Wirtschaftliche Lage der Ingenieure und Architekten -
Index 2023


Ziel dieser einmal im Jahr stattfindenden Umfrage ist es, verlässliche Daten zur wirtschaftlichen Lage der Ingenieur- und Architekturbüros zu erheben, um so eine effiziente politische und wirtschaftliche Interessenvertretung der Ingenieure und Architekten zu gewährleisten. Die beteiligten Kammern und Verbände führen diese Umfrage gemeinsam durch, um den Aufwand für ihre Mitglieder zu minimieren.

Mit der Index 2023 Befragung werden die IST-Ergebnisse im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2023 ermittelt und gleichzeitig eine Konjunkturprognose erstellt.

Wichtig: Bitte den Fragebogen nur einmal pro Unternehmen (mit eigenem Jahresabschluss bzw. bilanzierender Stelle; keine Zweigstellen) von einer autorisierten Person ausfüllen lassen!

Alle Angaben netto (ohne MwSt.)!


>>>>> Hier können Sie vorab den Fragebogen herunterladen, um einen ersten Eindruck der benötigten Daten zu erhalten <<<<<<< 
Sollten Sie den Fragebogen per Post schicken wollen: 

Institut für Freie Berufe
- Nicole Genitheim -
Marienstraße 2
90402 Nürnberg


Aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) möchten wir Sie über Folgendes informieren:
(bitte ganz nach unten scrollen)

 

Zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung werden während der Umfrage einige Daten abgefragt. Im diesem Zuge verpflichten wir uns der Forschungsethik und den Datenschutzbestimmungen. 

Mit Ihrer Teilnahme stimmen Sie zu, dass Ihre Daten verarbeitet werden dürfen. Ferner bestätigen Sie, die betreffenden Datenschutzinformationen zur Kenntnis genommen zu haben und sich mit dem Einsatz von Cookies, um eine spätere Wiederaufnahme der Befragung über denselben Browser zu ermöglichen, einverstanden zu erklären.


Im Rahmen der Umfrage werden personenbezogene Daten abgefragt. Hierzu gehören beispielsweise das Alter oder Details hinsichtlich Ihres Berufes. Es handelt sich hierbei um Strukturdaten, die dazu dienen sollen, einen Vergleich zwischen den Teilnehmern herzustellen. Es werden keinerlei persönliche Informationen abgefragt, die dazu verwendet werden können, Sie später zu identifizieren.


  • Gemäß Art.9, DSGVO werden keinerlei Daten, aus welchen die rassische oder ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse Überzeugungen, sexuelle Orientierungen oder genetische Daten hervorgehen, erhoben.
  • Die Datenerhebung stützt sich auf den Erlaubnistatbestand der Einwilligung der betroffenen Person
    (gemäß Art.6, Abs.1a, DSGVO).
  • Einsicht in die erhobenen Daten hat einzig das Institut für Freie Berufe Nürnberg. Zusammengefasste Ergebnisse der Erhebung werden außerdem dem Auftraggeber der Umfrage, dem Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für die Honorarordnung e.V., präsentiert und zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
  • Es wird hiermit informiert über das Bestehen eines Rechts auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. (vgl. Art. 15, 16, 17, 18 und 21 DSGVO)
  • Teilnehmer haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen. Von diesem Recht kann abgesehen werden, wenn die Verwirklichung des Erhebungszieles dadurch ernsthaft beeinträchtigt wird. (vgl. Art.21, Abs.6 und Art.89 DSGVO)
  • Gemäß Art.77 DSGVO hat der Teilnehmer das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Sollten Sie Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datenverwendung haben, kontaktieren Sie bitte Ihre Ansprechpartnerin im Institut für Freie Berufe: