Digitale Desinformation | bpb.de

Titelbild Dossier Digitale Desinformation
Dossier

Im Vorfeld von Wahlen stellt sich zunehmend die Frage, welchen Einfluss haben Bots und andere Formen automatisierter Kommunikation auf Meinungsbildung und Wahlentscheidung? Wer kontrolliert den Diskurs in den sozialen Medien? Spielt sich die Diskussion überhaupt noch dort ab? Nutzerinnen und Nutzer wandern zunehmend zu anderen Angeboten ab, in denen gar nicht mehr öffentlich kommuniziert wird. Führt die Verlagerung der Kommunikation in die geschlossene Kanäle der Messenger-Dienste zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit? Mehr dazu im Dossier "Digitale Desinformation".

Erscheinungsdatum:
Unterstützerinnen und Unterstützer Donald Trumps waren nach der Niederlage ihres Kandidaten überzeugt, dass ihnen die Wahl gestohlen worden sei. Unter Stop the Steal fanden im ganzen Land Proteste statt, die im Januar 2021 im Sturm auf das Kapitol mündeten.

Halbwahrheiten. Zu einem Instrument der Desinformation

Es gibt viele Instrumente der Desinformation – ein besonders subtiles, und dadurch wirkungsvolles, ist die Halbwahrheit. Warum das so ist, wie Halbwahrheiten funktionieren und wie man ihnen begegnen…

Nicola Gess

/ 10 Minuten zu lesen

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschrim das Facebook-Logo zu sehen ist. Im Hintergrund weitere Logos des Konzerns.

Bundestagswahl und digitale Desinformation IV

Ein wöchentlicher Rückblick auf Berichte zum Thema und Inhalte sowie Formate auf Social-Media-Plattformen und in Messenger-Diensten. Was gibt es dazu für Faktenchecks und Einschätzungen aus…

Erik Meyer

/ 3 Minuten zu lesen

Bild mit Mauszeiger und einer Schaltfläche Report Tweet

Ordnungsbildung in Online-Kommunikationsräumen

Der Ruf nach Interventionen zum Schutz demokratischer Öffentlichkeiten vor digitaler Desinformation wird immer lauter. Im Fokus der Diskussion stehen dabei Gesetze, Gemeinschaftsstandards und das…

Matthias C. Kettemann

/ 6 Minuten zu lesen

Kapitelübersicht

Desinformation - Der globale Blick

Eine Hand steckt Wahlunterlagen in einen rotem Briefwahlumschlag

Das Narrativ vom Wahlbetrug

Auch in Deutschland wird versucht, die Ergebnisse demokratischer Wahlen durch Fälschungsvorwürfe in Zweifel zu ziehen. Doch in den allermeisten Fällen handelt es sich um substanzlose…

Karolin Schwarz

/ 5 Minuten zu lesen

Logos verschiedener Socialmedia- und Messenger-Dienste vor blauem Hintergrund

Selbstverpflichtungen für einen fairen digitalen Wahlkampf

Politischer Onlinewerbung kommt eine steigende Bedeutung in politischen Kampagnen zu. Besondere gesetzliche Regeln dafür gibt es aber im Gegensatz zum Rundfunk in Deutschland nicht. Deshalb spielen…

Julian Jaursch

/ 6 Minuten zu lesen

Pressekonferenz von Věra Jourová (Vizepräsidentin der EU-Kommission ) und Thierry Breton (EU-Kommissar für Binnenmarkt und Dienstleistungen) zur Vorlage der Leitlinien zur Stärkung des Verhaltenskodex für den Bereich der Desinformation im Mai 2021.

Hybride Bedrohung als internationale Herausforderung

Die Destabilisierung demokratischer Gesellschaften durch digitale Desinformation gehört zunehmend zum Repertoire ausländischer Einflussnahme. Wie ist diese Gefahr einzuschätzen und was wird in…

Lutz Güllner

/ 5 Minuten zu lesen

Auf einem Mobiltelefon sind Icons der Instant-Messanger SIMSme, WhatsApp, Messenger und Telegram zu sehen.

Über die "Messengerisierung" der Politik

Messenger-Apps werden immer beliebter. Aber führt die Verlagerung der Kommunikation in geschlossene Kanäle zum Tod der digitalen politischen Öffentlichkeit?

Adrienne Fichter

/ 6 Minuten zu lesen

Der Schriftzug Fake News aus Bleisatzbuchstaben gebildet.

Lügen im Netz: Sich davor schützen und andere aufklären

Als Internetnutzer fühlt man sich womöglich ohnmächtig. Was soll man als Einzelner schon gegen die Flut an Desinformation ausrichten? Können Bürger da überhaupt etwas tun?

Ingrid Brodnig

/ 7 Minuten zu lesen

Europafahnen wehen vor der EU-Kommission , Berlaymont-Gebäude, Brüssel ( Bruessel) , Europaviertel

Strategien der Europäischen Union gegen Desinformation

Die EU sieht Falschinformationen und Desinformationskampagnen als große Gefahr für die demokratischen Institutionen, den öffentlichen Diskurs und den gesellschaftlichen Zusammenhalt innerhalb…

Stephan Mündges

/ 8 Minuten zu lesen