Neuer „Smart Store“ weist den Weg für emissionsfreie Supermärkte
03.07.2023
Eingangsbereich des „Smart Store“ in Nordborg (Dänemark)
Bild: Danfoss
Der „Smart Store“-Supermarkt (Video) zeigt, dass es heutzutage nicht nur möglich ist, einen energieeffizienten Supermarkt zu konzipieren und zu errichten, sondern dass dies auch wirtschaftlich sinnvoll ist. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Nutzung von Solarenergie als Hauptenergiequelle für den Supermarkt. Durch 100 kW-Solarpaneele auf dem Dach des Gebäudes wird grüne Energie erzeugt, die den Betrieb des Supermarkts ermöglicht.
Der neue „Smart Store“ ist nicht nur ein Supermarkt, sondern auch Entwicklungs- und Testzentrum für neue Technologien
Bild: Danfoss
Andere Initiativen wie der Einbau von Türen an Kühl- und Gefrierschränken ermöglichen eine Energieeinsparung von rund einem Drittel, während die verwendete LED-Beleuchtung bis zu 85 % weniger Strom verbraucht als herkömmliche Glühbirnen. Die Automatisierung und Überwachung des „Smart Store“ trägt ebenfalls zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei.
Dazu Jürgen Fischer, Präsident von Danfoss Climate Solutions: „Danfoss hat die Ausstattung von Lebensmittelgeschäften im 21. Jahrhundert völlig neu gedacht. Der neue Smart Store Supermarkt vereint erstmals alle modernen Technologien und energieeffizienten Lösungen von Danfoss für den Lebensmitteleinzelhandel an einem einzigen Standort. Doch dieser Supermarkt ist nur der Anfang. Er wird auch als Entwicklungszentrum dienen und als „Live“-Testgelände für neue Technologien fungieren, die den Lebensmitteleinzelhandel weltweit dazu inspirieren sollen, den Weg zu emissionsfreien Supermärkten einzuschlagen – und das auf wirtschaftlich sinnvolle Weise.“