Fehlerquellen und Wiederaufnahme im Strafverfahren – Eine bundesweite Untersuchung der Rechtspraxis bei Wiederaufnahmeverfahren nach rechtskräftigen Entscheidungen
-
Thomas Bliesener
, Karsten Altenhain
, Merten Neumann
, Jana Otzipka
, Erik Penther
Zusammenfassung
Die Studie untersucht den Verfahrensgang von Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen, die Fehlerquellen, die Chancen Verurteilter bei der Geltendmachung von Fehlern und die Reaktionen der Wiederaufnahmegerichte auf Wiederaufnahmeanträge. Dazu wurden die Akten von 512 erfolgreichen und nicht erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahren der Jahre 2013-2015 aus 14 Bundesländern analysiert. Die Wiederaufnahmeanträge werden etwa zu gleichen Anteilen von der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft gestellt, wobei auch bei letzterer die Anträge zugunsten des Verurteilten deutlich überwiegen. Der Anteil angenommener Wiederaufnahmeanträge fällt mit insgesamt 44,7 % höher aus als in der Literatur bisher vermutet und erreicht bei Anträgen der Staatsanwaltschaft sogar 91,6 %. In knapp 40 % der Wiederaufnahmeverfahren wurde vom Wiederaufnahmegericht ein Fehler im Ausgangsverfahren festgestellt, darunter in mehr als einem Drittel auf Ebene der Tatbestandserfüllung (zu je einem Viertel falsche Aussagen bzw. Personenverwechslungen), bei einem weiteren Drittel auf Ebene der Schuld (fast ausschließlich Schuldunfähigkeit gem. § 20 StGB), und bei einem knappen Drittel der Fälle auf Ebene der Prozessvoraussetzungen bzw. der Rechtsfolgen (zu mehr als der Hälfte eine fehlerhafte Gesamtstrafenbildung). Die Analyse zeigt weiter, dass im Strafbefehlsverfahren durch eine oberflächliche Ermittlung oder eine flüchtige Prüfung der aktenkundigen Sachlage Fehler drohen.
Article note
Die Studie wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Literatur
Arnemann, C. (2019). Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55647-2Suche in Google Scholar
Böhme, T. (2018). Das strafgerichtliche Fehlurteil – Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? Eine Untersuchung den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845294582Suche in Google Scholar
Breiman, L. (1996). Out-of-bag estimation. Berkeley, CA: Department of Statistics, University of California. Zugriff am 15.02.2019.Suche in Google Scholar
Debeer, D. & Strobl, C. (2020). Conditional permutation importance revisited. BMC Bioinformatics, 21(1), 307. https://doi.org/10.1186/s12859-020-03622-210.1186/s12859-020-03622-2Suche in Google Scholar
Dunkel, B. (2018). Fehlentscheidungen in der Justiz – Systematische Analyse von Wiederaufnahmeverfahren in Strafverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845294476Suche in Google Scholar
Dunkel, B., & Kemme, S. (2016). Fehlurteile in Deutschland: Eine Bilanz der empirischen Forschung seit fünf Jahrzehnten. Neue Kriminalpolitik, 28(2), 138–154.10.5771/0934-9200-2016-2-138Suche in Google Scholar
Eisenberg, U. (2007). Aspekte des Verhältnisses von materieller Wahrheit und Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß §§ 359 StPO, Juristische Rundschau, 2007(9), 360-368.10.1515/JURU.2007.105Suche in Google Scholar
Eisenberg, U. (2021). Überdehnung strafjustizieller Kompetenz in tatgerichtlicher Beweiswürdigung und im Wiederaufnahmeverfahren gemäß § 359 Nr. 5 StPO. Neue Kriminalpolitik. 33(2), 139–149.10.5771/0934-9200-2021-2-139Suche in Google Scholar
Engländer, A., Zimmermann, T. (2019). Kommentar zu § 373a StPO, in: Knauer, C. et al. (Hrsg.) Münchener Kommentar zur StPO.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R. (2014), Kommentar zu § 366 StPO, in: Heintschel-Heinegg, B., Bockemühl, J. (Hrsg.), KMR – Kommentar zur Strafprozessordnung.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R. (2023), Kommentar zu § 261 StPO, in: Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur StPO, 46. Edition, Stand: 1.1.2023.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R., Geipel, A., Hettinger, M., Meller & Wille, F. (2018). Plädoyer gegen die Abschaffung der Wiederaufnahme des Strafverfahrens. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 165(5), 238-249.Suche in Google Scholar
Findley, K. A. (2012). Tunnel vision. In B. L. Cutler (Hrsg.), Conviction of the innocent: Lessons from psychological research (S. 303–323). Washington, DC: American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/13085-01410.1037/13085-014Suche in Google Scholar
Findley, K. A., & Scott, M. S. (2006). The multiple dimensions of tunnel vision in criminal cases. Wisconsin Law Review, 2006(2), 291–397.Suche in Google Scholar
Fritsch, M., Haupt, H., Lösel, F. & Stemmler, M. (2019). Regression trees and random forests as alternatives to classical regression modeling: Investigating the risk factors for corporal punishment. Psychological Test and Assessment Modeling, 61(4), 389–417.Suche in Google Scholar
Gilliéron, G. (2013). Wrongful Convictions in Switzerland: A Problem of Summary Proceedings. University of Cincinnati Law Review, 80(4), 5.Suche in Google Scholar
Gross, S. R., & Shaffer, M. (2012). Exonerations in the United States, 1989–2012. University of Michigan Public Law Working Paper No. 277, 7th Annual Conference on Empirical Legal Studies Paper. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.209219510.2139/ssrn.2092195Suche in Google Scholar
Hellebrand, J. (2004). Geständniswiderruf und Wiederaufnahmeverfahren, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2004(8), 413-420.Suche in Google Scholar
Hothorn, T., Hornik, K. & Zeileis, A. (2006a). Unbiased Recursive Partitioning: A Conditional Inference Framework. Journal of Computational and Graphical Statistics, 15(3), 651–674. https://doi.org/10.1198/106186006X13393310.1198/106186006X133933Suche in Google Scholar
Hothorn, T., Bühlmann, P., Dudoit, S., Molinaro, A. & van der Laan, M. J. (2006b). Survival ensembles. Biostatistics, 7(3), 355–373. https://doi.org/10.1093/biostatistics/kxj01110.1093/biostatistics/kxj011Suche in Google Scholar
Kaspar, J., & Arnemann, C. (2016). Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf. Recht und Psychiatrie, 34(1), 58–64.Suche in Google Scholar
Kemme, S., Zähringer, U. & Dunkel, B. (2021). Psychisch erkrankt und fehlerhaft verurteilt – Ergebnisse einer Aktenanalyse in Hamburg. Rechtspsychologie. (2), 176–200.10.5771/2365-1083-2021-2-176Suche in Google Scholar
Kölbel, R., Puschke, J. & Singelnstein, T. (2019). Zum Stand, zur Notwendigkeit und zu den Aussichten der Prozessfehler-und Fehlurteilsforschung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 166(2), 129-148.Suche in Google Scholar
Leuschner, F., Rettenberger, M., & Dessecker, A. (2019). Imprisoned But Innocent: Wrongful Convictions and Imprisonments in Germany, 1990-2016. Crime & Delinquency, 66(5), 687-711. https://doi.org/10.1177/001112871983335510.1177/0011128719833355Suche in Google Scholar
Leve, M., Otzipka, J., & Volbert, R. (2022). Der Weg zur Wiederaufnahme – Eine Expertenbefragung zum Vorfeld von Wiederaufnahmeverfahren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 105(2), 113-144. https://doi.org/10.1515/mks-2021-014710.1515/mks-2021-0147Suche in Google Scholar
Loh, W.-Y. (2014). Fifty Years of Classification and Regression Trees. International Statistical Review, 82(3), 329–348. https://doi.org/10.1111/insr.1201610.1111/insr.12016Suche in Google Scholar
Schmitt, B. (2022). Kommentar zu § 368 StPO, in: Meyer-Goßner, L., Schmitt, B. (Hrsg.), Strafprozessordnung, 65. Auflage 2022.Suche in Google Scholar
National Registry of Exonerations (2023), abgerufen von: https://www.law.umich.edu/special/exoneration/Pages/ExonerationsContribFactorsByCrime.aspx [31.01.2023]Suche in Google Scholar
Neuhaus, R. (2015). Fehlerquellen im Ermittlungsverfahren aus der Sicht der Verteidigung. Strafverteidiger, (3), 185-194.10.5771/9783845262604-93Suche in Google Scholar
Neumann, M. & Klatt, T. (2022). Identifying Predictors of Inpatient Verbal Aggression in a Forensic Psychiatric Setting Using a Tree-based Modeling Approach. Journal of interpersonal violence, 37(17-18), NP16351–NP16376. https://doi.org/10.1177/0886260521102197210.1177/08862605211021972Suche in Google Scholar
Otzipka, J., Volbert, R., & Leve, M. (in Vorb.). Die unerkannte Schuldunfähigkeit im Strafprozess – Eine qualitative Aktenanalyse von Wiederaufnahmeverfahren.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1970). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 1: Einführung und Dokumentation. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1972). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 2: Systematische Untersuchungen und Folgerungen. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1974). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 3: Wiederaufnahmerecht. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Schöneborn, C. (1980) Strafprozessuale Wiederaufnahmeproblematik. Eine funktional angelegte Aktenanalyse gescheiterter Wiederaufnahmeverfahren. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Singelnstein, T. (2023), Kommentar zu § 359 StPO, in: Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur StPO, 46. Edition, Stand: 1.1.2023.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013). Strafverfolgungsstatistik, Fachserie 10,3. Wiesbaden. https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000 107.Suche in Google Scholar
Stridbeck, U., & Magnussen, S. (2011). Opening Potentially Wrongful Convictions-Look to Norway. Criminal Law Quarterly, 58(2), 267-282.Suche in Google Scholar
Strobl, C., Malley, J. & Tutz, G. (2009). An introduction to recursive partitioning: rationale, applica-tion, and characteristics of classification and regression trees, bagging, and random forests. Psychological Methods, 14(4), 323–348. https://doi.org/10.1037/a001697310.1037/a0016973Suche in Google Scholar
Tiemann, F., (2023), Kommentar zu § 359 StPO, in: Barthe, C., Gericke, J. (Hrsg.), Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 9. Auflage 2023.Suche in Google Scholar
van Buuren, S. & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). mice: Multivariate Imputation by Chained Equa-tions in R. Journal of Statistical Software, 45(3). https://doi.org/10.18637/jss.v045.i0310.18637/jss.v045.i03Suche in Google Scholar
VERBI Software. (2019). MAXQDA 2020 [computer software]. Berlin, Germany: VERBI Software. Available from maxqda.com.Suche in Google Scholar
West, E., & Meterko, V. (2015). Innocence Project: DNA exonerations, 1989-2014: Review of data and findings from the first 25 years. Albany Law Review, 79(3), 717–795.Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Zusammenfassung
Die Studie untersucht den Verfahrensgang von Wiederaufnahmeverfahren in Strafsachen, die Fehlerquellen, die Chancen Verurteilter bei der Geltendmachung von Fehlern und die Reaktionen der Wiederaufnahmegerichte auf Wiederaufnahmeanträge. Dazu wurden die Akten von 512 erfolgreichen und nicht erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahren der Jahre 2013-2015 aus 14 Bundesländern analysiert. Die Wiederaufnahmeanträge werden etwa zu gleichen Anteilen von der Verteidigung und der Staatsanwaltschaft gestellt, wobei auch bei letzterer die Anträge zugunsten des Verurteilten deutlich überwiegen. Der Anteil angenommener Wiederaufnahmeanträge fällt mit insgesamt 44,7 % höher aus als in der Literatur bisher vermutet und erreicht bei Anträgen der Staatsanwaltschaft sogar 91,6 %. In knapp 40 % der Wiederaufnahmeverfahren wurde vom Wiederaufnahmegericht ein Fehler im Ausgangsverfahren festgestellt, darunter in mehr als einem Drittel auf Ebene der Tatbestandserfüllung (zu je einem Viertel falsche Aussagen bzw. Personenverwechslungen), bei einem weiteren Drittel auf Ebene der Schuld (fast ausschließlich Schuldunfähigkeit gem. § 20 StGB), und bei einem knappen Drittel der Fälle auf Ebene der Prozessvoraussetzungen bzw. der Rechtsfolgen (zu mehr als der Hälfte eine fehlerhafte Gesamtstrafenbildung). Die Analyse zeigt weiter, dass im Strafbefehlsverfahren durch eine oberflächliche Ermittlung oder eine flüchtige Prüfung der aktenkundigen Sachlage Fehler drohen.
Article note
Die Studie wurde durch eine Sachbeihilfe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.
Literatur
Arnemann, C. (2019). Defizite der Wiederaufnahme in Strafsachen – Bestandsaufnahme und Reformvorschläge auf der Grundlage einer empirischen Untersuchung. Berlin: Duncker & Humblot.10.3790/978-3-428-55647-2Suche in Google Scholar
Böhme, T. (2018). Das strafgerichtliche Fehlurteil – Systemimmanenz oder vermeidbares Unrecht? Eine Untersuchung den Ursachen von Fehlurteilen im Strafprozess und den Möglichkeiten ihrer Vermeidung. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845294582Suche in Google Scholar
Breiman, L. (1996). Out-of-bag estimation. Berkeley, CA: Department of Statistics, University of California. Zugriff am 15.02.2019.Suche in Google Scholar
Debeer, D. & Strobl, C. (2020). Conditional permutation importance revisited. BMC Bioinformatics, 21(1), 307. https://doi.org/10.1186/s12859-020-03622-210.1186/s12859-020-03622-2Suche in Google Scholar
Dunkel, B. (2018). Fehlentscheidungen in der Justiz – Systematische Analyse von Wiederaufnahmeverfahren in Strafverfahren im Hinblick auf Häufigkeit und Risikofaktoren. Baden-Baden: Nomos.10.5771/9783845294476Suche in Google Scholar
Dunkel, B., & Kemme, S. (2016). Fehlurteile in Deutschland: Eine Bilanz der empirischen Forschung seit fünf Jahrzehnten. Neue Kriminalpolitik, 28(2), 138–154.10.5771/0934-9200-2016-2-138Suche in Google Scholar
Eisenberg, U. (2007). Aspekte des Verhältnisses von materieller Wahrheit und Wiederaufnahme des Verfahrens gemäß §§ 359 StPO, Juristische Rundschau, 2007(9), 360-368.10.1515/JURU.2007.105Suche in Google Scholar
Eisenberg, U. (2021). Überdehnung strafjustizieller Kompetenz in tatgerichtlicher Beweiswürdigung und im Wiederaufnahmeverfahren gemäß § 359 Nr. 5 StPO. Neue Kriminalpolitik. 33(2), 139–149.10.5771/0934-9200-2021-2-139Suche in Google Scholar
Engländer, A., Zimmermann, T. (2019). Kommentar zu § 373a StPO, in: Knauer, C. et al. (Hrsg.) Münchener Kommentar zur StPO.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R. (2014), Kommentar zu § 366 StPO, in: Heintschel-Heinegg, B., Bockemühl, J. (Hrsg.), KMR – Kommentar zur Strafprozessordnung.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R. (2023), Kommentar zu § 261 StPO, in: Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur StPO, 46. Edition, Stand: 1.1.2023.Suche in Google Scholar
Eschelbach, R., Geipel, A., Hettinger, M., Meller & Wille, F. (2018). Plädoyer gegen die Abschaffung der Wiederaufnahme des Strafverfahrens. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 165(5), 238-249.Suche in Google Scholar
Findley, K. A. (2012). Tunnel vision. In B. L. Cutler (Hrsg.), Conviction of the innocent: Lessons from psychological research (S. 303–323). Washington, DC: American Psychological Association. https://doi.org/10.1037/13085-01410.1037/13085-014Suche in Google Scholar
Findley, K. A., & Scott, M. S. (2006). The multiple dimensions of tunnel vision in criminal cases. Wisconsin Law Review, 2006(2), 291–397.Suche in Google Scholar
Fritsch, M., Haupt, H., Lösel, F. & Stemmler, M. (2019). Regression trees and random forests as alternatives to classical regression modeling: Investigating the risk factors for corporal punishment. Psychological Test and Assessment Modeling, 61(4), 389–417.Suche in Google Scholar
Gilliéron, G. (2013). Wrongful Convictions in Switzerland: A Problem of Summary Proceedings. University of Cincinnati Law Review, 80(4), 5.Suche in Google Scholar
Gross, S. R., & Shaffer, M. (2012). Exonerations in the United States, 1989–2012. University of Michigan Public Law Working Paper No. 277, 7th Annual Conference on Empirical Legal Studies Paper. http://dx.doi.org/10.2139/ssrn.209219510.2139/ssrn.2092195Suche in Google Scholar
Hellebrand, J. (2004). Geständniswiderruf und Wiederaufnahmeverfahren, Neue Zeitschrift für Strafrecht, 2004(8), 413-420.Suche in Google Scholar
Hothorn, T., Hornik, K. & Zeileis, A. (2006a). Unbiased Recursive Partitioning: A Conditional Inference Framework. Journal of Computational and Graphical Statistics, 15(3), 651–674. https://doi.org/10.1198/106186006X13393310.1198/106186006X133933Suche in Google Scholar
Hothorn, T., Bühlmann, P., Dudoit, S., Molinaro, A. & van der Laan, M. J. (2006b). Survival ensembles. Biostatistics, 7(3), 355–373. https://doi.org/10.1093/biostatistics/kxj01110.1093/biostatistics/kxj011Suche in Google Scholar
Kaspar, J., & Arnemann, C. (2016). Die Wiederaufnahme des Strafverfahrens zur Korrektur fehlerhafter Urteile – rechtliche Grundlagen, empirische Erkenntnisse und Reformbedarf. Recht und Psychiatrie, 34(1), 58–64.Suche in Google Scholar
Kemme, S., Zähringer, U. & Dunkel, B. (2021). Psychisch erkrankt und fehlerhaft verurteilt – Ergebnisse einer Aktenanalyse in Hamburg. Rechtspsychologie. (2), 176–200.10.5771/2365-1083-2021-2-176Suche in Google Scholar
Kölbel, R., Puschke, J. & Singelnstein, T. (2019). Zum Stand, zur Notwendigkeit und zu den Aussichten der Prozessfehler-und Fehlurteilsforschung. Goltdammer’s Archiv für Strafrecht, 166(2), 129-148.Suche in Google Scholar
Leuschner, F., Rettenberger, M., & Dessecker, A. (2019). Imprisoned But Innocent: Wrongful Convictions and Imprisonments in Germany, 1990-2016. Crime & Delinquency, 66(5), 687-711. https://doi.org/10.1177/001112871983335510.1177/0011128719833355Suche in Google Scholar
Leve, M., Otzipka, J., & Volbert, R. (2022). Der Weg zur Wiederaufnahme – Eine Expertenbefragung zum Vorfeld von Wiederaufnahmeverfahren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 105(2), 113-144. https://doi.org/10.1515/mks-2021-014710.1515/mks-2021-0147Suche in Google Scholar
Loh, W.-Y. (2014). Fifty Years of Classification and Regression Trees. International Statistical Review, 82(3), 329–348. https://doi.org/10.1111/insr.1201610.1111/insr.12016Suche in Google Scholar
Schmitt, B. (2022). Kommentar zu § 368 StPO, in: Meyer-Goßner, L., Schmitt, B. (Hrsg.), Strafprozessordnung, 65. Auflage 2022.Suche in Google Scholar
National Registry of Exonerations (2023), abgerufen von: https://www.law.umich.edu/special/exoneration/Pages/ExonerationsContribFactorsByCrime.aspx [31.01.2023]Suche in Google Scholar
Neuhaus, R. (2015). Fehlerquellen im Ermittlungsverfahren aus der Sicht der Verteidigung. Strafverteidiger, (3), 185-194.10.5771/9783845262604-93Suche in Google Scholar
Neumann, M. & Klatt, T. (2022). Identifying Predictors of Inpatient Verbal Aggression in a Forensic Psychiatric Setting Using a Tree-based Modeling Approach. Journal of interpersonal violence, 37(17-18), NP16351–NP16376. https://doi.org/10.1177/0886260521102197210.1177/08862605211021972Suche in Google Scholar
Otzipka, J., Volbert, R., & Leve, M. (in Vorb.). Die unerkannte Schuldunfähigkeit im Strafprozess – Eine qualitative Aktenanalyse von Wiederaufnahmeverfahren.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1970). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 1: Einführung und Dokumentation. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1972). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 2: Systematische Untersuchungen und Folgerungen. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Peters, K. (1974). Fehlerquellen im Strafprozess: Eine Untersuchung der Wiederaufnahme in der Bundesrepublik Deutschland – Band 3: Wiederaufnahmerecht. Karlsruhe: C.F. Müller.Suche in Google Scholar
Schöneborn, C. (1980) Strafprozessuale Wiederaufnahmeproblematik. Eine funktional angelegte Aktenanalyse gescheiterter Wiederaufnahmeverfahren. Tübingen: Mohr Siebeck.Suche in Google Scholar
Singelnstein, T. (2023), Kommentar zu § 359 StPO, in: Graf (Hrsg.), Beck’scher Online-Kommentar zur StPO, 46. Edition, Stand: 1.1.2023.Suche in Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013). Strafverfolgungsstatistik, Fachserie 10,3. Wiesbaden. https://www.statistischebibliothek.de/mir/receive/DESerie_mods_00000 107.Suche in Google Scholar
Stridbeck, U., & Magnussen, S. (2011). Opening Potentially Wrongful Convictions-Look to Norway. Criminal Law Quarterly, 58(2), 267-282.Suche in Google Scholar
Strobl, C., Malley, J. & Tutz, G. (2009). An introduction to recursive partitioning: rationale, applica-tion, and characteristics of classification and regression trees, bagging, and random forests. Psychological Methods, 14(4), 323–348. https://doi.org/10.1037/a001697310.1037/a0016973Suche in Google Scholar
Tiemann, F., (2023), Kommentar zu § 359 StPO, in: Barthe, C., Gericke, J. (Hrsg.), Karlsruher Kommentar zur Strafprozessordnung, 9. Auflage 2023.Suche in Google Scholar
van Buuren, S. & Groothuis-Oudshoorn, K. (2011). mice: Multivariate Imputation by Chained Equa-tions in R. Journal of Statistical Software, 45(3). https://doi.org/10.18637/jss.v045.i0310.18637/jss.v045.i03Suche in Google Scholar
VERBI Software. (2019). MAXQDA 2020 [computer software]. Berlin, Germany: VERBI Software. Available from maxqda.com.Suche in Google Scholar
West, E., & Meterko, V. (2015). Innocence Project: DNA exonerations, 1989-2014: Review of data and findings from the first 25 years. Albany Law Review, 79(3), 717–795.Suche in Google Scholar
© 2022 Walter de Gruyter GmbH, Berlin/Boston
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Artikel
- Fehler und Fehlurteile im Strafverfahren als kriminologisches Forschungsfeld. Einführung in das Heft
- Fehlerquellen und Wiederaufnahme im Strafverfahren – Eine bundesweite Untersuchung der Rechtspraxis bei Wiederaufnahmeverfahren nach rechtskräftigen Entscheidungen
- Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy
- Wrongful Convictions in Summary Proceedings: a Comparison of Penal Orders in France, Germany and Switzerland
- Wrongful Convictions and Post-Conviction Review: Barriers to Access-to-Justice in the Nordic Countries
- Review of wrongful convictions following police misconduct: A study of the English Criminal Cases Review Commission
- The Prosecutor’s Power to Correct and Prevent Unjust Convictions
- Rahmenbedingungen einer künftigen Fehlurteilskultur in Deutschland
Artikel in diesem Heft
- Frontmatter
- Artikel
- Fehler und Fehlurteile im Strafverfahren als kriminologisches Forschungsfeld. Einführung in das Heft
- Fehlerquellen und Wiederaufnahme im Strafverfahren – Eine bundesweite Untersuchung der Rechtspraxis bei Wiederaufnahmeverfahren nach rechtskräftigen Entscheidungen
- Threats to Scientifically Based Standards in Sex Offense Proceedings: Progress and the Interests of Alleged Victims in Jeopardy
- Wrongful Convictions in Summary Proceedings: a Comparison of Penal Orders in France, Germany and Switzerland
- Wrongful Convictions and Post-Conviction Review: Barriers to Access-to-Justice in the Nordic Countries
- Review of wrongful convictions following police misconduct: A study of the English Criminal Cases Review Commission
- The Prosecutor’s Power to Correct and Prevent Unjust Convictions
- Rahmenbedingungen einer künftigen Fehlurteilskultur in Deutschland