Summer of 69

Roman | Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter

In seinem neuesten Roman zeichnet der Autor Ulrich Woelk ein berührendes und rückwirkend leicht melancholisch anmutendes Zeitpanorama der 1960er Jahre. Der Sommer meiner Mutter enthüllt eine Stimmung zwischen Bigotterie und dem aufkeimenden Wunsch nach Selbstverwirklichung, zwischen technischem Fortschrittsglauben und menschlichem Unvermögen. Eine Besprechung von INGEBORG JAISER

Schon den ersten Satz könnte man für den besten Romananfang des Jahres nominieren: »Im Sommer 1969, ein paar Wochen nach der ersten bemannten Mondlandung, nahm sich meine Mutter das Leben.«

Schon hier wird klar, dass sich Privates mit Weltumspannendem vermengt, Tragödie mit Euphorie, Familien- mit Zeitgeschichte. Und Ulrich Woelk schafft es tatsächlich, uns glauben zu machen, es gäbe einen kausalen Zusammenhang zwischen beidem. Ein suggestiver Kunstgriff, der jeden Leser kapert. Und unversehens stecken wir mitten im Geschehen.

Fly me to the moon

Aus der Sicht des 11jährigen Tobias Ahrens – »ein stilles, nachdenkliches Kind«, Einzelkind dazu – stellt sich die 60er-Jahre-Idylle wie eine unverrückbare mathematische Konstante dar. Mit Vater Walter als nüchtern denkendem Ingenieur, Mutter Eva als zurückhaltender Hausfrau und einem modernen Einfamilienhaus »mit Waschbetonterrasse, Zentralheizung und Doppelgaragenanbau« in einem suburbanen Außenbezirk von Köln. Samstags werden die Autos gewaschen oder die Obstbäume mit E605 gespritzt, sonntags besucht man die katholische Messe oder Onkel Hartmut, einen ehemaligen Stuka-Kampfflieger (mit ebenbürtiger Gesinnung), und Tante Mechthild, die heimlich die Likörflaschen leert.

Dieses Leben hätte gemächlich so dahindriften können, hätten nicht das amerikanische Mondlandeprogramm und die neuen Nachbarn für gehörig Aufregung gesorgt. Im Frühjahr ziehen nebenan die Leinhards ein, die geradezu klischeebeladen mit allen Insignien einer linken Attitüde ausstaffiert sind: der Hochschuldozent Wolf Leinhard (»Philosophie. Bloch, Adorno, Frankfurter Schule, wenn Ihnen das etwas sagt«) trägt schwarze Rollkragenpullover, fährt Volvo und raucht filterlose Gitanes, die feministisch angehauchte Uschi Leinhard ist stets in weite Schlaghosen und flatterige Blümchenblusen gehüllt und die 13jährige Tochter Rosa (benannt nach Rosa Luxemburg) wirkt reichlich altklug und abgebrüht. Der ganz persönliche Sputnik-Schock für die eher konservative Familie Ahrens!

Light my fire

Überraschenderweise freundet man sich recht schnell an. Väter und Mütter untereinander und zuweilen lustig überkreuz. Man trifft sich zu Geburtstagsfeiern, Krocketspielen und Grillabenden, wobei nicht nur die Herzen, sondern auch mal eine flatterige Kunstfaserbluse Feuer fängt. Selbst Tobias, der sich bislang eher für Raufen, Weitpinkeln und die Apollo-Mission interessierte, wird von der frühreifen Rosa in unbekannte Galaxien entführt. Eine wahre Explosion der Gefühle!

Just in der Nacht der Mondlandung wird Tobias unvermutet Zeuge eines ganz anderen wagemutigen Schritts. Und der hat gewaltige Folgen: »Es dauerte ungefähr so lange wie der Aufenthalt der Astronauten auf dem Mond, bis mein Vater erfuhr, was in der vergangenen Nacht sonst noch geschehen war.« Am Ende des tragischen Dominoeffekts spielt E605 eine unheilvolle Rolle.

This is the end, my only friend

An erfolgreichen Coming-of-Age-Romanen, gerne autobiographisch grundiert, war in den letzten Jahren bestimmt kein Mangel, man denke nur an Matthias Brandts Raumpatrouille, Wolf Haas Junger Mann oder Bov Bjergs Auerhaus. Doch Ulrich Woelk, der selbst Physik studiert und in Astrophysik promoviert hat, lanciert seinen inzwischen bereits fünfzehnten Roman geschickt zum 50. Jahrestag der Mondlandung. Wer erinnert sich nicht noch an das fiebrige Warten, die aufgeputschte Hochstimmung, den magischen Ausnahmezustand?

Woelk dampft das ereignisreiche Zeitgeschehen mit all seinen Befindlichkeiten auf knapp 190 Seiten ein, dicht und doch fein nuanciert, unterlegt mit Songtexten und literarischen Zitaten. Dass manche Charaktere und Szenen dennoch wie prototypisch ausgestanzt wirken, mag der leicht verblendeten Rückschau geschuldet zu sein, bietet jedoch einen hohen Wiedererkennungswert. Ja, genau so war es! Ein ungemein unterhaltsamer Sommerroman voller Zeitkolorit, Ironie und Tragik – aber auch der beruhigenden Erkenntnis: »Vielleicht ist es gut, dass wir dem Universum gleichgültig sind.«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Ulrich Woelk: Der Sommer meiner Mutter
München: Verlag C. H. Beck 2019
189 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein tolles Geburtstags-Geschenk

Nächster Artikel

Musik aus der Geisterstadt

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Delfter Kacheln und Knochenzäune

Roman | Dörte Hansen: Zur See

Um die Meere und ihre Seefahrer ranken sich sagenumwobene Mythen, von Kaventsmännern, weißen Wänden und den drei Schwestern. In den vermeintlich gezähmten Naturgewalten suchen viele Festlandbewohner ihr kleines Inselglück, das dennoch meistens trügt. »Die Nordsee ist für sie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften. Sie glauben, alles sei gebucht: Gezeiten, Nebel, Strömungen und Sturm.« Dörte Hansen erzählt in ihrem neuen Roman Zur See von Verirrten und Gestrandeten, Ungetrösteten und Unerhörten. Ein modernes Sittengemälde vor stürmischem Grund. Von INGEBORG JAISER

Morde, die keine waren

Roman | Jack London: Mord auf Bestellung Es lebe das Dezimalsystem! 2016 hat’s für etwas Flashlight auf Jack London gesorgt: Vor 140 Jahren wurde er geboren, vor 100 Jahren ist er gestorben, der autodidaktische Tausendsassa unter den US-amerikanischen Weltbestsellerautoren – Schwerarbeiter, Weltreisender, Goldsucher, Robbenfänger, Farmer und erklärter Sozialist. 50 Romane und jede Menge kleine Prosa sind die Ausbeute seines Schriftstellerlebens. Von PIEKE BIERMANN

Verloren im Dschungel des Lebens

Roman | Javier Salinas: E

»Wer sind wir? Wo kommen wir her? Wohin gehen wir? Was erwarten wir? Was erwartet uns?« Um diese einleitenden Fragen aus Ernst Blochs Hauptwerk »Das Prinzip Hoffnung« kreist der neue, spielerische Roman des Spaniers Javier Salinas, der hierzulande bereits mit seinem Roman ›Die Kinder der Massai‹ aufhorchen ließ. Von PETER MOHR

Nachwehen einer modernen Hexenjagd

Roman | Ian Rankin: Ein Versprechen aus dunkler Zeit

Das Verhältnis von John Rebus zu seiner Tochter Samantha war schon immer etwas kompliziert. Deren Lebensgefährten Keith Grant kennt er kaum. Und doch macht er sich sofort auf ins nordschottische Küstenstädtchen Naver, in dessen Nähe sich die beiden mit ihrer kleinen Tochter Carrie niedergelassen haben. Denn Keith ist verschwunden und Rebus schwant nichts Gutes, falls der Mann nicht wieder auftauchen sollte. Allein die Dinge entwickeln sich nach seiner Ankunft vor Ort für den Detective Inspector im Ruhestand alles andere als einfach. Und zuhause in Edinburgh arbeitet sein Ex-Team um Siobhan Clarke und den zur Hilfe von der übergeordneten Polizeibehörde in Gartcosh abkommandierten Malcolm Fox am Fall eines ermordeten saudischen Studenten, der immer mehr mit jenen Rätseln  zusammenzuhängen scheint, die John Rebus 260 Automeilen weiter nördlich den Schlaf rauben. Von DIETMAR JACOBSEN

Suche nach Heimat in der Fremde

Roman | Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Die Autofiktion, diese kaum klar zu definierende Mischung aus Autobiografie und Fiktion, hat in dieser Buchsaison Hochkonjunktur bei Autoren und Autorinnen unterschiedlichen Alters und Provenienz. Julia Franck (51) hat sich mit ihrer beschwerlichen Jugend auseinander gesetzt, Hanns-Josef Ortheil (70) beschrieb, wie er sich nach einer schweren Herzoperation wieder zurück ins Leben gekämpft hat, und Emine Sevgi Özdamar legt mit ihrem ebenso opulenten wie ausschweifenden Band ihr gesamtes Leben und ihr künstlerisches Schaffen im Spagat zwischen zwei Kulturen offen. Von PETER MOHR