Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Standorte der französischen Streitkräfte in Baden-Württemberg 1990
Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland (Rheinland-Pfalz)
Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland (Rheinland-Pfalz)
Standorte der französischen Streitkräfte in Rheinland-Pfalz und Saarland 1990
Aus Quartier Vauban wird der neue Freiburger Stadtteil Vauban

Die Liste der französischen Militärstandorte in Deutschland listet alle militärischen Einrichtungen französischer Verbände in Deutschland auf, sowohl geschlossene als auch noch bestehende. Um die Originalität zu erhalten, folgen die Ortsnamen – so weit es vertretbar erschien – den bei den französischen Streitkräften üblichen Bezeichnungen (d. h. spätere Gemeindereformen werden nicht berücksichtigt).

Die französische Militärpräsenz ging auf die Besatzungszeit direkt nach 1945 zurück und veränderte ihre Struktur auch während des Kalten Krieges nur wenig. Die Garnisonen befanden sich in den von der französischen Besatzungsmacht geschaffenen Ländern Baden, Württemberg-Hohenzollern, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie in Lindau, das obwohl in Bayern gelegen dennoch zur Französischen Zone gehörte. Lediglich Karlsruhe und Pforzheim im amerikanisch kontrollierten Württemberg-Baden machten hier eine Ausnahme. In den 1950er Jahren waren einige Verbände auch in Hessen stationiert.

Das erste Hauptquartier des Oberbefehlshabers der Armée Rhin et Danube, General Jean de Lattre de Tassigny, wurde in Lindau bezogen. Hier empfing er mit orientalischem Pomp im Sommer 1945 den Sultan von Marokko und den Bey von Tunis, um die vorwiegend nordafrikanischen Soldaten seiner Armee auszuzeichnen. Noch im selben Jahr wurde das Hauptquartier der Besatzungstruppen nach Baden-Baden verlegt und General Pierre Kœnig, ein Gaullist der ersten Stunde, versah im Hotel Stephanie die Aufgaben des Oberbefehlshabers der französischen Streitkräfte in Deutschland und des Militärgouverneurs der Französischen Zone. Baden-Baden blieb bis 1999 Hauptquartier als Standort der 1re Armée und des IIe Corps d’Armée. In Baden-Baden bestand auch bis zur deutschen Wiedervereinigung eine Sowjetische Militärmission (SMM), akkreditiert beim Oberbefehlshaber der Forces Françaises en Allemagne (FFA).

Die Verbände unterstanden dem Oberkommando:

Von 1961 bis 1966 waren französische Verbände mit den nuklearfähigen amerikanischen Waffensystemen Honest John (Armée de terre) und Nike (Armée de l'air) ausgerüstet und auf deutschem Boden stationiert. Nach dem Prinzip der zwei Schlüssel für die Verwahrung nuklearer Gefechtsköpfe waren auch US-Custodial Teams[2] an den Standorten disloziert. Mit dem Rückzug Frankreichs aus der NATO-Integration 1966 wurden die französischen Luftstreitkräfte aus Deutschland abgezogen, Lahr ging an die kanadischen Streitkräfte, Bremgarten an die Luftwaffe der Bundeswehr. Die französischen Landstreitkräfte unterstanden keinem NATO-Stab mehr, sondern sollten im Kriegsfall als CENTAG-Reserve eingesetzt werden. Frankreich übernahm daher auch nicht den vorgesehenen Gefechtsstreifen am Eisernen Vorhang und stellte keine Verbände in der integrierten Luftverteidigung. Die bereits auf den Truppenübungsplätzen Heuberg (Garnison Stetten am kalten Markt) und Münsingen sowie in Friedrichshafen dislozierten Flugabwehrraketen Nike wurden abgezogen, der in Oberbayern für Frankreich vorgesehene Platz im Hawk-Gürtel wurde von der Luftwaffe übernommen.

Baden-Württemberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Achern Quartier Colonel Roux[3] FFA 1952
Quartier Turenne[4] FFA 1999
Base Saint-Exupéry[5] Luftwaffen-Kaserne FFA 1994 Stadtverwaltung Achern call sign BOX CAR
Quartier Valat Bundeswehr bis 1994 Éléments Air français en Allemagne et Détachement Air d'adaptation auprès de la 1re Armée 1999 abgerissen und zum Gewerbepark umgebaut
Base Aérienne 178 FFA 1994 1952 von der französischen Bauverwaltung erbaut.
Aufhofen FlaRak-Stellung BEN 521 (Nike, 1961–1966) 1966 NATO-Pershing-Stellung Quelle BA-MA BW 1/ 120 629 für Nike, BA-MA BW 1/ 83 173 für Pershing
Baden-Baden Quartier Maréchal de Lattre de Tassigny[6] Infanterie- oder Markgrafen-Kaserne (Wehrmacht) QG 2e Corps d'Armée (FFA) 1999
Quartier Estienne[7] FFA 1999
BABO (Bâtiment Administratif de Baden-Oos) QG Zone de Stationnement (FFA) 1999
Terrain d'aviation de Baden-Oos FFA 1999
Cité Bretagne FFA 1999 Stadtteil Cité Cercle Militaire La Tour d’Auvergne, Maison des Cadres Bellone
Cité Normandie FFA 1999 Stadtteil Cité Lycée et Collège Charles de Gaulle, Eglise Notre-Dame-de-la-Paix
Cité Paradis FFA 1999 Baden-Oos Sowjetische Militärmission
Cité Paris FFA 1999 Stadtteil Cité Hôtel Paris, Cercle Militaire
Cité Thiérache FFA 1992 Stadtteil Cité Cercle Militaire Sergent Blandin
Beffendorf FlaRak-Stellung BEN 520 (Nike, 1961–1966) 1966 Quelle BA-MA BW 1/ 120 630
Böblingen Wildermuth-Kaserne Deutsch-französische Brigade 1989–1991 1991 1991 Verlegung nach Müllheim
Böttingen FlaRak-Stellung BEN 520 (Nike, 1961–1966) 1966 Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team für alle Stellungen von BEN 520.
Breisach am Rhein Quartier Vauban[8] Fuß-Artillerie-Kaserne (Wehrmacht) CEC (Centre d'Entrainement Commando)/ 131e RI (FFA) 1999
Bremgarten Base Aérienne 136 FFA 1968 Flugplatz Bremgarten, AG 51 „Immelmann“ 1952 von der französischen Bauverwaltung erbaut. Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team[9]
Bühl Quartier Négrier[10] Nachrichten-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1999
Hôpital militaire „Francis Picaud“ Sanitäts-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1999
Donaueschingen Quartier Lyautey[11] Hindenburg-Kaserne (Wehrmacht) 110e RI (FFA) 2014
Quartier Foch[12] Barbara-Kaserne (Wehrmacht) FFA 2014
Quartier Turgis de Colbert[13] Fürstenberg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 2014
Freiburg im Breisgau Quartier Vauban[14] Albert-Leo-Schlageter-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1992 Stadtteil Vauban
Fahnenberg-Platz („Panzerkreuzer“) QG 1er Corps d'Armée 1945–1954, QG 2e Corps d'Armée 1954–1960, QG 3e DB 1992 Rektorat der Universität Freiburg Korpskommando bis 1952 im Quartier Vauban
Quartier St-Christophe[15] FFA 1992
Quartier St-Gabriel[16] FFA 1992 Recyclinghof der Stadt Freiburg
Quartier Jean Bart[17] Teil der Schlageter-Kaserne (Wehrmacht) 2e Légion de Gendarmerie 1992 Stadtteil Vauban
Quartier Vaquette de Gribeauval[18] FFA 1992
Base Chaudessolle[19] Flieger-Kaserne (Wehrmacht) Heeresflieger (FFA) 1992 Technische Fakultät der Universität Freiburg
Base Aérienne 253 Flieger-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1992 Flugplatz Freiburg
Hôpital militaire „Alain Limouzin“[20] FFA 1992
Pavillon Sevez[21] QG Zone de Stationnement Sud (ZSS) (FFA) 1992 Außenstelle des Regierungspräsidiums Freiburg
Freudenstadt Quartier Murgtal FFA 1977 Neue Kaserne nach 1945 erbaut
Friedrichshafen Base Aérienne 136 Luftschiffbau-Zeppelin-Gelände Heeresflieger (FFA) 1992 call sign CHOWLINE
Quartier Durand de Villers[22] FFA 1992
Quartier Barbier[23] Flak-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1992
FlaRak-Stellung BEN 521 (Nike, 1961–1966) 1966 Quelle BA-MA BW 1/ 121 111 – 118
Horb am Neckar Quartier Moncey[24] MG-Kaserne (Wehrmacht) Sanitäter (FFA) 1977
Immendingen Caserne Oberfeldwebel-Schreiber FFA seit 1996 2013 Testgelände von Daimler-Benz Mitnutzung der Bundeswehr-Liegenschaft
Inneringen FlaRak-Stellung BEN 521 (Nike, 1961–1966) 1966 US-Mittelstreckenraketen-Stellung Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team für alle Stellungen von BEN 521.
Karlsruhe Quartier Général Pagezy[25] Grenadier-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1991 FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Kehl Quartier Bertin[26] Pioniere (FFA) 1991
Quartier Berthezène[27] FFA 1991
Quartier Chanteau[28] FFA 1991
Quartier Voisin[29] Pionier-Kaserne (Wehrmacht) Pioniere (FFA) 1991
Rheinhafen Kehl Forces Maritimes du Rhin 1958 Rheinflottille
Konstanz Quartier Bonaparte[30] Chérisy-Kaserne (Wehrmacht) QG Division (FFA) 1979
Quartier Driant[31] Kloster-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1978
Quartier Maujean FFA 1978
Quartier Vauban[32] Jäger-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1979
Lahr Base Aérienne 139 1er CATAC, Aufklärer, Jagdflieger 1967 CFE/FCE 1952 von der französischen Bauverwaltung erbaut.
Quartier Ménard.[33] Serre-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1967 CFE/FCE 1967 Übertragung von Frankreich an Kanada[34]
Langenargen Quartier Niel Infanterie (FFA) 1986/1992
Quartier Verdun[35] Luftlandetruppen (FFA) 1986/1992
Linx Quartier Monraisse[36] FFA 1991
Mengen FlaRak-Stellung BEN 521 (Nike, 1961–1966) 1966
Müllheim im Markgräflerland Quartier Turenne[37] Teschner-Kaserne (Wehrmacht) Deutsch-französische Brigade seit 1991 bestehend Quartier Robert Schuman[38]/ Robert-Schuman-Kaserne 1991 Verlegung aus Böblingen
Münsingen Vieux Camp de Munsingen Altes Lager (Wehrmacht) FFA 1992 Bundeswehr Truppenübungsplatz
FlaRak-Stellung BEN 521 (Nike, 1961–1966) 1966 Quelle BA-MA BW 1/ 120 658
Oberkirch Quartier Le Trouadec Direction du Matériel 2e Corps d’Armée (FFA) 1992
Offenburg Quartier Montalègre[39] Ihlenfeld-Kaserne (Wehrmacht) Commandement Artillerie 2e Corps d’Armée (FFA) 1992
Quartier Dinard[40] FFA 1992
Quartier Joffre[41] Infanterie (Tirailleurs Marocains) (FFA) 1992
Quartier Wagram[42] Lager Holderstock (RAD) FFA 1992
Quartier Mansard[43] FFA 1992
Quartier La Horie[44] Prinz-Eugen-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1992
Quartier Pennanec'h[45] FFA 1992
Pforzheim Quartier Burnol[46] Black Hawk Barracks (USAREUR) Infanterie (Spahis Algériens) (FFA) 1999 Deutscher Name: Buckenberg-Kaserne. FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Quartier Joffre[47] Panzer (FFA) 1999 FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Radolfzell Quartier Vauban[48] SS-Kaserne Infanterie (Tirailleurs Marocains) (FFA) 1977
Quartier Vauban 302e GA mit Honest John (1961–1966) 1966 Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team
Rastatt Quartier Canrobert[49] Infanterie-Kaserne (Wehrmacht) Instandsetzung (FFA) 1996
Quartier Carnot[50] Panzerabwehr-Kaserne (Wehrmacht) Direction du Génie du 2e Corps d’Armée (FFA) 1999
Quartier Joffre[51] Artillerie-Kaserne Versorgungstruppe (FFA) 1999
Quartier Merzeau[52] Münchfeld-Kaserne (Wehrmacht) Fernmelder (FFA) 1999
Fort Famo Türkenlouis-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1999
Quartier Père Versorgungstruppe (FFA) 1999
Dépôt Puységur[53] FFA 1999
Ravensburg Quartier Marguerite Polizei-Kaserne Panzer (FFA) 1977
Renchen Quartier Cartier[54] FFA 1997
Quartier Turenne[55] Kaserne Erlacher Straße FFA 1997
Reutlingen Quartier Aumale/Vernejoul[56][57] Ypern-Kaserne (Wehrmacht) 2e Régiment de Cuirassiers (FFA, Panzer) 1992
Quartier La Manouba[58] Hindenburg-Kaserne (Wehrmacht) 24e Régiment d'Artillerie (FFA) 1992
Stetten am kalten Markt Camp de Stetten FFA 1999 Truppenübungsplatz Heuberg
Quartier De Reboul[59] Panzer (FFA) 1999
FlaRak-Stellung BEN 520 (Nike, 1961–1966) 1966 Quelle BA-MA BW 1/ 120 658
Stuttgart Olgastraße Bureau de Liaison (FFA) 1993 Verbindungsbüro zur Landesregierung von Baden-Württemberg
Teningen Quartier Pradère Aluminiumfabrik FFA 1977
Tübingen Quartier Desazars de Montgailhard[60] Hindenburg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1992
Quartier Lyautey[61] Loretto-Kaserne (Wehrmacht) Panzer (FFA) 1992
Quartier Général de Maud'huy[62] Teile der Hindenburg-Kaserne (Wehrmacht) Jäger (FFA) 1992
Quartier Zimmer[63] Thiepval-Kaserne Versorgungstruppe (FFA) 1992
Villingen Quartier Lyautey[64] Richthofen-Kaserne (Wehrmacht) Infanterie (Tirailleurs Marocains) (FFA) 1999
Quartier Mangin[65] Artillerie (FFA) 1999
Quartier Welvert[66] Boelcke-Kaserne (Luftwaffe) Instandsetzung (FFA) 1999
Quartier Lyautey 50e RA mit Honest John (1961–1966) 1966 Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team
Weingarten Quartier Gallifet[67] Panzer (FFA) 1978 Welfen-Kaserne (Bundeswehr)

Bayern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Dachau Eastman Barracks USAREUR 402e RA (FFA) 1966 USAREUR-Liegenschaft 1965–1966 für die Einnahme des HAWK-Sektors (BOC 41, BOC 42) in Oberbayern genutzt. 402e RA zuvor von Laon nach Kehl verlegt.
Kötzting Hohenbogen-Kaserne FmEloAufkl (Escadron Electronique Sol, FFA) 1991 Jugend-, Sport- und Tagungszentrum Truppenunterkunft in Furth im Wald, Liegenschaft des FmSkt F von französischen Streitkräften teilweise genutzt.
Lindau Quartier Peronne[68] Luitpold-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1968 QG 1re Armée Rhin et Danube (1945). Residenz des Kommandierenden Generals in der Villa Wacker in Bad Schachen.
Murnau Kimbro Barracks USAREUR Truppenteil 402e RA (FFA) 1966 USAREUR-Liegenschaft 1965–1966 für die Einnahme des HAWK-Sektors (BOC 41, BOC 42) in Oberbayern genutzt.
Oberschleißheim Schleißheim Army Airfield USAREUR Truppenteil 402e RA (FFA) 1966 USAREUR-Liegenschaft 1965–1966 für die Einnahme des HAWK-Sektors (BOC 41, BOC 42) in Oberbayern genutzt.
Röhrnbach Camp Whalen USAREUR FFA 1966 USAREUR-Liegenschaft 1962–1966 von französischen Streitkräften genutzt.

Berlin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
West-Berlin Quartier Napoléon[69] Hermann-Göring-Kaserne (Luftwaffe) QG Berlin Brigade (FFA) 1994 Julius-Leber-Kaserne (Bundeswehr)
Kammergericht am Kleistpark Berliner Kammergericht Conseil de Contrôle Allié[70] (Alliierter Kontrollrat) 1948/1991
Quartier Napoléon Hermann-Göring-Kaserne (Luftwaffe) GFCC (Groupe Français au Conseil de Contrôle)[71] 1994 Julius-Leber-Kaserne (Bundeswehr) Groupement des Forces du Conseil de Contrôle
Cité Foch[72] FFA 1994
Cité Joffre[73] FFA 1994
Cité Guynemer[74] FFA 1994
Cité Pasteur[75] FFA 1994
Base Aérienne 165 Tegel FFA 1994 Regierungsstaffel (Luftwaffe) Flugplatz Tegel während der Berlinblockade 1948–1949 erbaut.

Brandenburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Potsdam Wildpark West, ab 1958 Seestraße 41 MMFL (Mission Militaire Française de Liaison) 1992 Residenz des Botschafters von Ecuador Militärmission akkreditiert bei GSTD

Hessen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Fritzlar Quartier Général Lasalle[76] Fritzlar Air Base (USAFE) 5e régiment de hussards 1955 Georg-Friedrich-Kaserne (Bundeswehr) Fliegerhorst Fritzlar war FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Quartier Vauban[77] USAFE FFA 1955 FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Gießen Camp Smith USAREUR FFA 1955 USAREUR Ehemaliges Kriegsgefangenenlager FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Marburg Minick Barracks USAREUR FFA 1955 Tannenberg-Kaserne (Bundeswehr) Tannenberg-Kaserne war FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955
Miller Barracks USAREUR FFA 1955 Jäger-Kaserne war FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955.

Marburg war Garnison von 1951 bis 1956[78]

Wetzlar Gaffey Barracks USAREUR FFA 1955 Spilburg-Kaserne (Bundeswehr) Spilburg-Kaserne war FFA-Garnison in der US-Zone 1951–1955

Niedersachsen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bahrdorf Fernmeldeeinrichtung FmEloAufkl (FFA) 1993
Goslar Fliegerhorst Goslar Fernmeldeeinheit (FFA) seit 1967 1993
Schalke (Harz) Fernmeldeeinrichtung FmEloAufkl (FFA) seit 1967 1993 Turm 2002 gesprengt

Rheinland-Pfalz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Bad Kreuznach Quartier Maréchal Foch[79] Hindenburg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Rose Barracks (USAREUR)
Bergzabern Quartier Faidherbe[80] Mackensen-Kaserne (Wehrmacht) Pioniere (FFA) 1960 Mackensen-Kaserne (Bundeswehr)
Bitburg Casernement ex-Luxembourgeois Luxemburgische Streitkräfte 1945–1955 FFA seit 1955 1987 USAFE Deutscher Name: Kaserne Mötscher Straße
Diez Quartier de Gaulle[81] Stadt-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Bundeswehr
Germersheim Quartier de Gaulle[82] Stengel-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Stengel-Kaserne (Bundeswehr)
Idar-Oberstein Quartier Strasbourg Strassburg Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Strassburg Kaserne (USAREUR) Die Stadt Straßburg war Namensgeber in den Armeen dreier Nationen, wenn auch mit verschiedenen Motiven.
Quartier Clappier[83] Hohl-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1955 Hohl-Kaserne (Bundeswehr)
Quartier Jeanne d'Arc[84] Klotzberg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1955 Klotzberg-Kaserne (Bundeswehr)
Kaiserslautern Quartier Hoche[85] Holtzendorff-Kaserne (Wehrmacht) Panzeraufklärer (FFA) 1992 PRE-Park
Quartier Roux[86] Panzer-Abwehr-Kaserne (Wehrmacht) Panzer (FFA) 1951 Panzer Kaserne[87] (USAREUR)
Quartier Verdun[88] Daenner-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Daenner Kaserne[89] (USAREUR)
Koblenz Quartier Basset[90] FFA 1956 Pionier-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Metternich, 1950–1953 für die französischen Pioniere erbaut.
Quartier Berthezène[91] Augusta-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Augusta-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Pfaffendorf
Quartier Dejean[92] Flak-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Fritsch-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Niederberg
Quartier Eblé[93] (Marinestation Lützel) Rhein-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Rhein-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Lützel
Quartier Ferrié[94] Boelcke-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Boelcke-Kaserne (Bundeswehr), Bundeswehrfachschule Koblenz-Niederberg
Quartier Général Hoche[95] Train-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Rhein-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Lützel
Quartier Jeanne d'Arc[96] Gneisenau-Kaserne (Wehrmacht) QG 2e Corps d'Armée 1945–1954 (FFA) 1956 Gneisenau-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Horchheim
Quartier Marceau[97] Falckenstein-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Falckenstein-Kaserne (Bundeswehr) Koblenz-Lützel
Hôpital André-Curtillat FFA 1957 Bundeswehrzentralkrankenhaus Koblenz (Bundeswehr) Koblenz-Metternich
Lachen-Speyerdorf Quartier Dorance[98] Fliegerhorst FFA 1992
Quartier Colonel Edon[99] Fliegerhorst Jäger (FFA) 1992
Lahnstein Quartier Billotte[100] Deines-Bruchmüller-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1956 Deines-Bruchmüller-Kaserne (Bundeswehr)
Landau Quartier Jeanne d’Arc[101] Panzerjäger-Kaserne (Wehrmacht) QG 5e DB (FFA) 1992
Quartier Mangin[102] QG Zone de Stationnement Centre (ZSC(FFA)) 1994
Quartier Foch[103] FFA 1999
Quartier Chopin[104] FFA 1999
Quartier Kléber[105] FFA 1999
Quartier Vialleton[106] FFA 1999
Terrain Militaire d'Ebenberg FFA 1994
Landstuhl Quartier Marceau[107] Kirchberg-Kaserne oder Hitler-Schule (Wehrmacht) FFA 1951 Wilson Barracks (USAREUR)
Mainz Quartier Mangin[108] Kathen-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1949 Lee Barracks (USAREUR)
Neustadt an der Weinstraße Quartier Turenne[109] Infanterie (Spahis) (FFA) 1992 Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt
Niedermendig Terrain d'aviation Flugplatz-Kaserne FFA 1956 Gunther-Plüschow-Kaserne (Bundeswehr) Heeresflieger
Pirmasens Quartier d'Isly[110] Husterhöh-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Husterhöh-Kaserne[111] (USAREUR)
Saarburg[112] Quartier de Lattre de Tassigny[113] Panzer (FFA) 2008
Quartier Moscou[114] Jäger (FFA) 1992
Speyer Quartier Lyautey[115] Pioniere (FFA) 1997
Quartier Martin[116] FFA 1986
Quartier Normand[117] FFA 1997
Quartier Ribeaupray FFA 1997
Trier Quartier Belvédère[118] Kemmelkaserne (Wehrmacht) Artillerie (FFA) 1999 Landesgartenschau 2004
Quartier Bertard FFA 1999 Trier-Euren
Quartier Casablanca[119] Neue Hornkaserne (Wehrmacht) Versorgungstruppe (FFA) 1999 Außenstelle des Bundesamtes für die Anerkennung ausländischer Flüchtlinge
Quartier Castelforte[120] Neue Goeben-Kaserne (Wehrmacht) Versorgungstruppe (FFA) 1992 Industrie- und Handelskammer
Quartier Castelforte Neue Goeben-Kaserne (Wehrmacht) 68e RA mit Honest John (1961–1966) 1966 Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team
Quartier Castelnau[121] Kaserne Feyen (Wehrmacht) Artillerie (FFA) 1999 Wohngebiet
Quartier Feuvrier[122] Kaserne Nells Ländchen (Wehrmacht) Gendarmerie militaire 1999
Quartier Finat-Duclos[123] Jäger-Kaserne (Wehrmacht) QG 1re DB (FFA) 1999 Bundeswehr bis 2014 QG Zone de Stationnement Nord (ZSN)
Hôpital militaire „André Genet“[124] Petrisberg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1999 Landesgartenschau 2004
Terrain d'aviation Euren Heeresflieger (FFA) 1976 Verlegung des Flugplatzes nach Föhren
Terrain d'aviation Föhren Heeresflieger (FFA) 1999 Verlegung des Flugplatzes aus Euren
Wackernheim Quartier d'aviation FFA 1951 McCully Barracks (USAREUR)
Wasserliesch Militärlager Granahöhe[125] FFA 1993
Wittlich Quartier Foch[126] Panzer (FFA) 1996
Quartier Mellinet[127] 8e groupe de chasseurs (FFA) 1999
Worms Quartier Foch[128] Kemmel-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Taukkunnen Barracks (USAREUR)
Zweibrücken Caserne Turenne[129] Kreuzberg-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1951 Kreuzberg-Kaserne[130] (USAREUR)

Saarland[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Standort Liegenschaft Vornutzer Truppenteile Jahr der Auflösung Nachnutzung Bemerkungen
Saarlouis Quartier Maréchal Ney[131] Graf-Werder-Kaserne (Wehrmacht) FFA 1968/1970 Graf-Werder-Kaserne (Bundeswehr)
Quartier Maréchal Ney 303e GA mit Honest John (1961–1966) 1966 Nukleare Verwahrung durch US Custodial Team
St. Wendel Quartier Welvert[132] Tritschler-Kaserne (Wehrmacht) Panzer (FFA) 1999

Abkürzungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Abkürzung Text
AG Aufklärungsgeschwader
BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv
BEN Brigade d'Engins Nucléaires
CATAC Commandement Aérien Tactique
CFE Canadian Forces Europe
CMBG Canadian Mechanized Brigade Group
DB Division Blindée
FCE Forces Canadiennes en Europe
FFA Forces Françaises en Allemagne
FmEloAufkl Fernmelde- und elektronische Aufklärung
FmSkt Fernmeldesektor
GA Groupe d'Artillerie
GE German
NATO North Atlantic Treaty Organisation
QG Quartier-Général
RA Régiment d'Artillerie
RAD Reichsarbeitsdienst
RCAF Royal Canadian Air Force
RI Régiment d'Infanterie
USAFE United States Air Force in Europe
USAREUR United States Army in Europe

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Benz, Wolfgang (Hrsg.): Deutschland unter alliierter Besatzung 1945–1949/55. Akademie-Verlag, Berlin 1999.
  • Beyermann, Ernst und Pierre Touzin: Fahrzeug Profile Nr. 9: Die französischen Streitkräfte in Deutschland. Flugzeug Publikations GmbH. Unitec Medienvertrieb.
  • Delapierre, Guy: Die französischen Truppen in der Bundesrepublik Deutschland. in: Grieswelle, Schlau (Hrsg.): Alliierte Truppen in Deutschland. Bonn 1990, S. 115–123.
  • Grieswelle, Detlev und Wilfried Schlau (Hrsg.): Alliierte Truppen in der Bundesrepublik Deutschland. Vorträge und Beiträge der Politischen Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Heft 13, Bonn 1990.
  • Willis, Frank Roy: The French in Germany 1945–1949. Stanford 1962.

Literatur zu einzelnen Garnisonen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Berlin
    • Wetzlaugk, Udo: Die Alliierten in Berlin. Berlin 1988.
  • Trier
    • Neuhaus, Norbert: Französische Truppen in Trier. in: Grieswelle, Schlau (Hrsg.), Alliierte Truppen in Deutschland. Bonn 1990, S. 124–131.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1945 aus 1re Armée Rhin et Danube zu FFA umgegliedert, Hauptquartier 8. Mai–27. Juli 1945 in Lindau, Verlegung nach Baden-Baden.
  2. Die Akte aus dem Jahr 1969 im Bundesarchiv-Militärarchiv in Freiburg (BA-MA BW 1/ 51 309) erwähnt, dass die Kücheneinrichtungen der US-Custodials aus den zwar fertiggestellten, aber nicht bezogenen französischen Stellungen Münsingen, Friedrichshafen und Stetten am kalten Markt in die Pershing Custodial Einrichtungen in Lechfeld, Landsberg und Geilenkirchen eingebaut werden soll. Die Einrichtung des SAS (Special Ammunition Support) Depot Empfingen soll nach Geilenkirchen kommen.
  3. benannt nach Colonel Jacques Roux (1891–1944), Kommandeur 4e RTT, gefallen bei Monte Cassino in Italien am 27. Januar 1944
  4. benannt nach Maréchal Henri de la Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), Maréchal général des camps et armées du Roi unter Könige Louis XIII und Louis XIV, gefallen am 27. Juli 1675 bei Sasbach in der Ortenau.
  5. benannt nach Antoine de St-Exupéry (1900–1944), Schriftsteller, Autor des „Petit Prince“, Kriegsfreiwilliger im Zweiten Weltkrieg als Pilot, verschollen vor Marseille am 31. Juli 1944.
  6. benannt nach Maréchal Jean de Lattre de Tassigny (1889–1952), Oberbefehlshaber der 1re Armée Rhin et Danube im Zweiten Weltkrieg.
  7. benannt nach Sous-Lieutenant Eugène Estienne (1889–1914), 153e RI, am 20. August 1914 bei Morhange gefallen.
  8. benannt nach Maréchal de France Sébastien Le Prestre, marquis de Vauban (1633–1707), Festungsbaumeister des Königs Louis XIV., Erbauer der Festung Breisach
  9. Quelle BA-MA BW 1/ 120 946
  10. benannt nach Général François de Négrier (1788–1848), Soldat des Premier Empire, beteiligt an der Eroberung Algeriens.
  11. benannt nach Général de division Hubert Lyautey (1854–1934), Offizier der Kolonialkriege, Général résident im Protektorat Marokko 1912–1914, Kriegsminister während des Ersten Weltkrieges.
  12. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  13. benannt nach Lieutenant-colonel Louis-Alphonse Turgis de Colbert (1900–1944).
  14. benannt nach Maréchal de France Sébastien Le Prestre, marquis de Vauban (1633–1707), Festungsbaumeister des Königs Louis XIV., Erbauer der Festung Freiburg.
  15. benannt nach dem Heiligen Christophorus, dem Schutzpatron der Kraftfahrer.
  16. benannt nach dem Heiligen Gabriel, dem Schutzpatron der Fernmeldetruppen.
  17. benannt nach dem „corsaire dunkerquois“ Jean Bart (1650–1702), berühmt für seine Einsätze im Dienste des Königs Louis XIV, insbesondere im Holländischen Krieg 1672–1678.
  18. benannt nach Maréchal de camp Jean-Baptiste Vaquette de Gribeauval (1715–1789), Reformer der französischen Artillerie, um die Erfolge der Armeen der Revolution und Napoleons zu ermöglichen.
  19. benannt nach Colonel Chaudessole, Kommandeur der 4e DCR (division cuirassé) als Nachfolger von Général de Gaulle ab 6. Juni 1940.
  20. benannt nach Alain Limouzin, Militärarzt, im Zweiten Weltkrieg gefallen.
  21. benannt nach Général François Sevez (1891–1948), Teilnehmer auf dem Kriegsschauplatz Italien, bei der Invasion in der Provence, im Oktober 1945 als Nachfolger von Général de Monsabert Oberbefehlshaber der französischen Truppen in Deutschland.
  22. benannt nach Général de division Jean Durand de Villers (1814–1886), Soldat des Second Empire, besonders im Krimkrieg bei der Schlacht an der Alma und der Belagerung von Sewastopol beteiligt, bei der Belagerung von Metz 1870 in Gefangenschaft geraten, Kommandant der Ecole polytechnique 1873–1876.
  23. benannt nach Général de brigade Jean François Barbier (1754–1828), Soldat des Premier Empire, beteiligt an allen Kampagnen in Deutschland 1792–1800, 1802 unter General Bernadotte in der Armée de Hanovre, 1805 Krieg gegen Preußen, 1814 in den Ruhestand versetzt, den er in seiner „chère ville de Strasbourg“ verbrachte.
  24. benannt nach Maréchal Bon-Adrien Jeannot de Moncey (1754–1842), Soldat des Premier Empire, in der Grande Armée unter dem Namen „Fabius“ bekannt, Inspecteur de la Gendarmerie 1801, Gouverneur des Invalides 1833–1836.
  25. benannt nach Général Jules Pagezy (1876–1939), Artillerieoffizier im Ersten Weltkrieg.
  26. benannt nach Général de brigade Nicolas Bertin (1752–1816), Soldat des Premier Empire.
  27. benannt nach Général de division Pierre Berthezène (1775–1847), Soldat des Premier Empire, sein Name ist am Arc de Triomphe de l’Etoile eingraviert.
  28. benannt nach dem Quartier Chanteau in Orléans, Sitz des 28e Régiment de Transmission.
  29. benannt nach Michel Voisin (1920–1945), Held der Résistance, der den Weg der 2e DB bei der Befreiung von Paris freimachte, am 9. Juni 1944 nach Buchenwald deportiert, am 7. Juni 1945 an Erschöpfung verstorben.
  30. benannt nach Général Napoléon Bonaparte, Premier Consul, Empereur Napoléon Ier (1769–1821), Soldat der Revolutionskriege, Schöpfer des Premier Empire, Beherrscher Europas.
  31. benannt nach Colonel Emile Driant (1855–1916), Schriftsteller unter dem Pseudonym Danrit, Abgeordneter von Nancy, Kriegsfreiwilliger des Ersten Weltkrieges, bei Verdun gefallen am 22. Dezember 1916. In Paris erinnert die rue du Colonel-Driant im 1er Arrondissement an ihn.
  32. benannt nach Maréchal de France Sébastien Le Prestre, marquis de Vauban (1633–1707), Festungsbaumeister des Königs Louis XIV.
  33. benannt nach Général Jean François Xavier de Ménard (1765–1831), Soldat des Premier Empire.
  34. Quelle BA-MA BW 1/ 121 132, 133
  35. benannt nach der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg vom 21. Februar bis 19. Dezember 1916, der blutigsten und opferreichsten Schlacht aller Zeiten.
  36. benannt nach Commandant Hubert Monraisse, Kommandant du Groupe de chasse 1/5, bei Haslach im Schwarzwald am 8. Oktober 1944 an der Spitze der 1re escadre de chasse abgestürzt.
  37. benannt nach Maréchal Henri de la Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), Maréchal général des camps et armées du Roi unter Könige Louis XIII und Louis XIV, gefallen am 27. Juli 1675 bei Sasbach in der Ortenau.
  38. benannt nach Robert Schuman (1886–1963), französischer Außenminister und Vorkämpfer der europäischen Einigung, Verfasser des Schuman-Plans der Montanunion der 6 europäischen Gründerstaaten.
  39. benannt nach Commandant Montalègre, Kommandeur des 27e bataillon de chasseurs, während der Besetzung Oberschlesiens 1921 ermordet.
  40. benannt nach dem Kurort Dinard in der Region Bretagne.
  41. benannt nach Maréchal de France Joseph Joffre (1852–1931), Sieger der Schlacht an der Marne 1914 und Architekt des alliierten Sieges im Ersten Weltkrieg.
  42. benannt nach der Schlacht von Wagram am 5. und 6. Juli 1809, bei der Napoleon die Armee der fünften Koalition unter Erzherzog Karl entscheidend geschlagen hatte.
  43. benannt nach Jules Hardouin-Mansart oder Mansard (1646–1708), „Premier architecte du Roi“ unter König Louis XIV, Architekt von Teilen des Palastes in Versailles und des Invalidendoms in Paris.
  44. benannt nach Général Victor Claude Alexandre Fanneau de La Horie (1766–1812), Soldat des Premier Empire, Generalstabschef in der Armée du Rhin 1799 unter Général Moreau, 1800 Stadtkommandant von Straßburg.
  45. benannt nach Mazurié de Pennanec'h (1732–1811), Vertreter der Stadt Morlaix in den Ständen der Bretagne, Vertreter in den Generalständen von 1789, der den Schwur im Saal des Jeu de Paume leistete.
  46. benannt nach Colonel Etienne Burnol, Kommandeur des 2e RSA (Régiment de Spahis Algériens), der bei der Schlacht an der Horgne bei Sedan am 15. Mai 1940 gefallen war.
  47. benannt nach Maréchal de France Joseph Joffre (1852–1931), Sieger der Schlacht an der Marne 1914 und Architekt des alliierten Sieges im Ersten Weltkrieg.
  48. benannt nach Maréchal de France Sébastien Le Prestre, marquis de Vauban (1633–1707), Festungsbaumeister des Königs Louis XIV.
  49. benannt nach Maréchal François Certain de Canrobert (1809–1895), Soldat des Second Empire, beteiligt an den Schlachten an der Alma, von Magenta, Solferino und St. Privat.
  50. benannt nach Général de division Lazare Carnot (1753–1823), Soldat der Revolutionskriege, erhielt nach der Convention nationale den Ehrennamen „L’organisateur de la victoire“ und „Le grand Carnot“. Er war der Großvater des Präsidenten der Republik Sadi Carnot.
  51. benannt nach Maréchal de France Joseph Joffre (1852–1931), Sieger der Schlacht an der Marne 1914 und Architekt des alliierten Sieges im Ersten Weltkrieg.
  52. benannt nach Capitaine Michel Merzeau, 101e RG, am 6. April 1944 bei Venafro in Italien gefallen.
  53. benannt nach dem Régiment de Puységur, das sich im Spanischen Erbfolgekrieg auf dem Oberrheinischen Kriegsschauplatz, insbesondere der Schlacht von Speyer 1703, ausgezeichnet hat.
  54. benannt nach Jacques Cartier (1491–1557), Seefahrer und Begründer von Neu-Frankreich.
  55. benannt nach Maréchal Henri de la Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), Maréchal général des camps et armées du Roi unter Könige Louis XIII und Louis XIV, gefallen am 27. Juli 1675 bei Sasbach in der Ortenau.
  56. benannt nach Lieutenant-général Henri d’Orléans, duc d’Aumale (1822–1897), fünfter Sohn von König Louis Philippe 1er, als Offizier an der Eroberung Algeriens 1840–1844 beteiligt.
  57. benannt nach Général Henri de Vernejoul (1889–1969), Kommandeur der 5e DB während der Feldzüge bei der Befreiung Frankreichs 1944 und im Elsass.
  58. benannt nach Stadt und Palast von La Manouba in Tunesien.
  59. benannt nach Commandant Henri Louis de Reboul (1896–1945), 404e RADCA (régiment d’artillerie de défense contre aéronefs), während eines Bombenangriffs am 4. Februar 1945 im Gefangenenlager Nienburg in Deutschland getötet.
  60. benannt nach Colonel Desazars de Montgailhard, Kommandeur des 2e RH (régiment de hussard), der am 7. Dezember 1942 einen berühmt gewordenen Tagesbefehl aus Tarbes erlassen hatte, in dem er zum Ungehorsam gegen Maréchal Pétain auffordert.
  61. benannt nach Général de division Hubert Lyautey (1854–1934), Offizier der Kolonialkriege, Général résident im Protektorat Marokko 1912–1914, Kriegsminister während des Ersten Weltkrieges.
  62. benannt nach Général Louis Ernest de Maud’huy (1857–1921), hochdekorierter Offizier des Ersten Weltkrieges, nach Kriegsende Kommandant der Festung Metz.
  63. benannt nach Général de division Emile Zimmer (1851–1925), Laufbahn im militärischen Nachrichtendienst, insbesondere während der Affairen Schnaebele und Dreyfus.
  64. benannt nach Général de division Hubert Lyautey (1854–1934), Offizier der Kolonialkriege, Général résident im Protektorat Marokko 1912–1914, Kriegsminister während des Ersten Weltkrieges.
  65. benannt nach Général de division Charles Mangin (1866–1925), Offizier der Kolonialkriege, Teilnehmer der Mission Congo-Nil unter Capitaine Marchand 1898–1900, Gründer der Armée d’Afrique, Oberbefehlshaber während der Rheinlandbesetzung 1918.
  66. benannt nach Général Welvert, Kommandeur der 1re DCR (division cuirassée) 1940.
  67. benannt nach Général Gaston de Gallifet, prince de Martigues (1830–1909), Kriegsminister in der Regierung Waldeck-Rousseau 1899–1900 während der Affaire Dreyfus.
  68. benannt nach der Stadt Peronne in der Region Picardie, leidgeprüfte und in drei Kriegen (1870, 1917, 1940) von Deutschen zerstörte Stadt.
  69. benannt nach Général Napoléon Bonaparte, Premier Consul, Empereur Napoléon Ier (1769–1821), Soldat der Revolutionskriege, Schöpfer des Premier Empire, Beherrscher Europas.
  70. Konstituiert am 30. Juli 1945 zunächst im HQ der USA. Den ursprünglich vorgesehenen Sitz, das frühere Reichsluftfahrtministerium in der Leipziger Straße im Bezirk Mitte (das spätere Haus der Ministerien der DDR, 1990 Sitz der Treuhand, ab 1999 Dienstgebäude des Bundesfinanzministeriums) hatte die Sowjetunion, wie jeden Ort im Sowjetischen Sektor, abgelehnt. Der Kontrollrat für Deutschland tagte bis zum sowjetischen Austritt am 20. März 1948 82 mal. Es herrschte der Grundsatz der Einstimmigkeit. Zwischen den Sitzungen führten der Koordinierungsauschuß sowie der Kontrollstab mit zwölf Direktoren die Arbeit. Kein deutsches Exekutivorgan.
  71. Les troupes françaises sont appelées dès 1945 Groupement des Forces du Conseil de Contrôle (GFCC) ou Groupe Français au Conseil de Contrôle (GFCC), puis deviennent au sein des trois alliés occidentaux le Gouvernement Militaire Français de Berlin (GMFB). Le général commandant les forces portait jusqu'à la date du 3 octobre 1990, le titre de Gouverneur Militaire Français de Berlin (le GMFB). Dorénavant il sera le Commandant des Forces Françaises stationnées à Berlin (le CFFSB).
  72. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  73. benannt nach Maréchal de France Joseph Joffre (1852–1931), Sieger der Schlacht an der Marne 1914 und Architekt des alliierten Sieges im Ersten Weltkrieg.
  74. benannt nach Capitaine Georges Guynemer (1894–1917), berühmter Pilot des Ersten Weltkrieges mit 54 Luftsiegen, Angehöriger der „Escadrille des Cigognes“, am 11. September 1917 bei Poelkapelle in Belgien abgeschossen.
  75. benannt nach Louis Pasteur (1822–1895), Pionier der Mikrobiologie, der das moderne Impfwesen begründet hatte.
  76. benannt nach Général Antoine Charles Louis baron de Lasalle (1775–1809), Soldat der Revolutionskriege, in der Schlacht von Wagram am 6. Juli 1809 gefallen.
  77. benannt nach Maréchal de France Sébastien Le Prestre, marquis de Vauban (1633–1707), Festungsbaumeister des Königs Louis XIV.
  78. Aufstellung der 2. Grenadierdivision des Heeres der Bundeswehr in Kassel, 1. Juli 1956. Zeitgeschichte in Hessen. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  79. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  80. benannt nach Général Louis Faidherbe (1818–1889), Gouverneur im Senegal und Gründer des Hafens Dakar. Sein Widerstand an der Spitze der Armée du Nord ersparte den beiden Départements Nord und Pas-de-Calais die deutsche Besatzung 1870.
  81. benannt nach Général Charles de Gaulle (1890–1970), Oberbefehlshaber der Forces françaises libres während des Zweiten Weltkrieges, Gründer der V. Republik, Staatspräsident 1959–1969.
  82. benannt nach Général Charles de Gaulle (1890–1970), Oberbefehlshaber der Forces françaises libres während des Zweiten Weltkrieges, Gründer der V. Republik, Staatspräsident 1959–1969.
  83. benannt nach Commandant Georges Clappier, Chef d’escadron 67e RAA (Afrique) / 3e DIA, am 8. Februar 1944 am Rio Secco in Italien gefallen.
  84. benannt nach der französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc (1412–1431), Heerführerin und Heilige der katholischen Kirche, die den Dauphin Charles während der Belagerung von Orléans 1428 bewog, den Kampf gegen die Engländer wieder aufzunehmen und zum siegreichen Ende zu führen, schließlich verraten und in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
  85. benannt nach Général Lazare Hoche (1768–1797), Soldat der Revolutionszeit, Kriegsschauplatz Elsass und Pfalz 1793 mit einer Niederlage bei Kaiserslautern und einem anschließenden Sieg bei Landau, Befehlshaber der Armée Sambre-et-Meuse 1797.
  86. benannt nach Colonel Jacques Roux (1891–1944), Kommandeur 4e RTT, gefallen bei Monte Cassino in Italien am 27. Januar 1944.
  87. 1967 Festlegung der Benutzung der deutschen Namen Panzer Kaserne und Daenner Kaserne anstatt Quartier Roux und Quartier Verdun für die Liegenschaften durch USAREUR.
  88. benannt nach der Schlacht von Verdun im Ersten Weltkrieg vom 21. Februar bis 19. Dezember 1916, der blutigsten und opferreichsten Schlacht aller Zeiten.
  89. 1967 Festlegung der Benutzung der deutschen Namen Panzer Kaserne und Daenner Kaserne anstatt Quartier Roux und Quartier Verdun für die Liegenschaften durch USAREUR.
  90. benannt nach Chef de bataillon Raymond Basset (1908–1984), Mitglied der Forces françaises libres in der Résistance, Compagnon de la Libération, nach dem Krieg ziviler Berufsweg.
  91. benannt nach Général de division Pierre Berthezène (1775–1847), Soldat des Premier Empire, sein Name ist am Arc de Triomphe de l’Etoile eingraviert.
  92. benannt nach Général de division Jean-François-Aimé, comte Dejean (1749–1824), Militär-Ingenieur, Soldat der Revolutionszeit, Minister von Kaiser Napoléon Ier.
  93. benannt nach Général de division Charles Eblé (1799–1870), Kommandant der Ecole polytechnique 1854–1860, Inspecteur général de l’Artillerie 1862–1864.
  94. benannt nach Général Gustave Ferrié (1868–1932), Pionier des Fernmeldewesens, Chef der Inspection des télégraphies militaires 1918.
  95. benannt nach Général Lazare Hoche (1768–1797), Soldat der Revolutionszeit, Kriegsschauplatz Elsass und Pfalz 1793 mit einer Niederlage bei Kaiserslautern und einem anschließenden Sieg bei Landau, Befehlshaber der Armée Sambre-et-Meuse 1797.
  96. benannt nach der französischen Nationalheldin Jeanne d’Arc (1412–1431), Heerführerin und Heilige der katholischen Kirche, die den Dauphin Charles während der Belagerung von Orléans 1428 bewog, den Kampf gegen die Engländer wieder aufzunehmen und zum siegreichen Ende zu führen, schließlich verraten und in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
  97. benannt nach Général François Séverin Marceau (1769–1796), Soldat der Revolutionskriege, gefallen am 21. September 1796 während des Feldzugs im Rheinland bei Altenkirchen.
  98. benannt nach Capitaine Dorance, ehemaliger Kompaniechef 2e escadron/ 11e RC (régiment de cuirassiers).
  99. benannt 1953 nach Colonel Edon, ehemaliger Kommandeur des 11e RCA (régiment de chasseurs d’Afrique).
  100. benannt nach Gaston Henri Gustave Billotte (1875 bis 1940).
  101. benannt nach der französischen Nationalheldin Jeanne d'Arc (1412–1431), Heerführerin und Heilige der katholischen Kirche, die den Dauphin Charles während der Belagerung von Orléans 1428 bewog, den Kampf gegen die Engländer wieder aufzunehmen und zum siegreichen Ende zu führen, schließlich verraten und in Rouen auf dem Scheiterhaufen verbrannt.
  102. benannt nach Général de division Charles Mangin (1866–1925), Offizier der Kolonialkriege, Teilnehmer der Mission Congo-Nil unter Capitaine Marchand 1898–1900, Gründer der Armée d’Afrique, Oberbefehlshaber während der Rheinlandbesetzung 1918.
  103. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  104. benannt nach dem polnischen Komponisten Frédéric Chopin (1810–1849), der nach der Revolution von 1830 nach Paris emigriert war.
  105. benannt nach Général Jean-Baptiste Kléber (9. März 1753 bis 14. Juni 1800), Soldat der Revolutionskriege aus Straßburg, ausgezeichnet bei der Belagerung von Mainz 1793 und der Schlacht von Fleurus 16. Juni 1794, während der Kampagne in Ägypten ermordet.
  106. benannt nach Lieutenant-Colonel Claude Vialleton, Kommandeur des 3e BM (bataillon médical), gefallen im Februar 1944 bei Acquafondata in Italien.
  107. benannt nach Général François Séverin Marceau (1769–1796), Soldat der Revolutionskriege, gefallen am 21. September 1796 während des Feldzugs im Rheinland bei Altenkirchen.
  108. benannt nach Général de division Charles Mangin (1866–1925), Offizier der Kolonialkriege, Teilnehmer der Mission Congo-Nil unter Capitaine Marchand 1898–1900, Gründer der Armée d’Afrique, Oberbefehlshaber während der Rheinlandbesetzung 1918.
  109. benannt nach Maréchal Henri de la Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), Maréchal général des camps et armées du Roi unter Könige Louis XIII und Louis XIV, gefallen am 27. Juli 1675 bei Sasbach in der Ortenau.
  110. benannt nach der Schlacht von Isly in Algerien am 14. August 1844, für die Maréchal Thomas-Robert Bugeaud der Titel eines duc d’Isly verliehen worden war.
  111. 1964 Festlegung der Benutzung der deutschen Namen anstatt der französischen Bezeichnungen für die Kasernen in Pirmasens und Zweibrücken durch USAREUR.
  112. Nicht zu verwechseln mit Sarrebourg (deutsch: Saarburg) im Département Moselle. Das bisweilen fälschlich im rheinland-pfälzischen Saarburg verzeichnete Quartier Rabier befindet sich tatsächlich in Frankreich.
  113. benannt nach Maréchal Jean de Lattre de Tassigny (1889–1952), Oberbefehlshaber der 1re Armée Rhin et Danube im Zweiten Weltkrieg.
  114. benannt nach der russischen Stadt Moskau, am 14. September 1812 von Napoleons Grande Armée besetzt, nach dem Brand der Stadt im November 1812 fluchtartig geräumt.
  115. benannt nach Général de division Hubert Lyautey (1854–1934), Offizier der Kolonialkriege, Général résident im Protektorat Marokko 1912–1914, Kriegsminister während des Ersten Weltkrieges.
  116. benannt nach Général de corps d’armée Henry Martin (1888–1984), Offizier in Französisch-Nordafrika 1940–1943, Befreiung von Korsika 1943.
  117. benannt nach Général de brigade Frédéric Henri Le Normand de Lourmel (1811–1854), an der Eroberung Algeriens beteiligt, Einsätze in Kabylien, im Krimkrieg in der Schlacht von Inkerman am 5. November 1854 tödlich verwundet.
  118. benannt nach dem Kriegsschauplatz Belvédère während der Kämpfe um Monte Cassino in Italien 1943–1944.
  119. benannt nach der Stadt Casablanca in Marokko, strategischer Seehafen während des Zweiten Weltkriegs und Tagungsort der Konferenz von Casablanca vom 14. bis 24. Januar 1943.
  120. benannt nach der Stadt Castelforte in der italienischen Region Latium, Ort heftiger Kämpfe der Jahre 1943–1944 an der Gustav-Linie.
  121. benannt nach Edouard, vicomte de Curières de Castelnau (1851–1944), Befehlshaber der IIe Armée und Generalstabschef von Maréchal Joffre im Ersten Weltkrieg.
  122. benannt nach Général de corps aérien Charles Feuvrier (†1997), Chef der Sécurité Militaire, Vorkämpfer gegen die Geheimorganisation OAS während und nach des Algerienkrieges.
  123. benannt nach Commandant Finat-Duclos, Kommandeur 3e bataillon/ 7e RTA, beteiligt an der Befreiung von Marseille am 22. August 1944.
  124. benannt nach Capitaine André Genet (1914–1945), Militärarzt in der 3e DBLE (Demi-Brigade de la Légion étrangère), Compagnon de la Libération, Kriegsschauplätze Bir Hakeim, Tunesien und Italien, am 23. Januar 1945 bei Illhaeusern im Elsass schwer verwundet und wenig später seinen Verletzungen erlegen.
  125. Militärlager Granahöhe
  126. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  127. benannt nach Général Emile Mellinet (1798–1894), Offizier in Algerien, im Krimkrieg und 1870 im Krieg gegen Preußen-Deutschland.
  128. benannt nach Maréchal de France Ferdinand Foch (1851–1929), KG 20e Corps d’Armée 1914, nach der Schlacht an der Marne Befehlshaber IXe Armée, 1918 Généralissime und Unterzeichner der deutschen Kapitulationsakte am 11. November 1918 in Compiègne.
  129. benannt nach Maréchal Henri de la Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne (1611–1675), Maréchal général des camps et armées du Roi unter Könige Louis XIII und Louis XIV, gefallen am 27. Juli 1675 bei Sasbach in der Ortenau.
  130. 1964 Festlegung der Benutzung der deutschen Namen anstatt der französischen Bezeichnungen für die Kasernen in Pirmasens und Zweibrücken durch USAREUR.
  131. benannt nach Maréchal Michel Ney, duc d’Elchingen, prince de la Moskowa (1769 in Saarlouis-1815), Soldat der Revolutionskriege und des Premier Empire, gehörte zur „Première promotion des maréchaux“ Napoleons 1804, von Napoleon „Brave des braves“ genannt.
  132. benannt nach Général Welvert, Kommandeur der 1re DCR (division cuirassée) 1940.