Lars Keller, Markus Heigele

Leitfaden für mobile Energien

Wer seine Produktion, die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens sicherstellen möchte, ist auf eine sichere und betriebskostengünstige Energieversorgung angewiesen. Die Energiewende macht auch bei mobilen Anwendungen nicht halt.

ISBN: 978-3-96143-112-0 (Print), ISBN: 978-3-96143-113-7 (E-Book), ca. 296 Seiten
Bild: Lars Keller, Markus Heigele

ISBN: 978-3-96143-112-0 (Print), ISBN: 978-3-96143-113-7 (E-Book), ca. 296 Seiten
Bild: Lars Keller, Markus Heigele
Im „Leitfaden für mobile Energien“ findet der Leser eine Erläuterung der Grundlagen für die Fachgebiete Elektro, Hydraulik, Thermodynamik und Kälte. In einem eigenen Kapitel werden die Brennstoffe mit deren Eigenschaften sowie Vor- und Nachteilen erläutert und zu einer übersichtlichen Vergleichsmatrix zusammengefasst.

Bei der Anwendungstechnik wird auf mobile Heizung, Dampf, Kälte, Lüftungs- und Klimatechnik sowie Stromerzeugung eingegangen. Welche Systeme stehen zur Verfügung, macht eine Kombination Sinn, was ist aus technischer und kaufmännischer Sicht zu beachten?

Auch auf dem Mietmarkt hat sich viel getan, welche Möglichkeiten bestehen beim Einsatz von Wasserstoffgeneratoren, Wärmepumpen, Solarstrom und Batteriespeichertechnologien? Die Fernüberwachung und übergeordnete Regelung rücken immer stärker in den Fokus, gerade bei komplexen Anwendungen.

Miete, Mietkauf, Kauf, Leasing oder Contracting: Wo sind die Unterschiede und was ist die für meine Herausforderung passende kaufmännische Variante? Wie erreiche ich steuerliche Vorteile bei der Abschreibung und erhöhe meinen Cashflow?

Ferner wird der Projektablauf beschrieben, von der Bedarfsdefinierung, zur Lösungsfindung, Genehmigungen, Standortvorbereitung bis hin zur Inbetriebnahme und Betrieb. Realisierte Projektberichte werden von Anfang bis Ende aufgezeigt. Nützliche Tabellen und Checklisten helfen dem Praktiker bei der täglichen Arbeit.

Weitere Informationen unter www.hitz-koepfe.de – hier werden künftig wöchentlich Berichte zu Kälte und Klimatechnik sowie Wärmepumpen und Mobiler Energie hochladen.

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023 Lars Keller, Markus Heigele

Leitfaden für mobile Energien

Wer seine Produktion, die Arbeitsplätze und die Wettbewerbsfähigkeit seines Unternehmens sicherstellen möchte, ist auf eine sichere und betriebskostengünstige Energieversorgung angewiesen. Die...

mehr
Ausgabe 06/2017 KKU Concept

Praxis-Leitfaden für Energieberater

Energieberater können ab sofort eine komfortable Hilfe nutzen, um ihren Kunden den Weg zu wirtschaftlichen Kühl- und Heizlösungen zu ebnen. Der neue Praxis-Leitfaden zur energetischen Bewertung von...

mehr
Ausgabe 02/2017 Bundesverband Wärmepumpe

Leitfaden Schall

Mehr Luftwärmepumpen bei gleichzeitigem Trend zu kleineren Grundstücken und einer verdichteten Bebauung rücken das Thema Schallschutz in den Fokus. Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. bietet für...

mehr
Ausgabe 02/2011 Kostenloser Download

Leitfaden „Schall“

Der Bundesverband Wärmepumpe e.V. hat einen neuen Leitfaden über Schall bei Wärmepumpen herausgegeben. Wärmepumpen haben am gesamten Wärmemarkt derzeit einen Anteil von rund 10 %. Dabei nimmt...

mehr