 2010 (Berlin 2012), S. 115–132. Soffer u. a. 2000 O. Soffer – J. M. Adovasio – D. C. Hyland, The "Venus" Figurines. Textiles, Basketry, Gender and Status in the Upper Paleolithic, Current Anthropology 41, 2000, 511–537. Sommerfeld 2010 C. Sommereld, Die Kehrseite – Anmerkung zur Rolle des Mondes in der Ikonographie der Bronzezeit, in: H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010), 537–551. Spatz 1998 H. Spatz, Krisen, Gewalt, Tod – zum Ende der ersten Ackerbauernkultur Mitteleuropas, in: A. Häußer (Hrsg.), Krieg oder Frieden? Herxheim vor 7000 Jahren. Katalog zur gleichnamigen Sonderausstellung in Herxheim 1998 (Speyer 1998), 10–19. Spazier – Seidl – Schenk 2014/15 I. Spazier – C. Seidl – E. Schenk, Die Gräbergruppe von Oberwellenborn, Lks. Saalfeld-Rudolstadt, im Vergleich zu anderen slawischen Gräberfeldern in Thüringen – Aussagen zur historischen Schmuckherstellung. Altthüringen 44, 2014/15, 167–208. Speckmann – Pape 2009 A. Speckmann – J. Pape, Neue Ergebnisse aus der kaiserzeitlichen Siedlung von Castrop-Rauxel-Ickern. Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, 47–51. Speckmann – Pape 2010 A. Speckmann – J. Pape, Neues von der Emscher – die Grabung Castrop-RauxelIckern 2010. Archäologie in Westfalen-Lippe 2010, 93–96. Spehr 1992 R. Spehr, Latènezeitliche Pflugschargeräte im Mittelgebirgsraum, in: S. Dušek (Hrsg.), Beiträge zur keltisch-germanischen Besiedlung im Mittelgebirgsraum. Internationales Kolloquium 15.–17. Mai 1990 in Weimar. Weimarer Monogr. Ur- u. Frühgesch. 28 (Stuttgart 1992), 53–68. Speidel 1980 M. P. Speidel, Jupiter Dolichenus. Der Himmelsgott auf dem Stier, Kleine Schriften zur Kenntnis der römischen Besatzungsgeschichte Südwestdeutschlands 24, 1980. Speidel 2015 M. Speidel, Göttertanz und Unheil-Schlangen – Die Bilder der Trossinger Leier, Fundberichte aus Baden-Württemberg 35, 2015, 537–553. Spencer 1998 B. W. Spencer, Pilgrim Souvenirs und Secular Badges (London 1998). Spickermann 2003 W. Spickermann, Germania Superior. Religionsgeschichte des römischen Germanien 1. Religion der Römischen Provinzen 2 (Tübingen 2003). Spufford 1993 P. Spufford, Money and its use in medieval Europe (Cambridge 1993). Stahl 2016 A. Stahl, Alchemistische Netzwerke in und um Wittenberg – Faust in Wittenberg?, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 205–248. Stahl 2006a C. Stahl, Mitteleuropäische Bernsteinfunde von der Frühbronzezeit bis zur Frühlatènezeit. Ihre Verbreitung, Formgebung, Zeitstellung und Herkunft (Dettelbach 2006). Stammwitz 2014 U. Stammwitz, Neue archäologische Befunde zu frühen Backsteinbauten in der Lübecker Fischstraße, in: Lübeck und der Hanseraum. Beiträge zu Archäologie und Kulturgeschichte, Festschrift für Manfred Gläser (Lübeck 2014), 183–192. Stapel 2014 B. Stapel, Ausblick: Nachfahren der letzten Jäger, Sammlerinnen und Fischer in Westfalen, in: M. Baales – H.-O. Pollmann – B. Stapel (Hrsg.), Westfalen in der Alt- und Mittelsteinzeit (Münster 2014), 228–231. Stäuble 2002 H. Stäuble, Brunnen der Linienbandkeramik. Ein unerschöpfliches Wissensreservoir, in: W. Menghin – D. Planck (Hrsg.), Menschen, Zeiten, Räume – Archäologie in Deutschland (Berlin – Stuttgart 2002), 139–141. Stäuble 2014 H. Stäuble, Die Krise am Ende der Bandkeramik? Oder ist es am Ende eine Krise der Bandkeramik-Forschung?! Ein archäologisches Feuilleton, in: T. Link – D. Schimmelpfennig (Hrsg.), No future? Brüche und Ende kultureller Erscheinungen. Beispiele aus dem 6. 2. Jahrtausend v. Chr. Fokus Jungsteinzeit, Berichte der AG Neolithikum 4 (Kerpen-Loogh 2014) 11–49. Stelzner 2016 J. Stelzner, Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe, Dissertation, 2016, DOI: 10.11588/artdok.00004429. Stephan 2016 H.-G. Stephan, Gläsernes und keramisches Laborgerät, Trinkgläser und Gebrauchskeramik des Wittenberger Alchemistenfundes – Aspekte der zeitlichen, kulturund wissenschaftsgeschichtlichen Einordnung, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 109–126. Steuer 1987 H. Steuer, Helm und Ringschwert - Prunkbewaffnung und Rangabzeichen germanischer Krieger : eine Übersicht, Studien zur Sachsenforschung 6 (1987) 190–236 Steuer 1997a H. Steuer, Herrschaft von der Höhe, in: Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg (Hrsg.), Die Alamannen. Ausstellungskat. Stuttgart 1997 (Stuttgart 1997), 149–162. Steuer 1997b H. Steuer, Handel und Fernbeziehungen, in: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg (Hrsg.), Die Alamannen. Ausstellungskat. Stuttgart 1997 (Stuttgart 1997), 389–402. Steuer 1998a H. Steuer, Stichwort „Gefolgschaft“ § 3 Archäologisches. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10 (Berlin – New York 1998), 546–554. Steuer 1998b H. Steuer, Stichwort „Fürstengräber“ § 1 Allgemeines. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10 (Berlin – New York 1998), 168–175. Steuer 1998c H. Steuer, Stichwort „Fürstengräber“ § 6 Merowingerzeit. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 10 (Berlin – New York 1998), 196–210. Steuer 1999 H. Steuer, „Handel“, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 13 (Berlin u. a. 1999), 502–574. Steuer 1999a H. Steuer, Handel und Wirtschaft in der Karolingerzeit, in: C. Stiegemann – M. Wemhoff (Hrsg.), 799 – Kunst und Kultur der Karolingerzeit. Karl der Große und Papst Leo III. in Paderborn. Beiträge zum Katalog der Aussstellung (Mainz 1999), 406–416. Steuer 2002 H. Steuer, „Mobilität“, in: Reallexikon der germanischen Altertumskunde Bd. 20 (2002), 118–123. 473 ANHANG Steuer 2004 H. Steuer, Münzprägung, Silberströme und Bergbau um das Jahr 1000 in Europa – wirschaftlicher Aufbruch und technische Innovation, in: A. Hubel – B. Schneidmüller (Hrsg.), Aufbruch ins zweite Jahrtausend. Innovation und Kontinuität in der Mitte des Mittelalters. Mittelalter-Forschungen 16 (Ostfildern 2004), 117–149. Steuer 2014 H. Steuer, Mittelasien und der wikingerzeitliche Norden, in: K. P. Hofmann – H. Kamp – M. Wemhoff (Hrsg.), Die Wikinger und das Fränkische Reich. Identitäten zwischen Konfrontation und Annäherung. MittelalterStudien 29 (München 2014), 217–238. Steuer –Stern – Goldenberg 2002 H. Steuer – W. B. Stern – G. Goldenberg, Der Wechsel von der Münzgeld- zur Gewichtsgeldwirtschaft in Haithabu um 900 und die Herkunft des Münzsilbers im 9. und 10. Jahrhundert, in: K. Brandt – M. Müller-Wille – C. Radtke (Hrsg.), Haithabu und die frühe Stadtentwicklung im nördlichen Europa. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 8 (Neumünster 2002), 133–167. Stiegemann – Wemhoff 2006 C. Stiegemann – M. Wemhoff (Hrsg.), Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgnmag der Romanik. Ausstellungskatalog (München 2006). Stöllner 2002a T. Stöllner, Salz als Fernhandelsgut in Mitteleuropa während der Hallstatt- und Latènezeit, in: A. Lang – V. Salac, Fernkontakte in der Eisenzeit. Konferenz Liblitz 2000 (Prag 2002), 47–71. Stöllner 2002b T. Stöllner, Der Dürrnberg, sein Salzwesen und das Inn-Salzach-Gebiet als Wirtschaftsraum, in: C. Dobiat – S. Sievers – T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten Internat. Koll. Hallein/Bad Dürrnberg 1998. Koll. Ur- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002), 77–94. Stöllner 2003 T. Stöllner, The Dürrnberg – an Iron Age Salt mining centre in the Austrian Alps – New results on its economy: A decade of research and results, with contributions by H. Aspöck, N. Boenke, C. Dobiat, H.-J. Gawlick, W. Groenman-van Waateringe, W. Irlinger, K. von Kurzynski, R. Lein, W. Lobisser, K. Löcker, J. V. S. Megaw FSA, M. Ruth Megaw FSA, G. C. Morgan FSA, E. Pucher and T. Sormaz. Antiquaries Journal 83, 2003, 123–194. Stöllner 2004 T. Stöllner, „Verborgene Güter“ – Rohstoffe und Spezereien als Fernhandelsgut in der Späthallstatt- und Frühlatènezeit, in: M. Guggisberg (Hrsg.), Die Hydria von Grächwil 1851–2001. Funktion und Rezeption mediterraner Importe in der Zone nördlich der Alpen. Schriften des Bernischen Historischen Museums (Bern 2003), S. 137– 158. 474 Stöllner 2005 T. Stöllner, More than old rags. Textiles from the Iron Age Salt-mine at the Dürrnberg, in: P. Bichler – K. Grömer – R. Hofmann-de Kejzer – A. Kern – H. Reschreiter (Hrsg.), Hallstatt Textiles. Technical Analysis, Scientific Infestigation and Experiment on Iron Age Textiles. Proceedings of the Symposium Hallstatt 2004. BAR International Series 1351 (Oxford 2005), 161–174. Stöllner 2007a T. Stöllner, Handwerk im Grab – Handwerker? Überlegungen zur Aussagekraft der Gerätebeigabe in eisenzeitlichen Gräbern, in: R. Karl – J. Leskovar (Hrsg.), Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge 2. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie (Linz 2007), 227–252. Stöllner 2007b T. Stöllner, Siedlungsdynamik und Salzgewinnung im östlichen Oberbayern und in Westösterreich während der Eisenzeit, in: J. Prammer – R. Sandner – C. Tappert (Hrsg.), Siedlungsdynamik und Gesellschaft. Beiträge des internationalen Koll. Straubing 2006. Jahrb. Hist. Verein Straubing Sonderband 3 (Straubing 2007), 313–362. Stöllner 2015 T. Stöllner, Salz als Lebens- und Wirtschaftsmittel, in: T. Stöllner – K. Oeggl (Hrsg.), Bergauf Bergab. 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen. Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015–24.04.2016 (Bochum 2015), 283–288. Stöllner – Schwab 2009 T. Stöllner – R. Schwab:Hart oder weich? Worauf es ankommt. Pickel aus dem prähistorischen Bergbau in den Ostalpen. Mitt. Anthr. Ges. Wien 139, 2009 (Festschrift für F.E. Barth), 149–166. Stöllner – Zeiler 2014 T. Stöllner – M. Zeiler, Smelting and forging during the La Tène period: Preliminary results of surveys and excavations in Siegerland region, Germany, in: E. Pernicka – R. Schwab (Hrsg.), Under the Volcano. Proceddings of the International Symposium on the Metallurgy of the European Iron Age (SMEIA) held in Mannheim, Germany 2010, Forschungen zur Archäometrie und Altertumswissenschaft 5 (Rahden/ Westf.), 91–102. Stopford 2014 J. Stopford, Some approaches to the archeology of Christian pilgrimage. World Archeology 26 (1994), 57–72. Strahm – Wiermann – Müller-Scheeßel 2013 C. Strahm – R. Wiermann – N. MüllerScheeßel, Salzmünde – Kupfer: erst Prestige, dann Technologie, in: H. Meller (Hrsg.), 3300 BC. Mysteriöse Steinzeittote und ihre Welt (Halle 2013), 71–77. von Suchten 1570 A. von Suchten, Liber unus De secretis Antimonii. Das ist/Von der großen heymligkeit/des Antimonii die Artzney belangent (Straßburg 1570). Süß 2003 L. Süß, Die Salzgewinnung aus Quellsole in Bad Nauheim seit der Latènezeit, in: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, Abt. Archäologische und Paläontologische Denkmalpflege (Hrsg.), Sole und Salz schreiben Geschichte. 50 Jahre Landesarchäologie – 150 Jahre Archäologische Forschung in Bad Nauheim. Zusammengestellt von Brigitte Kull (Mainz 2003). Szabó 1994 T. Szabó, Die Entdeckung der Straße im 12. Jahrhundert, in: Società, istituzioni, spiritualità. Studi in onore di Cinzio Violante. Centro Italiano di Studi sull’Alto Medioevo. Collectanea Bd. 1 (Spoleto 1994), 913–929. Szabó 1995 T. Szabó, „Post“, in: Lexikon des MIttelalters Bd. 7 (1995), Sp. 126–127. Szabó 2014 T. Szabó, Die Infrastruktur des Karolingerreichs, in: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große, Charlemagne. Ort der Macht. Essays (Dresden 2014), 48–57. Szécsényi-Nagy u. a. 2014 A. Szécsényi-Nagy – V. Keerl – J. Jakucs – G. Brandt – E. Bánffy – K. W. Alt, Ancient DNA Evidence for a Homogeneous Maternal Gene Pool in Sixth Millenium cal BC Hungary and the Central European LBK. Proceedings of the British Academy 198, 2014, 71–93. Tanner 1965 A. Tanner, The structure of fur trade relations (Vancouver 1965). Tegel u. a. 2012 W. Tegel – R. Elburg – D. Hakelberg – H. Stäuble – U. Büntgen, Early Neolithic water wells reveal the world’s oldest wood architecture. PLOS ONE (PONE-D-12-22210R1) 2012, 1–8. Tegtmeier 2016 U. Tegtmeier, Holzobjekte und Holzhandwerk im römischen Köln. Archäologie Nord-Süd Stadtbahn Köln I. Monographien zur Archäologie in Köln 1 (Mainz 2016). Tenfelde – Bartels – Slotta 2012 K. Tenfelde – C. Bartels – R. Slotta (Hrsg.), Geschichte des deutschen Bergbaus. Bd. 1: Der alteuropäische Bergbau. Von den Anfängen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts (Münster 2012). Terberger u. a. 2018a T. Terberger – U. Böhner – F. Hillgruber – A. Kotula (Hrsg.), 300.000 Jahre Spitzentechnik. Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die ältesten Speere der Menschheit (Darmstadt 2018). Terberger u. a. 2018b T. Terberger – D. Jantzen – J. Krüger – G. Lidke, Das bronzezeitliche Kampfgeschehen im Tollensetal – ein Großereignis oder wiederholte Konflikte?, in: S. Hansen – R. Krause, Bronzezeitliche Burgen zwischen Taunus und Karpaten / Bronze Age Hillforts between Taunus and Carpathian Mountains. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 319, Prähistorische Konfliktforschung 2 (Bonn 2018) 103–124. Terberger – Heinemeier 2014 T. Terberger – J. Heinemei er, Die Ernährungsweise der bronzezeitlichen Menschen aus dem Tollensetal im Spiegel ihrer 13C- und 15N-Isotopie – erste Er gebnisse. In: D. Jant zen – J. Orschiedt – J. Piek – T. Terberger (Hrsg.), Tod im Tollensetal – Forschungen zu den Hinterlassenschaften eines bronzezeitlichen Gewaltkonfliktes in Mecklen-burg-Vorpommern. Teil 1: Die Forschungen bis 2011. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mecklenburg-Vorpommern 50 (Schwerin 2014) 209–214. Theune-Großkopf 2012 B. Theune-Großkopf, Mit Leier und Schwert. Das frühmittelalterliche „Sängergrab“ von Trossingen (Friedberg 2010). Thieme 2008 H. Thieme (Hrsg.), Die Schöninger Speere. Mensch und Jagd vor 400000 Jahren (Stuttgart 2008). Thoma 1999 G. Thoma, Bischöflicher Fernbesitz und räumliche Mobilität. Das Beispiel des Bistums Freising (12.–14. Jahrhundert). Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 62 (1999), 15–40. Thüry 2001 G. E. Thüry, Müll und Marmorsäulen. Siedlungshygiene in der Antike (Mainz 2001). Tillmann 1993 A. Tillmann, Kontinuität oder Diskontinuität? Zur Frage einer bandkeramischen Landnahme in Mitteleuropa,.Archäologische Informationen 16/2, 1993, 157–187. Timpe 1985 D. Timpe, Der keltische Handel nach historischen Quellen, in: Untersuchungen zu Handel und Verkehr der vor- und frühgeschichtlichen Zeit in Mittel- und Nordeuropa I. Abh.Akad.Wiss.Göttingen. Phil.Hist. Klasse 3. Folge Nr. 143, 1985, 258–284. Trebsche 2013 P. Trebsche, Neue Mühlen mahlen schneller. Landwirtschaftliche Techniken in der Eisenzeit, in: H. Etzlstorfer – M. Pfaffenbichler – C. Rapp – F. Regner (Hrsg.), Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung „Brot & Wein“ 27. April bis 3. November 2013 (Schallaburg 2013), 93– 101. Trier 2013 M. Trier, Das Archäologische Jahr in Köln 2012, in: J. Kunow – M. Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2012 (Darmstadt 2013), S. 20–22. Trüper 2000 H. G. Trüper, Ritter und Knappen zwischen Weser und Elbe. Die Ministerialität des Erzstiftes Bremen, Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden 12 (Stade 2000). Turck 2018 (in Vorb.) R. Turck, Woher kamen die Toten von Herxheim? Isotopenanalysen menschlicher Individuen aus den Fundkonzentrationen in den Grabenringen, in: A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Bibliographie Herxheim (Palatinate, Germany). Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.2 (Speyer 2018 [in Vorb.]). Turck u. a. 2012 R. Turck – B. Kober – J. Kontny – A. ZeebLanz – F. Haack., „Widely travelled people“ at Herxheim? Sr isotopes as indicators of mobility, in: E. Kaiser – J. Burger – W. Schier (Hrsg.), Population Dynamics in Prehistory and Early History. New Approaches Using Stable Isotopes and Genetics. TOPOI, Berlin Studies of the ancient World 5 (Berlin 2012), 149–163. Turnbull 1965 C. Turnbull, Wayward servants: the two worlds of the African Pygmies (New York 1965). Tuxen – With-Seidelin 1922 A. P. Tuxen – C. L. With-Seidelin, Erobringen af Sverigs tyske Provinser 1715–1716 (Kopenhagen 1922). Ulbrich 2017 A. Ulbrich, Herstellungstechnik und Archäometrie des Pferdekopfes von Waldgirmes, in: M. Kemkes (Hrsg.), Römische Großbronzen am UNESCO-Welterbe Limes. Beiträge zum Welterbe Limes 9 (Darmstadt 2017) 167–172. Varberg u. a. 2016 J. Varberg – B. Gratuze – F. Kaul – A. Haslund Hansen – M. Rotea – M. Wittenberger, Mesopotamian glass from Late Bronze Age Egypt, Romania, Germany, and Denmark. Journal of Archaeological Science 71, 2016, 181–194. Veeramah u. a. 2018 K. Veeramah – A. Rott – M. Groß – K. Kirsanow – L. van Dorp – S. López – C. Sell – J. Blöcher – D. Wegmann – V. Link – Z. Hofmanová – J. Peters – B. Trautmann – J. Haberstroh – B. Päffgen – G. Hellenthal – B. Haas-Gebhard – M. Harbeck – J. Burger, Population genomic analysis of elongated skulls reveals extensive female-biased immigration in Early Medieval Bavaria. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, URL: https://doi.org/10.1073/pnas.1719880115 Venclová 2001 N. Venclová, Výroba a sídla v době laténské. Projekt Loděnice. Archeologický ústav AV ČR (Prag 2001). Venclová 2002 N. Venclová, Theoretische Modelle zur Produktion und Wirtschaft in der Latènezeit, in: C. Dobiat – S. Sievers – T. Stöllner (Hrsg.), Dürrnberg und Manching. Wirtschaftsarchäologie im ostkeltischen Raum. Akten Internat. Koll. Hallein/Bad Dürrnberg 1998. Koll. Ur- u. Frühgesch. 7 (Bonn 2002), 33–48. Verdu u. a. 2013 P. Verdu – N. S. Becker – A. Froment – M. Georges – V. Grugni – L. QuintanaMurci – J. M. Hombert – L. Van der Veen – S. Le Bomin – S. Bahuchet – E. Heyer – F. Austerlitz, Sociocultureal behavior, sexbiased admixture, and effective population size in Central African Pygmies and nonPygmies. Molecular Biology and Evolution 30, 2013, 918–937. Verse 2006 F. Verse, Die Keramik der älteren Eisenzeit im Mittelgebirgsraum zwischen Rhein und Werra. Münster. Beitr. Ur.- u. Frühgesch. Arch. 2 (Münster 2006). Vierzig 2017 A. Vierzig, Menschen in Stein: Anthropomorphe Stelen des 4. und 3. Jahrtausends v. Chr. zwischen Kaukasus und Atlantik. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 306 (Bonn 2017). Villads Jensen 2004 K. Villads Jensen, Danske Korstog, Krig og mission i Østersøen (Kopenhagen 2004). Vogel 1983 V. Vogel, Archäologische Stadtkernforschung in Schleswig 1969–1982, in: V. Vogel (Hrsg.), Ausgrabungen in Schleswig. Berichte und Studien 1 (Neumünster 1983), 9–54. Vogel 1989 V. Vogel, Schleswig im Mittelalter. Archäologie einer Stadt (Neumünster 1989). Vogel 1999 V. Vogel, Der Schleswiger Hafen im hohen und späten Mittelalter, in: Maritime Topography and the Medieval Town, Papers from the 5th international conference on waterfront archaeology in Copenhagen, 14–16 may 1998, Publications from The National Museum, Studies in Archaeology & History, Vol. 4 (Kopenhagen 1999), 187–196. Vogt 2002 U. Vogt, Zur Glasverarbeitung in der Germania Magna, in: A. Friederichs – K. Igel – B. Zehm (Hrsg.), Vom Grosssteingrab zur Domburg. Forschungsorientierte Denkmalpflege im Osnabrücker Land. Festschrift W. Schlüter. Internationale Archäologie 19 (Rahden/Westf. 2002), 100–106. Voß 2007 H.-U. Voß, Das Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum – zu einigen Aspekten der Fundauswertung, in: E. Droberjar – O. Chvojka (Hrsg.), Archeologie barbar 2006. Archeologické vyzkumy v jižních Čechách, Supplementum 3, Bd. 1 (Budweis 2007), 7–26. Voß 2013 H.-U. Voß, Der römische Import der Rhein-Weser-Germanen. Zum Forschungsstand zur Zeit Rafael von Uslars und heute, in: G. Rasbach (Hrsg.), Westgermanische Bodenfunde. Akten des Kolloquiums anlässlich des 100. Geburtstages von Rafael von Uslar am 5. und 6. Dezember 2008. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 18 (Bonn 2013), 199–212. de Waal 1900 A. de Waal, Andenken an die Romfahrt im Mittelalter, Römische Quartalschrift für Geschichte und Archäologie 14, 1900, 54–67. Wagner 2017 G. Wagner, Geophysikalische Untersuchungen in Köln: Flottenlager Alteburg und Äußerer Grüngürtel, in: J. Kunow – M. Trier (Hrsg.), Archäologie im Rheinland 2016 (Darmstadt 2017), 21–24. Wagner – Wojnicz 2015 G. Wagner – J. Wojnicz, Silberschatz unter der Lupe. Archæo 12, 2015, 34–35. Waldhauser 1981 J. Waldhauser, Keltische Drehmühlen in Böhmen. Pamatky Archeologické 72, 153– 221. Waldhauser 1992 J. Waldhauser, Keltische Distributionssysteme von Graphittonkeramik und die Ausbeutung der Graphitlagerstätten während der fortgeschrittenen Latènezeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 22, 377– 392. Waßenhoven 2006 D. Waßenhoven, Skandinavier unterwegs in Europa (1000–1250). Untersuchungen zu Mobilität und Kulturtransfer auf prosopographischer Grundlage. Europa im Mittelalter 8 (Berlin 2006). Webb 1999 D. Webb, Pilgrims and pilgrimage in the medieval West (London – New York 1999). Wechler – Wetzel 1987 K.-P. Wechler – G. Wetzel, Eine Fundstelle mit steinzeitlichem Bergbau auf Moränenfeuerstein von Bergheide, Kr. Finsterwalde. Veröffentlichungen des Museums für Urund Frühgeschichte Potsdam 21, 7–30. Wefers 2006 S. Wefers, Latènezeitliche Handdrehmühlen im nordmainischen Hessen, in: A. Belmont – F. Mangartz (Hrsg.), Mühlsteinbrüche. Erforschung, Schutz und Inwertsetzung eines Kulturerbes europäischer Industrie (Antike – 21. Jahrhundert). Internat. Kolloquium Grenoble 2005. RGZM Tagungen 2 (Mainz 2006), 15–24. Wefers 2012a S. Wefers, Latènezeitliche Mühlen aus dem Gebiet zwischen den Steinbruchrevieren Mayen und Lovosice. Monogr. RGZM 95. Vulkanpark-Forsch. 9 (Mainz 2012). Wefers 2012b S. Wefers, Reibst Du noch oder drehst Du schon? Die ältesten bekannten Drehmühlen aus dem westlichen Europa, in: A. Kern – J. K. Koch – I. Balzer – J. Fries-Knoblach – K. Kowarik – C. Later – P. C. Ramsl – P. Trebsche – J. Wiethold (Hrsg.), Technologieentwicklung und -transfer in der Hallstatt- und Latènezeit. Beiträge zur Internationalen Tagung der AG Eisenzeit und des Naturhistorischen Museums Wien, Prähistorische Abteilung – Hallstatt 2009 (Langenweißbach 2012), 13–24. Wefers 2014 S. Wefers, Schwarzes Gold der Eifel – Distribution von latènezeitlichen Drehmühlen des Steinbruchreviers um Mayen, in: S. Hornung (Hrsg.), Produktion – Distribution – Ökonomie. Siedlungs- und Wirtschaftsmuster der Latènezeit. Akten des internationalen Kolloquiums in Otzenhausen, 28.– 30. Oktober 2011 (Bonn 2014), 115–128. Wehrberger 2013 K. Wehrberger (Hrsg.), Die Rückkehr des Löwenmenschen. Geschichte – Mythos – Magie (Ostfildern 2013). Wehry 2013 B. Wehry, Zwischen Orient und Okzident. Das arsakidenzeitliche Gräberfeld von Tall Šēḫ Ḥamad/Magdala. Berichte der Ausgrabung Tall Šēḫ Ḥamad (BATSH) 13/2, 2013. Wehry 2014 B. Wehry, Mittelbronzezeitliche Gefäßsätze in Gräbern der Lausitzer Kultur. Acta Praehistorica et Archaeologica 46, 2014, 105–113. Wehry 2016 B. Wehry, Die Grosse-Mutter aller Urnen und ihre Lausitzer Verwandten. Acta Praehist. Arch. 48, 2016, 55–73. Weiner 1998 J. Weiner, Der Lousberg in Aachen. Rhein. Kunststätten 436 (Köln 1998). Weisgerber 1993 G. Weisgerber, Quarzit, Feuerstein, Hornstein, Jaspis, Ocker – mineralische Rohstoffe der Steinzeit, in: H. Steuer – U. Zimmermann, Alter Bergbau in Deutschland (Stuttgart 1993), 24–34. Weisgerber 1999 G. Weisgerber (Hrsg.), 5000 Jahre Feuersteinbergbau – Die Suche nach dem Stahl der Steinzeit. Veröff. aus dem Dt. BergbauMuseum Bochum 77 (Bochum 31999). Weller 2002 O. Weller, Aux origines de la production du sel en Europe. Vestiges, fonctions et enjeux archéologiques, in: O. Weller (Hrsg.), Salzarchäologie. Techniken und Gesellschaft in der Vor- und Frühgeschichte Europas. Internationale Archäologie. Arbeitsgemeinschaft, Symposium, Tagung, Kongress (Rahden/Westf. 2002), 163–175. Wemhoff 2012 M. Wemhoff, Der Berliner Skulpturenfund – Von der Entdeckung zur Ausstellung, in: M. Wemhoff (Hrsg.), Der Berliner Skulpturenfund. „Entartete Kunst“ im Bombenschutt. Entdeckung – Deutung – Perspektive, in Zusammenarbeit mit M. Hoffmann und D. Scholz (Regensburg 2012), 13–28. Werner 1956 J. Werner, Beiträge zur Archäologie des Attila-Reiches. Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Phil.Hist. Klasse N.F. Heft 38A und 38 B (München 1956). Westermann 2001 E. Westermann, Zeugen des Hamburger Hamburger Kupferhandels an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert. In: J. Bracker (Hrsg.), Gottes Freund – aller Welt Feind : von Seeraub und Konvoifahrt, Störtebeker und die Folgen (Hamburg 2001). Westphal 2002 H. Westphal, Franken oder Sachsen? Untersuchungen an frühmittelalterlichen Waffen, Studien zur Sachsenforschung 14 (Oldenburg 2002). Wetzel 1979 G. Wetzel, Die Schönfelder Kultur. Veröff. Landesmus. Vorgesch. Halle 31 (Halle/Saale 1979). Wetzstein 2008 T. Wetzstein, Wie die urbs zum orbis wurde. Der Beitrag des Papsttums zur Entstehung neuer Kommunikationsräume im europäischen Hochmittelalter, in: J. Johrendt – H. Müller (Hrsg.), Römisches Zentrum und kirchliche Peripherie. Das universale Papsttum als Bezugspunkt der Kirchen von den Reformpäpsten bis zu Innozenz III. 475 ANHANG Neue Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue Folge Bd. 2 (Berlin – New York 2008), 47–75. Wetzstein 2013 T. Wetzstein, Die Welt als Sprengel. Der päpstliche Universalepiskopat zwischen 1050 und 1215, in: C. Andenna u. a. (Hrsg.), Die Ordnung der Kommunikation und die Kommunikation der Ordnungen. Bd. 2: Zentralität. Papsttum und Orden im Europa des 12. und 13. Jahrhundert. Aurora Bd. 1.2 (Stuttgart 2013), 169–187. White 1855 A. White, A collection of documents on Spitzbergen & Greenland (New York 1855). Wiegels u. a. 2011 R. Wiegels – G. Moosbauer – M. Meyer – P. Lönne – M. Geschwinde, Eine römische Dolabra aus dem Umfeld des Schlachtfeldes am Harzhorn (Lkr. Northeim) in Niedersachsen. Archäologisches Korrespondenzblatt 41, 2011, 561–570. Wiegels 2012 R. Wiegels, Fragmente beschrifteter Bronzeplatten aus Borken-West. Ausgrabungen und Funde in Westfalen-Lippe 11, 2012, 433–443. Wiehen 2018 M. Wiehen – T. Potthoff, „da man die Juden zu Colne sluch […] inde die hus in der Judengassen verbrannt wurden“ Das Kölner Judenpogrom von 1349, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit, Bd. 31, 2018, 21–36. Wieland 1999 G. Wieland (Hrsg.), Keltische Viereckschanzen. Einem Rätsel auf der Spur (Stuttgart 1999). Williams 2011 G. Williams, Silver Economies, Monetisation and Society: An Overview. in: J. Graham-Campbell – S. M. Sindbæk – G. Williams (Hrsg.), Silver Economies, Monetisation and Society in Scandinavia, AD 800–1100 (Aarhus 2011), 337–372. Willms 1982 C. Willms, Zwei Fundplätze der Michelsberger Kultur aus dem westlichen Münsterland, gleichzeitig ein Beitrag zum neolithischen Silexhandel in Mitteleuropa. Münstersche Beitr. z. Ur- u. Frühgesch. 12 (Hildesheim 1982). Willms 1985 C. Willms, Neolithischer Spondylusschmuck: Hundert Jahre Forschung. Germania 63, 1985, 331–343. Winghart 1994 S. Winghart, Eine späthellenistische Bronzestatuette der Athene aus Dornach, Gde. Aschheim, Landkreis München, Archäologisches Jahr in Bayern 1994, 94–97. 476 Wirth 2010 S. Wirth, Sonnenbarke und zyklisches Weltbild – Überlegungen zum Verständnis der spätbronzezeitlichen Ikonographie in Mitteleuropa, in: H. Meller (Hrsg.), Der Griff nach den Sternen. Internationales Symposium in Halle (Saale) 16.–21. Februar 2005. Tagungen Landesmus. Vorgesch. Halle (Halle/Saale 2010), 501–515. Wolff 1963 P. Wolff, Quidam homo nomine Roberto negociatore. Le Moyen Âge 69 (1963), 129–139. Wolters 1986 J. Wolters, Die Granulation (München 1986). Wolters 2007 R. Wolters, Stichwort „Tribut“. Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 35 (Berlin – New York 2007), 233–237. Wood 1990 W. R. Wood, Early fur trade on the Northern Plains, in: V. L. Heidenreich (Hrsg.), The fur trade in North Dakota (Bismarck 1990), 3–16. Wood 2001 I. Wood, The missionary life. Saints and the evangelisation of Europe, 400–1050 (Harlow u. a. 2001). Wunderlich 2016 C.-H. Wunderlich, Keine „Alchimei böser Buben“. Spagyrische Arzneiproduktion in Renaissance und Barock am Beispiel der Laborfunde von Wittenberg und Huysburg, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 59–89. Wunderlich – Werthmann 2016 C.-H. Wunderlich – R. Werthmann, Der der Wiesen des Esaias Stumpffeld – Alchemist im Dienste des Fürsten zu Stolberg-Wernigerode, in: H. Meller – A. Reichenberger – C.-H. Wunderlich (Hrsg.), Alchemie und Wissenschaft des 16. Jahrhunderts. Fallstudien aus Wittenberg und vergleichbare Befunde. Internationale Tagung vom 3. bis 4. Juli 2015 in Halle (Saale). Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 15 (Halle/Saale 2016), 377–382. Yalçin 2000 Ü. Yalçin, Zur Technologie der frühen Eisenverhüttung, Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 42, 2000, 307–316. Ypey 1982 J. Ypey, Europäische Waffen mit Damaszierung, Archäologisches Korrespondenzblatt 12, 1982, 381–388. Zanier 2016 W. Zanier, Der spätlatène- und frühkaiserzeitliche Opferplatz auf dem Döttenbichl südlich von Oberammergau. Veröffentlichungen der Kommission zur vergleichenden Archäologie römischer Alpen- und Donauländer (München 2016). Zeeb-Lanz 2011 A. Zeeb-Lanz, Besondere Schädel und mehr. Der rätselhafte bandkeramische Ritualplatz von Herxheim (Pfalz), in: A. Wieczorek – W. Rosendahl (Hrsg.), Schädelkult. Kopf und Schädel in der Kulturgeschichte des Menschen. Begleitband zur Sonderausstellung. Publikation der ReissEngelhorn-Museen 41 (Regensburg 2011), 63–67. Zeeb-Lanz 2014 A. Zeeb-Lanz, Gewalt im Ritual – Gewalt an Toten. Die Krise am Ende der Bandkeramik im Spiegel außergewöhnlicher Befunde, in: Th. Link – H. Peter-Röcher (Hrsg.), Gewalt und Gesellschaft. Dimensionen der Gewalt in ur- und frühgeschichtlicher Zeit / Violence and Society. Dimensions of violence in pre- and protohistoric times. Internationale Tagung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg 14.–16.3.2013, Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 259 (Bonn 2014), 257–270. Zeeb-Lanz 2016 A. Zeeb-Lanz (Hrsg.), Ritualised Destruction in the Early Neolithic – The Exceptional Site of Herxheim (Palatinate, Germany), Vol. 1, Forschungen zur Pfälzischen Archäologie 8.1 (Speyer 2016). Zeeb-Lanz 2017 A. Zeeb-Lanz, Herxheim bei Landau (Pfalz): Einzigartiger Schauplatz jungsteinzeitlicher Zerstörungsrituale mit Menschenopfern / Herxheim près de Landau (Palatinat): Théâtre extraordinaire des rituels de destruction avec sacrifices humains, in: M. Koch (Hrsg.), Archäologentage Otzenhausen Bd. 3, 2016. Beiträge der Internationalen Tagung zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen, 14.–17. April 2016 (2017), 101–122 Zeeb-Lanz – Haack – Bauer 2013 A. Zeeb-Lanz – F. Haack – S. Bauer, Menschenopfer – Zerstörungsrituale mit Kannibalismus – Schädelkult: Die außergewöhnliche bandkeramische Anlage von Herxheim in der Südpfalz. Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz 111, 2013, 5–53. Zeeb-Lanz u. a. 2016 A. Zeeb-Lanz – R.-M. Arbogast – S. Bauer – B. Boulestin – A.-S. Coupey – A. Denaire – F. Haack – Ch. Jeunesse – D. Schim- melpfennig – R. Turck, Human „Sacrifice as Crisis Management“? The Case of the Early Neolithic Site of Herxheim, Palatinate, Germany, in: C. Murray (Hrsg.), Diversity of Sacrifice, IEMA Proceedings Vol. 5 (Albany 2016), 171–189. Zeiler 2011 M. Zeiler, Die Siedlung von Soprom-Krautacker (Westungarn) in der jüngeren Latènezeit. Arch. Korrbl. 41, 374–395. Zeiler 2013 M. Zeiler, Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland. Bericht über die montanarchäologischen Forschungen 2009–2011. Metalla 20/1 (2013), 11–160. Zeiler u. a. 2009 M. Zeiler – P. C. Ramsl – E. Jerem – J. V. S. Megaw, Stempelgleiche Frühlatène-Keramik zwischen Traisental und Neusiedlersee, in: G. Cooney – K. Becker – J. Coles – M. Ryan – S. Sievers (Hrsg.), Relics of Old Deceny: archaeological studies in later prehistory. Festschrift für Barry Raftery (Dublin 2009), 259–276. Zerres 2017 J. Zerres, Kapuzenmäntel in Italien und den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches. Gebrauch – Bedeutung – Habitus (Kerpen-Loogh 2017). Zimmermann 1977 A. Zimmermann, Die bandkeramischen Pfeilspitzen aus den Grabungen im Merzbachtal, in: Beitr. Zur neolithischen Besiedlung der Aldenhovener Platte II. Rhein. Ausgr. 18 (Bonn 1977), 351–417. Zimmermann 1995 A. Zimmermann, Austauschsysteme von Silexartefakten in der Bandkeramik Mitteleuropas. Universitätsforsch. zur Prähist. Arch. 26 (Bonn 1995). Zimmermann – Hilpert – Wendt 2009 A. Zimmermann – J. Hilpert – K.P. Wendt, Estimations of Population Density for Selected Periods Between the Neolithic and AD 1800. Human Biology 81, 357–380. Zotz 1986 T. Zotz, Adel, Bürgertum und Turniere in deutschen Städten vom 13. bis 15. Jahrhundert, in: Josef Fleckenstein (Hrsg.), Das ritterliche Turnier im Mittelalter, Beiträge zu einer vergleichenden Formen- und Verhaltensgeschichte des Rittertums (Göttingen 1986), 450–499. Zürn 1970 H. Zürn, Hallstattforschungen in Nordwürttemberg. Veröffentlichungen des Staatlichen Amtes für Denkmalpflege Stuttgart. Reihe A: Vor- und Frühgeschichte (Stuttgart 1970). Bildnachweis Bildnachweis Europa vernetzt Trier Aufmacher, Abb. 5, 9, 10, 11, 13, 15, 16, 18, 25: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/Rheinisches Bildarchiv, A. Wegner – Abb. 1, 4: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln – Abb. 2, 7, 12, 22: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln; M. Trier – Abb. 3: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, G. Wagner/M. Trier – Abb. 6, 19, 24: Köln, International School of Design (KISD)/Colonia 3D, M. Eichhorn, M. Wallasch, C. D. Herrmann – Abb. 8, 21, 23: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/A. Thünker, DGPh – Abb. 14: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln, U. Karas – Abb. 17: National Geographic, R. Bitter; Bearbeitung D. Greinert – Abb. 20, 26: Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln/Arge KölnArchäologie – Abb. 27: Kölnisches Stadtmuseum/Rheinisches Bildarchiv Schäfer Abb. 1, 2, 3: Hochschule Trier – Abb. 4: R. Kreutzfeld Mobilität terhöhle/ J. Orschiedt – Abb. 7: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne – Abb. 8: Projekt Blätterhöhle/W.Heuschen, S. Grunwald, B. Gehlen, J. Orschiedt – Abb. 9: J. Orschiedt Gronenborn Aufmacher, Abb. 6: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/H. Arnold Abb. 1: National Geographic/Ralph Bitter – Abb. 2: Magistrat der Stadt Hofheim; RömischGermanisches Zentralmuseum; Architectura Virtualis – Abb. 3: Römisch-Germanisches Zentralmuseum/R. Müller – Abb. 5: Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege Sachsen-Anhalt/J. Lipták Stäuble Abb. 1: Landesamt für Archäologie Sachsen/H. Stäuble – Abb. 2, 4: Landesamt für Archäologie sachsen/R. Elburg – Abb. 3: smac/J. Lösel Zeeb-Lanz Abb. 1, 2, 5, 7, 11: GDKE Speyer, F. Haack – Abb. 3: GDKE Speyer, J. Orschiedt – Abb. 4: GDKE Speyer, J. Lipták – Abb. 6: GDKE Speyer, J. Winkelmann – Abb. 8: GDKE Speyer, D. Schimmelpfennig – Abb. 9, 10: GDKE Speyer Hallenkamp-Lumpe, Spiong Abb. 1, 3: LWL-Archäologie für Westfalen/ C. Hildebrand, A. Madziala – Abb. 2: LWL-Archäologie für Westfalen – Abb. 4: LWL-Archäologie für Westfalen/St. Brentführer Bauerochse, Heumüller Aufmacher, Abb. 1, 2, 3, 4, 8, 9: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/A. Bauerochse – Abb. 5: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/M. Heumüller – Abb. 6: Landesmuseum Natur und Mensch, Oldenburg/W. Kehmeier – Abb. 7: H. Prejawa Lehnemann, Meiborg Abb. 1, 3: hessenARCHÄOLOGIE/R. J. Braun – Abb. 2: hessenARCHÄOLOGIE/E. Lehnemann Bauerochse Abb. 1: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/C. Fuchs Wehry (Dolch) Abb. 1: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte/C. Klein Ebersbach Abb. 1, 2c: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Y. Mühleis – Abb. 2a,b: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/M. Hoffmann Päffgen, Rott, Codreanu-Windauer, Harbeck Aufmacher, Abb. 6, 8: Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie München – Abb. 1: L. Cotlow 1966, S. 21–22 Abb. 2: Verfasser nach Veeramah u. a. 2018 – Abb. 4: Römisch-Germanisches Museum Köln Abb. 5: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Regensburg – Abb. 7: M. Harbeck auf Grundlage von Daten aus Codreanu-Windauer – Harbeck 2016 – Abb. 9: Verfasser nach Veeramah u. a. 2018 Wetzstein Aufmacher, Abb. 6: Handschriftensammlung der Universität Würzburg – Abb. 1: Vorlage Carlrichard Brühl, bearb. von Hajo Höhler-Brockmann im Auftrag der Forschungsstelle Kaiserpfalz Ingelheim – Abb. 2: Stiegemann – Wemhoff 2006 , 40 – Abb. 3: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte/D. Greinert nach Dufour 1977, Kartengrundlage National Geographic, R. Bitter – Abb. 4: Vincent Burmeister – Abb. 5: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Wehry (Naumburg) Abb. 1: Vereinigte Domstifter Naumburg – Abb. 2: Mainz, Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum/A. Hermanns Marquart Abb. 1: Stadtarchäologie Stade Grünewald Aufmacher, Abb. 7: Archäologisches Museum Hamburg – Abb. 1: Ertel 2015, 3 Abb. 1, Grundlage LVR-Amt für Bodendenkmalpflege – Abb. 2: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel – Abb. 3 : Musée gallo-romain de Lyon/C. Thioc und J.-M. Degueule – Abb. 4 : Miller 1887, Weltkarte Segment 3 – Abb. 5 : V. Kassühlke, RGZM Abb. 6: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, J. Lipták Malliaris Abb. 1, 2: Landesdenkmalamt Berlin, M. Malliaris Austausch Baales, Jöris Abb. 1: MONREPOS, Neuwied/O. Jöris– Abb. 2 Foto oben: RGZM, Mainz/S. Steidl, Fotos unten: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne; Zeichnungen: MONREPOS, Neuwied/O. Jöris – Abb. 3 MONREPOS, Neuwied/ K. Ruebens – Abb. 4: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne Jörg Orschiedt, Wolfgang Heuschen, Michael Baales, Birgit Gehlen, Werner Schön, Joachim Burger Aufmacher: LWL Archäologie für Westfalen– Abb. 1: Vermessung Arbeitskreis Kluterthöhle e.V.; Zeichnung S. Voigt – Abb. 2, 6: LWL-Archäologie für Westfalen, Projekt Blätterhöhle/ W. Heuschen – Abb. 3: Historisches Centrum Hagen/H. Wippermann – Abb. 4, 5: Projekt Blät- Päffgen, Harbeck, Krause Abb. 1: Fa. SingulArch/N. Determeyer (München) – Abb. 2, 3: Museum Erding/H. Krause Meller, Schwarz Abb. 1: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/J. Lipták (München) – Abb. 2,3: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt Rind Aufmacher: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel – Abb. 1, 5: LVR-Landesmuseum Bonn/Chr. Duntze – Abb. 2: M. M. Rind – Abb. 3: nach Rind – Roth 2007 – Abb. 4: R. P. Gawel, Niederzier – Abb. 6, 8: LWL-Archäologie für Westfalen/St. Brentführer – Abb. 7: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Abb. 9: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/J. Lipták – Abb. 10: Museum für Archäologie Schloss Gottorf Küßner Abb. 1: Luftbild, DGM 1 und Vermessung Grabung, Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie /Jäger, Küßner, Milbradt, Schwertdtfeger mit Daten der GDI-Th – Abb. 2: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/Küßner Haßmann Aufmacher, Abb. 1: BLfD, Jörg Stolz – Abb. 2: 4, 6, 7, 8, 10: V. Minkus/NLD – Abb. 3: YXLON/A. TroÅNller-Reimer, NLD – Abb. 5 Abb. W. Köhne-Wulf, NLD – Abb. 9: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Landesmuseum/D. Sommer – Abb. 11: Wolfgang David Krause u. a. Abb. 1: Museum Erding, Harald Krause – Abb. 2, 3: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Jörg Stolz Stöllner Aufmacher: : LWL Archäologie in Westfalen/M. Zeiler – Abb. 1: Zusammenstellung durch T. Stöllner – Abb. 2: Fotos: Deutsches Bergbaumuseum, Thorsten Rabsilber, M. Schicht; Zeichnung nach T. Ewald (nach A. Haffner) – Abb. 3, 5: Deutsches Bergbaumuseum Bochum, T. Stöllner – Abb. 4: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne – Abb. 6: Foto: Deutsches Bergbaumuseum Bochum/Ruhr-Universität Bochum, Th. Stöllner, Zeichnung: M. Krause, Marburg – Abb. 7: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart Von Kurzynski Abb. 1, 4: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE/B. Bettwieser – Abb. 2, 3: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE/P. Odvody Karlsen Aufmacher: LWL-Archäologie für Westfalen/H. Menne – Abb. 1, 2, 3, 4: LWL-Archäologie für Westfalen/ St. Brentführer Krausse, Scheschkewitz Aufmacher, Abb. 3, 4, 5, 13: Copyright Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Y. Mühleis – Abb. 1: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte – Abb. 2: bpk / RMN Grand Palais/M. Rabeau – Abb. 6: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Rekonstruktion N. Ebinger-Rist, Graphik F. Courtial – Abb 7: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege – Abb. 8: Landesdenkmalamt Saarland/artsystems Wallerfangen – Abb. 9: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Landesmuseen Schleswig-Holstein – Abb. 10, 12: GDKE Landesarchäologie Rheinland-Pfalz/P. Haag-Kirchner – Abb. 12: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel – Abb. 14: LWL-Archäologie für Westfalen/ St. Brentführer Wehry (Wulfen) Abb. 1, 2: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte/C. Klein Theune-Großkopf Abb. 1: Archäologisches Landesmuseum BadenWürttemberg/M. Schreiner – Abb. 2: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Zeichnung: M. Lier, E. Belz, Amt für Archäologie des Kantons Thurgau – Abb. 3: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/Chr. von Elm, Die Zeichnerei, Tübingen 477 ANHANG Fehr Abb. 1: Firma ProArch, Ingolstadt/V. Planert – Abb. 2, 3: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege/M. Forstner Abb. 14: Landesamt für Archäologie Sachsen/ Bearbeitung F. Göttlich – Abb. 15: Landesamt für Archäologie Sachsen/F. Schröder – Abb. 16, 17: Landesamt für Archäologie Sachsen/H. Hönig, F. Schröder Tannhäuser Abb. 1: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/M. Tomuschat – Abb. 2, 3: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie /H. Arnold Krabath(Fürstenberg) Abb. 1: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum/D. Sommer Nieveler (Granat) Abb. 1: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel Konflikt Nieveler (Herr von Morken) Abb. 1, 2: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel Hilberg Abb. 1: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, Schleswig/J. Schüller Abb. 2, 9, 12: V. Hilberg – Abb. 3, 4, 5, 6, 10, 11: Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf/C. Janke Schleswig – Abb. 7: Archäologisches Landesamt SchleswigHolstein, Schleswig/L. Hermannsen – Abb. 8: aus Kalmring 2010, Abb. 82, 84 Rieger, Jahnke Aufmacher, Abb. 5, 6, 7, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17: Abt. Archäologie der Hansestadt Lübeck Abb. 1, 3, 4, 8: D. Rieger – Abb. 2: F. Rösch Westphalen Abb. 1, 4: Landesamt für Archäologie Sachsen Abb. 2: Landesamt für Archäologie Sachsen/U. Wohmann – Abb. 3: Landesamt für Archäologie Sachsen/J. Liptak Bischop Aufmacher: Stiftung Historische Museen Hamburg, Altonaer Museum – Abb. 1, 2: nach Christian Bullen 1677 – Abb. 3, 6, 7: Landesarchäologie Bremen/C.-C. v. Fick – Abb. 4a, 5: Staatsarchiv Bremen/J. Kötzle – Abb. 4b: Landesarchäologie Bremen/E. Schindler Först Abb. 1, 2, 3: Archäologisches Museum Hamburg Schwinden Abb. 1, 2: Rheinisches Landesmuseum Trier/Th. Zühmer Burghardt, Hemker, Wagner, Wojnicz Aufmacher: Landesamt für Archäologie Sachsen/M. Jehnichen – Abb. 1: Landesamt für Archäologie Sachsen/U. Wohmann – Abb. 2: Landesamt für Archäologie Sachsen (Aufnahme vom 15.4.2004, 4752/083-02; Film 2553/29) – Abb. 3: nach Friedland – Hollstein 2008, 223, Abb. 13 – Abb. 4, 5, 6, 9: Landesamt für Archäologie Sachsen/G. Wagner – Abb. 7: Landesamt für Archäologie Sachsen/Karte M. Bertuch – Abb. 8: Münzkabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/J. Dornheim, – Abb. 10: Landesamt für Archäologie Sachsen/H. Hönig, F. Schröder – Abb. 11: Landesamt für Archäologie Sachsen/Katasterplan F. Göttlich/H.Hönig – Abb. 12: Landesamt für Archäologie Sachsen/ Grundriss und Schnitt H. Hönig – Abb. 13: Landesamt für Archäologie Sachsen/Th. Reuter – 478 Jantzen, Terberger Aufmacher: S. Sauer für das Tollensetal-Projekt Abb. 1: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern – Abb. 2: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie/F. Ruchhöft Abb. 3: DAI, RGK/R. Scholz, K. Rassmann (Geophysik); Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/J. Dräger – Abb. 4: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern, Landesarchäologie/F. Ruchhöft, Bearbeitung D. Jantzen – Abb. 5, 7b, 8, 9, 10, 11: Landesamt für Kultur und Denkmalpflege MecklenburgVorpommern, Landesarchäologie/S. Suhr – Abb. 6: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/G. Lidke – Abb. 7a: V. Minkus für das Tollensetal-Projekt Geschwinde, Lönne, Meyer Aufmacher: Braunschweigisches Landesmuseum/I. Simon, – Abb. 1,7: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/C. S. Fuchs – Abb. 2, 10: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/M. Failla,– Abb. 3, 5, 6: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege7Th. Schwarz, – Abb. 4: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/V. Minkus – Abb. 8, 9: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege – Abb. 11: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/Th. Deutschmann Klooß, Segschneider, Auer Aufmacher: G. Lorenz, Wendtorf – Abb. 1: Kartengrundlage National Geographic, R. Bitter, Bearbeitung durch D. Greinert – Abb. 2: Veröffentlicht im Jahr 1651 in zweiter Auflage im Bd. 5 des Almanachs Theatrum Europaeum – Abb. 3: Archäologisches Landesamt SchleswigHolstein/U. Kunz – Abb. 4, 5: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein/S. Kleingärtner– Abb. 6, 7:, Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein/L. Hermannsen – Abb. 8: YXLON International GmbH, Hamburg – Abb. 9, 10, 18: J. Auer – Abb. 11, 16: Kopenhagen, Rigsarkiv RA 141-1 (1715) Skibsjournal Prinds Christian – Abb. 12, 13, 14, 15, 17: C. Janke, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf Carnap-Bornheim Aufmacher, Abb. 5,6,7: Museum für Archäologie Schloss Gottorf, Landesmuseen SchleswigHolstein Abb. 1, 3: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel – Abb. 2: GDKE Rheinland-Pfalz – Abb. 4: Landesdenkmalamt Saarland Wemhoff Aufmacher: GDKE Rheinisches Landesmuseum Trier Abb. 1: bpk/RMN - Grand Palais/M. Rabeau Abb. 2: Archäologische Staatsammlung München/S. Friedrich – Abb. 3: A. Reis – Abb. 4: LVR-Landesmuseum Bonn – Abb. 5: Plan Katja Kliemann/Michael Wiehen, Stadt Köln; Grafik Ertan Öczan – Abb.6: Stadt Köln – Archäologische Zone/Jüdisches Museum, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln – Abb.7: Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie der Westfälischen Wilhelms- Universität/R. Dylka (dunkelgrünes, blaues und rotes Glas), Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte/F. Thieme (hellgrünes Glas) – Abb. 8: Stadtarchäologie Münster/U. Holtfester Abb. 9: Bischöfliches Diözesanmuseum Bistum Münster – Kunstpflege – Abb. 10: Staatliche Museen zu Berlin, Zentralarchiv – Abb. 11: © VG Bild-Kunst Bonn, 2018 – Abb. 11–12: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte/A. Kleuker Kliemann, Wiehen Abb. 1: Stadt Köln – Archäologische Zone/Jüdisches Museum, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln, Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Digitales Gestalten, Architectura Virtualis GmbH, Kooperationspartner der TU Darmstadt – Abb. 2, 3, 4: Stadt Köln – Archäologische Zone/Jüdisches Museum, MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln Rasbach Abb. 1, 2: Römisch-Germanische Kommission, Frankfurt am Main – Abb. 3: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE, Wiesbaden Innovation Conard Aufmacher: Urgeschichtliches Museum Blaubeuren/J. Wiedmann – Abb. 1, 2, 3, 6, 8, 9: Foto: J. Lipták, Universität Tübingen – Abb. 4: Landesamt für Denkmalpflege im RP Stuttgart/Y. Mühleis – Abb. 5, 7: Foto: H. Jensen, Universität Tübingen Abb. 10, 11: Universität Tübingen/M. Malina – Abb. 12: Thüringisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie/B. Stefan Meller Aufmacher: Historisches Museum der Pfalz, Speyer/ P. Haag-Kirchner – Abb. 1: Musées cantonaux du Valais, H. Preisig – Abb. 2, 4, 5: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/J. Lipták, Köln – Abb. 3: Anati 2008, 191 Abb. 187, WARA Archive W07627 – Abb. 6, 9: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, B. Parsche – Abb. 7: Müller-Karpe 1980, Taf. 97, B1;101, 31; 163, C12 – Abb. 8: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, M. Wiegmann – Abb. 10: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/K. Schauer – Abb. 11: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte/C. Plamp Schopper Aufmacher, Abb. 5: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel – Abb. 1, 2, 3: LWL-Archäologie für Westfalen/St. Brentführer – Abb. 4: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE – Abb. 6, 7: Denkmalamt Frankfurt – Abb. 8, 9: Römermuseum Güglingen/R. Hajdu – Abb. 10: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg/M. Erne – Abb. 11: Detlef Sommer, Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie – Abb. 12: AschheiMuseum/Pütz Schlichtherle Abb. 1 Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg/Bildmontage H. Schlichtherle, M. Fischer und M. Erne – Abb. 2: Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg/M. Erne – Abb. 3: Landesamt für Denkmalpflege BadenWürttemberg/Zusammenstellung: H. Schlichtherle – Abb. 4: Archäologisches Landesmuseum Baden-Württemberg/M. Schreiner Nadler Abb. 1: Felix Wagner, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, Nürnberg Wehry (Brandbestattung) Abb. 1: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte/C. Klein – Abb. 2 Foto: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor-und Frühgeschichte/D. Greinert Adler Abb. 1: Landesdenkmalamt Saarland/M. Schönberger – Abb. 2: Landesdenkmalamt Saarland/ O. Jungmann – Abb. 3, 4: Landesdenkmalamt Saarland Schade-Lindig Abb. 1, 3: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE/S. Schade-Lindig Abb. 2, 4: Landesamt für Denkmalpflege Hessen, hessenARCHÄOLOGIE/J. Meyer Hansen Aufmacher, 7, 8, 10: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/J. Lipták – Abb. 1: S. Hansen – Abb. 2: Lippisches Landesmuseum Detmold Abb. 3: Archäologisches Museum Hamburg – Abb. 4: Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart/Y. Mühleis Abb. 5: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/V. Minkus – Abb. 6: A. Heitmann, Kiel – Abb. 9: Mus. Pozna Abb. 11: Museumslandschaft Hessen Kassel – Abb. 12: Museum Quintana – Archäologie in Künzing – Abb. 13: AschheiMuseum/ Pütz Abb. 14: Vonderau Museum Fulda/Z. Jez – Abb. 15: LVR-LandesMuseum Bonn/J. Vogel Haßmann (Schöningen) Abb. 1: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/Ch. Fuchs Baales, Birker LWL-Archäologie für Westfalen (AS Olpe)/H. Menne Bildnachweis Haßmann (Lüstringen) Abb. 1: Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege/V. Minkus Lehmann Abb. 1, 3: Altertumskommission für Westfalen/Th.s Maertens – Abb. 2, 4: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer Jentgens, Peine Abb. 1: Jentgens & Partner Archäologie/G. Jentgens Peine, Wegener Abb. 1: LWL-Archäologie für Westfalen/R. Klostermann – Abb. 2, 3: LWL-Archäologie für Westfalen/S. Brentführer Malliaris Abb. 1: Landesdenkmalamt Berlin/F. Tiedemann – Abb. 2: Landesdenkmalamt Berlin/ M. Malliaris ták – Abb. 9: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/Foto M. Albrecht, Zeichnung: M. Janietz-Herrmann – Abb. 14: Digitalisat, Getty Research Institute Krabath (Porzellan) Abb. 1: Landesamt für Archäologie Sachsen/K. E. Senf – Abb. 2: Landesamt für Archäologie Sachsen/U. Wohmann – Abb. 3: Landesamt für Archäologie Sachsen/St. Krabath – Abb. 4 Landesamt für Archäologie Sachsen/U. Wohmann, St.Krabath Wunderlich, Reichenberger Abb. 1: Papyrus leidensis: Rijksmuseum van Oudeheden, Leiden (NL); Papyrus Holmiensis: Schwedische Nationalbibliothek, Stockholm – Abb. 2: S. Grasser – Abb. 3, 4, 6, 7, 8, 10, 11, 12, 13: Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt/V. Keil – Abb. 5 Jurai Lip- Zeittafel: LWL-Archäologie für Westfalen, angepasst durch D. Greinert Karte: Museum für Vor- und Frühgeschichte; National Geographic/R. Bitter 479