European Heat Pump Summit 2023: Jetzt Vortragsthemen einreichen
30.03.2023
Teilnehmende erwarten Vorträge aus vier Themenblöcken: Marktentwicklungen, Forschung und Entwicklung, Potenziale und Anwendungen sowie Produkt- und Komponentenentwicklung
Bild: NürnbergMesse / Heiko Stahl
Die zentralen Kongressthemen 2023
Mit den vier großen Themenblöcken Marktentwicklungen, Forschung und Entwicklung, Potenziale und Anwendungen sowie Produkt- und Komponentenentwicklung deckt der Kongress auch diesmal die gesamte Bandbreite an aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen des internationalen Wärmepumpenmarktes ab. Folgende Themen stehen dabei im Fokus:
Markt- und energiepolitische Entwicklungen in Deutschland und Europa, Bericht über die 14th IEA Heat Pump Conference, Bericht über den 26th IIR International Congress of Refrigeration
Kältemittel, Kreislaufwirtschaft, Hochtemperatur-Wärmepumpen, Dampf- und Fernwärmeerzeugung, Gesamtenergieeffizienz in hybriden Systemen, aktuelle Vorhaben der Forschungsinstitute
Bestandsgebäude, Ein- und Zweifamilienhäuser, Quartiere, Gewerbe und Industrie, Ergänzung in bestehenden Heizungsanlagen, Warmwasser-Wärmepumpen, Wärmepumpen in Verbindung mit Photovoltaik, Luft-Luft-Wärmepumpen (Heizen und Kühlen)
Verdichter, Wärmeübertrager, Ventilatoren, Kältemittel, Regelung, Akustik
Interessierte Referenten von Forschungs- und Entwicklungsinstituten, Hochschulen, Prüfstellen und Labors, Energieversorgungsunternehmen und -verbände sowie Komponentenherstellern können zu oben genannten Themen bis zum 12.06.2023 ihre Vorträge einreichen. Die Vorträge finden ausschließlich auf Englisch statt. Der Call for Presentations ist online abrufbar unter: www.hp-summit.de/vortrag
Die begleitende Foyer-Expo bietet Unternehmen zusätzlich die Möglichkeit, den internationalen Experten ihre aktuellen Produkte und Innovationen vorzustellen und in den direkten Dialog zu treten. Anmeldung unter: www.hp-summit.de/de/teilnahme/aussteller/foyerexpo