Was erwartet Dich in diesem Kurs?
Der Kurs unterstützt Organisationen, Initiativen und Fachkräfte beim Capacity Building für eigene inklusive Projekte. Die Inhalte beziehen sich in erster Linie auf die Teilhabe von jungen Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen, es geht aber auch um allgemeine Aspekte von Vielfalt und Inklusion. Die Teilnahme ist für alle offen und kostenlos.
In jedem Modul werden neue Themenbereiche angeboten: von grundlegenden Begriffen und Definitionen, über strukturelle und pädagogische Fragen bis hin zu Sprache und Kommunikation sowie Unterstützungsmöglichkeiten. Dabei kann jede*r im eigenen Tempo vorgehen. Neben Grundlagenvideos gibt es Aufgaben, um die Inhalte zu vertiefen und anzuwenden.
Du bekommst Hinweise zu nützlichen Materialien, Links und weiterführenden Informationen. Jedes Modul wird mit einem kleine Quiz abgeschlossen, das das Gelernte zusammenfasst und dir ein Gefühl für deinen Lernfortschritt gibt.
Der MOOC richtet sich an ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der internationalen Jugendarbeit, Teamende und Organisationen, die ihre Angebote inklusiv gestalten möchten.
Was kannst du in diesem Kurs lernen?
Am Ende dieses Kurses wirst du wissen:
- Weshalb der Begriff "Normalität" fragwürdig ist und Vielfalt die Norm darstellt.
- Was Inklusion von Menschen mit Behinderungen bedeutet.
- Wie das politische Rahmenwerk für die Rechte von Menschen mit Behinderungen aussieht.
- Welche Strukturen nötig sind, um inklusive Angebote realisieren zu können.
- Welche Herausforderungen es bei der Arbeit mit inklusiven Gruppen gibt.
- Wie du die Bedürfnisse junger Menschen für inklusive Teilhabe besser erkennst und verstehst - Welche unterschiedlichen Arten von Barrieren es gibt.
- Wie ein sicheres Lernumfeld und eine positive Gruppendynamik geschaffen werden können.
- Wie Methoden an individuelle Erfordernisse angepasst werden können.
- Welche barrierearmen Möglichkeiten der Kommunikation und Informationsvermittlung es gibt.
- Wie Kommunikation aktiv unterstützt werden kann.
- Wie du deine Grenzen erkennst und respektierst.
- Wie du Unterstützung von Kolleg*innen, erfahrenen Organisationen, Netzwerken usw. bekommen kannst.
Wie ist der Kurs aufgebaut?
Der Kurs umfasst 6 Module:
- Modul 1 – Es ist normal, verschieden zu sein: Begriffe und Definitionen
- Modul 2 – Haltung und Strukturen hinterfragen: Schritt für Schritt zu mehr Inklusion
- Modul 3 – Eine Vielzahl individueller Unterschiede: Herausforderungen inklusiver Gruppen meistern
- Modul 4 – Ein inklusives Lernumfeld schaffen: Abläufe und Methoden anpassen
- Modul 5 – Sprache und Kommunikation: Vielfältige Wege nutzen
- Modul 6 – Abschluss: Inklusion als Prozess und gemeinsames Vorhaben lohnt sich!