Catcalling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Reichenberger Straße in Berlin Kreuzberg: Wand mit aufgeklebten Papierplakaten, die den Schriftzug „Catcalling is violence“ zeigen.
Protest gegen Belästigung auf der Straße in Berlin Kreuzberg: „Catcalling is Violence“
CatCalls of Hannover, November 2021

Catcalling [ˈkætkɔːlɪŋ] (deutsch etwa „Katzen-Rufen“) bezeichnet sexuell anzügliches Rufen, Reden, Pfeifen oder sonstige Laute im öffentlichen Raum, wie das Hinterherrufen sowie Nachpfeifen für gewöhnlich durch Männer gegenüber Frauen.[1] Dies stellt eine Form der verbalen sexuellen Belästigung dar. Der Begriff stammt aus der englischen Umgangssprache.

Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Catcalling findet auf Straßen, Plätzen, in Einkaufszentren oder öffentlichen Verkehrsmitteln statt. Dabei geht es meist um den Körper der Frau als Ganzes oder um ein bestimmtes Merkmal.[2]

Nach einer Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus dem Jahr 2022[3] erlebten 44 % der Frauen und 32 % der Männer in Deutschland Situationen, in denen sie Adressaten sexistischer Zeichen und Übergriffe sind, was aber nicht von allen als strafbedürftiges Unrecht angesehen wird.[4]

In Frankreich, Belgien, Portugal gilt (Stand: 2020) verbale sexuelle Belästigung als mit Geldstrafen bewehrte Straftat[5], wobei in Frankreich die Tat von einem Polizisten beobachtet werden muss.[6] In Deutschland und Großbritannien wird die Gesetzeslage diskutiert.[5][6] Catcalling kann in Deutschland allenfalls als Beleidigung geahndet werden, was jedoch mit hohen Hürden verbunden ist. Der Bundesgerichtshof stellte hierzu Folgendes fest:

„Im Zusammenhang mit der Vornahme sexuell motivierter Äußerungen liegt ein Angriff auf die Ehre nur vor, wenn der Täter zum Ausdruck bringt, der Betroffene weise insoweit einen seine Ehre mindernden Mangel auf. […] Eine Herabsetzung des Betroffenen kann sich […] im Einzelfall nur durch das Hinzutreten besonderer Umstände unter Würdigung des Gesamttatgeschehens ergeben.“

2. Strafsenat des Bundesgerichtshofes: 2 StR 415/17 (PDF; 126 kB), NStZ 2018, 603

Die Petition Es ist 2020. Verbale sexuelle Belästigung sollte strafbar sein wurde unter anderem von UN Women Deutschland, Pinkstinks Germany e.V. und The Female Company GmbH unterstützt.[7][8]

Auswirkungen von Belästigungen auf der Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Belästigungen auf der Straße wirken sich bei Betroffenen körperlich und emotional aus: Sie berichteten von körperlichen Symptomen wie Muskelverspannungen, Atembeschwerden, Schwindel und Übelkeit sowie starker Angst.[9] Zweierlei Ängste werden von Frauen nach einer Belästigungserfahrung immer wieder genannt: die Angst davor, die Privatsphäre nicht schützen zu können und die Angst vor Vergewaltigung.[10]

Eine 2010 veröffentlichte Studie berichtet, dass die Erfahrung der Belästigung auf der Straße in direktem Zusammenhang mit einer stärkeren Beschäftigung mit dem körperlichen Erscheinungsbild und der Körperscham steht und indirekt mit erhöhten Ängsten vor Vergewaltigung.[10] Das betrifft vor allem Frauen, die sich selbst die Schuld an dem Erlebten geben. Körperüberwachung und Selbstobjektivierung können die Folge sein. Diese Folge aufgrund eines Belästigungserlebnisses schadet nicht nur dem Selbstwertgefühl einer Frau, sondern kann auch ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich in ihrer Sexualität wohl zu fühlen.[10]

Straßenbelästigung schränkt deshalb die Mobilität von Frauen stark ein. Sie vermindert nicht nur das Gefühl der Sicherheit und des Komforts einer Frau an öffentlichen Orten, sondern schränkt auch ihre Bewegungsfreiheit ein und nimmt ihr die Freiheit und Sicherheit im öffentlichen Raum.[10] Frauen beurteilen ihre Umgebung, schränken die Wahl der Kleidung ein, entscheiden sich für Bewegung im Haus und meiden bestimmte Nachbarschaften oder Wege als proaktive Maßnahmen, um das Risiko, belästigt zu werden, zu verringern. In neueren Studien wurde die Belästigung auf der Straße mit Folgen in Verbindung gebracht, die die Lebensqualität von Frauen verringern. Die Abnahme der Lebensqualität wird zu vermeidendem Verhalten beigetragen.[9]

Eine Studie im Jahr 2011 erfasste die gesundheitlichen Auswirkungen der Belästigung von Frauen und Mädchen auf der Straße. Sie stellte fest, dass Frauen, nachdem sie Belästigung auf der Straße erlebt hatten, psychisch gestresst waren. Der Stress reichte von Angst bis Paranoia, dass bestimmte öffentliche Räume nicht sicher sind. Die Hauptmethode, mit der die Frauen und Mädchen dieser Angst ein Ende setzten, war die Reduzierung der Zeit, die sie auf der Straße verbrachten. Dies wirkte sich jedoch negativ auf ihre Fähigkeit aus, einen Arbeitsplatz zu behalten oder dorthin zu gehen, wo sie medizinische Versorgung erhalten konnten.[11] Belästigung durch Fremde verringert das Gefühl der Sicherheit, wenn sie nachts allein gehen, öffentliche Verkehrsmittel benutzen, allein in ein Parkhaus gehen und nachts allein zu Hause sind.

Ein Artikel aus dem Jahr 2000, der auf der kanadischen Umfrage zu Gewalt gegen Frauen basiert, zeigt auf, dass Belästigungserfahrungen durch Fremde einen wesentlichen Faktor für die Wahrnehmung der Sicherheit von Frauen in der Öffentlichkeit darstellt. Belästigung durch Fremde, im Gegensatz zu Bekannten, löst eher Angst vor sexueller Viktimisierung aus.[12]

Kritik am Begriff „Catcalling“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Verniedlichendes Flugblatt

Der Begriff wird auch kritisiert. Denn „Catcalling“ kann auch „eine Katze zu sich rufen“ bedeuten. In dieser Bedeutung werde verbale sexuelle Belästigung verharmlost.[13]

Video 10 Hours of Walking in NYC as a Woman[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

2014 wurde ein Videoexperiment zum viralen Hit. Für 10 Hours of Walking in NYC as a Woman lief die damals 24-jährige Schauspielerin Shoshana Roberts zehn Stunden lang durch New York City. Dabei wurde sie vom Regisseur Rob Bliss mit versteckter Kamera von vorne gefilmt. Bliss, Betreiber einer Marketing-Agentur, arbeitete für das Projekt mit Hollaback! zusammen, einer international agierenden, feministischen Non-Profit-Organisation, die sich mit Fotos, Schilderungen von Opfern und Protestaktionen gegen Catcalling auf offener Straße einsetzt. Im zwei Minuten langen Video ist zu sehen, wie mehrere Männer Roberts ansprechen, während sie wortlos weitergeht. Die geäußerten Kommentare reichten von kurzen Begrüßungen über Bemerkungen zu Roberts’ Aussehen bis hin zu Versuchen, mit ihr ins Gespräch zu kommen. Nachdem Roberts nichts dazu sagte, reagierten einige Männer wütend, einige Männer folgten ihr auch mehrere Minuten lang. Am Ende des Videos wird erklärt, dass Roberts insgesamt von 108 Männern angesprochen wurde.[14][15] Roberts trug beim Dreh eine Jeans und ein schwarzes T-Shirt, laut Regisseur Rob Bliss und Emily May, Mitgründerin und Geschäftsführerin von Hollaback!, sollte dies die Behauptung widerlegen, wonach Frauen nur Opfer von Belästigungen werden, wenn sie freizügige Kleidung tragen. Nach Roberts’ Aussage erlebte sie bereits vor dem Dreh tägliche Belästigungen in New York, wie sie auch im Video gezeigt wurden.[16]

Das Video, das knapp 50 Millionen Mal auf YouTube aufgerufen wurde (Stand: Oktober 2020), stieß auf verschiedene Reaktionen. Während die Macher dafür gelobt wurden, für das Problem des Catcallings auf offener Straße einen visuellen Beweis geliefert zu haben,[17] kritisierten andere Personen, dass einige der gezeigten Interaktionen, wie beiläufige Grüße, nicht als Belästigung eingestuft werden könnten.[18] Gegen diese Behauptung wurde argumentiert, dass die Worte an sich keine Belästigung darstellten, jedoch würden sie durch den sozialen Kontext zu Belästigung, unter anderem, weil sie nur an Roberts, die offensichtlich kein Interesse an einem Gespräch zeigte, gerichtet waren, nicht aber an männliche Passanten, die zum selben Zeitpunkt durch die Gegend liefen, oder an Rob Bliss, der vor Roberts ging und sie (für andere nicht erkennbar) filmte.[19]

Die Produktionsfirma wurde zudem kritisiert, weil Roberts im Video von Männern aller Nationen angesprochen wurde, im Clip jedoch hauptsächlich Afroamerikaner und Hispanics zu sehen sind.[20] Die Macher antworteten in einer Stellungnahme, dass 10 Hours of Walking in NYC as a Woman nur das erste in einer Reihe von Videos über verschiedenen Formen des Catcallings auf offener Straße sei, auch bedauere man jegliche Voreingenommenheit.[21]

Roberts selbst erhielt kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Videos zahlreiche Mord- sowie Vergewaltigungsandrohungen und fürchtete um ihre persönliche Sicherheit. Obgleich sie sich 2014 über ihre Erfahrung als Protagonistin des Videos sowie die Produktionsfirma Hollaback! positiv äußerte,[22] reichte sie 2015 eine Klage gegen diese ein, weil das Video ohne ihre vorherige schriftliche Einwilligung veröffentlicht worden sei. Zusätzlich verklagte Roberts Apple, Google und TGI Friday’s, weil die Unternehmen durch Verbreitung von Parodien des Clips ihre Grundrechte verletzt hätten.[23] Roberts’ Klage auf Schmerzensgeld in Höhe von 500.000 Dollar wurde schließlich abgewiesen.[24] Im November 2015 wurde Roberts von The Forward zu einer der 50 Personen des Jahres gewählt, weil sie erfolgreich eine landesweite Diskussion über Catcalling auf offener Straße entfacht habe.[25]

Neben Parodien wurden auch ernst gemeinte, von 10 Hours of Walking in NYC as a Woman inspirierte Videos über Catcalling gedreht. Ein Clip, in dem ein männliches Model drei Stunden lang durch New York lief und ähnliche Aussagen wie Roberts zu hören bekam, wurde zwar als Beweis dafür angesehen, dass auch Männer Opfer von Catcalling werden können, allerdings merkten einige Journalisten an, dass dies praktisch nur körperlich attraktiven Männern passiere, während Frauen unabhängig von ihrem Aussehen belästigt würden.[26][27] Ein weiteres Video zeigte eine fünf Stunden lang durch New York laufende Frau, die zunächst Belästigungen erlebte, was nicht mehr der Fall war, als sie für fünf weitere Stunden einen Hidschāb trug. Der Clip wurde in den Medien kritisiert, weil er die Tradition der Victim blaming fortführe, zudem deute er an, dass Frauen ihr Auftreten dem sogenannten male gaze, also einer männlichen Betrachtungsweise, anpassen müssten, was nicht nur ein Problem in westlichen Ländern, sondern auch im Nahen Osten sei.[28][29] Der heterosexuelle YouTuber Dennis Chuyeshkov lief ebenfalls mehrere Stunden lang durch New York, wobei er ein bauchfreies Oberteil, grelle Jeans sowie eine Handtasche trug und von Passanten homophob beleidigt wurde. Obgleich Chuyeshkovs stereotype Darstellung eines homosexuellen Mannes auf negative Reaktionen stieß,[30] erhielt die Aktion selbst für das Aufzeigen gesellschaftlicher LGBT-Feindlichkeit Lob.[31]

Zwei ähnliche Experimente wurden in weiteren Ländern durchgeführt. Das Model Nicola Simpson lief mehrere Stunden lang durch Auckland, Pooja Singh durch Mumbai. Simpson wurde von einem Mann nach dem Weg gefragt, ein weiterer lobte sie für ihr Aussehen, entschuldigte sich danach aber, sie aufgehalten zu haben, ansonsten gab es keine weiteren Reaktionen. Anhand dieser Tatsache erklärten Journalisten, dass offene Belästigung nicht unvermeidbar sei, sondern mit der Kultur einer Region zusammenhänge, weswegen diese auch in Großstädten nicht zwangsläufig vorkommen müsse.[32] Singh wurde ebenfalls nicht angesprochen beziehungsweise belästigt, was Inder sowohl im In- und Ausland positiv überraschte und dazu bewegte, die Bewohner der Stadt auf sozialen Netzwerken für ihr Verhalten zu loben.[33]

„Ankreiden“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Deutschland und in der Schweiz entstanden, inspiriert durch die New Yorker Initiative catcallsofnyc,[34] seit 2019 Initiativen, die über Instagram-Accounts – @catcallsof – per Direktnachrichten Sprüche und Anspielungen sammeln und am Ort des Geschehens mit Kreide auf den Boden schreiben, diese mit Tags wie #ankreiden, #stopptsexuellebelästigung usw. versehen, fotografieren und das Foto auf Instagram posten.[35][36] Mit dem Ankreiden in der Öffentlichkeit wollen die Aktivistinnen ein Bewusstsein für Catcalling schaffen, durch die bunten Farben der Kreide soll die Härte der geschriebenen Worte kontrastreich verdeutlicht werden.[37] Seit 2022 existieren 127 solcher Accounts in Deutschland.[38] In Stuttgart fand im November 2020 ein gemeinsames Ankreiden (sog. „Chalk Back Event“) statt, bei dem alle Interessierten mitschreiben konnten.[39] 2022 entstand der gemeinnützige Verein Chalk Back Deutschland e.V.[40] der als Dachverband der deutschsprachigen Instagram-Accounts fungiert.

In den österreichischen Städten Graz und Innsbruck wurden ähnliche Initiativen angefangen. 2020 und 2021 erschienen in Graz „Catcalls“ dort, wo sie verbal erfahren wurden, als Kreideschriften am Gehsteig, wie z. B. 50 m vor dem WC im Burgtor, sinngemäß: „… Ich komm dann nach.“ Die Kreideschriften werden laufend auf Instagram unter catcallsofgraz veröffentlicht. Eine Gruppe Studierender aus Innsbruck sammelte ab Herbst 2020 Erfahrungen mit Catcalls und schrieb die Texte auf Gehsteige nieder. Die Bilder wurden von der Initiative catcallsofibk ebenfalls auf Instagram veröffentlicht.[41]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Catcalling ist in Deutschland (noch) kein Straftatbestand. In: frauen-in-der-wissenschaft.de. 18. November 2020, abgerufen am 11. September 2021.
  2. Urban Dictionary online
  3. Sexismus im Alltag - Wahrnehmungen und Haltungen der deutschen Bevölkerung - Pilotstudie
  4. Alexandra Windsberger: Catcalling - Strafbare Pfiffe? In: LTO.de. 20. Februar 2021, abgerufen am 11. September 2021.
  5. a b Maja Aralica: Schluss mit (un)lustig: Catcalling soll strafbar werden. In: MUCBOOK. 11. September 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  6. a b Sebastian Sonntag: Catcalling – es passiert Frauen überall. Deutschlandfunk Nova, 6. März 2020, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  7. Es ist 2020. Catcalling sollte strafbar sein. – Online-Petition. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  8. Birte Bredow: Petition gegen „Catcalling“: „Sexuelle Belästigung geht nicht erst bei Körperkontakt los“. In: Spiegel Online. Abgerufen am 31. Oktober 2020.
  9. a b Olivia Farmer, Sara Smock Jordan: Experiences of Women Coping With Catcalling Experiences in New York City: A Pilot Study. In: Journal of Feminist Family Therapy. Band 29, Nr. 4, 2. Oktober 2017, ISSN 0895-2833, S. 205–225, doi:10.1080/08952833.2017.1373577.
  10. a b c d Cynthia Grant Bowman: Street Harassment and the Informal Ghettoization of Women. In: Harvard Law Review. Band 106, Nr. 3, 1993, ISSN 0017-811X, S. 517–580, doi:10.2307/1341656, JSTOR:1341656.
  11. Paola A. Campos, Kathryn L. Falb, Sara Hernández, Claudia Díaz-Olavarrieta, Jhumka Gupta: [Experiences of street harassment and associations with perceptions of social cohesion among women in Mexico City]. In: Salud Publica De Mexico. Band 59, Nr. 1, Januar 2017, ISSN 1606-7916, S. 102–105, doi:10.21149/7961, PMID 28423116.
  12. Ross Macmillan, Annette Nierobisz, Sandy Welsh: Experiencing the Streets: Harassment and Perceptions of Safety among Women:. In: Journal of Research in Crime and Delinquency. 18. August 2016, doi:10.1177/0022427800037003003 (sagepub.com [abgerufen am 27. Oktober 2020]).
  13. Birthe Berghöfer: „Catcalling“ ist kein Kompliment. In: neues deutschland. Abgerufen am 27. Oktober 2020.
  14. Emanuella Grinberg: What 10 hours of street harassment in NYC looks like. CNN, 29. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  15. Charlotte Alter: Watch This Woman Get Harassed 108 Times While Walking in New York City. In: Time. 28. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  16. Bethonie Butler: The story behind that ’10 hours of walking in NYC’ viral street harassment video. In: The Washington Post. 29. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  17. Cavan Sleczkowski: Watch This Woman Receive 100 Catcalls While Walking Around For A Day. In: Huffpost. 28. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  18. Anne Steele: Catcall video reaction: Is 'hello' in the street sexual harassment? In: The Christian Science Monitor. 30. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  19. Jason Kottke: Ten hours of walking in NYC as a woman. In: Kottke.org. 29. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  20. Hanna Rosin: The Problem With That Catcalling Video. In: Slate. 29. Oktober 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  21. Kat Chow: Video Calls Out Catcallers, But Cuts Out White Men. In: National Public Radio. 1. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  22. Hermione Hoby: The woman in 10 Hours Walking in NYC:‘I got people wanting to slit my throat'. In: The Guardian. 17. Dezember 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  23. Shoshana Roberts verklagt Anti-Sexismus-Organisation. In: Der Spiegel. 16. Juli 2015, abgerufen am 28. Oktober 2020.
  24. John Agar: Rob Bliss cleared in $500K lawsuit by viral video star over TGI Friday’s parody. In: Mlive Michigan. 27. Februar 2017, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  25. Jane Eisner: Shoshana Roberts. In: The Forward. Abgerufen am 30. Oktober 2020 (englisch).
  26. Kevin Smith: Man Gets Harassed Over 30 Times In 3 Hours Walking In NYC (Video). In: Elite Daily. 1. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  27. Oliver Wheaton: Video of a man getting catcalled in New York stirs up harassment debate. In: Metro. 1. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  28. Davide Mastracci: The Trouble with Street Harassment videos, hijab or no hijab. In: The Islamic Monthly. 7. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  29. Siel Devos: UK: 10 Hours of walking in NYC as a woman in Hijab. In: Stop Street Harassment. 20. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  30. Levi Chambers: WATCH: Manhattan, Your Homophobia Is Showing. In: The Advocate. 17. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  31. German Lopez: This video shows the threats and harassment LGBT people face in public. In: Vox Media. 18. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  32. Jenny Kutner: New Zealand model re-creates viral catcalling video, does not get catcalled at all. In: Salon.com. 6. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  33. Maria Khan: Viral Catcalling Video ‘10 Hours of Walking In New York’ Remade in Mumbai. In: International Business Times. 16. November 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020 (englisch).
  34. Catcalls of NYC. Abgerufen am 30. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).
  35. Natascha Arsić: Catcalling. «Hey, gits en F***?»: Wie Frauen mit Kreide auf sexuelle Belästigung im öffentlichen Raum aufmerksam machen. Tagblatt.ch, 9. Februar 2021.
  36. Catcall Accounts weltweit. In: Chalk Back. Abgerufen am 5. Dezember 2021 (englisch).
  37. Carlotta Hartmann: Übles angekreidet. In: Die Tageszeitung: taz. 14. August 2020, ISSN 0931-9085, S. 27 ePaper 23 Nord (taz.de [abgerufen am 30. Oktober 2020]).
  38. Chalk Back Deutschland. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  39. Kein Kompliment. In: LIFT. Das Stuttgartmagazin. Nr. 11, November 2020, S. 19.
  40. Chalk Back Deutschland. Abgerufen am 18. November 2022 (deutsch).
  41. Initiative prangert Sexismus öffentlich an orf.at, 20. Februar 2021; abgerufen am 21. Februar 2021.