Die 1970er | Jugendkulturen in Deutschland (1950-2005) | bpb.de

Die 1970er

Nur ein Teil der Alternativbewegung der Siebzigerjahre identifizierte sich mit der traditionellen Linken. Viele konnten mit diesen rigiden Vorstellungen von "Links-Sein" nichts anfangen.

Hausbesetzer auf dem Dach - Polizei räumt besetztes Haus in Frankfurt 1975.

Politik und Alltag

Ganze Stadtviertel mit einstmals billigen Altbauwohnungen verwandeln sich innerhalb weniger Jahre in moderne Verwaltungsstandorte und von breiten Straßen durchzogene Umschlagplätze für…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Neben den Atomkraftgegnern (hier 1977 in Hameln) entwickeln sich in den siebziger Jahren zahlreiche soziale und ökologische Bewegungen.

Neue soziale Bewegungen

Die Frauenbewegung thematisierte auch in progressiven (Männer-)Kreisen ignorierte Probleme der Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Am 6. Juni 1971 erklärten 374 Frauen in einer spektakulären…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen

Alltag im Deutschen Herbst 1977: Nach der Entführung von Arbeitgeberpräsident Hanns-Martin Schleyer wacht ein gepanzertes Fahrzeug vor dem Bonner Bundeskanzleramt.

Jugend wird zum "Sicherheitsrisiko"

1974 erhält der Kurswechsel in der Politik auch seinen personellen Ausdruck: Willy Brandt, Hoffnungsträger der Jugend, tritt als Bundeskanzler zurück und wird durch den Ordnungspolitiker und…

Klaus Farin

/ 5 Minuten zu lesen

Oktober 1976: Proteste von gegen den Bau eines Atomkraftwerks im schleswig-holsteinischen Brokdorf.

Die Umwelt- und Anti- Atomkraftbewegung

In der zweiten Hälfte der Siebzigerjahre erwacht eine weitere starke Protestbewegung, die weit über die Grenzen des traditionellen linken Milieus hinauswächst: Die unerwartete Mobilisierungskraft…

Klaus Farin

/ 2 Minuten zu lesen

Hier steht das Tanzen im Mittelpunkt: Die Discothek als jugendlicher Massenkult der 1970er.

Disco

Ab Mitte der Siebzigerjahre wird "Disco" zum Massenkult und bekannte Diskotheken wie das "Sound" in Berlin werden zu hochmodernen Event-Tempeln aufgerüstet, in denen Musik nur ein Angebot unter…

Klaus Farin

/ 3 Minuten zu lesen