0% ausgefüllt

Allgemeine Studieninformationen

Liebe Interessentin, lieber Interessent,

hiermit laden wir Sie ein, an unserer wissenschaftlichen Studie Genfex teilzunehmen. Mit den Ergebnissen wollen wir Grundlagen schaffen, um ein bestehendes psychotherapeutisches Verfahren für Angststörungen zu verbessern – die sogenannte Expositionstherapie. Bei dieser Therapiemethode werden die Patient*innen dazu angeleitet, sich ihren Ängsten aktiv zu stellen. Man geht davon aus, dass der Therapieerfolg durch einen bestimmten Lernprozess – das sogenannte Extinktionslernen – vermittelt wird. Bei unserem Forschungsprojekt wird speziell die Generalisierung von Extinktionslernen untersucht. Das meint den Transfer der Lernerfahrung auf noch ungeübte Kontexte und Situationen. Insbesondere wollen wir den Einfluss von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen auf diese Übertragungsprozesse überprüfen.

Ablauf der Studie

Die Untersuchung besteht aus drei Teilen. Der Erste ist ein spezielles Screeningverfahren, das in der ersten Untersuchungswoche stattfindet. Das Screening dauert etwa drei Stunden und umfasst die Durchführung von klinisch-diagnostischen Interviews und neuro-psychologischen Tests sowie das Ausfüllen mehrerer Fragebögen. Die erhobenen Daten werden dazu genutzt, um mögliche Einflussfaktoren auf die Untersuchungsergebnisse zu identifizieren. Beispielsweise könnten bestimmte Persönlichkeitsmerkmale mit der Generalisierung von Extinktionslernen zusammenhängen.

Der zweite Teil beginnt in der darauffolgenden Woche und umfasst drei experimentelle Untersuchungen, die an drei aufeinanderfolgenden Tagen stattfinden. Der dritte Teil ist ähnlich aufgebaut und beginnt genau eine Woche später. In der zweiten und dritten Untersuchungswoche wird der erste Labortermin etwa eine Stunde dauern; die zwei darauffolgenden Termine dauern ca. 90 Minuten. Eine Teilnahme an der gesamten Studie umfasst also sieben Präsenztermine in drei aufeinanderfolgenden Wochen; der zeitliche Gesamtaufwand beträgt etwa 10 Stunden.

Während der experimentellen Untersuchungen werden Ihnen verschiedene geometrische Figuren (z. B. Kreise, Dreiecke, Vierecke und Sterne) auf unterschiedlichen Hintergründen (z. B. hellgrau bis schwarz) präsentiert. Außerdem werden Ihnen kurze Knackgeräusche und elektrotaktile Reize dargeboten. Zur Auslösung der elektrotaktilen Reize wird ein Gleichstrom-Stimulator der Marke Digitimer verwendet. Die Intensität der Reize soll für Sie unangenehm aber nicht schmerzhaft sein. Um dies zu gewährleisten, wird die genaue Reizintensität mit Ihnen gemeinsam bestimmt. Die maximale Reizintensität, die wir einstellen werden, beträgt 20 mA. Bei dieser Stromstärke ist die Anwendung der elektrotaktilen Stimulation gesundheitlich unbedenklich. Allerdings können in sehr seltenen Fällen an der gereizten Stelle vorübergehende Hautirritationen auftreten. Unmittelbar vor der Darstellung einer geometrischen Figur sollen Sie einschätzen, wie wahrscheinlich es ist, dass Sie dabei einen elektrotaktilen Reiz erhalten werden.

Für die Dauer der Reizdarbietung werden wir Ihre Herzrate sowie bestimmte Muskel- und Schweißaktivitäten mithilfe von Oberflächensensoren messen. Die dafür nötigen Sensoren werden unter dem linken Auge, am rechten und linken Arm, der nicht-dominanten Hand sowie oberhalb des linken Knöchels angebracht. Zusätzlich fragen wir Sie während des Experiments mehrfach nach subjektiven Einschätzungen.

Auffällige Befunde

Das Screeningverfahren sowie die Ableitung Ihrer körperlichen Reaktionen dient nur zu Forschungszwecken und zielt nicht auf die Erhebung von Auffälligkeiten mit Krankheitswert. Eine medizinische oder psychologische Beurteilung erfolgt nicht. Falls beim Screening oder der Ableitung Ihrer Körperreaktionen zufällig Auffälligkeiten beobachtet werden, kann keine genaue klinische Auswertung erfolgen. Insofern ist die Haftung ausgeschlossen. Allerdings werden wir Sie über derartige Auffälligkeiten informieren, um unserer Fürsorgepflicht zur Abwendung größeren Leides nachzukommen. Falls Sie darüber nicht informiert werden wollen, können Sie nicht an der Studie teilnehmen.

Freiwilligkeit und Anonymität

Die Teilnahme an der Studie ist vollkommen freiwillig. Sie können Ihre Teilnahme jederzeit und ohne Angabe von Gründen beenden, ohne dass Ihnen daraus Nachteile entstehen. Auch wenn Sie die Studie frühzeitig abbrechen, haben Sie Anspruch auf eine anteilige Vergütung.

Ihre Daten werden vertraulich und anonym behandelt. Das Studienpersonal, mit denen Sie in Kontakt treten, unterliegt einer absoluten Schweigepflicht. Die Veröffentlichung der Studienergebnisse erfolgt ausschließlich in anonymisierter Form, d. h. ohne dass Ihre Daten Ihrer Person zugeordnet werden können.

Vergütung

Die Teilnahme an der gesamten Untersuchung wird mit 75 Euro vergütet. Diese werden Ihnen bar ausgezahlt, sofern Sie eine Quittung mit Angabe Ihres Namens und Ihrer Adresse unterschreiben. Die Quittung dient uns als Nachweis für eventuelle Ausgabenprüfungen und wird in einem abschließbaren Schrank aufbewahrt. Nach Abschluss der Studie wird die Quittung vernichtet. Falls Sie Psychologie studieren und auf die monetäre Vergütung verzichten wollen, können wir Ihnen für die vollständige Teilnahme an unserer Studie 10,5 Versuchspersonenstunden anrechnen lassen.

Sollten Sie die Studie vorzeichtig abbrechen, haben Sie den Anspruch auf eine anteilige Vergütung. Diese errechnet sich aus dem bis dahin geleisteten Zeitaufwand.

Infektionsschutz und Hygienemaßnahmen

Zum Infektionsschutz gilt die sogenannte 3G-Regel. Das bedeutet, dass Personen, die an den Präsenzterminen teilnehmen wollen, nachweislich geimpft, genesen oder negativ getestet sein müssen. Dies wird vom Studienpersonal überprüft. Sollte ein entsprechender Nachweis fehlen, kann ein vom Institut bereitgestellter SARS-CoV-2 Selbsttest vor Ort durchgeführt werden. Aus ökonomischen Gründen besteht dieses Angebot allerdings nur einmal pro Untersuchungswoche.


Möchten Sie sich weiter über die Studie informieren oder direkt zu den Screening-Fragen springen?


M.Sc. Edgar Nazarenus, Universität Greifswald – 2021