Webbasierte und offene bzw. Open Source Tools für zeitgemäße Bildung


Station von Nele (ebildungslabor.de) bei der #edunautika am 3. Mai 2019 in Hamburg

👉 Inhalte freigegeben zum Weiternutzen unter Public Domain (= Mach damit was du willst. Du musst nicht dazu schreiben, woher Du es hast - darfst Du aber natürlich gerne 🤗)


Warum browserbasiert und offen bzw. Open Source?

  • keine technische Vorbereitung (Nichts zu installieren, keine Registrierungen)
  • Beitrag zu digitaler Souveränität (Tools zum 'Anfassen'; der Code ist sichtbar, lässt sich oft auch mit relativ wenig Aufwand ändern)
  • Ermöglicht Vielfalt (z.B. bei BYOD Gruppen -> man benötigt nur einen Browser und Internetzugang)
  • Häufig basierend auf 'guten' Netzprinzipien, die super zu zeitgemäßer Bildung passen (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität, Kritisches Denken).
  • Inhalte sind offen: nicht hinter Registrierung versteckt.

🔗 Eine Vielzahl an passenden Unterrichtsideen gibt es auf open.education

1. Best-Of Tools: Simpel und nützlich

HackMD.io > Pad zum kollaborativen Schreiben

👍 Vielfältig einsetzbar in kollaborativen Lernprozessen
👍 Integrierter Präsentationsmodus
👁 Anfangs kann Markdown-Schreiben ungewohnt sein

Die dahinter liegende Open Source Software nennt sich CodiMD und kann selbst installiert werden.

Alternativ lässt sich das klassische Etherpad nutzen (z.B. via zumpad.zum.de oder yopad.eu) oder Cryptpad

Telegra.ph > einfache Online-Veröffentlichungen

👍 Ungefährliche 'Spielwiese' für eigene Veröffentlichungen
👍 Vielfältig einsetzbar: interaktive Geschichten, Kuratierungen, Gruppenergebnisse, Spickzettel

-> Alternativ lässt sich u.a. txt.fyi oder Quicknote nutzen.

Oncoo.de > Kollaboration mit digitaler Unterstützung/ Unterrichtsorganisation (z.B. digitale Pinnwand)

👍 Perfekt für Brainstorming und mehr
👍 Funktioniert auch ohne Highspeed-Datenvolumen
👍 Praktisch selbsterklärend

2. Weitere Tools: benötigen etwas Einarbeitung, sind aber lohnend!

Glitch.com > Plattform zum Einstellen, Nutzen & Remixen von webbasierten Apps

Beispiele:

-> Blogbeitrag mit Hintergrund & Anleitung zu Glitch

🌟 Mein Favorit mit Glitch: Augmented Reality im Browser -> Anleitung

H5P.org > Interaktive (Selbstlern)-Übungen / Präsentationen und mehr

👍 Vielzahl von Inhaltstypen
👍 Auch für 'Lernen durch Lehren' geeignet
👍 Optimal für selbst gestaltete Lernphasen

Auf Einstiegh5p.de kann die Software ohne Registrierung und mit deutschsprachiger Benutzeroberfläche getestet werden. Auf Wunsch ist ein Account zum dauerhaften Speichern von Inhalten möglich.

Twinery.org > interaktives Schreiben

👍 Kreative Schreibmöglichkeiten + intensive Themenauseinandersetzung
👍 Export als HTML = überall im Internet einpasspar, verwendbar
👍 Einfacher Einstieg + mehr Potentiale für Fortgeschrittene

-> Ausführliches Tutorial zu Twine
Eine Alternative zu Twine ist Texturewriter (= in der Erstnutzung etwas schwieriger -> Youtube-Clip)

3. Speziellere Tools: eher weniger für alltägliche Lernprozesse

4. Selbst-installierte / konfigurierte / übersetzte Tools

5. Bonus

Empfehlung für Menschen ohne eigene Website, die Materialien/ Inhalte zur Nutzung und für Remix zur Verfügung stellen wollen.

-> Veröffentlichung über GitHubPages, funktioniert mit kostenfreiem Github.com Account.

6. Wünsch Dir was

Welche Tools fehlen/ wären hilfreich/ sollten entwickelt werden?

👇 Hier eintragen 👇

7. Weitere offene / Open Source Tools, die Du hilfreich findest

👇 Hier ergänzen 👇

  • http://www.scrumblr.ca/ (kollaboratives Online-Pinboard, minimalistisch Padlet-Alternative)
  • https://www.histomania.com/ (ein Browser für Geschichte und Zeitgeschichte mit verlinkten Timelines)
  • Anki - Karteikarten-Selbstlernprogramm, Versionen für Desktop und Android/iOs vorhanden
Select a repo