Kunst und Kultur

Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Artistenpaar beim Contemporary Dance

Ein neues Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren soll die Soziokultur im Ländlichen Raum unterstützen. Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnern können sich ab dem 25. Oktober 2023 bewerben.

Um die Soziokultur im Ländlichen Raum zu unterstützen, hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst ein neues Förderprogramm für Kulturinitiativen und Soziokulturelle Zentren aufgelegt. Soziokulturelle Zentren in Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern können sich vom 25. Oktober 2023 an um eine Förderung bewerben.

„Die Soziokultur repräsentiert die ganze Breite des kulturellen Lebens und ist insbesondere im Ländlichen Raum ein wichtiger Beitrag der kulturellen Grundversorgung, ja mehr noch, oft genug auch ein Treffpunkt des gesellschaftlichen Lebens, ein sogenannter ‚Dritter Raum‘ – unverzichtbar für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Wir werden die Zentren im Jahr 2023 neben der jährlichen Förderung der Soziokultur mit einem eigenen Förderprogramm in Höhe von 50.000 Euro stärken“, erklärte Staatssekretär Arne Braun.

Die Förderung soll zur Verbesserung der Infrastruktur und des technischen Standards sowie zur Professionalisierung digitaler Prozesse und zeitgemäßen Umsetzung des jeweiligen Kulturprogramms beitragen. Gefördert werden beispielsweise Veranstaltungs- und Bühnentechnik, Ausstattungsgegenstände im Versammlungs- und Aufführungsraum oder in den Seminar- und Proberäumen, Büroeinrichtung, Ticketing und digitale Organisation (etwa Hard-/Software).

Die Abwicklung des Förderprogramms erfolgt über die Regierungspräsidien. Startschuss für die Einreichung der Anträge ist Mittwoch, der 25. Oktober 2023, um 8.00 Uhr. Das Vergabeverfahren erfolgt nach dem Antragseingang

Die genauen Förderbedingungen können der Ausschreibung entnommen werden. Anträge sind an das jeweilige Regierungspräsidium zu senden (im Ausschreibungstext genannt).

Weitere Meldungen

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen