Kleiner Weg über einen Friedhof. Zu den Seiten stehen Bäume. An den Rändern ist das Bild eher dunktel gehalten. Der grüne Rasen entlang des Weges ist hell.

Gräberfeld und Joggingparcours

Friedhöfe sind Orte der Andacht und der Trauer – aber auch beliebte Spazier- und Joggingstrecken. Die von der Universität Konstanz veranstaltete Vortragsreihe „Gräberfeld und Joggingparcours“ auf dem Konstanzer Hauptfriedhof setzt sich mit den unterschiedlichen Aufgaben und Nutzungsformen von Friedhöfen auseinander.

Weiterlesen
Kuppel des Capitols

Der Siegeszug des Bauchgefühls in der US-Politik

Eine Auswertung von acht Millionen politischen Reden zeigt: Nie zuvor wurde im US-Kongress so viel nach persönlichen Überzeugungen argumentiert – und so wenig nach Fakten. Forschende des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ der Universität Konstanz beobachten einen Rückgang des Faktenbezugs in der Rhetorik beider US-amerikanischen Parteien seit den 1970er-Jahren.

Weiterlesen
Leerer Hörsaal mit weißer Deckenkonstruktion und gelbgestrichenen Stühlen mit blauem Sitzpolster.

Antisemitismus unter Studierenden auf niedrigem Niveau

Wie blicken Studierende in Deutschland anderthalb Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas auf den Nahostkonflikt? Eine aktuelle Befragung der AG Hochschulforschung an der Universität Konstanz – gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) – zeigt: Eine breite Mehrheit verurteilt den Terror der Hamas, lehnt militärische Gewalt ab und setzt auf friedliche Protestformen. Antisemitische Haltungen sind unter Studierenden dabei weiterhin auf niedrigem Niveau.

Weiterlesen

Südwestmetall-Förderpreis für Rita Sevastjanova

Wie können die Eigenschaften großer KI-Sprachmodelle (LLM) grafisch erforscht und verglichen werden? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Informatikerin Rita Sevastjanova in ihrer Dissertation an der Universität Konstanz, für die sie den Förderpreis 2025 des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall verliehen bekam.

Weiterlesen

Neue Antibiotika gegen Problemkeime

ForscherInnen der Universitäten Konstanz und Wien entdecken eine neue Klasse von Antibiotika, die selektiv gegen den Problemkeim Neisseria gonorrhoeae wirken, der Tripper (Gonorrhö) auslöst. Die neuen Wirkstoffe setzen in diesen Bakterien einen Selbstzerstörungsprozess in Gang, der auch multiresistente Varianten des Erregers abtötet. Die Forschungsergebnisse sind aktuell im renommierten Fachmagazin Nature Microbiology veröffentlicht worden.

Weiterlesen

Rotierende Phononen für die Spintronik

Die Forschungsgruppe ChiPS will Spintronik mit mechanischen Schwingungen koppeln – mit Hilfe von Phononen, die einen Drehimpuls haben. Ein Forschungsprojekt unter Federführung der Universität Konstanz.

Weiterlesen