Wetter- und Klimalexikon

Das Wetter- und Klimalexikon des DWD erläutert die wichtigsten meteorologischen und klimatologischen Begriffe und wird ständig ausgebaut.

Zyklonenentwicklung

Grafik zur Zyklonenentwicklung (Quelle DWD)
Bei der Zyklonenentwicklung handelt es sich um einen Prozess, der den Lebenslauf einer Zyklone beschreibt. An der Polarfront (Beispiel für eine wellende Kaltfront) entsteht zu Beginn eine wellenförmige Deformation. Im nächsten Entwicklungsstadium bildet sich eine Welle, was mit einer Ausweitung der frontalen Bewölkung einhergeht. Der meiste Niederschlag fällt zu diesem Zeitpunkt auf der kalten Seite der Bodenfront (Anafront).

Dynamische Prozesse in der Höhe sorgen für vertikale Hebung der Luft sowie Druckfall. Dies bedingt die zyklonale Rotation der Luft um den Kern der Welle. Damit setzt rückseitig der Welle ein Vorstoß kälterer Luft nach Süden und vorderseitig ein Vorstoß wärmerer Luft nach Norden ein. Kaltfront bzw. Warmfront bilden sich deutlich aus. Sie wandern mit der Welle und mit der Geschwindigkeit der Warmluftströmung oberhalb der planetaren Grenzschicht. Während dieser Entwicklungsphase weisen die Tiefdruckgebiete einen ausgeprägten Warmsektor auf. Während der weiteren Entwicklung wird die frontsenkrechte Windkomponente größer. Die gleichzeitige Zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe führt dazu, dass die Hauptbewölkung von der Bodenkaltfront (Katakaltfront) bis vor die Warmfront reicht, während rückseitig der Bodenkaltfront Absinken einsetzt. Der eingegrenzte Warmsektor wird immer schmaler; die Kaltfront holt schließlich die Warmfront ein. Es bildet sich eine Okklusion. Dies ist der Höhepunkt der Zyklone (Reifestadium).

Bei intensiven Zyklonen sind Bodendruckwerte von unter 950 hPa möglich, mit Windgeschwindigkeiten bis Sturm- und Orkanstärke. Mit dem Okklusionsprozeß reduziert sich die Verlagerungsgeschwindigkeit des Tiefdruckkernes. Damit kann die Okklusion zyklonal um den Tiefkern herumschwenken.

Die Abbildungen in der PDF-Datei fassen den gesamten Vorgang noch einmal zusammen.

Siehe hierzu: