Eine Farm in Nordafrika

Roman | Leïla Slimani: Das Land der Anderen

›Das Land der Anderen‹ verknüpft auf beeindruckende Weise Kolonialgeschichte und Familienhistorie, kulturelle Gegensätze und die Suche nach den eigenen Wurzeln. Die erfolgreiche Prix-Goncourt-Preisträgerin Leïla Slimani legt mit ihrem neuen Roman den Grundstein für eine geplante Trilogie über die politische und gesellschaftliche Entwicklung Marokkos zwischen Tradition und Moderne – anhand von sehr persönlichen Schicksalen. Von INGEBORG JAISER

Das Land der Anderen von Leila Slimani
Als Mathilde im April 1947 auf einem wackligen Eselskarren nach Meknès geschaukelt wird, gestaltet sich ihr neues Zuhause in Marokko weitaus weniger exotisch und farbenfroh, als es sich die 20-Jährige in ihren kühnen Träumen ausgemalt hat. Anstatt abenteuerlicher Begegnungen und geheimnisvoller Orte – wie in Romanen von Karen Blixen, Alexandra David-Néel oder Pearl S. Buck beschrieben – erlebt die junge Französin erst einmal Kälte, Schmutz, Abscheu.

Dabei ist sie mit Stolz und Aufbruchsgeist ihrer scheinbar kleinbürgerlichen Heimatstadt im Elsass entflohen, als frisch angetraute Gattin des dunkelhäutigen Marokkaners Amine Belhaj, der während des Zweiten Weltkriegs in Mühlhausen stationiert war.

In einem fremden Land

Doch der ehemals fesche Offizier im Dienst der französischen Armee gebärdet sich auf seinem eigenen Territorium als Patriarch, der die althergebrachten Gebräuche achtet und die Lebenslust seiner jungen Ehefrau mit Argwohn beäugt. Hier ist es an Amine, die Regeln zu erklären, »die Grenzen des Anstands, der Scham und der guten Sitten«. Rasch fühlt sich Mathilde von Grund auf fehl am Platze: zu blond, zu hellhäutig, zu europäisch, dazu mehr als einen Kopf größer als ihr Mann. Schließlich entpuppt sich die Übernahme der geerbten Farm am Fuße des Atlas-Gebirges als folgenschwere Fehlentscheidung, mit unfruchtbaren Ländereien, kargen Böden und Arbeitern, die sich ungern antreiben lassen.

Mathildes mutiger Sprung in die vermeintliche Freiheit und das große Abenteuer endet in Ernüchterung über die Fesseln der traditionellen Familienbande und der ökonomischen Abhängigkeit. Zerrieben zwischen zwei Kulturen, Religionen und Wertesystemen fragt sich Mathilde, ob für sie in dieser »Mischehe« in einem fremden Land überhaupt eine Zukunft besteht. Und was soll aus ihren Kindern werden, der empfindsamen, in einem christlichen Pensionat erzogenen Aicha, dem anhänglichen Selim? Werden die brüchigen Verbindungen in die alte Heimat der Zerrissenheit standhalten?

Zwischen Kulturen und Konventionen

Herkunft, Identität und Migration sind derzeit ein brennendes Thema – nicht nur als Romansujet. Doch die marokkanisch-französische Schriftstellerin Leïla Slimani, 1981 in Rabat geboren, erzählt eine Einwanderungsgeschichte entgegen der gewohnten Richtung und auch ein bisschen gegen den Strich. ›Das Land der Anderen‹ lässt Slimanis eigene fiktionalisierte Familienvergangenheit aufleben und berichtet vom gespaltenen Leben ihrer Großeltern. Der fulminante Auftakt zu einer geplanten Trilogie über drei Generationen schürt schon jetzt die Spannung auf die noch folgenden Bände. Wurde die Autorin doch 2016 bereits für ihren zweiten Roman ›Chanson Douce‹ (in deutscher Übersetzung: ›Dann schlaf auch Du)‹ mit dem renommierten Prix Goncourt ausgezeichnet und beinahe schon als neue französische Kulturministerin gehandelt.

Während die politischen Ereignisse anfänglich noch als Hintergrundrauschen das Geschehen grundieren, wird das ›Das Land der Anderen‹ zunehmend von den Unabhängigkeitsbestrebungen Marokkos erschüttert. Im ehemaligen französischen Protektorat regen sich in den 1950er Jahren vehement die nationalistischen Partisanen. Auch die junge Familie von Amine und Mathilde gerät massiv unter Druck und niemand wird sich ohne Blessuren aus der angespannten Lage herauswinden können. Obwohl Leïla Slimani von einem übergeordneten Standpunkt aus erzählt, wechseln doch behutsam die Sichtweisen, wie in einem kreiselnden System, bewusst ohne Wertung und Abschätzung.

Fast trügerisch erscheinen dem Leser die bilderreichen, eindrucksstarken Schilderungen von Landschaften, Menschen, Stimmungen, die jedoch untrennbar mit einzelnen Schicksalen verbunden sind. Sehr elegant und fließend wurde dieser Roman (wie alle anderen von Leïla Slimani) von der erfahrenen Amelie Thoma ins Deutsche übertragen, die auch bereits Werke von Francoise Sagan und Simone de Beauvoir übersetzt hat Und man kann nicht umhin, sich an Sartre erinnert zu fühlen: »L’enfer, c’est les autres«.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Leïla Slimani: Das Land der Anderen
Aus dem Französischen von Amelie Thoma
München: Luchterhand 2021
379 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sommerspaß pur!

Nächster Artikel

Chaosurlaubstage

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Verloren im Dschungel des Lebens

Roman | Javier Salinas: E

»Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns?« Um diese einleitenden Fragen aus Ernst Blochs Hauptwerk »Das Prinzip Hoffnung« kreist der neue, spielerische Roman des Spaniers Javier Salinas, der hierzulande bereits mit seinem Roman ›Die Kinder der Massai‹ aufhorchen ließ. Von PETER MOHR

Die eingebildete Kranke

Roman | Deborah Levy: Heiße Milch Um Fragen der Herkunft und Identität, um Verwandtschaft und Fürsorge kreist Deborah Levys neuer Roman ›Heiße Milch‹. Er ist gleichermaßen Psychogramm, Familienaufstellung und moderne griechische Tragödie – auch wenn Köpfe nur symbolisch rollen und Medusenbisse langsam verblassen. Von INGEBORG JAISER

Palast der Erinnerungen

Roman | Paul Auster: Baumgartner

Das häufig wiederkehrende Motiv des Verschwindens variiert Paul Auster in seinem aktuellen Roman um neue Facetten. Baumgartner durchläuft alle Phasen von Abwesenheit und Verlust, Trauer und Trost, Gedenken und Vergessen. Wie kann man nach dem Tod eines geliebten Partners weiterleben? Vielleicht sind einige metaphysische Momente im Spiel, in dieser schwebenden »Zwischenzeit verlorener Orientierung und irrationaler Anwandlungen«. Von INGEBORG JAISER

Die Sogkraft der Tiefflieger

Roman | Jochen Rack: Menschliches Versagen Dem kurzen Traum von Glück folgt oft unweigerlich ein böses Erwachen. Ungewiss und rätselhaft ist das menschliche Schicksal, diese Lebensweisheit bestätigt Jochen Rack in seinem Debütroman Menschliches Versagen. Von HUBERT HOLZMANN

Überleben in Kanadas Wäldern

Roman | Ulla Scheler: Acht Wölfe

Es sind acht abenteuerlustige junge Menschen – vier Frauen und vier Männer –, die sich im Spätherbst zu einer dreiwöchigen Wanderung durch den im Nordwesten Kanadas gelegenen Wood Buffalo Nationalpark aufmachen. Man ist aus unterschiedlichen Gründen unterwegs. Die reichen von Abenteuerlust über die Verarbeitung persönlicher Traumata bis dahin, dass der mehrwöchige entbehrungsreiche Trip in die Einsamkeit einem der Teilnehmer als Strafe von seinem schwerreichen Vater auferlegt wurde. Begleitet wird die Gruppe von dem erfahrenen einheimischen Reiseführer Nick. Eigentlich kann bei solchen Touren kaum etwas schiefgehen und es entstehen, wenn man sich an sämtliche Vorgaben hält, bleibende Erinnerungen. Doch diesmal ist alles anders. Denn als man nach wenigen Tagen das erste Verpflegungsdepot erreicht, wird aus einer besonders herausfordernden Form von Urlaub plötzlich ein Kampf ums Überleben. Von DIETMAR JACOBSEN