STIGA Leipzig 2022
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
Cookie-Richtlinie Datenschutz Impressum
Zum Inhalt wechseln
  • Menü

STIGA 2022

125 Jahre Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig

→ Zu den Veranstaltungen

→ Zu den Pressebeiträge

Unsere Austellungen

Die Sächsisch-Thüringische Industrie- und Gewerbeausstellung 1897 (STIGA) war eine Großveranstaltung, die – angelehnt an große Weltausstellungen – vor 125 Jahren ein Millionenpublikum im Herzen Leipzigs in ihren Bann zog. Mit den Ausmaßen und der Infrastruktur einer Kleinstadt setzte sie im heutigen Clara-Zetkin-Park ein Zeichen in einer von Wandel und Umbrüchen gekennzeichneten Zeit. Die STIGA war aber nicht nur Leistungsschau, Volksfest und massentouristisches Ziel, sondern auch Plattform für wirtschaftliche, kulturelle oder politische Themen sowie für ambivalente Auseinandersetzungen mit Vergangenheit und Zukunft, Tradition und Innovation, Heimat und Fremde oder Realität und Fiktion. Schließlich sollte sie alle bisherigen sächsischen Ausstellungen in den Schatten stellen und inmitten des sich verschärfenden Wettstreits der Metropolen die Leistungsfähigkeit Leipzigs, aber auch der gesamten mitteldeutschen Region sowie von Branchen und Unternehmen aufzeigen.

Ausstellung im Überblick
Besuch
Architektur
Industrie- und Maschinenhalle
Kolonialausstellung
Künstlerinnen
Gastronomie
Spuren
2022
Veranstaltungen

Grußwort der Beigeordneten für Kultur der Stadt Leipzig

Liebe Leipzigerinnen und Leipziger,

als das Kulturdezernat der Stadt Leipzig vor fast drei Jahren begann, das Themenjahr 2022 „Leipzig. Freiraum für Bildung“ zu konzipieren, fand ich in den ersten Ideenskizzen eine historische Ansichtskarte mit einem der, wie ich heute weiß, zahllosen Motive der Sächsisch Thüringischen Industrie und Gewerbeausstellung (kurz STIGA) von 1897.

Ein beeindruckender Titel für ein Ereignis unserer Stadtgeschichte, das abseits der großen historischen Themen Leipzigs steht, es aber mehr als wert ist, dass wir in diesem Jahr an die STIGA erinnern.

Leipzig stand vor 125 Jahren, ähnlich wie heute, vor einem gewaltigen Wandel. Die Folgen einer Cholera-Epidemie galt es in einer Zeit zu überwinden, in der die Bevölkerungszahlen explodierten und die „moderne Großstadt“ Fragen des Städtebaus, der Versorgung mit Lebensmitteln, Strom, Wasser u. a. beantworten musste. Dazu diente der Stadt auf der STIGA ein eigener Pavillon, in dem, so der Ausstellungskatalog, „der Besucher Gelegenheit hat, die neueren Ausführungen der städtischen Bauverwaltungen zu sehen“. Gemeint waren die Entwürfe des Architekten Hugo Licht zum Alten Grassimuseum (heute Stadtbibliothek), Konservatorium (heute Musikhochschule), Markthalle und zu dem Schlachthof in der Altenburger Straße, seit 1990 Sitz des Mitteldeutschen Rundfunks.

Die Dimension der STIGA war gigantisch. Nicht nur über die Anzahl und Herkunft der Ausstellenden, Besuchenden, technischen Neuheiten, Attraktionen, Kuriositäten und die 2,5 Millionen verkauften Ansichtskarten – mit dieser Menge hätte man den Leipziger Markt mehr als dreieinhalb Mal bedecken können – erzählt das spannende Jahresprogramm, welches Sie nun in den Händen halten. Lassen Sie sich beeindrucken von den Projekten, mit denen Museen, Kunst- und Kulturstätten, die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur und die privaten Initiativen in unserer Stadt ein Programm der Vielfalt der STIGA und ihre Relevanz für unsere Zeit zeigen. Und ganz bewusst sich auch der kolonialen Vergangenheit Leipzigs durch die Auseinandersetzung mit jener Völkerschau stellt, die als Teilexposition auf der STIGA stattfand.

Das ist die Einladung an Sie, eine Zeitreise zu unternehmen, scheinbar Vergessenes (wieder) zu entdecken und sich auf Neues und Wissenswertes aus der Geschichte Ihrer Stadt einzulassen. Mein Dank gilt allen Enthusiasten und ihren Unterstützerinnen und Unterstützern, die sich begeistern ließen und ohne die das „STIGA-Jahr“ nicht möglich wäre.

Ihre
Dr. Skadi Jennicke
Beigeordnete für Kultur

Unsere Sponsoren

© STIGA Leipzig 2024 – Made with ❤︎ by LILA IT
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Autorenregister
  • Cookies