Für Nutzer*innen

Für Anbieter*innen

Das ist der #DigitalCheckNRW

Der #DigitalCheckNRW ist ein Herzensprojekt der Landesregierung in NRW. Ziel ist es, digitale Teilhabe für alle Bürger*innen zu ermöglichen.

Über den Check könnt Ihr eure eigene Medienkompetenz prüfen und durch passendes Weiterbildungsangebot noch vorhandene Lücken schließen.

Leichte Sprache

13.06.2023 Veranstaltung im Rahmen des Digitaltages

KI, Desinformation und Cybersicherheit – Medienkompetenzförderung mit dem #DigitalCheckNRW

Im Rahmen des bundesweiten Digitaltages lädt der #DigitalCheckNRW am Dienstag, 13.06.23 von 10:00 bis 12:30 Uhr herzlich zur Online-Veranstaltung „KI, Desinformation und Cybersicherheit – Medienkompetenzförderung mit dem #DigitalCheckNRW“ ein.

Der #DigitalCheckNRW wurde und wird im Jahr 2023 um drei aktuelle Themen ergänzt, die Ihnen Expert*innen in Impulsvorträgen vorstellen und Fragen dazu beantworten.
Mit dabei sind Dr. Philip Karsch (Universität Bielefeld), Prof. Dr. Valentin Dander & Melina Honegg (Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz/GMK e.V.) und Frank Schlegel (digital-durstig). Zur Einführung werden Asbirg Naranjo (#DigitalCheckNRW) und André Spang (Staatskanzlei NRW) den #DigitalCheckNRW kurz vorstellen. Die Veranstaltung richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Lehrer:innen und alle Interessierten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung:
Wir laden Sie herzlich zu dieser Veranstaltung ein und freuen uns auf den gemeinsamen Austausch. Bitte melden Sie sich unter digitalcheck(at)medienpaed.de bis zum 9. Juni 2023 an.
Sie erhalten im Anschluss eine E-Mail mit weiteren Informationen sowie die Zugangsdaten zu dem Zoom-Raum.

 

 

Medienpädagogische Perspektiven auf Cybersicherheit und Hass im Netz

Für uns gehört zu Sicherheit in digitalen Räumen neben Themen der Datensicherheit auch und maßgeblich, keine Hassrede und keine digitale Gewalt zu erfahren. Das Wissen und der Schutz um die eigenen Daten ist auch im Bereich Hass im Netz mittlerweile ein hoch relevantes Thema. Phänomene wie „Doxing“ (ungewollte Veröffentlichung und Verwendung personalisierter Daten) oder das ungefragte Erhalten übergriffiger Inhalte verdienen in diesem Zusammenhang mehr Sichtbarkeit. Damit rücken für uns Aspekte einer Politischen Medienbildung in den Vordergrund, die wir aus dem Kontext des medienpädagogischen Anteils im Kompetenznetzwerk Gegen Hass im Netz vorstellen und diskutieren.

ChatGPT und wir – Was bedeutet Künstliche Intelligenz für die Medienpädagogik?

KI-Systeme verändern die Welt. Wer bietet Halt und Orientierung in diesem Sturm des Wandels? Ist hier wieder einmal die Bildungsarbeit gefragt? Medientrainer Frank Schlegel versucht, die Rolle von Lehre und Medienpädagogik in Zeiten des KI-Hypes zu fassen und zeigt Chancen wie Herausforderungen auf.

Desinformation und Nachrichtenkompetenz im digitalen Raum

Das Informationsangebot im digitalen Raum scheint häufig unüberschaubar und durcheinander zu sein. Anders als in einem Kiosk stehen die Nachrichten nicht mehr oder weniger sortiert und geordnet nebeneinander. Im Digitalen sind es Algorithmen, die eine Struktur erzeugen und entscheiden dazu häufig im Unsichtbaren, was sichtbar ist und was nicht. Der Impulsvortrag fragt danach, wie Jugendliche sich hier zurechtfinden und welche Position die Medienpädagogik dazu einnehmen kann.

Prof. Dr. Valentin Dander

Valentin Dander ist Erziehungswissenschaftler, Professor für Medienbildung und pädagogische Medienarbeit an der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam (HCHP) und Projektleiter für die GMK im Kompetenznetzwerk Gegen Hass im Netz.

Melina Honegg

Melina Honegg ist Projektmitarbeiterin bei der GMK im Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz. Sie hat einen Master in Soziologie mit den Schwerpunkten politische Soziologie, Bildungs-  und Konfliktforschung und bereits in der Frauenförderung und Bürgerbeteiligung gearbeitet.

Frank Schlegel

Frank Schlegel ist Freelancer & Medientrainer und entwickelt Fortbildungsangebote rund um die Kultur der Digitalität in der Bildungsarbeit. Seine Lieblingsthemen: Erklärvideos, Games, KI & kreative Medienproduktion. Frank gibt Workshops für Medieninitiativen, Verbände, Firmen, Unis und Schulen und bildet in NRW Medienscouts aus.

Dr. Philip Karsch

Philip Karsch forscht und lehrt im Bereich der Medienpädagogik an der Uni Bielefeld. Seine Interessen liegen im Schnittfeld von Privatheit und Öffentlichkeit, der Konstruktion von Wirklichkeit im Digitalen und Kommunikationskultur im Internet. Gerade beschäftigt ihn vor allem die Frage nach der Architektur eines digitalen Raumes.