Wir bieten Ihnen eine Ausbildung zum/zur Agrarwirtschaftlich-technischen Assistent/in mit dem Schwerpunkt Pflanzenproduktion in Zusammenarbeit mit Saatzuchtbetrieben aus Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Agrarwirtschaftlich-technische/r Assistentin/Assistent
Durch die Belegung eines Zusatzangebotes in den Fächern Deutsch und Englisch ermöglicht diese schulische Ausbildung den Erwerb der Fachhochschulreife. Es besteht kein Anspruch auf Belegung dieses Zusatzangebots. Das Angebot ist optional und abhängig von der Nachfrage.
Sie arbeiten zusammen mit Wissenschaftlern, sie führen die mit Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle verbundenen praktischen Arbeiten aus. Dabei haben sie einen hohen Grad an Selbstständigkeit und Verantwortung. Insbesondere in privaten Unternehmen leiten sie oft auch kleine Arbeitsgruppen. Für Abiturienten mit naturwissenschaftlichen Interessen ist diese Ausbildung eine Alternative zum Studium. Die Liste der ATA-Ausbildungsbetriebe finden Sie unter Aufnahmevoraussetzungen.
Sekundarabschluss I – Realschulabschluss (oder gleichwertiger Bildungsgang) und Praktikantenvertrag mit einem Pflanzenzuchtbetrieb
Um einen Schulplatz zu bekommen, müssen Sie einen Praktikumsvertrag mit einem Betrieb schließen, der auf der Liste ATA-Praktikumsbetriebe angegeben ist.
Die BBS III arbeitet in der Praxis überwiegend mit Pflanzenzuchtbetrieben im Norddeutschen Raum zusammen. Die Praxisbetriebe decken insgesamt ein breites Kulturpflanzenspektrum ab und liegen in Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen.
Die Ausbildung findet in 2 Schulhalbjahren und einem einjährigen Praktikum statt.
1. Schulhalbjahr (01.08. - 31.01.)
Jahrespraktikum (01.02. - 31.01.)
2. Schulhalbjahr (01.02. - 31.07.)
Unterrichtsfächer:
Berufsübergreifender Unterricht (Politik, Sport, Religion, Englisch/Kommunikation, Chemie, Physik, Informationsverarbeitung)
Berufsbezogener Unterricht (Versuchswesen-Biometrie, Pflanzenbau, Pflanzenschutz, Pflanzenzüchtung, Saatgutprüfung, EDV, Biologie, Mikrobiologie, Bodenkunde-Pflanzenernährung)
Laborpraktischer Unterricht (Chemisches Laborpraktikum, Biologisches Laborpraktikum und Mikrobiologisches Laborpraktikum)
Der Schulbesuch ist kostenlos. Lernmittelfreiheit erfolgt nach den gesetzlichen Bestimmungen. Es entstehen Kosten für eine Medienpauschale und evtl. weitere Unterrichtsmaterialien.
Beruflicher Abschluss
- Staatlich geprüfte Agrarwirtschaftlich-technische Assistentin/Staatlich geprüfter Agrarwirtschaftlich-technischer Assistent (Schwerpunkt Pflanzenproduktion)
Schulischer Abschluss
- Erweiterter Sekundarabschluss I
- Bei Besuch und erfolgreichem Abschluss des Zusatzangebotes in Deutsch und Englisch Erwerb des schulischen Teils der Fachhochschulreife.
Die volle Fachhochschulreife erhalten Sie, wenn Sie eine der folgenden Bedingungen nachweisen:
- eine zweijährige hauptberufliche Tätigkeit,
- eine zweijährige Berufsausbildung oder
- ein halbjähriges einschlägiges Praktikum, das im zeitlichen Umfang der Beschäftigung einer Vollzeitarbeitskraft entspricht und geeignet ist, praktische Erfahrungen in der an der Berufsfachschule erworbenen beruflichen Qualifikation zu erwerben.
- tabellarischer Lebenslauf
- letztes Zeugnis (beglaubigte Kopie)
- Vertrag mit einem Praxisbetrieb der Pflanzenzucht